Topthemen

Online-Rechner für PV-Anlagen: So findest du seriöse Vorhersagen

Online Rechner fuer PV Anlagen liefern nicht immer zuverlaessige Ergebnisse
© Shutterstock

Habt Ihr Euch jemals gefragt, warum Eure Photovoltaikanlage nicht die versprochenen Ergebnisse liefert? Viele Online-Rechner versprechen hohe Autarkiegrade, doch können sie diese wirklich einhalten? Werfen wir einen Blick auf die neuesten Erkenntnisse und was diese für Eure Investitionen bedeuten. Denn viele Online-Tools liefern offensichtlich keine realistischen Ergebnisse und können so zu wirtschaftlichen Fehlentscheidungen führen.

Überraschende Varianz in den Ergebnissen

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat sich eingehend mit der Genauigkeit von Online-Rechnern für PV-Anlagen beschäftigt. Dabei fielen drastisch unterschiedliche Autarkiegrade zwischen 76 Prozent und 99 Prozent auf – und das bei identischen Rahmenbedingungen. Die Diskrepanz ist besorgniserregend, denn realistisch sind laut Experten maximal 80 Prozent unter optimalen Bedingungen. Durchschnittlich werden eher 76 Prozent bei einem Musterhaus mit den eingegebenen Daten erreicht. Realistisch können sich die Werte von gut aufeinander abgestimmten PV-Anlagen mit Stromspeichern zwischen 60 und 80 Prozent bewegen.

Qualität der Berechnungen nimmt ab

Die Vielzahl der ungenauen Tools hat zugenommen. Besonders auffällig: Ein Rechner versprach einem System mit 10 kW PV-Anlage und 9 kWh Speicher einen Autarkiegrad von 99 Prozent beim Jahresstrombedarf von 5.000 kWh. Das ist utopisch. In der Realität erreicht kaum ein Haus derartige Werte. Selbst unter besten Solarbedingungen und idealen Anlagen kann diese Quote gar nicht ohne Zunahme weiterer Technologien erreicht werden. Die Forscher von HTW Berlin stellten zudem fest, dass nicht nur die Autarkiegrade, sondern auch die wirtschaftlichen Vorteile übertrieben dargestellt werden. Viele Tools gehen von jährlichen Strompreissteigerungen über 5 Prozent aus, um die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern anzuheben. Diese Annahmen könnten jedoch weit an der Realität vorbeigehen und Nutzer täuschen.

Vergleichsdaten Online-Rechner für PV-Anlagen der HTW Berlin
Online-Rechner für PV-Anlagen liefern nicht alle zuverlässige Ergebnisse / © HTW Berlin

Qualitätsinitiative für Solarrechner gestartet

Um der Unzuverlässigkeit entgegenzuwirken, hat die HTW Berlin eine Initiative gestartet, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und dem Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV). Ziel ist die Entwicklung neuer Standards, die sicherstellen, dass die Berechnungen auf realistischen Annahmen basieren. Darunter zählen bisher die folgenden definierten Eckpunkte:

  • Verwendung gemessener Verbrauchsprofile statt Standardlastprofile
  • Erforderliche zeitliche Auflösung max. 15 Minuten
  • Gemessene Daten sollten gegenüber synthetisch generierten Profilen bevorzugt werden
  • Transparente Dokumentation der wichtigsten Annahmen
  • Berücksichtigung wesentlicher Faktoren wie Batteriealterung
  • Verzicht auf unrealistische Strompreissteigerungen als Grundlage

 

Qualitätsstandards für Online-Rechner für PV-Anlagen der HTW Berlin
Qualitätsstandards für Online-Rechner für PV-Anlagen der HTW Berlin / © HTW Berlin

Online-Tools für PV-Anlagen sollten aus unabhängiger Quelle stammen

Insgesamt ist es entscheidend, dass Ihr auf vertrauenswürdige Quellen setzt, wenn Ihr Investitionen in PV-Anlagen plant. Achtet darauf, welche Annahmen Online-Rechner treffen und wie diese mit realen Betriebsdaten abgleichen. Idealerweise solltet Ihr immer wenigstens einen Online-Rechner verwenden, der nicht von einem Unternehmen stammt, das von Eurer Investition direkt profitiert. Nur so könnt Ihr langfristig kluge Entscheidungen treffen und Enttäuschungen vermeiden. Einige nützliche Tools, die ich selbst bereits verwendet habe, haben wir für Euch in diesem Artikel zusammengefasst. 

Smarte Heizkörperthermostate im Vergleich

  Empfehlung der Redaktion Preistipp Die besten Alternativen
Produkt
Bild Tado V3+ Product Image Hama Smartes Heizkörperthermostat Product Image Aqara Radiator Thermostate E1 Product Image Eve thermo Product Image Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II Product Image Homematic IP Evo Product Image Fritz!DECT 302 Product Image
Zum Test
Zum Test: Tado V3+
Zum Test: Hama Smartes Heizkörperthermostat
Zum Test: Aqara Radiator Thermostate E1
Zum Test: Eve thermo
Zum Test: Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II
Zum Test: Homematic IP Evo
Zum Test: Fritz!DECT 302
Zum Angebot (Set)
kein Set verfügbar
Zum Angebot* (einzeln)
Zu den Kommentaren (1)
Lisa-Marie Karzick

Lisa-Marie Karzick
Redakteur

Lisa hat sich bereits in jungen Jahren für Technik und ihre vielfältigen Möglichkeiten interessiert. Noch heute begeistert sie sich für alle Erneuerungen im Bereich Home Entertainment - sei es die neuste Display-Technologie oder die nächste Raumklang-Variante. Im privaten Rahmen beschäftigt sie sich zusätzlich mit Gaming, erneuerbaren Energien, tobt sich schreiberisch in Fantasywelten aus und verbringt viel Zeit mit ihren Sibirian Huskys.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
1 Kommentar
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 40
    dieCrisa vor 1 Woche Link zum Kommentar

    "...Autarkiegrade zwischen 76 Prozent und 99 Prozent..."
    Seltsamerweise wird viel zu oft darauf so viel Wert gelegt - und mit überdimensionierten Batteriespeichern teuer erkauft. Als ob man mit 90% und mehr seine Brötchen bezahlen könnte... Augenwischerei!

    Wir haben eine Autarkiequote von 75% bei einer Batterie-Nennkapazität von 5.100 Wh. Die Autarkiequote wäre deutlich höher bei doppelt so großem Speicher. Und Speicher kostet richtig Geld. Entscheidend ist die Amortisation und was am Ende (jeden Monats, Jahres, insgesamt) hängen bleibt. In € (und nicht in % Autarkie)!

    Statt auf Autarkiequote sollte man sinnvollerweise auf Euro gucken! Mit 90% (und mehr) Autarkie kann man sich nichts kaufen – aber die Rechnung sehr wohl ruinieren!

VG Wort Zählerpixel