Danke Dir erst einmal! In Sachen 1+2 kann man ja eigentlich auch nicht viel kaputt machen.
#3: Es handelt sich schließlich um einen Service -- das heißt, andere nutzen ihn. So könnte es beispielsweise sein, dass die Android-API eine "offizielle Schnittstelle" zum Abspielen von Medien ausweist, die genau diesen Service nutzt. Dann wäre es naheliegend, dass die "Default-Apps", die "in Android integriert" sind, diese auch nutzen:
- Wecker zum Abspielen des Alarms
- Telefon-App für den Klingelton
- Benachrichtigungssystem (eingehende SMS/Mail/etc.
Würde die App nun deaktiviert/eingefroren/deinstalliert, dürfte obiges nicht mehr funktionieren. Da hilft dann auch kein Wechsel zu einer alternativen Wecker/Kalender/xxx App.
Da ich kein Entwickler bin, weiß ich nicht, ob es eine solche Schnittstelle gibt. Sicher, ich könnte es einfach einmal probieren (einfrieren, und schauen, was passiert). Einfrieren/Entfernen der App hätte halt den zusätzlichen Vorteil, dass sie auch keinen Datentraffic mehr verursachen würde -- was ich, wie oben beschrieben, sowohl beim Medien- als auch beim DRM-Service beobachtet habe. (Möchte der DRM-Service da heimlich nach Hause telefonieren?)
Übersichten: Apps nach Einsatzzweck | Guides: AndroidPITiden-Buch, Auf Reisen, Android-Toolbox | @IzzyOnDroid