Topthemen

Audio-Technica bringt selbstreinigende High-End-Kopfhörer auf den Markt

Audio Technica TWX9MK2 ANC wireless earbuds UV sterilization
© Audio-Technica

In anderen Sprachen lesen:

Audio-Technica hat den ATH-TWX9MK2 angekündigt, den Nachfolger des ATH-TWX9 aus dem Jahr 2022. Auch wenn der neue Name wie ein Zungenbrecher klingt, bieten die neuen kabellosen Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung Verbesserungen wie neue Treiber und präziseres ANC, während die Selbstreinigungsfunktion erhalten bleibt. Sie kommen weltweit auf den Markt und sollen preislich in der Nähe ihrer Vorgängermodelle liegen.

Was ist neu am Audio-Technica ATH-TWX9MK2?

Der ATH-TWX9MK2 hat das gleiche Stieldesign und ovale Gehäuse wie der ATH-TWX9, ist aber etwas schlanker und bietet raffiniertere Konturen für mehr Stabilität. Außerdem haben sie eine matte Oberfläche mit satinierten Akzenten für bessere Wischfestigkeit. Der kompaktere Formfaktor gilt auch für das Ladegehäuse.

Die Kopfhörer werden in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein, die zum Ladeetui passen. Sie sind nach IPX4 wasserdicht, d. h., sie können Wasserspritzern standhalten. Das Etui selbst ist nicht wassergeschützt, aber es enthält ein UV-LED-Sterilisationssystem, das aufleuchtet, um die Ohrstöpsel zu desinfizieren.

Die Ohrhörer der zweiten Generation sind mit neuen, hochempfindlichen Treibern ausgestattet, die eine bessere Reaktion in den hohen und mittleren Frequenzen und einen größeren Dynamikbereich bieten. Mit anderen Worten: Die verbesserten Audio-Chips sollen laut der japanischen Marke für eine natürlichere Stimm- und Musikwiedergabe sorgen. Außerdem unterstützen sie mit Qualcomms aptX Adaptive zusätzlich zu den Standardformaten AAC und SBC auch hochauflösende Codecs.

Zwei Paare von Audio-Technica True Wireless-Ohrhörern in schwarzen und weißen Ladehüllen.
Die neuen ATH-TWX9MK2 von Audio-Technica sind kompakter und verfügen über ein matteres Äußeres. / © Audio-Technica

Die ANC-Funktion wurde beim ATH-TWX9MK2 verbessert und passt sich effektiver an Umgebungsgeräusche an und blockiert sie. Dabei kommt die Hybridtechnologie zum Einsatz, bei der neue vorwärts- und rückwärtsgerichtete MEMS-Mikrofone auf jeder Seite verwendet werden. Die Nutzer/innen können die ANC-Funktion individuell anpassen und haben die Möglichkeit, zwischen fünf Voreinstellungen für die Geräuschunterdrückung zu wählen: Flugzeug, Reise, Büro/Studium, Zuhause und Zug.

Mit einem Fingertipp könnt Ihr in den "Hear-Through"-Modus wechseln, den Transparenzmodus des Unternehmens. Damit könnt Ihr auch Eure eigene Stimme beim Sprechen unterdrücken, um die Umgebungsgeräusche zu betonen. Und wie bei anderen kabellosen High-End-Kopfhörern gibt es eine Stimmverstärkung, die die Lautstärke für Durchsagen in öffentlichen Räumen erhöht.

Die Akkulaufzeit des ATH-TWX9MK2 ist im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert und mit einer Laufzeit von 6 Stunden bei eingeschaltetem ANC bescheiden. Die Gesamtlaufzeit in Kombination mit dem Gehäuse beträgt jedoch immer noch 18,5 Stunden. Das ist zwar weniger als bei den meisten anderen Modellen, aber dafür bekommt Ihr wenigstens die antibakterielle Funktion, die die Ohrhörer sauber hält.

Die ATH-TWX9MK2 sind mit Android und iOS kompatibel und verfügen über eine nahtlose Multi-Point-Konnektivität. Gamer können auch den Low-Latency-Modus aktivieren.

ATH-TWX9MK2 Erscheinungsdatum und Preise

Die neuen ATH-TWX9MK2 werden am 11. Juli zuerst in Japan ausgeliefert und kosten dort 38.500 JPY (~ 265 USD). Das Unternehmen sagt, dass sie weltweit erhältlich sein werden, auch in den USA und den meisten europäischen Ländern, aber der internationale Preis ist noch nicht bekannt. Es ist davon auszugehen, dass sie ähnlich viel kosten werden wie das ursprüngliche TWX9, das für 299 $ (279 £/ 319 €) auf den Markt kam.

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel