Topthemen

Wallbox-Preishammer: Heidelberg Energy Control 11 kW für 228 Euro!

heidelberg energy control 11kw wallbox vor tesla
© Heidelberger Druckmaschinen AG

Spielt Ihr mit dem Gedanken, Euch eine eigene Wallbox zu installieren, könnte der Januar perfekt für Euch sein. Denn aktuell könnt Ihr bei Lichtblick.de die Heidelberg Energy Control zum Spitzenpreis von 228 Euro ergattern. Dabei handelt es sich um einen bisherigen Bestpreis. Wir haben uns den Deal mal genauer angeschaut und verraten Euch, ob sich das Ganze lohnt.

Falls Ihr bereits im Besitz eines Elektroautos seid, dann habt Ihr entweder bereits eine eigene Wallbox oder spielt sicherlich mit dem Gedanken, Euch eine solche zuzulegen. Allerdings sind die Geräte recht kostspielig, was bis 2021 durch staatliche Förderungen teilweise amortisiert wurde. Die Händler haben sich zu Genüge mit den Ladestationen eingedeckt, nun scheint es aber so, dass sie diese loswerden wollen, denn es gibt vermehrt spannende Angebote zu Wallboxen. Eines davon umfasst die Energy Control Wallbox der Firma Heidelberg.

Wie bei den meisten Wallboxen findet sich auch bei der Energy Control ein Typ-2-Ladestecker und eine maximale Ladeleistung von bis zu 11 kW, wobei der Nennstrom zwischen sechs und 16 Ampere einstellbar ist. Das beiliegende Ladekabel misst dazu 7,5 Meter und die Wallbox verfügt über eine DC-Fehlerstromerkennung (Typ B). Eine farbige LED auf der Ladestation gibt Euch zudem an, ob ein entsprechender Fehler vorliegt. Zudem könnt Ihr die Wallbox durch eine externe Sperrvorrichtung vor unbefugten Stromdieben sichern. 

Ihr habt mit der Heidelberg Energy Control zudem die Möglichkeit, das Lastenmanagement extern zu steuern. Bindet Ihr das Gerät in Euer Home Energy Management System (HEMS) ein, könnt Ihr sie darüber bedienen. Passend dazu spart Ihr im Januar die Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen und Qcells hat da einige spannende Angebote und einen eigenen Solarrechner für Euch.

Lohnt sich das Wallbox-Angebot von Lichtblick.de?

Wie zu Beginn erwähnt, kostet Euch die Wallbox 228 Euro. Wollt Ihr zusätzlich einen Standfuß, zahlt Ihr hierfür noch einmal 199 Euro. Außerdem müsst Ihr bei Wallbox-Angeboten immer beachten, dass diese nur von Fachleuten angebracht werden sollten, wodurch noch einmal einige Mehrkosten auf Euch zukommen. Nichtsdestotrotz ist das Angebot mehr als spannend. Denn, entscheidet Ihr Euch noch für den ÖkoStromtarif von Lichtblick, gibt es noch einmal 49 Euro Rabatt auf die Wallbox.

Heidelberg Energy Control Wallbox auf Standsäule
Auch auf dem Standfuß macht sie eine gute Figur: Die Heidelberg Energy Control / © Heidelberger Druckmaschinen AG

Aktuell zahlt Ihr im Netz mindestens 398 Euro für die Wallbox, wodurch Ihr bei diesem Angebot, selbst ohne den Stromtarif, satte 43 Prozent spart. Allerdings müsst Ihr einige Dinge beachten, bevor Ihr zuschlagt. So ist kein Stromzähler integriert und Ihr müsst, wie bereits erwähnt, einen externen Schutzmechanismus installieren lassen, damit unbefugte keinen Zugriff auf Eure Wallbox erhalten. 

Noch mehr Stromsparen: Die besten Powerstations mit Solarpanel

Hinweis: Die Heidelberg Energy Control ist förderfähig. Dies gilt allerdings nur auf bereits laufende Anträge bei der KfW. Neuanträge können seit 2021 nicht mehr gestellt werden.

Was haltet Ihr von dem Deal? Habt Ihr bereits eine Wallbox oder überlegt Ihr, Euch eine solche zuzulegen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Dustin Porth

Dustin Porth
Experte für Deals und Gaming

Ich habe 2019 mein Studium zum Technikjournalisten begonnen. Neben einigen Artikeln für unsere Studierendenzeitung und für das Uni-Magazin "technikjournal", habe ich ebenfalls IT-Artikel für einen Blog verfasst und kam anschließend zu tvfindr. Dort lernte ich Technik erst so richtig lieben und verfasste auch meine eigenen Testberichte. Ich selbst bin leidenschaftlicher Gamer und interessiere mich für alles, was einen Stecker oder Akku hat.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel