CYBER WEEK DEALS

Xiaomi-Handys im Vergleich: Welches ist das beste Modell 2023?

Best Xiaomi Phones
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Welches Xiaomi-, Redmi- oder Poco-Smartphone ist das Richtige für 2023? Um Euch in der riesigen Auswahl von Xiaomi zurechtzufinden, haben wir die besten Flaggschiffe von Xiaomi, ebenso aber auch die günstigeren Geräte von Redmi und Poco für Euch ausgewählt. In verschiedenen Kategorien findet Ihr unsere Empfehlungen, für jeden Geldbeutel ist da ein passendes Modell dabei.

Xiaomi ist ja dafür bekannt, relativ häufig neue Smartphones herauszubringen und außerdem mehrere Untermarken zu haben. Daher ist es oft ziemlich haarig, sich im Katalog von Xiaomi zurechtzufinden. Mit dieser Auswahl hilft Euch nextpit dabei, den Überblick über die verschiedenen Modelle der Xiaomi 13- und Xiaomi-13T-Serie, des Redmi Note 12 und der neuen Poco-Modelle zu behalten.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Xiaomi für China bereits das Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro vorgestellt hat. Die ersten Smartphones, die anstelle von MIUI auf HyperOS setzen, werden es erst nächstes Frühjahr nach Deutschland schaffen. Sobald wir uns selbst davon überzeugen können, was die Geräte taugen, nehmen wir sie natürlich auch hier in unseren Artikel auf, versprochen!

Die besten Xiaomi-, Poco- und Redmi-Smartphones im Jahr 2023

  Redaktionstipp Kamera-Flaggschiff High-End-Alternative Bestes Gaming-Handy Preis-Leistungs-Sieger Preis-Leistungs-Alternative Preistipp
Produkt
Abbildung
Xiaomi 13T Pro
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13
Xiaomi Poco F4 GT
Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Redmi Note 11
Bewertung
Xiaomi 13T Pro - Zum Test
Xiaomi 13 Ultra - Zum Test
Xiaomi 13 - Zum Test
Xiaomi Poco F4 GT - Zum Test
Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ - Zum Test
Xiaomi Poco F5 Pro - Zum Test
Xiaomi Redmi Note 11 - Zum Test
Display 6,67" AMOLED
2712 x 1220 px
144 Hz Bildwiederholrate
6,73" LTPO OLED
3200 x 1440 px
120 Hz Bildwiederholrate
6,36'' OLED
2400 x 1080 px
120 Hertz Bildwiederholrate
6,67-Zoll-AMOLED-Display
2.400 x 1.080 Pixel (FHD+)
120 Hz Bildwiederholrate
6,67-Zoll-AMOLED-Display
2.400 x 1.080 Pixel (FHD+)
120 Hz Bildwiederholrate
6,67" OLED
3200 x 1440 Pixel
120 Hz Bildwiederholfrequenz
6,43" OLED
2400 x 1080 px
90 Hz Bildwiederholrate
SoC MediaTek Dimensity 9200+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 MediaTek Dimensity 1080 Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Qualcomm Snapdragon 680
RAM 12/16 GB LPDDR5X RAM 16 GB LPDDR5X 8 / 12 GB LPDDR5X 8 / 12 GB RAM 8 GB LPDDR4X RAM 8 / 12 GB LPDDR5X RAM 4 / 6 GB RAM
Speicher 256/512/1.000 GB UFS 4.0 ROM 512 GB UFS 4.0 128 / 256 / 512 GB UFS 4.0 128 / 256 GB 256 GB UFS2.2 ROM 256 / 512 GB UFS 3.1 64 / 128 GB 
microSD
Software MIUI 14 basierend auf Android 13
4 Android-Updates + 5 Jahre Sicherheitsupdates
MIUI 14 basierend auf Android 13
3 Android-Updates + 5 Jahre Sicherheitsupdates
MIUI 14 basierend auf Android 13
3 Android-Updates + 5 Jahre Sicherheitsupdates
MIUI 13 basierend auf Android 12 MIUI 14 basierend auf Android 12 MIUI 14 basierend auf Android 13 MIUI 13 basierend auf Android 11
Kamera Hauptkamera : 50 MP, f/1.9, OIS
Ultraweitwinkel : 12 MP, f/2.2
Telezoom : 50 MP, f/1.9
Hauptkamera : 50 MP, f/1.9, OIS
Ultraweitwinkel : 50 MP, f/1.8
3,2fach-Tele : 50 MP, f/1.8, OIS
5fach-Tele : 50 MP, f/3.0, OIS
Hauptkamera : 50 MP, f/1.8, OIS
Ultraweitwinkel : 12 MP, f/2.2
3,2fach-Tele : 10 MP, f/2.0, OIS
Hauptkamera : 64 MP, f/1.9
Ultraweitwinkel : 8 MP, f/2.2
Makro : 2 MP, f/2.4
Hauptkamera : 200 MP, f/1.8, OIS
Ultraweitwinkel : 8 MP, f/2.2
Makro : 2 MP, f/2.4
Hauptkamera (OV64B): 64 MP, Blende f/1.79, OIS
Ultraweitwinkel: 8 MP, Blende f/2.2
Makro: 2 MP, Blende f/2.4
Hauptkamera : 50 MP, f/1.8
Ultraweitwinkel : 8 MP, f/2.2
Telemakro : 2 MP, f/2.4
Tiefe : 2 MP, f/2.4
Selfie 20 MP | f/2.2 32 MP, f/2.0 32 MP, f/2.0 20 MP 16 MP | f/2.4 16 MP, Blende f/2.45 13 MP
Akku 5.000 mAh
120 W kabelgebundenes Laden
50 W drahtloses Aufladen
5.000 mAh
90 W kabelgebundenes Laden
50 W drahtloses Aufladen
10 W drahtlose Rückwärtsaufladung
4.500 mAh
67 W kabelgebundenes Laden
50 W drahtloses Laden
10 W drahtlose Rückwärtsaufladung
4.700 mAh
120 W kabelgebundenes Laden
5.000 mAh
120 W kabelgebundenes Laden
5.160 mAh
67 W Schnellladen, Ladegerät inklusive
bis zu 30 W kabelloses Laden
5.000 mAh
33 W kabelgebundenes Laden
Robustheit IP68 IP68 IP68 IP53 IP53 IP53
Konnektivität eSIM, 5G, Wi-Fi 7, NFC, Bluetooth 5.4 5G / LTE / Wi-Fi 6 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC 5G / LTE / Wi-Fi 6 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC   Wi-Fi 6, Dual 5G, Bluetooth 5.2, USB Typ-C, NFC 5G / LTE / Wi-Fi 6 /Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC LTE / Wi-Fi 5 /Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.0 / NFC
Farben Alpine Blue, Meadow Green, Black Black, White, Olive Green Black, White, Flora Green Schwarz, Silber, Gelb Mitternachtsschwarz, Polarweiß, Himmelblau Black, White Schwarz, Blau, Türkis
Maße/Gewicht 162,2 x 75,7 x 8,49 mm | 206 g – Meadow Green, Black
162,2 x 75,7 x 8,62 mm | 200 g – Alpine Blue
163,18 x 74,64 x 9,06 mm, 227 g 152,8 x 71,5 x 8,0 mm, 189 g 162,5 x 76,7 x 8,5 mm, 210 g 162,9 x 76 x 8,98 mm, 210,5 g 162,78 x 75,44 x 8,59 mm, 205 g 159,87 x 73,87 x 8,09 mm, 179 g
Zum Angebot* Preis prüfen   Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen

Wie hat nextpit die besten Xiaomi-Smartphones ausgewählt?

Für diese Auswahl habe ich die Xiaomi- und Redmi-Smartphones mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in jeder Preisklasse ausgewählt. Bei den Preisen habe ich mich an der unverbindlichen Preisempfehlung orientiert. Außerdem habe ich den internen Speicher und den RAM berücksichtigt.

Diese Liste ist natürlich subjektiv, da sie auf meinen Vorlieben beruht. Aber ich habe dennoch versucht, eine Reihe von Kaufkriterien zu berücksichtigen und sie an die jeweilige Preisklasse anzupassen.

Während ich einem Redmi der Budgetklasse verzeihen kann, dass es keine IP-Zertifizierung hat, ist dies bei einem Mi der Oberklasse weniger entschuldbar. Bei den erschwinglichen Smartphones habe ich mehr auf die Leistung und die Akkulaufzeit geachtet und dabei einen eher pragmatischen Ansatz berücksichtigt, den man bei diesen Modellen in der Regel verfolgt.

Im oberen Preissegment habe ich mich auf realistisch empfehlenswerte Modelle konzentriert, die nicht zu teuer sind, und habe auch die Gewährleistung von Software-Updates berücksichtigt. 

Inhaltsverzeichnis:

Xiaomi-Smartphones, die nextpit Euch 2023 empfiehlt

Hier sind die Xiaomi-, Poco- und Redmi-Smartphones zwischen 200 und über 1.000 Euro aufgelistet. Wie Ihr seht, konnten wir neben den neuen Flaggschiffen mittlerweile auch einige der neuen Poco-Modelle wie das Poco X5 Pro testen. Einige der Modelle haben daher auch den Weg in unsere Aufstellung gefunden.

Die beste Wahl im Jahr 2023: Xiaomi 13T Pro

Xiaomi 13T Pro
Das Xiaomi 13 Pro versteht sich als praktisches Semi-Flaggschiff-Smartphone des chinesischen Konzerns. / © nextpit

Seht Euch den vollständigen Test des Xiaomi 13T Pro auf nextpit an

Wir haben eine Weile überlegt, welches Smartphone wir Euch als Redaktionstipp empfehlen. Sowohl das Xiaomi 13 Pro (Test) als auch das nagelneue Xiaomi 3T Pro haben ihre Vorzüge – und wir haben uns jetzt für den Neuankömmling entschieden. 

Das 6,67 Zoll große CrystalRes-AMOLED-Display wiederholt Bilder mit sportlichen 144 Hz. Außerdem setzt Xiaomi auf MediaTek statt Qualcomm und verbaut einen rasanten MediaTek Dimensity 9200+, den Ihr je nach Konfiguration mit 12 oder 16 GB und bis zu 1 TB Speicherplatz kombiniert.

Erstmals verbaut Xiaomi eine Leica-Triple-Kamera, die in den meisten Fällen überzeugt, außerdem ist ein 5.000-mAh-Akku mit an Bord, der a) mit 120 W sehr flott lädt und b) dessen Charger auch im Lieferumfang enthalten ist. MIUI 14 auf Basis von Android 13 ist installiert und weiß – von nerviger Bloatware abgesehen – ebenfalls zu überzeugen. Übrigens hat Xiaomi den Software-Support auf vier Jahre für System-Updates aufgebohrt. Sicherheitsupdates gibt es weiterhin für fünf Jahre.

Schauen wir aufs Spec-Sheet, stellen wir fest, dass Xiaomi sowohl beim 13 Pro als auch 13 Ultra in ein paar Disziplinen stärker bestückt ist. Empfehlen wollen wir Euch dennoch das Xiaomi 13T Pro, weil der Spaß sogar schon bei 799 Euro losgeht und selbst die größte Version mit 1 TB Speicher und 16 GB RAM "nur" 999 Euro von Euch verlangt. 

Angebote zum Kauf des Xiaomi 13T Pro

Das ultimative Kamera-Flaggschiff: Xiaomi 13 Ultra

Xiaomi 13 Ultra
So sieht das Xiaomi 13 Ultra mit seiner strukturierten Rückseite aus / © nextpit

Seht Euch den vollständigen Test des Xiaomi 13 Ultra auf nextpit an.

Das Xiaomi 13 und 13 Pro sind Euch nicht schick genug? Die Kamera-Qualität könnte noch einen Tick besser sein? Kein Problem! Der chinesische Hersteller hat mit dem Xiaomi 13 Ultra ein neues Premium-Smartphone auf den Markt gebracht, das die Produktpalette für 2023 vervollständigt.

Diese stärkere Version des Xiaomi 13 Pro, mit dem es einige Eigenschaften teilt, ist für diejenigen gedacht, die das Beste vom Besten haben wollen. Im Vergleich zum Xiaomi 13 Pro zeichnet es sich durch ein besseres und massiveres Design, ein helleres 2K-Display mit einer Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits, 16 GB RAM und einem Speicher von bis zu 1 TB (China only) sowie einen 5.000 mAh starken Akku aus.

Das Xiaomi 13 Ultra hat ein vierfaches Fotomodul, das aus einer 50-MP-Hauptkamera mit einem 1-Zoll-Sensor, einem 50-MP-Ultra-Weitwinkelobjektiv und zwei 50-MP-Teleobjektiven mit einer Brennweite von 75 bzw. 120 mm besteht.

Im Testbericht vergab Matt 4,5 Sterne – und vermutlich hätte sich das Ultra sogar die Krone sichern können, wäre es mit knapp 1.500 Euro nicht so unanständig teuer für ein Xiaomi-Phone. Wir vermissen eSIM-Support und finden auf dem Gerät etwas zu viel Bloatware vor – ansonsten gibt es an diesem Handy einfach so gut wie nichts  zu mäkeln!

Die High-End-Alternative 2023: Das Xiaomi 13

MaTT hält das Xiaomi 13 in seiner Hand.
Es soll günstiger sein als beim Xiaomi 13 Pro, aber dennoch High-End? Dann schaut Euch mal das Xiaomi 13 an. / © nextpit

Seht Euch den vollständigen Test des Xiaomi 13 auf nextpit an

Ihr wollt es preislich eine Hausnummer kleiner, sehnt Euch aber dennoch nach einem hochklassigen Smartphone aus dem Hause Xiaomi? Bitte schön, hier ist das Xiaomi 13! Mit 6,36" ist das AMOLED-Display kleiner als beim großen Bruder, überzeugt aber dennoch auf ganzer Linie. Auch über die Triple-Cam weiß Matt nach seinem Test nur Positives zu berichten, wenngleich sie nicht ganz auf dem Niveau des Pro-Modells ausfällt. 

Das Xiaomi 13 wird wie das Pro vom Snapdragon 8 Gen 2 angetrieben und ist auch in Speichervarianten bis 512 GB verfügbar. Der Akku ist mit 4.500 mAh ein wenig kleiner als beim Pro und auch die Ladegeschwindigkeit ist mit 67 Watt geringer. Das sind aber alles keine wirklichen Kritikpunkte, sondern der Preis dafür, dass Ihr für das Gerät 300 Euro weniger investiert als fürs Xiaomi 13 Pro.

Angebote zum Kauf des Xiaomi 13

Das Gaming-Flaggschiff: Poco F4 GT

xiaomi poco f4 gt
Das Poco F4 GT haben wir in der silbernen Farbvariante getestet. / © nextpit

 Seht Euch den vollständigen Test des Poco F4 GT auf nextpit an

Das Poco F4 GT positioniert sich im oberen Mittelklasse-Segment. Es ist kein vollwertiges Flaggschiff wie ein Xiaomi 12, aber es setzt mit seinem Datenblatt die richtigen Akzente, um alles auf Leistung undMultimedia-Inhalten zu setzen.

Es ist ein Smartphone, das für das Gaming gemacht ist, mit einem leistungsfähigen Snapdragon 8 Gen 1 SoC, einem 120 Hz Amoled-Display und einer sehr guten Temperaturkontrolle. Das Smartphone überhitzt auch bei längeren Gaming-Sessions nicht und Ihr könnt all Eure Spiele mit konstanten 60 Bildern pro Sekunde spielen. Das Poco F4 GT hat die Besonderheit, dass die einziehbaren physischen Trigger sehr nett zu bedienen sind.

Sein 4.700 mAh Akku ist nicht der ausdauerndste auf dem Markt, aber er gleicht das mit seinem 120 Watt starken Hyper Charge Schnellladegerät mehr als aus. In 25 Minuten von 0 auf 100 % zu kommen, ist das, was man in der Branche als "Gamer Change" bezeichnet. Wenn Ihr ein Premium-Smartphone mit MIUI sucht, das eher zum Spielen als zum Fotografieren geeignet ist, ist das Poco F4 GT meiner Meinung nach die beste Wahl.

Angebote zum Kauf des Poco F4 GT

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Redmi Note 12 Pro+ 5G

Die Rückseite des Redmi Note 12 Pro+
Das Redmi Note 12 Pro+ 5G ist eines der preisgünstigsten Smartphones unter 500 Euro / © nextpit

Sieht Euch den vollständigen Test des Redmi Note 12 Pro+ 5G von nextpit an.

Das Redmi Note 12 Pro+ 5G ist das Xiaomi-Smartphone mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Preis von unter 500 Euro bietet es alles, was man so braucht, um zu arbeiten, im Internet zu surfen, Euch mit Euren Kontakten auszutauschen oder bequem zu spielen.

Es hat ein sehr ausgewogenes Datenblatt, mit einem wunderschönen 6,67 Zoll großen AMOLED-Display mit Bildwiederholrate von 120 Hz, einem guten Dreifach-Kamera-Modul, einem MediaTek Dimensity 1080, unterstützt von 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz sowie einem 5.000 mAh starkem Akku. Die größte Stärke des Redmi Note 12 Pro+ ist die 120-Watt-HyperCharge-Schnellladung, die sogar die beste ist, die Xiaomi derzeit anbietet.

Der einzige Haken an diesem Smartphone ist die recht eingeschränkte Update-Politik. Aber wenn Ihr schon eine Weile bei Xiaomi seid, wird das eindeutig kein Hindernis für Euch sein.

Angebote zum Kauf des Redmi Note 12 Pro+ 5G

Die Preis-Leistungs-Alternative: Poco F5 Pro

Poco F5 liegt mit eingeschaltetem Display nach oben auf dem Tisch
Für weniger als 500 Euro bekommt Ihr mit dem Poco F5 Pro ein ziemlich komplettes Smartphone. / © nextpit

Hier ist der komplette Test zum Poco F5 Pro auf nextpit

Als Alternative zum Redmi Note 12 Pro+ 5G legen wir Euch das Poco F5 Pro ans Herz, welches Ihr bereits für unter 500 Euro bekommt. Für diesen Preis verbaut Xiaomi den Snapdragon 8+ Gen 1 und ein 6,67" großes, durch Gorilla Glass 5 geschütztes AMOLED-Display. Das bietet eine 1440p-Auflösung und wiederholt Bilder mit 120 Hz.

Abgerundet wird das mehr als ordentliche Spec Sheet mit einer guten 64-MP-Hauptkamera (wobei man sich im Dreier-Lineup die 2-MP-Makro-Knipse hätte sparen können), einem fetten 5.160 mAh fassenden Akku und Dolby-Atmos-Stereosound. Damit ist das Poco F5 Pro eine preisgünstige Alternative zu deutlich teureren Flaggschiff-Modellen – und leistet sich dabei kaum eine wirkliche Schwäche.

Angebote für das PocoF5 Pro

Das Beste vom Billigsten: Redmi Note 11


xiaomi redmi note 11
Das Redmi Note 11 ist Xiaomis derzeitiges Einstiegsmodell. / © Xiaomi

Wie jedes Jahr erneuert Xiaomi seine Einstiegsklasse mit neuen Redmi-Modellen. Das Redmi Note 11 ist das Basismodell unter den fünf Varianten, die es derzeit in dieser Produktreihe gibt. Es ist etwas hochwertiger als das Redmi 10, das Xiaomi auf den Markt gebracht hat (nicht zu verwechseln mit dem Redmi Note 10).

So bekommt man für weniger als 200 Euro einen 6,43 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit Full HD+ und 90 Hz. Der große Akku mit 5000 mAh verspricht eine sehr gute Laufzeit und lässt sich immerhin mit 33 Watt aufladen. Der Snapdragon 690 sollte eine eher zweckmäßige Nutzung ermöglichen, zumal die lediglich 4 GB RAM im Jahr 2022 unglücklich wirken.

Wir müssen warten, bis wir ENDLICH die Möglichkeit haben, es zu testen. Dann erst erfahren wir nämlich, was es mit der Leistung des Quad-Kameramoduls (50 MP Hauptkamera) auf sich hat – und blicken auf einen wahren Kamera-Klassiker: Eine Kombination aus Makro- und Tiefensensor mit je zwei Megapixeln – lieben wir ja bekanntlich!

Angebote zum Kauf des Redmi Note 11

Wie soll man sich zwischen Xiaomi und Redmi zurechtfinden?

Wenn man Xiaomi und Redmi nimmt, muss man sie sowohl als zwei verschiedene Marken als auch als zwei Produktreihen innerhalb desselben Katalogs betrachten. Ich weiß, es ist kompliziert, aber im Grunde ist Xiaomi insgesamt hochwertiger als Redmi.

Nur ist die Oberklasse von Redmi manchmal interessanter als die Einstiegsklasse von Xiaomi. Wir haben Euch übrigens in unserer Umfrage befragt, ob Ihr Euch noch bei Xiaomi zurechtfindet – und die Antwort war ein fettes NEIN.

High-End-Sortiment

Beginnen wir mit den Xiaomis, der Flaggschiffreihe. Sie sind die Spitzen-Smartphones des Herstellers und haben in der Regel die hochwertigsten technischen Daten. Das Flaggschiff der Reihe ist das Xiaomi 13 Pro mit seiner Vanilla-Version, dem Xiaomi 13. Allerdings rechnen wir hier mit weiteen Modellen. So gab es im letzten Jahr neben Xiaomi 12 und 12 Pro auch die 12T-Modelle. Im Jahr 2021 war es ähnlich umfangreich mit den Modellen Mi 11 Ultra, Mi 11i, Mi 11 Lite 5G und Mi 11 Lite.

Gehen wir in der Hierarchie weiter nach unten, gelangen wir zum Mi Note. Hier stellt sich die Frage, ob Xiaomi diese Reihe wirklich fortsetzt, da wir seit dem Xiaomi Mi Note 10 keine Fortsetzung der Reihe mehr gesehen haben. Möglich also, dass Note-Modelle jetzt komplett unter dem Redmi-Dach zu finden sind.

Mittelklasse-Sortiment

Wenn man Xiaomi als Marke im globalen Maßstab, also als Hersteller, betrachtet, bildet Redmi die Mittelklasse des Katalogs. Wenn man Xiaomi und Redmi jedoch als zwei Marken betrachtet, hat Redmi auch seine eigenen Unterreihen, von den Flaggschiffen bis zur Einstiegsklasse.

Das Topmodell von Redmi, das dem Mittelklassemodell von Xiaomi entspricht, sind die Redmi-Note-Modelle. Auch sie gibt es in mehreren nummerierten Versionen wie dem Redmi Note 12, Note 12 5G, Note 12 Pro 5G und Note 12 Pro+ 5G, vom Basis- bis zum Premiummodell.

Einstiegsklasse

Als Nächstes kommen die Redmis schlechthin, also die Einstiegsklasse mit dem Redmi 10 in diesem Jahr. Auch hier wird es sicher wieder Variationen geben, wie das günstigere Redmi 10A und das mittlere Redmi 10C. Nun, hier könnt Ihr zumindest sicher sein, dass Ihr es mit den Budget-Modellen von Xiaomi und Redmi zu tun haben.

Der Poco-Katalog

Poco ist eine eher ungewöhnliche Marke. Die Untermarke scheint im Vergleich zu Redmi ziemlich autonom von Xiaomi zu sein. Innerhalb des Poco-Katalogs kann man wieder in verschiedene Preisklassen unterscheiden.

Die "Poco F"-Modelle wie das Poco F4 GT sind die Flaggschiffmodelle, die leistungsstärksten und teuersten Smartphones des Herstellers. Die "Poco X"-Geräte wie das Poco X5 Pro 5G bilden das mittlere Preissegment von Poco ab, mit Smartphones, die mehr Wert auf die Qualität des Bildschirms und die Kamera legen. Die Poco-M-Reihe wie das Poco M5 bilden das Einstiegssegment von Poco, mit Preisen unter 200 Euro und begrenzteren Datenblättern, die vor allem auf die Akkulaufzeit setzen.

Poco-Smartphones werden in Deutschland weniger häufig vertrieben. Es ist wahrscheinlicher, dass Ihr in einem Geschäft ein Xiaomi- oder Redmi-Gerät findet als ein Poco-Gerät. Andererseits sind die Poco-Modelle die Xiaomi-Modelle, die im Laufe der Zeit in der Regel die größten Preissenkungen erfahren.

Das war's – das sind die besten Xiaomi-Handys im Jahr 2023, Stand: Ende Oktober! Teilt mir in den Kommentaren gerne mit, welches Modell Ihr am besten findet. Und welches Smartphone Ihr von Xiaomi Euer Eigen nennt.

Die besten Kamera-Smartphones auf einen Blick

  Wahl der Redaktion Beste Android-Alternative Bstes Kamera-iPhone Beste Kamera unter 1.000 Euro Beste Kamera unter 500 Euro Beste Kamera unter 400 Euro Beste Kamera unter 300 Euro
Produkt
Bild Google Pixel 8 Pro Product Image Samsung Galaxy S23 Ultra Product Image Apple iPhone 15 Pro Max Product Image Google Pixel 8 Product Image Google Pixel 7 Product Image Google Pixel 6a Product Image Xiaomi Poco X5 Pro 5G Product Image
Test
Test: Google Pixel 8 Pro
Test: Samsung Galaxy S23 Ultra
Test: Apple iPhone 15 Pro Max
Test: Google Pixel 8
Test: Google Pixel 7
Test: Google Pixel 6a
Test: Xiaomi Poco X5 Pro 5G
Preis (UVP)
  • ab 1.099 €
  • ab 1.399 €
  • ab 1.479 €
  • ab 799,00 €
  • 649 €
  • 459 €
  • ab 359,90 €
Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (70)
Antoine Engels

Antoine Engels
Head of Editorial NextPit France

Schwarzer Gürtel beim Lesen von Datenblättern. OnePlus-Fanboy in der Remission. Durchschnittliche Lesezeit für meine Artikel: 48 Minuten. Fact-Checker für Tech-Tipps in seiner Freizeit. Hasst es, von sich selbst in der dritten Person zu sprechen. Wäre in einem früheren Leben gerne JV-Journalist gewesen. Versteht keine Ironie. Head of Editorial bei NextPit France.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Nächster Artikel
70 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Conjo Man vor 4 Monaten Link zum Kommentar

    Ich finde das Poco F5 ziemlich gut. Meine Frau hat es sich in 8/256 Variante für 350€ gekauft.


    • Olaf vor 4 Monaten Link zum Kommentar

      Leider ist das F5 (Pro) im Vergleich zu früheren Modellen eher schlecht. Meine Frau nutzt immer noch ihr Poco F2 Pro. Das hatte damals die innovative ausfahrbare Selfie-Kamera. Cleanes Display, passt. Und dann haben sie noch eine brauchbare 5 MP Makrolinse verbaut, nicht den jetzt üblichen 2 MP-Kernschrott. Zudem einen auch heute noch performanten Snapdragon 865. Dagegen sehen die Nachfolger leider aus wie totgespart.


  • Conjo Man vor 9 Monaten Link zum Kommentar

    Ich nutze noch immer mein Xiaomi Mi9T (obwohl ich in der Schublade das Pixel 7 Pro liegen hab). Es reicht mir für den Alltag völlig aus. Es stört mich keine Notch, kein Punch Hole auf dem Display. Die Kamera liefert mir im Alltag gute Ergebnisse.

    Bisher noch keine Lust gehabt mir das Pixel vollkommen einzurichten.


  • 26
    Gelöschter Account vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    "Vielseitige Kamera"
    Darunter verstehe ich, dass sie viel kann, aber nichts wirklich gut

    "Das effiziente 200-MP-Kameramodul"
    "Gute 108-MP-Hauptkamera"
    Darunter verstehe ich: Über den Rest der Kamera legen wir mal den Mantel des Schweigens


  • Conjo Man 23.04.2022 Link zum Kommentar

    Gegen Xiaomi's Port-folio ist selbst Samsung 'nen Waisenknabe ;-) *Ironie aus*

    Gelöschter Account


    • Strekks 23.04.2022 Link zum Kommentar

      Allerdings auch gegen die ganzen Hardware und Software Bugs…..


  • Olaf 03.12.2021 Link zum Kommentar

    Mit Xiaomi tue ich mich zunehmend schwer, da einfach ein viel zu großer Wust von Modellen mit oftmals nur minimal voneinander abweichenden Specs auf den Markt geschmissen wird. Da sind die passend dazu gänzlich unüberschaubaren Modellnamen (in China ein Redmi, hierzulande ein Poco, mit Mi, jetzt ohne Mi, t, i, Ultra Enhanced und was sich die Marketingabteilung noch so alles einfallen lässt) lediglich die Kirsche auf der Sahnehaube. Bei den ältesten Einträgen hier im Forum tauchen noch Namen wie Mi Mix 3 auf - die Dinger hatten noch was. Heutzutage ist es weniger Klasse, umso öfter jedoch pure Masse. Und wenn sich doch mal etwas Gutes darunter verirrt - siehe Mi 11 Ultra -, dann wird nicht nur ins oberste Preisregal gegriffen, nein, es ist gleich gar nicht verfügbar. Es ist eben wie mit der Musik: Independent hat mir Xiaomi weitaus besser gefallen als der heutige Schlager-Mainstream, der es ist.


    • Britta S. vor 4 Wochen Link zum Kommentar

      Da ist was dran ...
      Wenn man allerdings nach einem Xiaomi Smartphone (im Juli 22 das REDMI 10 für 149 € am black friday gekauft, statt für 200, vorher schon das Mi 9c getestet) wieder auf Samsung umsteigen muss, erkennt man erst mal die gravierenden Unterschiede.

      Da ich mein Handy quasi als "Büro" nutze u. sehr viel schreiben muss, war das Redmi 10 einfach perfekt !
      Mehrere 1000 Schriftarten, THEMES, usw., gratis verfügbar !
      UND es blieb alles im Speicher, während Samsung so geldgeil ist u. für jede einzelne Schrift zwischen 1,50 u. 2,50 € verlangt !
      Außerdem werden weder Hintergrundbilder, noch THEMES auf dem Gerät gespeichert, sondern bleiben nach dem Herunterladen lediglich im Store zur Verfügung...

      Auch was andere Einstellungsmöglichkeiten, Speicher, Kamera u. Schnelligkeit, aber ganz besonders den Preis betrifft, finde ich Samsung einfach nur noch unverschämt u. schreibe das auch in App Bewertungen.

      Leider hatte mein 10-er Redmi einen Wasserschaden u. ich konnte auf die Schnelle nur ein Galaxy S6 ! bekommen, da ich gerade umgezogen war u. finanziell nix anderes ging.

      Das Gerät war kaum genutzt, da es lediglich als Geschäfts-Telefon diente. Und ich bekam es für 50 €, was ja eigentlich noch ein Glücksfall war.

      Trotzdem ist es natürlich eine extreme Umstellung, weil es mit 3 GB RAM viel zu lahm ist, nur 32 GB Speicher hat u. man KEINE SD 'reinmachen kann.
      Also wirklich der letzte Schrott !
      Vor allem, wenn man soviel im Internet macht u. schreiben muss, wie ich...
      Das Redmi war dagegen schnell wie eine Rakete !
      Ich warte nur auf das Ende meines Vertrages im Januar, bis ich ENDLICH wieder ein XIAOMI Gerät nutzen kann. 😊


  • 9
    Gelöschter Account 25.06.2021 Link zum Kommentar

    Ich hab ein Mi 9T und bin immer noch sehr zufrieden damit. Hab's mir damals in einer Aktion für 210€ geschnappt und für diesen Preis ist es wirklich genial (OLED, SD 730, notchlos dank Popup-Cam...). Nur MIUI ist Müll💩. Hab zum Glück schon lange eine Custom Rom geflasht und deshalb ein aufgeräumtes, flüssiges OS und Android 11 inkl. Sicherheitspatch vom Juni 21😊


    • Conjo Man 25.06.2021 Link zum Kommentar

      Das Mi9T hab ich auch und bin damit zufrieden. Reicht mir völlig aus. Das Poco F2 Pro meiner Frau ist bei gleichen Maßen noch einen Tick besser da der SoC schneller ist als im Mi9T, ansonsten auch mit PopUp Kamera etc.

      Gelöschter Account


  • Martin 24.06.2021 Link zum Kommentar

    Hab immer noch da Mi8 und bin superzufrieden.


  • Benjamin Lucks
    • Admin
    • Staff
    24.06.2021 Link zum Kommentar

    Antoine hat unsere Bestenliste zu den Xiaomi- und Redmi-Smartphones aktualisiert. Stimmt Ihr seiner Auswahl zu? 😊


    • Antoine Engels
      • Admin
      • Staff
      24.06.2021 Link zum Kommentar

      Ne, er schreibt doch immer "LCD-Display", was weiß der Typ schon von Tech?


    • Laazaruslong 24.06.2021 Link zum Kommentar

      Es wurden schon wieder die Poco's vergessen... 🙄


      • Benjamin Lucks
        • Admin
        • Staff
        25.06.2021 Link zum Kommentar

        Wie Antoine schreibt wollen wir die aktuellen Pocos noch testen und dann eine gesonderte Poco-Bestenliste veröffentlichen! Gib uns noch un poco Zeit :)


  • Markus 12.08.2020 Link zum Kommentar

    =( leute, habt ihr einen Tipp für mich?
    Ich hab mein Mi8 geschrottet und liebäugle schon ewig mit dem Mi9 oder zumindest dem Mi9Se.
    Leider aber scheinen beide Geräte nicht mehr erhältlich zu sein. Hat jemand Tipps oder Infos wo bzw. ob die beiden Geräte überhaupt wieder verfügbar sein werden?


  • herrlich 14.04.2020 Link zum Kommentar

    gar keins ,weil es kein SD Kartenslot im highend Segment besitzt.


  • 54
    Gelöschter Account 13.04.2020 Link zum Kommentar

    Hm, so ganz am Rande, was nutzt mir ein Kaufradgeber der NUR eine Marke behinhaltet? Das ist doch was für Fans einer Marke, die aber meist eh schon alles wissen über ihre Marke. Ich als Mensch der die Huawei-Geräte mag, der liest zwar so einen Ratgeber doch auch mal, aber rausziehen kann er nichts ....aber gut, nur meine Sicht.

    Gelöschter Account


  • Roli 12.04.2020 Link zum Kommentar

    Mein mi mix 3 5G hat seit 6Monaten keinen Sicherheits oder anderes Update erhalten, das finde ich schlecht, darum ist Xiaomi bei mir aussen vor, das nächste ist ein Google Pixel.


  • Jörg W. 12.04.2020 Link zum Kommentar

    KEINS !!!

Zeige alle Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel