Stärkste Powerbank der Welt: Anker 757 Powerhouse gestartet

In anderen Sprachen lesen:

Anker 757 Powerhouse power station specs price US
© Anker

Die größte tragbare Powerstation von Anker ist heute in ausgewählten Märkten gestartet. Nach Angaben des Unternehmens bietet die vorgestellte Anker 757 Powerhouse die bislang längste Akkulaufzeit einer portablen Batterie für Technik. Das verdankt das Powerhouse den Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4), die denen in aktuellen Elektrofahrzeugen ähneln.


  • Anker bringt 757 Powerhouse mit 1.500 W Leistung und 1.229 Wh Kapazität auf den Markt
  • Neue Powerbank von Anker verwendet Lithium-Eisenphosphat-Akkus, die eine längere Lebensdauer haben
  • Ankers 757 Powerhouse wird in den USA im Mai zu einem Preis von 1400 $ erhältlich sein
  • Release in Deutschland noch nicht bestätigt

Mit einer Leistung von 1.500 Watt und einer Kapazität von 1.229 Wh ist das 757 Powerhouse vergleichbar mit einem großen konventionellen Stromgenerator. Dabei benötigt es aber keinen Treibstoff und verursacht keine mechanischen Geräusche. Es kann auch als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verwendet werden, so Anker.

Das Anker 757 Powerhouse verfügt über Steckdosen in voller Größe

Die tragbare Powerbank kann ein 10-Wh-Smartphone bis zu 97 Mal vollständig aufladen – oder einen Standard-Laptop 16 Mal. Die Stromversorgung von Geräten mit hoher Wattzahl, wie zum Beispiel einer Kaffeemaschine oder einem Elektrogrill, wird ebenfalls unterstützt, da sie über 3 dreipolige und 3 zweipolige Steckdosen verfügt. Darüber hinaus gibt es 100-W- und 60-W-USB-C-PD-Anschlüsse zum Laden von Laptops und Smartphones sowie eine 120-W-Autosteckdose sowie vier USB-Anschlüsse in voller Größe.

Anker gibt an, dass der Lithium-Eisenphosphat-Akkusatz zusammen mit seiner speziellen Hyper-Flash-Ladetechnologie ein schnelleres Aufladen des Geräts im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht. Die Nennladegeschwindigkeit über das Netzteil beträgt eine Stunde bei 80 Prozent – und vier Stunden bei Verwendung der optionalen drei Solarpanele mit einer maximalen Leistung von 300 Watt.

Anker 757 Powerhouse power station with 625 solar panels
Das Anker 757 Powerhouse kann mit den Solarpanels von Anker kombiniert werden. / © Anker

Außerdem soll der von Anker verwendete Batterietyp im Vergleich zu Li-Ion-Batterien eine längere Lebensdauer haben: Anker verspricht bis zu 3.000 volle Zyklen, bevor die Kapazität auf 80 Prozent sinkt. Schließlich gewährt Anker eine 5-Jahres-Garantie auf das Gerät, was drei Jahre länger ist als die von anderen Marken angebotenen Garantien.

Der einzige Nachteil von Lithium-Eisenphosphat-Akkus ist das zusätzliche Gewicht. Mit 20 kg ist das 757 Powerhouse im Vergleich zu Lithium-Ionen-Powerstations mit gleicher oder ähnlicher Kapazität deutlich schwerer. Aber dafür findet Ihr hier immerhin eine eingebaute LED-Lichtleiste vor.

Preise und Verfügbarkeit des Anker 757 Powerhouse

Anker bietet einen Frühbucherrabatt an, mit dem Käufer:innen in den USA 200 $ Rabatt auf den ursprünglichen Preis von 1400 $ erhalten, wenn sie die Anker 757 Powerstation bis zum 8. Mai vorbestellen. Ein Versand nach Deutschland ist laut Verstandbedingungen auf der Anker-Homepage nicht möglich. Ohne lokalisierte Version mit hiesigen Steckdosenformen wäre das auch weniger sinnvoll.

Leider gibt es noch keine Information darüber, ob Anker das 757 Powerhouse auch nach Deutschland bringt. Alternativ geht es aber auch eine Nummer kleiner mit der Anker 521 Portable Power Station. Die bietet 256 Wh, kostet dafür aber auch nur knapp 370 Euro. 

Hättet Ihr einen Verwendungszweck für das Anker 757 Powerhouse? Sagt es uns im Kommentarbereich.

NextPit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (6)
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Empfohlene Artikel

Neueste Artikel

6 Kommentare

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Monika 28.04.2022 Link zum Kommentar

    Mich würde so ein Teil auf jeden Fall für mein Wohnmobil interessiere.
    Suche da momentan nach einer prakrischen und preiswerteren Lõsung, um mit dem WoMo unabhängiger zu sein.
    Habe mir gerade einen Kostenvoranschlag für eine Solaranlage geholt, um sie auf dem Dach zu montieren...puuh, teuer und das Gewicht sprechen eher dagegen... begünstigen für mich also diese vorgestellte Powerbank.


  • Bluna 27.04.2022 Link zum Kommentar

    Stärkste der Welt? 🤭
    Da gibt es aber noch die Ecoflow Delta Pro. 😁


  • paganini 26.04.2022 Link zum Kommentar

    Nette Powerstation


  • deltakula 26.04.2022 Link zum Kommentar

    Diese Dinger werden zukünftig vielleicht noch praktischer, als wir alle denken. :-(


    • pierrecinema 27.04.2022 Link zum Kommentar

      und für was meinst du


      • deltakula 27.04.2022 Link zum Kommentar

        Ähm ... Stromausfall vielleicht? Kann ja passieren, so ohne Steinkohleförderung, Braunkohleförderung, Gasförderung, Kernenergie ...

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!