Topthemen

Balkonkraftwerk für unter 400 Euro – mit deutschem Kundenservice und weiteren Vorteilen

Balkonkraftwerk an einem Haus
© Snapshot freddy / Shutterstock.com

Wegen steigender Strompreise möchtet Ihr langfristig unabhängiger vom Stromnetz sein? Dafür eignet sich bekanntermaßen eine Solaranlage. Allerdings muss man nicht gleich das komplette Dach damit zupflastern. Oft genügt schon ein Balkonkraftwerk, wie Ihr es aktuell für unter 400 Euro beim deutschen Händler Kleines Kraftwerk bekommt. 

Falls Euer Alltag immer teurer wird, könnt Ihr auf lange Sicht mit einem Balkonkraftwerk bares Geld sparen. Denn mit einer solchen Anlage produziert Ihr Euren eigenen Strom und müsst dadurch auch weniger bei Eurem Anbieter bezahlen. Über unseren exklusiven Link* spart Ihr aktuell sogar 230 Euro beim Kauf eines Kraftwerks, ein echtes Schnäppchen für Euch! Ob sich das Angebot für Euch lohnt? Wir machen den Deal-Check.

Kleines Kraftwerk: Daraus besteht das Komplettpaket "DUO"

Das Set DUO beinhaltet zwei Module, die es insgesamt auf eine Leistung von 1.000 Watt bringen. Die Module sind bifazial, was bedeutet, dass sie auch über die Rückseite Sonnenenergie aufnehmen. In Kombination mit der sogenannten TopCon-Technologie erzielt jedes der Module bis zu 30 Prozent mehr Energie. Der Hoymiles Mikro-Wechselrichter kommt mit einer Ausgangsleistung von 800 Watt daher und kann dank IP67 auch im Freien angebracht werden. Er ist WLAN-fähig und kann per App gesteuert werden.

Die Installation des Balkonkraftwerks erfolgt denkbar einfach via Plug-and-Play, ein Elektriker ist für die Inbetriebnahme also nicht nötig. Angeschlossen und verbunden wird das Ganze über ein im Paket enthaltenes fünf Meter langes Kabel. Eine Halterung ist nicht dabei. Diese könnt Ihr aber für 99 Euro (statt 198 Euro) dazu kaufen. Dabei stehen Euch jede Menge unterschiedlicher Varianten zur Auswahl. Egal, ob Ihr die Module auf einem Flach-, einem Ziegeldach oder an einem Gitterbalkon befestigen möchtet – bei Kleines Kraftwerk gibt's die richtige Montageoption.

Alle Halterungen sind übrigens Made in Germany und statisch geprüft. Das ist nur einer der Vorteile, den Euch ein Kauf bei diesem Händler bietet. Obendrauf gibt's noch einen deutschen Kundenservice, was bei einem komplexen Thema wie Balkonkraftwerke mehr als praktisch ist. Den könnt Ihr per E-Mail oder telefonisch erreichen. Zusätzlich verspricht der Händler 25 Jahre Garantie auf alle Komponenten, sodass Euer Kauf bestmöglich abgesichert ist. 

Das Set würde Euch normalerweise 599 Euro kosten. Wenn Ihr über unseren exklusiven nextpit-Link bestellt*, rutscht der Preis aber auf 369 Euro, weshalb wir hier definitiv von einem Schnäppchen reden. Der Versand ist gratis und das Balkonkraftwerk bruchsicher verpackt. Wenn Ihr mehr über die Versandart von Kleines Kraftwerk erfahren möchtet, schaut doch mal in diesem Video vorbei:

Lohnt sich das Balkonkraftwerk langfristig?

Kleines Kraftwerk selbst gibt an, dass sich die steckerfertigen Anlagen nach bereits zwei bis drei Jahren amortisieren. Da die Balkonkraftwerke ausschließlich dem eigenen Verbrauch dienen und nicht der Einspeisung ins Netz, werdet Ihr langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen und könnt auf Euren eigenen Strom zurückgreifen. Mit unserem Angebot, dem Duo-Set, solltet Ihr Euch bis zu 210 Euro Stromkosten pro Jahr sparen können.

Nutzt Ihr bereits ein Balkonkraftwerk, oder kommt das nicht infrage für Euch? Lasst es uns wissen!


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Kleines Kraftwerk. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

Smarte Heizkörperthermostate im Vergleich

  Empfehlung der Redaktion Preistipp Die besten Alternativen
Produkt
Bild Tado V3+ Product Image Hama Smartes Heizkörperthermostat Product Image Aqara Radiator Thermostate E1 Product Image Eve thermo Product Image Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II Product Image Homematic IP Evo Product Image Fritz!DECT 302 Product Image
Zum Test
Zum Test: Tado V3+
Zum Test: Hama Smartes Heizkörperthermostat
Zum Test: Aqara Radiator Thermostate E1
Zum Test: Eve thermo
Zum Test: Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II
Zum Test: Homematic IP Evo
Zum Test: Fritz!DECT 302
Zum Angebot (Set)
kein Set verfügbar
Zum Angebot* (einzeln)
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Lisa Krüger

Lisa Krüger
Redakteurin

Ich habe Journalistik studiert und bin über den Umweg einer Lokalredaktion schließlich in der Onlinewelt gelandet. Hier gefällt es mir so gut, dass ich nun seit 2024 für nextpit schreiben darf.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel