iPhone-Vergleich 2022: Daten, Preise, Angebote und mehr!

Welche aktuellen iPhones gibt es und was sind die Unterschiede zwischen ihnen? In unserer großen iPhone-Übersicht verraten wir Euch, welches das beste iPhone im Jahr 2022 für Euch ist. Gleichzeitig bieten wir Euch einen Vorausblick auf die Zukunft des Apple iPhones und verraten Euch, welche Vorteile das Betriebssystem iOS auf einem Handy hat.

Alle iPhones 2022 im Vergleich:
Basis-Modell | Mini-iPhone | Pro-Modell (klein) | Pro-Modell (groß) | Vanilla-Modell (2020) | Mini-iPhone (2020) | Vanilla-Modell (2019) | Budget-iPhone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | ||||||||
UVP | ab 899 Euro | ab 799 Euro | ab 1149 Euro | ab 1249 Euro | ab 799 Euro | ab 679 Euro | ab 579 Euro | ab 519 Euro |
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz 2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
6,1 Zoll, OLED, 120 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Triple-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12 Megapixel Telekamera September 2021 |
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz 2778 x 1284 Pixel (458 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Triple-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12 Megapixel Telekamera September 2021 |
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A14 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel Oktober 2020 |
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz 2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi) Apple A14 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel Oktober 2020 |
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 1792 x 828 Pixel (326 ppi) Apple A13 Bionic, 4G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2019 |
4,7 Zoll, LCD-Display, 60 Hz 1334 x 750 Pixel (326 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Einzelne Kamera 12 Megapixel Weitwinkel März 2022 |
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen |
Handy mit Vertrag |
Das iPhone SE (2022) ist das neueste von Apple angekündigte Modell. Am 14. September letzten Jahres hat Apple das iPhone 13 vorgestellt. Mit dabei sind wieder die beiden Profi-Modelle iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max. Und auch 2022 gibt es wieder ein besonders kleines Modell, das iPhone 13 mini heißt. Wie üblich hält Apple aber auch ältere Modelle im Programm. Für die kommenden Monate sind das die Vorgängermodelle iPhone 12 und iPhone 12 mini und das iPhone 11.
Inhaltsverzeichnis
- Offizielles iPhone-Lineup
- Weitere iPhones
- Kommende Generation
- Software
- Alle iPhone-Generationen auf einen Blick
- Highlights vom Apple-Event 'California Streaming'
- Apple kündigt die iPhone-13-Serie offiziell an
- Übersichtsseite zu allen aktuellen iPad-Modellen
Nachfolgend stellen wir Euch alle aktuellen iPhone-Modelle im Detail vor. Darüber hinaus findet Ihr in den Vergleichstabellen Links zu günstigen Tarifen und zu den besten Angeboten für Euer Lieblings-iPhone. Los geht's mit den aktuellen iPhone-Pro-Modellen.
iPhone 13 Pro und 13 Pro Max: von 1.149 bis 1.829 Euro
Pro-Modell (klein) | Pro-Modell (groß) | |
---|---|---|
Produkt | ||
UVP | ab 1149 Euro | ab 1249 Euro |
Abbildung | ![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,1 Zoll, OLED, 120 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Triple-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12 Megapixel Telekamera September 2021 |
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz 2778 x 1284 Pixel (458 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Triple-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12 Megapixel Telekamera September 2021 |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bewertung |
|
|
Zum Angebot* | ||
Handy mit Vertrag |
In das iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max packt Apple alles, was geht – und dieses Jahr gibt es zwischen den beiden Pro-Modellen keine Unterschiede – abgesehen von Displaydiagonale und Akku. Natürlich steckt alles unter der Haube, was Ihr auch bei den "normalen" iPhone-13-Modellen findet, also Apple A15 Bionic mit 5G-Support, FaceID, MagSafe-Unterstützung und ein nach IP68 zertifiziertes Gehäuse.
Das iPhone mit der längsten Akkulaufzeit aller Zeiten ist das iPhone 13 Pro Max – das hat Camila in ihrem Testbericht herausgefunden. Sie hat das teuerste Smartphone lange Zeit genutzt und es dabei als "Daily-Driver" genutzt. Lediglich das Quick-Charging lässt im Vergleich zu vielen Android-Alternativen zu Wünschen übrig. Auch die Leistung von Face-ID hat sie nicht überzeugt.
Für Mobile Games haben iPhone 13 Pro und Pro Max aber ein paar Extras: Die GPU ist etwa um einen zusätzlichen Rechenkern aufgebohrt worden. Und die OLED-Bildschirme schaffen nun bis zu 120 Hz. iOS 15 regelt die Bildwiederholrate je nach dargestelltem Inhalt dynamisch, um Akku zu sparen. Apropos Akku: Die Laufzeit von iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max soll sich gegenüber den jeweiligen iPhone-12-Modellen um 1,5 respektive 2,5 Stunden verbessert haben.

Auch bei den Kameras bieten die Pro-Modelle mehr. Am offensichtlichsten ist hier das zusätzliche Teleobjektiv, das nun einen dreifachen optischen Zoom bietet – und bei iPhone 13 Pro und Pro Max einen optischen Bildstabilisator hat. Daneben gibt es aber auch bei der Hauptkamera größere Sensoren, was die Bildqualität weiter verbessern sollte. Auch der ProRAW-Support und ein LiDAR-Sensor finden sich nur in den Pro-Modellen.
Mit den neuen Videofunktionen eignen sich die Modelle iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro besonders für Content-Creator und Videographen. Daher haben wir in einem separaten Artikel die besten Kamera-Accessoires für Euer iPhone zusammengefasst.
Im folgenden Widget findet Ihr einen tagesaktuellen Preisvergleich von iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max.
iPhone 13 und iPhone 13 Mini: von 799 bis 1249 Euro
Vanilla-iPhone | Mini-iPhone | |
---|---|---|
Produkt | ||
UVP | ab 899 Euro | ab 799 Euro |
Abbildung | ![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz 2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bewertung |
|
|
Zum Angebot* | ||
Handy mit Vertrag |
Auf dem Papier sind das iPhone 13 und das iPhone 13 mini die "kleinen" iPhones. Doch in der Praxis müssen sich iPhone 13 und iPhone 13 mini kaum hinter den Pro-Modellen verstecken. Ausgestattet mit dem Apple A15 Bionic sind sie in puncto Rechenleistung auf dem Niveau der Pro-Serie, und die Bildschirme dürften dank HDR-Support, TrueTone und OLED-Technologie wieder toll anzusehen sein. Im Gegensatz zu den Pro-Modellen ist die Bildrate jedoch auf 60 Hz beschränkt.

Zwar müssen Käufer der Nicht-Pro-Modelle auf die Telekameras verzichten. Mit an Bord ist dafür auch beim iPhone 13 und iPhone 13 mini der neue Cinematic-Mode, der Videoaufnahmen mit Tiefenunschärfe erlaubt. Wahlweise stellt das Smartphone für Euch Schärfeneinstellung – oder Ihr regelt das per Fingertipp aufs Display. Der Fokuspunkt lässt sich sogar nach der Aufnahme noch festlegen.
Einige Zeit nach dem Release haben wir sowohl das iPhone 13 als auch das iPhone 13 mini ausführlich getestet. Dabei haben wir zum mini-Modell einen Langzeit-Test durchgeführt und drei Monate lang geprüft, wie gut sich ein Handy mit 5,4-Zoll-Display im Alltag schlägt. Das Ergebnis: für Menschen mit kleineren Händen oder für Apple-Fans, die kleinere Geräte präferieren, ist das mini-iPhone sehr gut geeignet.
Die Leistung des Displays, der Kamera als auch des A15 Bionic steht dem Standard-Modell im Nichts nach. Lediglich der Akku ist ein Nachteil, denn er bringt Euch bei intensiver Nutzung nicht ganz über den Tag. Mehr lest Ihr in Bens Langzeit-Test an verlinkter Stelle.
Ihr interessiert Euch für das iPhone 13 und iPhone 13 mini? Im Preisvergleich findet Ihr die tagesaktuellen Angebote.
iPhone 12 und iPhone 12 Mini: von 679 bis 969 Euro
Vanilla-iPhone (2020) | Mini-iPhone (2020) | |
---|---|---|
Produkt | ||
UVP | ab 799 Euro | ab 679 Euro |
Abbildung | ![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A14 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel Oktober 2020 |
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz 2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi) Apple A14 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel Oktober 2020 |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bewertung |
|
|
Zum Angebot* | Preis prüfen | Preis prüfen |
Handy mit Vertrag |
Traditionell hält Apple neben den aktuellen iPhones auch ältere Modelle zu günstigeren Preisen im Programm. In Deutschland könnt Ihr aus der iPhone-12-Serie offiziell noch das iPhone 12 und das iPhone 12 mini bei Apple kaufen – und spart hier 100 respektive 120 Euro bei der UVP.
Für die allermeisten Nutzer dürfte der Apple A14 Bionic vom vergangenen Jahr noch ausreichend Rechenpower bieten – und 5G-Support ist jedenfalls auch beim iPhone 12 und iPhone 12 mini an Bord. Bei der 4K-Videoaufnahme schaffen die letztjährigen Modelle "nur" 30 fps, und der neue Cinematic-Mode steht trotz Update auf iOS 15 nicht zur Verfügung.

Aber auch wenn die beiden Kamera-Module eine Sensorgeneration älter sind und auf optische anstelle mechanischer Bildstabilisierung setzen: iPhone 12 und iPhone 12 mini bieten ebenfalls eine tolle Bildqualität und können mit den meisten Smartphones mithalten. Nur auf den Telesensor müsst Ihr eben verzichten.
Im folgenden Widget findet Ihr einen tagesaktuellen Preisvergleich mit Angeboten zum iPhone 12 und iPhone 12 mini.
iPhone SE (2022) und iPhone 11: von 519 Euro bis 629 Euro
Empfehlung der Redaktion | Schnäppchen-Kauf | |
---|---|---|
Produkt | ||
MSRP | ab 579 Euro | ab 519 Euro |
Bild | ![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 1792 x 828 Pixel (326 ppi) Apple A13 Bionic, 4G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2019 |
4,7-Zoll, LCD, 60 Hz 1334 x 750 Pixel (326 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Einzelne Kamera 12 Megapixel Weitwinkel März 2022 |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bewertungen |
|
|
Zum Angebot* | ||
Handy mit Vertrag |
Die neuen Einsteiger-Smartphones in Apples Sortiment sind derzeit das iPhone 11 und das iPhone SE (2022). Während das neue iPhone SE mit dem "Apple 15 Bionic"-SoC kommt, wurde das iPhone 11 mit dem besten Chipsatz seiner Generation, dem Apple A13 Bionic, veröffentlicht.
An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass dieser iPhone-11-Chipsatz zwar etwas älter ist als die neueren, aber die meisten neuen Funktionen von iOS 15 unterstützt, so dass die Rechenleistung der größte Nachteil ist. Wer nicht immer die neuesten Spiele spielt, sollte mit dem A13 Bionic SoC aber trotzdem gut zurechtkommen.
Das günstigste neue iPhone, das Ihr im Jahr 2022 kaufen könnt, ist das iPhone SE 2022. Das Smartphone ist eine Besonderheit, denn Apple vertraut auf das gleiche Design wie beim iPhone 8. Dafür bekommt Ihr jedoch den leistungsstarken A15 Bionic samt 5G-Unterstützung und besserer Bildverarbeitung für Fotos. Das SE 2022 eignet sich besonders, wenn Ihr ein neues Handy wollt, dabei aber keine Lust auf große Veränderung in der Bedienung und dem Design habt.
Das iPhone 11 verfügt über die gleiche Dual-Kamera wie die neueren Modelle iPhone 12 und iPhone 13 und bietet trotz älterer Sensoren einen Nachtmodus mit Deep Fusion. Das iPhone SE hat nur eine einzige 12-Megapixel-Kamera ohne speziellen Nachtmodus und mit einer Blende von f/1.8.

Was den Preis angeht, liegt das neue Modell 2022 vorne. Es ist günstiger als das 2019er-iPhone, bietet die fortschrittlichere Hardware und wird länger mit neuen iOS-Versionen versorgt.
Abschließend sei daran erinnert, dass Ihr das iPhone SE (2020) immer noch bei Drittanbietern kaufen können. Mit etwas Glück und Geduld bekommt Ihr das iPhone SE bereits für knapp 400 Euro.
iPhone 12 Pro und 12 Pro Max: spannende Alternative
Redaktionstipp | Preistipp | |
---|---|---|
Produkt | ||
Abbildung | ![]() |
![]() |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bewertung |
|
|
Zum Angebot* | ||
Handy mit Vertrag |
Auch wenn das iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max inzwischen von der Apple-Webseite verschwunden sind, könnt Ihr die beiden Smartphones bei diversen Online-Shops und Providern immer noch kaufen. Die beiden Pro-Modelle sind mit ihrer Ausstattung auch im Jahr 2022 noch absolut konkurrenzfähige Smartphones.

In den kommenden Wochen und Monaten rechnen wir mit fallenden Preisen, da die diversen Anbieter die Lager leeren möchten. Ein Blick in den Preisvergleich kann sich also lohnen.
iOS 15
Im Juni 2021 haben wir im Rahmen der WWDC einen ersten Blick auf iOS 15 bekommen und am 20. September begann Apple dann mit dem offiziellen Rollout der finalen Version. Das neue Betriebssystem bietet viele Verbesserungen, welche die Performance betreffen. Der Safari-Browser bekommt ein Facelift, Notifications sehen anders aus und lassen sich mit Hilfe des neuen Focus-Features besser in den Griff bekommen. Natürlich ist Achtsamkeit weiterhin ein großes Thema.
Größere Neuerungen gibt es zudem bei Sicherheit und Privatsphäre. Zahlende iCloud-Kunden rutschen aufpreisfrei ins "iCloud+"-Abo und erhalten allerlei Extra-Services, beispielsweise die Standort- und IP-Verschleierung Private Relay. Und Siri schickt Sprachaufnahmen nicht mehr um den Globus, sondern arbeitet die Anfragen lokal auf dem Gerät ab. Mit dem Release von iOS 15.1 lieferte Apple zudem Share-Play nach. Ein Feature, das Euch auf dem iPhone die Möglichkeit gibt, Streaming-Inhalte mit anderen per Facetime zu teilen. Mehr Details zu iOS 15 lest Ihr im folgenden Artikel:
Wie Ihr Euch denken könnt, ist iOS 16 bereits auf dem Weg. Die offizielle Ankündigung des neuen Betriebssystems wird im Juni dieses Jahres erwartet, wenn die WWDC 2022 stattfindet.
Kommende Generation: iPhone 14
Nach dem iPhone ist vor dem iPhone (und Cupertino oder Shenzhen, Hauptsache Kalifornien – *clonk* macht das Phrasenschwein). Noch vor dem Start des iPhone 13 machen erste Gerüchte zum Nachfolger die Runde. Demzufolge soll es das iPhone 14 mit Titangehäuse geben – ohne Notch und Kamerabuckel. Das klingt dann nach einer Pro-Pro-Version, mit der Apple kommendes Jahr die 2000-Euro-Marke sprengt. Das auskonfigurierte iPhone 13 Pro Max ist mit 1.829 Euro ja schon nicht mehr weit entfernt.
Mit aller Wahrscheinlichkeit wird Apple mit dem iPhone 14 auch ein neues Betriebssystem einführen. Sofern es keine großen Überraschungen gibt, wird dieses iOS 16 heißen. Was es aktuell schon über iOS 16 zu berichten gibt und welche Gerüchte im Netz herumfliegen, lest Ihr auf der verlinkten Übersichtsseite.
Frühere iPhone-Modelle
Mit welcher iPhone-Generation wurde Touch ID vorgestellt? Wann hat Apple die Klinkenbuchse in den Ruhestand geschickt? Und wann war das Antennagate? Begleitet uns in der iPhone-Historie auf eine Reise durch die Vergangenheit der iPhones:
Apple iPhone: Modellübersicht
Jahr | Modelle | Highlights |
---|---|---|
2022 | iPhone 14* |
|
2022 | iPhone SE (2022) |
|
2021 | iPhone 13 iPhone 13 mini iPhone 13 Pro iPhone 13 Pro Max |
|
2020 |
iPhone 12 mini iPhone 12 Pro iPhone 12 Pro Max |
|
2020 | iPhone SE (2020) |
|
2019 |
iPhone 11 Pro iPhone 11 Pro Max |
|
2018 | iPhone XR iPhone XS iPhone XS Max |
|
2017 | iPhone X iPhone 8 iPhone 8 Plus |
|
2016 | iPhone 7 iPhone 7 Plus |
|
2016 | iPhone SE |
|
2015 | iPhone 6s iPhone 6s Plus |
|
2014 | iPhone 6 iPhone 6 Plus |
|
2013 | iPhone 5s iPhone 5c |
|
2012 | iPhone 5 |
|
2011 | iPhone 4s |
|
2010 | iPhone 4 |
|
2009 | iPhone 3GS |
|
2008 | iPhone 3G |
|
2007 | iPhone |
|
*voraussichtlich – Apple wird die iPhone-14-Serie wohl erst im Herbst 2022 vorstellen.
Haben wir etwas vergessen? Habt Ihr noch Anregungen und Feedback für uns? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Mini-Update für unseren großen iPhone-Vergleich:
Mit dem iPhone 13 mini ging diese Woche der letzte fehlende Testbericht eines iPhone-13-Modells online. Auch das iPhone SE 2022 habe ich mit Links, Sterne-Bewertung und einem Absatz ergänzt.
Always ON Display hatte ich früher bei Samsung Phones hat für mich kein Mehrwert . Wollte mir eigentlich das 13 pro holen aber glaube bleib beim meinem 12pro weil die Unterschiede mir einfach zu gering sind .
Warum Apple das Always On seinen Kunden seit Jahren verweigert ist mir ein Rätsel. Wie damals bei der Status Led. Den überragenden Nutzen für die User hatte Nokia und co. vor 20 Jahren schon erkannt. Irgendwann werden sie wie bei den 120Hz sowieso einlenken, wieso dann nicht gleich???
Ich kann die Euphorie der Applejünger auf einer ehemaligen Android-Seite ja verstehen. Trotzdem ist das Ausrufezeichen der Überschrift sinnfrei.
Sind Applejünger sowas wie Androidfanboys?
Na ja, zumindest hätte man ein 90Hz Display verwenden können(iphone 13 und Mini). Bei den Preisen erwarte ich es einfach, wenn schon 200EURO Android Systeme 120Hz haben.
Beim Verkauf einfach Kleinanzeigen setzten. Das mach ich jedes Jahr seit dem iPhone 6
Man sollte bei der erst Anschaffung nur care dazu holen. Ich werde das iPhone 12 Pro Max für 930 rein setzen u ganz sicher nach spätestens 2tage ein Käufer haben der es mir für 850€-900€ abkauft. Natürlich kurze Austausch vor dem Verkauf u nix mehr installieren.
> Allerdings nimmt Apple auch Eure alten iPhones in Zahlung und gewährt Euch dafür satte Rabatte
Rabatte?
Bei Apple?
Was Apple für "Trade-In" zahlt ist, haut mich nicht vom Hocker.
Es gibt noch Apple Refurbished aber da habe ich noch nie iPhones gesehen.
https://www.apple.com/de/shop/refurbished
> Darüber hinaus bietet Apple auch eine Null-Prozent-Finanzierung an
Das bietet doch seit Jahren fast jeder Händler an. Das Darlehen gewährt nicht Apple sondern Consors Finanz. Auch wie bei jedem anderen Händler.
> und Ihr könnt die Garantieerweiterung Apple Care+ abschließen.
Apple Care+ kann man bis zu 60 Tage nach dem Kauf nachträglich abschließen, selbst wenn das Gerät nicht direkt bei Apple gekauft wurde.
Hallo Aries,
besten Dank für deine Ergänzungen, das passe ich entsprechend an!
Schöne Grüße :)
Wenn man noch Geld für sein Gerät bekommen will, dann sollte man echt nicht bei Apple das Trade-In nutzen 😅 Bei den meisten Shops, die die Geräte dann selbst gebraucht weiter verkaufen oder einfach direkt per Ebay und Co. kriegt man ausnahmslos immer DEUTLICH mehr für das Gerät.
Das mit Apple Care+ stimmt auch. Geht dann auch ganz bequem auf dem Gerät selbst. Aber selbst das finde ich gar nicht mal so ein gutes Angebot. Da sind die meisten anderen Handyversicherungen deutlich ansprechender, decken mehr ab und das bei niedrigeren Kosten. Bei AppleCare+ zahlt man ich glaube einmalig 199€ und muss dann aber bspw. bei nicht eigenverschuldetem(!) Display-Bruch trotzdem noch mal ich glaube 99€ zahlen
Die einzige Schwäche bei deren Kameras ist tatsächlich der Nachtmodus. 😬 Ansonsten wenig auszusetzen.