Handy lädt anderes Handy: So aktiviert Ihr umgekehrtes kabelloses Laden

Umgekehrtes kabelloses Aufladen gibt es in immer mehr Android-Smartphones! Dabei wissen viele Nutzer gar nichts von der Funktion. Das ist schade, denn ganz ohne Ladekabel könnt Ihr so Zubehör wie Kopfhörer oder Smartwatches und sogar andere Smartphones aufladen. In unserer Anleitung verraten wir Euch, wie Ihr die Funktion aktivieren könnt.
Nutzt Ihr ein Android-Smartphone, das über 500 Euro gekostet hat? Dann kann es sehr gut sein, dass Euer Handy eine Funktion namens "umgekehrtes kabelloses Aufladen" oder "Reverse-Wireless-Charging" beherrscht. Dabei verwandelt sich die Rückseite Eures Handys in eine Qi-Charging-Pad, mit dem Ihr kompatible Geräte aufladen könnt.
Kleiner Tipp für Nutzer von Handys ohne Wireless-Charging: Über ein Kabel könnt Ihr andere Geräte in der Regel auch aufladen. So lässt sich etwa das alte Handy als Powerbank umfunktionieren oder Ihr könnt Euren Freunden einen kleinen Boost geben, wenn Ihr unterwegs seid.

Oppo Find X5 Pro
Zur Geräte-DatenbankDie wichtigsten Flaggschiffe, die in diesem Jahr auf den Markt kommen, sind mit der kabellosen Variante des umgekehrten Ladens ausgestattet. Darunter die Modelle Oppo Find X5 Pro, Samsung Galaxy S22 und OnePlus 10 Pro – ob Euer Handy es auch kann, könnt Ihr über die nachfolgende Anleitung herausfinden.
Hier haben wir diese Anleitung auf einem OnePlus 10 Pro unter OxygenOS 12.1 durchgeführt. Die Schritte sind auf MIUI 13 und OneUI 4 ähnlich, aber das Menü der Einstellungen wird etwas anders aussehen.
So aktiviert Ihr Reverse-Wireless-Charging auf Eurem Handy
- Um das umgekehrte Laden zu aktivieren, wechselt in die Einstellungen Eures Smartphones
- Geht zu Akku und tippt auf Umgekehrtes drahtloses Laden
- In diesem Menü könnt Ihr das umgekehrte drahtlose Aufladen aktivieren oder deaktivieren.
- Ihr könnt nun Euer zu ladendes Gerät auf der Rückseite des Smartphones platzieren

Fandet Ihr diese Anleitung hilfreich? Falls ja, unterstützt Euer Smartphone das umgekehrte kabellose Aufladen? Teilt es uns in den Kommentaren mit!
Nach dem Motto, wenn du einen Mantel hast, gib ihn einem anderen Bedürftigen, damit der auch einen hat?
Hauptsache man kann die Ladung auch wieder rückgängig ins Handy machen wenn man unterwegs merkt, dass man im Handy den Saft wieder benötigt.
Da ist doch wohl derjenige besser dran, der dann eine Powerbank zur Verfügung hat - oder die guten alten 'Kopfhörer' mit Kabel.
Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass durch die 'Induktionsaufladung' auch wieder Saft verloren geht.
Ob SmartWatch oder kabellose Kopfhörer - die Kapazität solcher Akkus liegt - grob - bei ca. einem Zehntel der Kapazität des SmartPhones. Wer also nach dem Laden eines externen Gerätes schon kaum noch Akku im SmartPhone hat, der hat ohnehin kaum noch Zeit, das SmartPhone und/oder externe Geräte länger zu nutzen.
"Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass durch die 'Induktionsaufladung' auch wieder Saft verloren geht."
So ist es. Genau deshalb macht das überhaupt keinen Sinn:
"Hauptsache man kann die Ladung auch wieder rückgängig ins Handy machen wenn man unterwegs merkt, dass man im Handy den Saft wieder benötigt."
Davon abgesehen - wenn dies überhaupt möglich wäre - machen 300-500 mAh vom externen Gerät den Akku des SmartPhones auch nicht wieder voll.
"Da ist doch wohl derjenige besser dran, der dann eine Powerbank zur Verfügung hat..."
Die muss man dann aber auch dabei haben! Nutze ich kabellose Kopfhörer, so habe ich automatisch diese und das SmartPhone dabei - alles andere wäre extrem dämlich.
Das schöne am Reverse-Wireless-Charging ist ja: man kann es nutzen, muss es aber nicht. In der Not allemal besser als nix.
Geht bereits mit meinem Galaxy S10 und damit kann ich meine Gear S2 Classic NICHT aufladen :(
Abgesehen davon ist der Akku eh schon lange so durchgenudelt, dass ich das Feature gar nicht nutzen wollen würde lol.