Ein Blitz entsteht zwischen zwei elektrischen Potenzialen, wenn der Spannungsunterschied so groß ist, dass die Isolationswirkung der Luft nicht mehr ausreicht. Grundsätzlich kann ein Blitz daher auch in ein laufendes elektrisches Gerät einschlagen. Selbst die Isolatonswirkung des Gebäudes kann ein Blitz überwinden. Aber das ist alles sehr unwahrscheinlich. Viel größer ist das Risiko, im Straßenverkehr ums Leben zu kommen.
Ein Blitz kann aber auch noch indirekt Schaden anrichten. Er kann zum Beispiel in Verteilerkästen einschlagen und so Überspannung im Stromnetz erzeugen, wodurch ein elektrisches Gerät zerstört wird. Sehr nahe Blitzeinschläge können Spannungen induzieren, die die empfindliche Elektronik durchbrennen lassen. Ist ein Gerät am Stromnetz angeschlossen, kann es dadurch Schaden nehmen.
Dagegen gibt es Überspannungsschütze. Zum Beispiel in Mehrfachsteckdosen eingebaut. Aber die billigen Lösungen kannst Du knicken.
Geräte auszuschalten, kann Sinn machen. Andererseits stellt man aber Kühlschrank und Kühltruhe auch nicht ab. Der Inhalt soll ja nicht verderben.
Bezüglich Schäden durch Blitzschlag und Überspannung sollte man mit seiner Versicherung reden, ob das abgedeckt ist.
Wie gesagt, Blitze sind lebensgefährlich und wenn es blöd kommt, kann Dir ein Einschlag auch das Leben kosten, wenn Du an einem Gerät sitzt. Allerdings ist das ganze Leben lebensgefährlich und du setzt dich laufend größeren Risiken aus, als vom Blitz erschlagen zu werden.
— geändert am 07.07.2014, 21:23:26
Ich habe keine Lust mehr auf Bastelei und widme mich lieber wieder dem Real Life. Die Idee gärte schon länger. Tschüß!