Topthemen

Dreame stellt Dyson-Killer vor: Allergiker werden diesen Luftreiniger lieben

Dreame PM20 np
© Dreame

In anderen Sprachen lesen:

Im Frühjahr steigen die Temperaturen und die Pollensaison beginnt. Saubere Luft wird für Allergiker oder Asthmatiker zur Mangelware. Auch abseits davon rückt das Thema Luftqualität in den Fokus der Bevölkerung. Feinstaubbelastung, Schimmelsporen oder VOCs aus Möbeln und Farben sind mehr als ein reines Großstadtproblem. Genau hier setzen intelligente Luftreiniger an. Mit gleich zwei Modellen steigt nun Dreame, vor allem durch Saug- und Mähroboter bekannt, in den Luftreiniger-Markt ein. In diesem Artikel lest Ihr, was die Geräte versprechen und ob es sich um einen potentiellen Dyson-Killer handelt.

Luftreiniger von Dreame: Das zeichnet beide Klimageräte aus

Die ersten Luftreiniger von Dreame hören auf die Namen PM20 und PM10. Die Klimageräte haben ein futuristisches Design. Es handelt sich bei beiden Modellen um eine flexible 3-in-1-Lösung. Die Dreame-Luftreiniger zeichnen sich durch einen nach oben und vorne gerichteten Luftauslass aus. So soll laut Herstellerangabe die Effizienz verdreifacht werden – als Luftreiniger, Kühlventilator oder Umluftventilator. Durch das Design mit zwei Luftauslässen soll die Luftzirkulation verbessert werden – perfekt für heißes Wetter oder schlecht belüftete Bereiche.

Beide Reiniger setzen auf intelligente Luftreinigung mit Millimeterwellen-Radar-Technologie. Diese erkennt, wo Ihr Euch im Raum aufhaltet, damit der Luftstrom gezielt dorthin gelenkt wird. Zusätzlich wurde ein 4-stufiges Filtersystem inkl. HEPA, Aktivkohle, UVC-Desinfektion und Plasma-lonisierung integriert.

Außerdem gibt es einen LCD-Bildschirm, das Euch die wichtigsten Angaben zur Luftqualität anzeigt. Am besten ist die Anzeige des Allergengehalts. Dreame-typisch gibt es auch eine App-Anbindung. In der Dreamehome-App könnt Ihr die Geräte nach Euren Wünschen anpassen. Wer es altmodisch mag, kann die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung nutzen.

Dreame AirPursue PM20 & PM10: Das sind die Unterschiede

Der Dreame AirPursue PM20 misst 38 × 38 × 85 cm und richtet sich an Komfortliebhaber. Dieser Luftreiniger bietet eine Heizfunktion und eine sehr hohe Reinigungsleistung. Besonders in großen Räumen, Familienhaushalten oder kühlen Jahreszeiten spielt dieser Luftreiniger seine Stärken aus. Das sogenannte "PTC-Heizmodul" sorgt für einen Warmluftstrom von bis zu 40 °C.

Der Dreame AirPursue PM10 eignet sich für den Alltag und für Nutzer, die an einer smarten Luftreinigung interessiert sind. Anders als beim PM20 gibt es beim PM10 keine Heizfunktion. Dafür gibt es eine Radarsteuerung und eine starke Luftreinigung. Ideale Einsatzgebiete sind Wohnungen, vor allem im Homeoffice und für Allergiker.

Erster Eindruck: Hat Dyson einen neuen Konkurrenten?

Dreame legt einen beeindruckenden Start in den Luftreiniger-Markt hin, wenn man die technischen Daten der Geräte mit dem Dyson PH04 (zum Test) vergleicht. Viel nehmen sich die Modelle im direkten Vergleich nicht. Bleibt also abzuwarten, welchen Eindruck die Dreame-Geräte in den jeweiligen Tests hinterlassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Dyson bei der Luftreinigung leicht die Nase vorn haben wird, Dreame hingegen im Software-Bereich deutlich mehr zu bieten hat. Wenig verwunderlich, da sie genau das bei Saugrobotern und Mährobotern (Bestenliste) immer wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Preislich liegen beide Dreame-Modelle auf Dyson-Niveau. Der AirPursue PM20 kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 899 Euro. Für den AirPursue PM10 zahlt Ihr 799 Euro.

Beste Smart TVs 2024

  Bester OLED-TV 2024 Bester QLED-TV 2024 Preis-Leistungs-Tipp
Gerät
Abbildung LG OLED evo 55G4 Product Image Sony Bravia 65X95L Product Image Hisense 55E7KQ Pro Product Image
Preisvergleich
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Thomas Kern

Thomas Kern
Redakteur

Thomas ist seit 2023 im Team und begeistert sich für Smart-Home-Geräte und Haushaltsrobotik. Besonders haben es ihm Saugroboter und Smart Locks angetan, die er in Tests genauer unter die Lupe nimmt. In seiner Freizeit ist er regelmäßig im Fitnessstudio, interessiert sich für digitale Gesundheit und schwört auf den Whoop 4.0. Er ist tief im Apple-Ökosystem verankert und wäre ohne MacBook und iPhone im Alltag vollkommen aufgeschmissen.

Thomas Kern kennt sich mit folgenden Themengebieten aus: Smart Gardening, Saugroboter, Balkonkraftwerke & Energie, Powerstations, Smart Home.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel