Topthemen

Oppo nimmt Stellung zum drohenden Verkaufsverbot in weiteren Ländern

NextPit Oppo A96 USB
© nextpit

Nokia hat unlängst in Deutschland einen juristischen Sieg gegenüber Oppo und OnePlus erlangt. Infolge dessen mussten die beiden BBK-Tochter-Unternehmen den Verkauf von Smartphones in Deutschland einstellen. Das finnische Unternehmen verklagt die chinesische Marke nun auch in Australien und weiteren Ländern, in denen Oppo erfolgreich agiert. Wenn Nokia seinen nächsten Patentprozess gewinnt, könnten Oppo- und OnePlus-Smartphones auf diesen Märkten ebenfalls verboten werden.

  • Nokia verklagt Oppo in Australien und weiteren Ländern.
  • Oppo droht in weiteren Ländern ein Verkaufsverbot
  • Verletzt wurden Patente zur 5G-Technologie

In einer früheren Klage vor einem deutschen Landgericht in München hatte Oppo gegen Nokia wegen einer Patentverletzung verloren. Im Detail ging es darum, dass Oppo nach dem Auslaufen einer Lizenz-Vereinbarung 2021 nicht bereit war, die deutlich höheren Lizenzgebühren für eine verwendete 5G-Technologie zu bezahlen. Doch das Gericht gab Nokia recht, und fortan war es Oppo und OnePlus selbst in Deutschland verboten, Smartphones zu verkaufen. Lagerbestände von Dritthändlern dürfen jedoch noch abverkauft werden. Laut einem Bericht von "NokiaPowerUser", verfolgt der finnische Konzern nun das gleiche Interesse gegenüber Oppo auch in anderen Ländern.

Länder, in denen Oppo ein Verbot droht

Die genannten Patente gehören zu Nokias SEP (Service Enablement Platform), die sowohl 4G- und 5G-Konnektivität als auch die Nutzung von Wi-Fi-Scan- und Sicherheitstechnologien abdecken. Mehrere andere große Marken haben derzeit Vereinbarungen mit Nokia getroffen, um diese Patente weiterhin nutzen zu können. So zahlte Apple im Jahr 2017 im Rahmen eines Patentvergleichs 2 Milliarden US-Dollar an Nokia.

Neben Australien hat Nokia auch in Großbritannien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Indien, Indonesien und sogar in China Klage gegen Oppo eingereicht. Gleichzeitig verklagt Nokia Oppo auch in Finnland und Schweden, wie aus einer Patentnachricht hervorgeht.

Gibt es ein faires Lizenzierungssystem?

Oppos Rückschlag in Deutschland hat auch gezeigt, wie Unternehmen das lockere Lizenzierungssystem und das Fehlen von RAND/FRAND (faire, vernünftige und nicht diskriminierende Lizenzierung) in vielen Regionen und Ländern ausnutzen. Oppo hat kürzlich die chinesische Regierung um Hilfe gebeten, um einen solchen fairen Lizenzierung zu schaffen, der in naher Zukunft als Grundlage für Vereinbarungen mit Herstellern dienen könnte.

Im Fall von Oppo wurde nur ein sehr geringer Prozentsatz der Geräte in Deutschland verkauft. In dem Urteil wurden sie jedoch aufgefordert, den Betrag auf der Grundlage der gesamten weltweiten Verkäufe zu zahlen, was sie aus nachvollziehbaren Gründen nicht getan haben. Es ist nun unklar, was die nächsten Schritte für die Gebiete sein könnten, in denen neue Klagen eingereicht werden.

Was denkt Ihr über den laufenden Patentkrieg zwischen Nokia und Oppo? Meint Ihr, Oppo sollte stattdessen seine Vereinbarung mit Nokia fortsetzen und die Patentgebühren zahlen? Hinterlasst uns Eure Meinung im Kommentarbereich.

Update (14/10/22 - 11:45 Uhr):

Die deutsche Oppo-Pressestelle hat sich bei der NextPit-Redaktion mit einem offiziellen Statement gemeldet, welches wir Euch nicht vorenthalten wollen:

Bislang sind uns keine Klagen gegen OPPO in Australien bekannt. Wir arbeiten in allen Märkten normal weiter, mit Ausnahme von Deutschland, wo wir den Verkauf und die Vermarktung von bestimmten Produkten vorübergehend eingestellt haben. Die Verhandlungen mit Nokia laufen und wir setzen uns dafür ein, diese Angelegenheit auf faire Weise zu lösen.”
 

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (2)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Frieda Brown vor 11 Monaten Link zum Kommentar

    Es ist nun unklar, was die nächsten Schritte für die Gebiete sein könnten, in denen neue Klagen eingereicht werden.


    • Matthias "MaTT" Zellmer
      • Staff
      vor 11 Monaten Link zum Kommentar

      Du meinst, es könnte auch möglich sein, das Oppo in manchen Ländern die Lizenzgebühren an Nokia zahlt und in anderen nicht?

VG Wort Zählerpixel