Topthemen

Deutschlandticket: Kündigungswelle ist real

deutschlandticket marktstudie 2025
© Gemini

Das Deutschlandticket ist ein echter Gamechanger für den öffentlichen Nahverkehr. Für nur 58 Euro im Monat seid Ihr per ÖPNV-Flatrate quer durch ganz Deutschland unterwegs – egal ob von Kiel nach Garmisch-Partenkirchen oder von Aachen nach Dresden. Klingt nach einem unschlagbaren Deal, oder?

Gerade Pendler haben das Ticket gefeiert: Endlich günstig und flexibel Bus und Bahn nutzen – und das bundesweit! Für viele war es deutlich billiger als die alten, regionalen Nahverkehrs-Abos. Doch die Sache hat leider einen Haken.

1 Million Nutzer weniger: Warum das Deutschlandticket ins Straucheln gerät

Laut eines Berichts der FAZ ist die Zahl der aktiven Deutschlandticket-Nutzer von 14,5 auf 13,4 Millionen gesunken – und das innerhalb weniger Monate. Der Grund? Die Preiserhöhung zum Jahreswechsel. Statt wie bisher 49 Euro kostet das Ticket seit Januar 58 Euro im Monat.

Klingt erstmal nicht dramatisch, aber für viele scheint das der Tropfen gewesen zu sein, der das Fass zum Überlaufen bringt. Vor allem in Zeiten, in denen alles teurer wird, überlegt man sich eben zweimal, wofür man sein Geld ausgibt. Und genau das zeigt sich jetzt bei den Kündigungszahlen.

Besonders betroffen: Jobticket-Nutzer und junge Leute

Heftig trifft der Rückgang vor allem eine Gruppe: die Jobticket-Nutzer. Also all diejenigen, die das Deutschlandticket über den Arbeitgeber vergünstigt bekommen. Seit den Höchstwerten ist deren Zahl laut aktueller Marktforschung um 16 Prozent eingebrochen – auf jetzt nur noch 2,2 Millionen.

Noch deutlicher ist der Rückgang bei den jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Hier ist die Nutzerzahl sogar um 36 Prozent gesunken. Wenig Geld, hohe Kosten – da fällt auch die ÖPNV-Flatrate schnell hinten runter.

Und wie geht’s jetzt weiter mit dem Deutschlandticket?

Was viele nicht wissen: Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist nur bis Ende 2025 gesichert. Und wie es danach weitergeht, ist aktuell total offen. Zwar betonen Bund und Länder, dass das Ticket bleiben soll – aber eine klare Zusage gibt’s nicht. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) warnt schon jetzt: Wenn das Ticket eine echte verkehrspolitische Erfolgsgeschichte werden soll, dann muss die Politik jetzt handeln – bei der Finanzierung, der Umsetzung und der bundesweiten Kommunikation.

Aktuell teilen Bund und Länder jährlich 3 Milliarden Euro, um den Einnahmeausfall der Verkehrsunternehmen auszugleichen. Laut Koalitionsvertrag soll das Ticket auch über 2025 hinaus bestehen bleiben – Preissteigerungen sind erst ab 2029 geplant. Aber Hand aufs Herz: Was solche Versprechen wirklich wert sind, haben wir bei der Stromsteuer gesehen. Auch hier wurde von der Großen Koalition eine Senkung angekündigt – und dann wieder einkassiert, mit dem Verweis auf die leeren Kassen.

Fazit: Deutschlandticket – (noch) genial, aber auf wackligen Beinen

Das Deutschlandticket ist nach wie vor ein starkes Angebot für alle, die regelmäßig mit Bus und Bahn unterwegs sind. Aber: Die steigenden Preise und die unklare Zukunft könnten viele Nutzer dauerhaft vergraulen. Wenn Ihr Euch also fragt, ob sich das Ticket für Euch lohnt – schaut genau hin, wie oft Ihr wirklich unterwegs seid. Und hofft mit uns, dass die Politik bald einen klaren Plan präsentiert.

Die besten Smartphones bis 500 Euro

  Redaktionsempfehlung Beste Alternative Bestes Kamera-Smartphone Bester Software-Support Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Performance
Produkt
Abbildung Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Product Image Nothing Phone (1) Product Image Google Pixel 7 Product Image Samsung Galaxy A54 Product Image Motorola Edge 40 Neo Product Image Xiaomi Poco F5 Pro Product Image
Bewertung
Bewertung: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Bewertung: Nothing Phone (1)
Bewertung: Google Pixel 7
Bewertung: Samsung Galaxy A54
Bewertung: Motorola Edge 40 Neo
Bewertung: Xiaomi Poco F5 Pro
Zum Angebot*
Zu den Kommentaren (0)
Hayo Lücke

Hayo Lücke
Redakteur

Bereits 2002 startete Hayo im Technik-Journalismus durch. Aktuell testet er mit viel Leidenschaft die neuesten E-Autos und entführt Euch mit tagesaktuellen Nachrichten in die aufregende Welt der E-Mobilität. Privat gern mit dem Hund in der Natur unterwegs und seit 1989 leidenschaftlicher Anhänger von Preußen Münster.

Hayo Lücke kennt sich mit folgenden Themengebieten aus: Telefon-Tarife, Mobilität, Internet- und Energietarife, Verkehrsinfrastruktur, Wearables, E-Mobilität & Autos, Smartwatches.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel