Seit längerer Zeiten habe ich kein Beitrag verfasst.Aber jetzt bin ich weider da

DerHackfleischhassenderzerhacker!
DerHackfleischhassenderzerhacker!
— geändert am 26.04.2012, 07:27:13
DerHackfleischhassenderzerhacker!
[[cite Robin S.]]
wie gesagt, über vnc geht es,aber ein ARM Prozessor wird nie an die Leistung eines auf x86 oder auf x64 basierenden CPU kommen.
Also erstmal zur richtigstellung :
x86 bedeutet soviel wie 32-Bit Architektur; der Prozessor eines Android Smartphones ist vom Werk aus ein 32-Bit prozssor (sprich x86)
ARM Prozessoren waren bis 2013 alle 32-Bit basiert ab dann kamen die ersten 64 Bit CPUs von ARM
Diese 32 Bit Architektur ist aber nicht das Problem bei der Verarbeitung der Daten die bei einem minecraft Server anstehen .
Kritisch wird es bei der Takt-Frequenz der einzelenen Komponenten
So hat zum Beispiel der arbeitspeicher eines Smartphones einen Takt von Ca 400-600MHz während 80% der momentan in benutzung befindlichen RAM Speicher in Desktop PCs einen Takt von etwa 1333MHz haben (also mehr als das doppelte bis dreifache)
Nicht viel besser sieht es mir den CPUs aus
Ein octa Core in einem Smartphone hat logischer Weise niemals die Leistung eines octa cores für den dekstop pc.
Pauschal kann man also davon ausgehen dass die Leistung eines Smartphones großzügig durch drei geteilt werden kann wenn man das mit Computern vergleichen will (so doof das vielleicht klingt)
Nun aber zurück zum eigentlichen Thema dieses threads :
Ja, man kann einen minecraft Server auf dem Smartphone laufen lassen aber nicht sonderlich stabil (ohne nötige Vorkehrungen bezuglich des Gerätes ) und auch nicht ohne viel Arbeit, da das alles mittels einer Konsole bewerkstelligt werden muss , da das Smartphone niemals eine Windows exe ausführen kann