Xiaomi-Handys im Vergleich: Welches ist das beste Modell 2022?

Welches Xiaomi-Smartphone solltet Ihr im Jahr 2022 kaufen? Da es auf diese Frage keine einfache Antwort gibt, haben wir Euch Modelle verschiedener Preisklassen und Modellreihen aufgelistet. Dabei geht es von günstigen Modellen zu teuren High-End-Geräten und von Xiaomis eigenen Smartphone bis hin zu Poco- und Redmi-Modellen.

Was soll das heißen, Ihr habt Euch in dem riesigen Katalog von Xiaomi verirrt habt? Ihr könnt Euch nicht zwischen den fünf Varianten des Redmi Note 11 entscheiden? Ihr bekommt einen Gehirnkrampf, wenn Ihr die fast identischen Datenblätter des Xiaomi 12 und Xiaomi 12X vergleicht? Oder vielleicht sucht Ihr einfach nur nach einer günstigeren Alternative zum Xiaomi 12 Pro?
Update am 23. Juni 2022: Poco stellt zwei neue Modelle vor
Poco stellte heute, am 23. Juni 2022, seine neuen Mittelklasse-Smartphones Poco F4 und Poco X4 GT vor. Die beiden neuen Modelle sind jeweils die Standard- und GT-Varianten des Poco F4 GT und Poco X4, die Anfang dieses Jahres eingeführt wurden. Wir erhalten die Smartphones in Kürze in der Redaktion, um sie ausführlich zu testen. Bis dahin schaut Ihr Euch am besten unsere Vorstellung des Poco X4 GT und des Poco F4.
Die besten Xiaomi- und Redmi-Smartphones im Jahr 2022
Wahl der Redaktion | Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Gaming-Flaggschiff | Günstigste Option | Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Poco F4 GT | ||||
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pro |
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
Angebot* |
Wie hat NextPit die besten Xiaomi-Smartphones ausgewählt?
Für diese Auswahl habe ich die Xiaomi- und Redmi-Smartphones mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in jeder Preisklasse ausgewählt. Bei den Preisen habe ich mich an der unverbindlichen Preisempfehlung orientiert. Außerdem habe ich den internen Speicher und den RAM berücksichtigt.
Diese Liste ist natürlich subjektiv, da sie auf meinen Vorlieben beruht. Aber ich habe dennoch versucht, eine Reihe von Kaufkriterien zu berücksichtigen und sie an die jeweilige Preisklasse anzupassen.
Während ich einem Redmi der Budgetklasse verzeihen kann, dass es keine IP-Zertifizierung hat, ist dies bei einem Mi der Oberklasse weniger entschuldbar. Bei den erschwinglichen Smartphones habe ich mehr auf die Leistung und die Akkulaufzeit geachtet und dabei einen eher pragmatischen Ansatz berücksichtigt, den man bei diesen Modellen in der Regel verfolgt.
Im oberen Preissegment habe ich mich auf realistisch empfehlenswerte Modelle konzentriert, die nicht zu teuer sind, und habe auch die Gewährleistung von Software-Updates berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis:
- Xiaomi-Smartphones, die NextPit Euch 2022 empfiehlt
- Xiaomi und Redmi - so findet Ihr Euch im Jahr 2022 zurecht
Xiaomi-Smartphones, die NextPit Euch 2022 empfiehlt
Hier sind die Xiaomi- und Redmi-Smartphones zwischen 200 und über 1.000 Euro aufgelistet. Wie Ihr aber vielleicht bemerkt habt, haben wir uns entschieden, die Poco-Smartphones nicht mit in diesen Vergleich aufzunehmen. Diese Entscheidung wurde aus redaktionellen Gründen getroffen, um uns Zeit zu geben, mehr der in diesem Jahr erschienenen Poco-Modelle zu testen.
Die beste Wahl im Jahr 2022: Xiaomi 12 Pro

Bewertung |
![]() |
Pro
|
Contra
|
Seht Euch den ausführlichen NextPit-Test des Xiaomi Mi 12 Pro an.
Das Xiaomi 12 Pro ist das teuerste Smartphone von Xiaomi in diesem Jahr (das könnte sich mit dem Xiaomi 12 Ultra bald ändern). Für den hohen Preis von 1.119,99 Euro gab es dafür auch viel Kritik.
Okay, Xiaomi hat die Preise erhöht, aber wir haben hier ein sehr wettbewerbsfähiges Android-Flaggschiff mit einem Snapdragon 8 Gen 1, einem sehr schönen 6,7-Zoll-AMOLED-Bildschirm in WQHD+ und einer adaptiven Bildwiederholrate von 120 Hz. Das Xiaomi 12 Pro akzeptiert auch das Aufladen mit 120 Watt, der passende Adapter liegt im Lieferumfang bei.
Meine Kollegin Camila konnte das Gerät testen und hat es mit 4 von 5 Punkten bewertet. Camila fand, dass das Xiaomi 12 Pro eine hervorragende Leistung, eine der fortschrittlichsten Ladelösungen auf dem Markt und ein wettbewerbsfähiges Fotomodul bietet. Camila bedauerte allerdings das Fehlen eine IP68-Zertifizierung, die maximale Speicherkonfiguration von 256 GB, die nicht erweiterbar ist, und die Bloatware, die eines High-End-Smartphones für über 1.000 Euro nicht würdig ist.
Angebote zum Kauf des Xiaomi 12 Pro
Die günstigere High-End-Alternative: Xiaomi 11T Pro

Bewertung |
![]() |
Pro
|
Contra
|
Hier geht's zum ausführlichen Test des Xiaomi 11T Pro auf NextPit
Das Xiaomi 11T Pro bietet fast alle Vorteile des Xiaomi Mi 11, dem Flaggschiff des Herstellers aus 2021. Die paar Kompromisse gehen meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung. Wobei mein Kollege Ben, der das Gerät getestet hat, nicht ganz so gnädig war. Er bewertete das Handy daher nur mit 3,5 Sternen.
Der 120-Hz-AMOLED-Bildschirm hat eine Full-HD+-Auflösung und nicht WQHD+ wie beim Mi 11. Die Triple-Kamera auf der Rückseite mit 108 Megapixeln bietet Sensoren mit einer etwas geringeren Auflösung, dafür aber mit größeren Blenden. Auch das kabellose Laden geht im Vergleich zum Mi 11 verloren.
Dafür bietet das Xiaomi 11T einen größeren Akku mit 5.000 mAh (gegenüber 4.600 mAh), kabelgebundenes Aufladen mit 120 Watt (gegenüber 65 Watt) sowie eine umfangreichere Update-Politik mit bis zu 3 Android-Versionen und 4 Jahren Sicherheitspatches. Ein Rekord für den chinesischen Hersteller. Mit einem Startpreis von 669,90€ im Xiaomi-Shop ziehe ich dieses Modell dem klassischen Xiaomi Mi 11 eindeutig vor, das noch für 649,90€ verkauft wird.
Angebote zum Kauf des Xiaomi 11T Pro
Das Gaming-Flaggschiff: Poco F4 GT

Bewertung |
![]() |
Pro
|
Contra
|
Seht Euch den vollständigen Test des Poco F4 GT auf NextPit an
Das Poco F4 GT positioniert sich im oberen Mittelklasse-Segment. Es ist kein vollwertiges Flaggschiff wie ein Xiaomi 12, aber es setzt mit seinem Datenblatt die richtigen Akzente, um alles auf Leistung undMultimedia-Inhalten zu setzen.
Es ist ein Smartphone, das für das Gaming gemacht ist, mit einem leistungsfähigen Snapdragon 8 Gen 1 SoC, einem 120 Hz Amoled-Display und einer sehr guten Temperaturkontrolle. Das Smartphone überhitzt auch bei längeren Gaming-Sessions nicht und Ihr könnt all Eure Spiele mit konstanten 60 Bildern pro Sekunde spielen. Das Poco F4 GT hat die Besonderheit, dass die einziehbaren physischen Trigger sehr nett zu bedienen sind.
Sein 4.700 mAh Akku ist nicht der ausdauerndste auf dem Markt, aber er gleicht das mit seinem 120 Watt starken Hyper Charge Schnellladegerät mehr als aus. In 25 Minuten von 0 auf 100 % zu kommen, ist das, was man in der Branche als "Gamer Change" bezeichnet. Wenn Ihr ein Premium-Smartphone mit MIUI sucht, das eher zum Spielen als zum Fotografieren geeignet ist, ist das Poco F4 GT meiner Meinung nach die beste Wahl.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Redmi Note 11 Pro+ 5G

Bewertung |
![]() |
Pro
|
Contra
|
Hier ist der komplette Test zum Redmi Note 11 Pro+ 5G auf NextPit
Das Redmi Note 11 Pro+ 5G ist das teuerste und leistungsstärkste Mittelklasse-Smartphone von Xiaomi in diesem Jahr. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis ist meiner Meinung nach sehr gut, da man es bereits um 450 oder sogar 400 Euro findet.
Es ist das einzige Redmi im Jahr 2022, das Xiaomis 120-Watt-Schnellladefunktion Hyper Charge akzeptiert. Der Rest des Datenblatts ist sehr ausgewogen mit einem erhabenen 6,67 Zoll großen 120 Hz Amoled-Bildschirm, einem guten Dreifach-Kameramodul, einem für diese Preisklasse leistungsstarken MediaTek Dimensity 920 SoC und einer soliden Akkulaufzeit.
Der einzige Haken an diesem Smartphone ist die recht eingeschränkte Update-Politik. Wenn Sie aber schon seit einiger Zeit bei Xiaomi sind, wird dies eindeutig kein Hindernis für Sie sein.
Angebote für das Redmi Note 11 Pro+ 5G
Das Beste vom Billigsten: Redmi Note 11

Nicht getestet |
Pro
|
Contra
|
Wie jedes Jahr erneuert Xiaomi seine Einstiegsklasse mit neuen Redmi-Modellen. Das Redmi Note 11 ist das Basismodell unter den fünf Varianten, die es derzeit in dieser Produktreihe gibt. Es ist etwas hochwertiger als das Redmi 10, das Xiaomi auf den Markt gebracht hat (nicht zu verwechseln mit dem Redmi Note 10).
So bekommt man für weniger als 200 Euro einen 6,43 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit Full HD+ und 90 Hz. Der große Akku mit 5000 mAh verspricht eine sehr gute Laufzeit und lässt sich immerhin mit 33 Watt aufladen. Der Snapdragon 690 sollte eine eher zweckmäßige Nutzung ermöglichen, zumal die lediglich 4 GB RAM im Jahr 2022 unglücklich wirken.
Wir müssen warten, bis wir ENDLICH die Möglichkeit haben, es zu testen. Dann erst erfahren wir nämlich, was es mit der Leistung des Quad-Kameramoduls (50 MP Hauptkamera) auf sich hat – und blicken auf einen wahren Kamera-Klassiker: Eine Kombination aus Makro- und Tiefensensor mit je zwei Megapixeln – lieben wir ja bekanntlich!
Angebote zum Kauf des Redmi Note 11
Wie soll man sich 2022 zwischen Xiaomi und Redmi zurechtfinden?
Wenn man Xiaomi und Redmi nimmt, muss man sie sowohl als zwei verschiedene Marken als auch als zwei Produktreihen innerhalb desselben Katalogs betrachten. Ich weiß, es ist kompliziert, aber im Grunde ist Xiaomi insgesamt hochwertiger als Redmi.
Nur ist die Oberklasse von Redmi manchmal interessanter als die Einstiegsklasse von Xiaomi. Wir haben Euch übrigens in unserer Umfrage befragt, ob Ihr Euch noch bei Xiaomi zurechtfindet – und die Antwort war ein fettes NEIN.
High-End-Sortiment
Beginnen wir mit den Xiaomis, der Flaggschiffreihe. Sie sind die Spitzen-Smartphones des Herstellers und haben in der Regel die hochwertigsten technischen Daten. Das Flaggschiff der Reihe ist das Xiaomi 12 Pro mit seiner Vanilla-Version, dem Xiaomi 12. Aber die Reihe wird in den kommenden Monaten auch in mehreren mehr oder weniger Premium-Versionen erscheinen, wie es beim Xiaomi Mi 11 im letzten Jahr und seinen Versionen Mi 11 Ultra, Mi 11i, Mi 11 Lite 5G und Mi 11 Lite der Fall war.
Gehen wir in der Hierarchie weiter nach unten, gelangen wir zum Mi Note. Auch hier gibt es mehrere Modelle, wie im letzten Jahr das Xiaomi Mi Note 10, das Mi Note 10 Lite und das Mi Note 10 Pro. Es bleibt abzuwarten, ob Xiaomi diese Produktreihe dieses Jahr erneuern wird oder nicht, wenn man bedenkt, dass es letztes Jahr kein Xiaomi Note 11 gab und Redmi es scheinbar aufgesaugt hat.
Mittelklasse-Sortiment
Wenn man Xiaomi als Marke im globalen Maßstab, also als Hersteller, betrachtet, bildet Redmi die Mittelklasse des Katalogs. Wenn man Xiaomi und Redmi jedoch als zwei Marken betrachtet, hat Redmi auch seine eigenen Unterreihen, von den Flaggschiffen bis zur Einstiegsklasse.
Das Topmodell von Redmi, das dem Mittelklassemodell von Xiaomi entspricht, sind die Redmi-Note-Modelle. Auch sie gibt es in mehreren nummerierten Versionen wie dem Redmi Note 11, Note 11S, Note 11 Pro und Note 11 Pro 5G und Note 11 Pro+ 5G, vom Basis- bis zum Premiummodell.
Einstiegsklasse
Als nächstes kommen die Redmis schlechthin, also die Einstiegsklasse mit dem Redmi 10 in diesem Jahr. Auch hier wird es sicher wieder Variationen geben, wie das günstigere Redmi 10A und das mittlere Redmi 10C. Nun, hier könnt Ihr zumindest sicher sein, dass Ihr es mit den Budget-Modellen von Xiaomi und Redmi zu tun haben.
Der Poco-Katalog
Poco ist eine eher ungewöhnliche Marke. Die Untermarke scheint im Vergleich zu Redmi ziemlich autonom von Xiaomi zu sein. Innerhalb des Poco-Katalogs kann man wieder in verschiedne Preisklassen unterscheiden.
Die Poco F wie das Poco F4 GT sind die Flaggschiffmodelle, die leistungsstärksten und teuersten Smartphones des Herstellers. Die Poco X wie das Poco X4 Pro 5G bilden das mittlere Preissegment von Poco ab, mit Smartphones, die mehr Wert auf die Qualität des Bildschirms und die Kamera legen. Die Poco M wie das Poco M4 Pro bilden das Einstiegssegment von Poco, mit Preisen unter 200 Euro und begrenzteren Datenblättern, die vor allem auf die Akkulaufzeit setzen.
Poco-Smartphones werden in Deutschland weniger häufig vertrieben. Es ist wahrscheinlicher, dass Ihr in einem Geschäft ein Xiaomi- oder Redmi-Gerät findet als ein Poco-Gerät. Andererseits sind die Poco-Modelle die Xiaomi-Modelle, die im Laufe der Zeit in der Regel die größten Preissenkungen erfahren.
Xiaomi und Redmi
Modell | Preis |
---|---|
Xiaomi 12 Pro | 1119,90 € |
Xiaomi 12 | 909,90 € |
Xiaomi 11T Pro | 569,90 € |
Xiaomi 11T | 469,90 € |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | 349,90 € |
Redmi Note 11 Pro+ 5G | 449,90 € |
Redmi Note 11 Pro 5G | 369,90 € |
Redmi Note 11 Pro | 329,90 € |
Redmi Note 11S 5G | 249,90 € |
Redmi Note 11 | 199,90 € |
Redmi 10 | 179,90 € |
Das war's – das sind die besten Xiaomi-Handys im Jahr 2022, Stand: Juni! Teilt mir in den Kommentaren gerne mit, welches Modell Ihr am besten findet. Und welches Smartphone Ihr von Xiaomi Euer Eigen nennt.
Gegen Xiaomi's Port-folio ist selbst Samsung 'nen Waisenknabe ;-)
Allerdings auch gegen die ganzen Hardware und Software Bugs…..
Mit Xiaomi tue ich mich zunehmend schwer, da einfach ein viel zu großer Wust von Modellen mit oftmals nur minimal voneinander abweichenden Specs auf den Markt geschmissen wird. Da sind die passend dazu gänzlich unüberschaubaren Modellnamen (in China ein Redmi, hierzulande ein Poco, mit Mi, jetzt ohne Mi, t, i, Ultra Enhanced und was sich die Marketingabteilung noch so alles einfallen lässt) lediglich die Kirsche auf der Sahnehaube. Bei den ältesten Einträgen hier im Forum tauchen noch Namen wie Mi Mix 3 auf - die Dinger hatten noch was. Heutzutage ist es weniger Klasse, umso öfter jedoch pure Masse. Und wenn sich doch mal etwas Gutes darunter verirrt - siehe Mi 11 Ultra -, dann wird nicht nur ins oberste Preisregal gegriffen, nein, es ist gleich gar nicht verfügbar. Es ist eben wie mit der Musik: Independent hat mir Xiaomi weitaus besser gefallen als der heutige Schlager-Mainstream, der es ist.
Ich hab ein Mi 9T und bin immer noch sehr zufrieden damit. Hab's mir damals in einer Aktion für 210€ geschnappt und für diesen Preis ist es wirklich genial (OLED, SD 730, notchlos dank Popup-Cam...). Nur MIUI ist Müll💩. Hab zum Glück schon lange eine Custom Rom geflasht und deshalb ein aufgeräumtes, flüssiges OS und Android 11 inkl. Sicherheitspatch vom Juni 21😊
Das Mi9T hab ich auch und bin damit zufrieden. Reicht mir völlig aus. Das Poco F2 Pro meiner Frau ist bei gleichen Maßen noch einen Tick besser da der SoC schneller ist als im Mi9T, ansonsten auch mit PopUp Kamera etc.
Hab immer noch da Mi8 und bin superzufrieden.
Antoine hat unsere Bestenliste zu den Xiaomi- und Redmi-Smartphones aktualisiert. Stimmt Ihr seiner Auswahl zu? 😊
Ne, er schreibt doch immer "LCD-Display", was weiß der Typ schon von Tech?
Es wurden schon wieder die Poco's vergessen... 🙄
Wie Antoine schreibt wollen wir die aktuellen Pocos noch testen und dann eine gesonderte Poco-Bestenliste veröffentlichen! Gib uns noch un poco Zeit :)
=( leute, habt ihr einen Tipp für mich?
Ich hab mein Mi8 geschrottet und liebäugle schon ewig mit dem Mi9 oder zumindest dem Mi9Se.
Leider aber scheinen beide Geräte nicht mehr erhältlich zu sein. Hat jemand Tipps oder Infos wo bzw. ob die beiden Geräte überhaupt wieder verfügbar sein werden?
gar keins ,weil es kein SD Kartenslot im highend Segment besitzt.
Hm, so ganz am Rande, was nutzt mir ein Kaufradgeber der NUR eine Marke behinhaltet? Das ist doch was für Fans einer Marke, die aber meist eh schon alles wissen über ihre Marke. Ich als Mensch der die Huawei-Geräte mag, der liest zwar so einen Ratgeber doch auch mal, aber rausziehen kann er nichts ....aber gut, nur meine Sicht.
Mein mi mix 3 5G hat seit 6Monaten keinen Sicherheits oder anderes Update erhalten, das finde ich schlecht, darum ist Xiaomi bei mir aussen vor, das nächste ist ein Google Pixel.
KEINS !!!
Jö, wie niedlich🤭
Die Sicherheitsupdate Politik von Xiaomi ist schlecht .Mein Remo Note 8 pro hat Mitte Februar 2020 noch immer das Sicherheitspatch vom 1.12. 2019. Das ist für ein neues Gerät indiskutabel.
Das ist bei den meisten Smartphones so, egal welcher Hersteller.
Mein Pixel bekommts pünktlich jeden Monat.
Vorteil bei Google