CYBER WEEK DEALS

Die besten Smartwatches im Test: die nextpit-Tipps für 2023

Best Smartwatches 2023
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

 

Die Frage nach der besten Smartwatch ist kaum pauschal zu beantworten. Für Apple- und Samsung-Nutzer:innen stehen natürlich die Watch bzw. Galaxy Watch ganz oben auf der Liste – dazu gibt's aber auch einen Geheimtipp von Mobvoi. Aber auch Huawei, Withings, Garmin und Amazfit haben spannende Smartwatches zu bieten. In der Smartwatch-Bestenliste von nextpit findet Ihr die aktuellen Empfehlungen für Smartwatches im Sommer 2023. 

Die besten Smartwatches 2023 im Vergleich

Welche ist die beste Smartwatch? Das ist eine schwierige Frage, denn schließlich sind die Ansprüche enorm unterschiedlich. Für iPhone-Fans lautet der erste Gedanke natürlich Apple Watch, dabei gibt es spannende Line-ups auch von Garmin oder Fitbit. Ähnlich sieht's für Samsung-Fans auf der anderen Seite mit dem Galaxy-Watch-Lineup aus – aber gerade Mobvoi hat mit der Ticwatch Pro 5 eine spannende Alternative mit Wear OS 3.5. 

Im nachfolgenden Artikel findet Ihr daher zuallererst eine kurze Kaufberatung. Denn bevor Ihr Euch für eine Smartwatch entscheidet, müsst Ihr erst einmal wissen, was dabei überhaupt wichtig ist. Anschließend stelle ich Euch jede Empfehlung in zwei Absätzen und einer Tabelle vor. Dabei erläutere ich auch, warum ich die Smartwatch für die jeweilige Kategorie geeignet finde.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kaufberatung: Was muss eine Smartwatch im Jahr 2023 können?
  2. nextpit empfiehlt: die besten Smartwatches 2023
    1. Beste iOS-Smartwatch: Apple Watch Ultra 2
    2. Beste Smartwatch für Android: Mobvoi Ticwatch Pro 5
    3. Beste Smartwatch für Samsung-Fans: Galaxy Watch 6 (Classic)
    4. Beste Verarbeitung: Huawei Watch GT4
    5. Ultimative Sport-Smartwatch: Garmin Fenix 7 Pro
    6. Preisleistungstipp Fitness-Smartwatch: Amazfit GTR4
    7. Beste Smartwatch für Läufer: Garmin Forerunner 965
    8. Beste Hybrid-Smartwatch: Withings ScanWatch 2
    9. Innovativste Smartwatch: Huawei Watch D
  3. Weitere interessante Smartwatches im Test
  4. Wie hat nextpit die besten Smartwatches ausgewählt?
  5. Kommende Aktionstage im Blick
  6. Weitere Bestenlisten

Kaufberatung: Was muss eine Smartwatch im Jahr 2023 können?

Smartwatches haben im Jahr 2023 viele verschiedene Eigenschaften, von der Anbindung ans Smartphone über die Materialien bis hin zu den Fitness-Funktionen. nextpit erklärt Euch hier die wichtigsten Features von Smartwatches.

Anforderungen an eine gute Smartwatch im Jahr 2023

  • Smarte Funktionen: Smartwatches heißen nicht zum Spaß so – schließlich sollen sie als Erweiterung des Smartphones dienen. Das geht bei Notifications für eingehende Anrufe und Nachrichten los, was quasi jede aktuelle Smartwatch beherrscht. Auf eingegangene Nachrichten antworten wird dann jedoch schon schwieriger und klappt in der Regel nur bei den Modellen, die wirklich eng mit dem Smartphone zusammenarbeiten, etwa mit einer Apple Watch bei iOS oder einer Smartwatch mit Wear OS bei Android. Auch das Bezahlen via NFC klappt nicht mit allen Modellen, und auch nur wenige Hersteller abseits von Apple und Samsung bieten wirklich ein breites App-Spektrum an. Garmin etwa unterhält einen proprietären und recht gut ausgestatteten App-Store.
  • Mobilfunk: Wollt Ihr ohne Smartphone mal eben zum Bäcker oder eine Runde durch den Stadtpark laufen? Dann braucht Ihr eine Smartwatch, die nicht nur Bluetooth oder WLAN, sondern auch LTE kann. Zumindest gilt das, wenn Ihr auch unterwegs erreichbar sein wollt.
  • Bedienfreundlichkeit: Wie gut und einfach lässt sich die Smartwatch bedienen? Gibt es "echte" Bedienmöglichkeiten wie Kronen oder Lünetten oder ist das Betriebssystem auch über den Touchscreen einfach zu bedienen? Wollt Ihr die Uhr im Winter oder bei der Arbeit mit dicken Handschuhen bedienen, dann achtet darauf, dass sie sich auch komplett über die Knöpfe steuern lässt.
  • Vitaldaten & Sensoren: Während alle Smartwatches Euren Puls messen können, gibt es viele Zusatz-Features. Dazu gehört die Messung Eures Blutsauerstoffs, Blutdruckmessung, EKG-Features, Schlaf und vieles mehr. Je mehr Fitness-Funktionen eine Uhr bietet, desto besser. Wollt Ihr ohne Smartphone joggen gehen, dann sollte die Smartwatch Eures Vertrauens einen eigenen GPS-Empfänger haben. Die Sport-Freaks da draußen sollten auch einen Blick aufs kompatible Zubehör werfen: Manche Uhren könnt Ihr mit wasserdichten Triathlon-Brustgurten oder Trittfrequenzsensoren fürs Fahrrad koppeln.
  • Qualität und Wertigkeit: Smartwatches können Prestige-Objekte sein, wenn Ihr das wollt! Eine hohe Verarbeitungsqualität samt Wasserdichtigkeit und hochwertigen Materialien ist daher ein weiterer Aspekt, auf den Ihr achten solltet. Kommt aber natürlich darauf an, wie wichtig Euch diese Eigenschaften sind. Denn in der Regel steigt bei höherwertigen Materialien auch der Preis – oder Ihr bezahlt durch einen geringeren Funktionsumfang.
  • Akkulaufzeit: Eine lange Akkulaufzeit ist von Vorteil, wenn Ihr eine Uhr am Arm habt. Allerdings kommt diese Eigenschaft nicht ganz ohne ihre Tücken. Einige Smartwatches bieten superlange Akkulaufzeiten, sind dafür aber sehr dick und klobig, da die Akkukapazität höher ist. Oder Ihr müsst eben auf smarte Funktionen verzichten. Hier gilt es das für Euch richtige Mittel-mAh-ß zu finden!

nextpit empfiehlt: Das sind die besten Smartwatches im Jahr 2023

Ganz oben in diesem Artikel habe ich Euch alle Gewinner-Smartwatches 2023 in einer Tabelle präsentiert. Wollt Ihr weitere Informationen, findet Ihr diese in den nachfolgenden Absätzen. Noch mehr zu den einzelnen Modellen gibt's in den verlinkten Testberichten.

Beste iOS-Smartwatch: Apple Watch Ultra 2

Apple Watch Ultra 2 am Arm getragen
Die Apple Watch Ultra 2 ist das Beste, was Ihr an Uhren derzeit von Apple bekommt. / © nextpit

Apple Watch Ultra 2 im Hands-on auf nextpit

Wem die "normale" Apple nicht reicht, weil er es entweder größer, teurer oder robuster mag, oder einfach nur als Abenteurer durch die Welt zieht, für den ist die Ultra-Reihe gemacht. Apple hat mittlerweile die zweite Generation am Start, die die erste Apple Watch Ultra nicht signifikant, aber punktuell verbessert. 

Die Uhr gibt es nur in einer Größe (49 mm) und mit einem "Always-On Retina"-LTPO-OLED-Display, das mit bis zu 3.000 Nits noch einmal heller ist als der Vorgänger und mit 410 x 502 px auflöst. Auf der Uhr aus Titan, die exakt wie die erste Ultra aussieht, läuft watchOS 10 und Funktionen wie die Pulsmessung und Fitness-Tracking sind äußerst präzise. 

Die Ultra 2 kommt mit verbessertem Multiband-GPS, einer Sirene, Notruf-SOS, Sturz- und Unfallerkennung, und wem das noch nicht reicht, für den gibt es noch einen letzten Trumpf: Die Apple Watch Ultra 2 ist in Deutschland mit 899 Euro satte 100 Euro günstiger als das erste Modell der Reihe!

Apple Watch Ultra 2 kaufen

Mobvoi Ticwatch 5 Pro: Die beste Smartwatch für Android

TicWatch 5 Pro
Spotify, WhatsApp, Slack, Google Maps: All das läuft auf der Ticwatch Pro 5 dank Wear OS ohne Probleme. / © nextpit

Mobvoi Ticwatch Pro 5 im Test auf nextpit

Wenn Ihr ein Android-Smartphone nutzt und eine möglichst vielfältige Smartwatch sucht, dann seid Ihr bei der Mobvoi Ticwatch Pro 5 an der richtigen Adresse. Die Uhr ist sehr schick und hochwertig verarbeitet, bietet ein Standard-24-mm-Armband und ist nach MIL-STD-810H gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Dazu gibt's das von älteren Mobvoi-Modellen bekannte Dual-Display. Hier sind zwei Displays übereinander angebracht: ein OLED-Panel für eine schicke Darstellung von bunten Smartwatch-Inhalten und ein Energiesparpanel (LCD) für die Uhrzeit-Anzeige.

Dieses Dual-Display ist nicht nur eine hübsch anzusehende Spielerei, sondern ermöglicht im Test eine für Wear OS 3.5 gigantische Akkulaufzeit von rund einer Woche – im Smartwatch-Betrieb wohlgemerkt! Im reinen Uhr-Modus ("Essential Mode")soll der 628 mAh starke Akku sogar 45 Tage lang durchhalten. Zurück zum Betriebssyste: Wear OS 3.5 bietet Euch vollen Zugang zum Google Play Store mit all seinen unzähligen Apps, Ziffernblättern und mehr. Alle Details über die Mobvoi Ticwatch Pro 5 lest Ihr im vorangehend verlinkten Testbericht.

Mobvoi Ticwatch Pro 5 kaufen

 

Beste Smartwatch für Samsung-Fans: Galaxy Watch 6 (Classic)

Samsung Galaxy Watch 6 (Classic)
Samsung Galaxy Watch 6 oder Watch 6 Classic – Ihr hatbt die Qual der Wahl. / © nextpit

Samsung Galaxy Watch 6 (Classic) im Test auf nextpit

Anstelle einer Pro-Version bietet uns Samsung in der sechsten Generation der Galaxy Watch eine Version mit digitaler Lünette – und alternativ ein etwas größeres Modell (43 und 47 mm statt 40 und 44 mm) mit drehbarer Lünette. Samsung-Fans freuen sich über mehr Arbeitsspeicher und deutlich hellere Displays (bis zu 2.000 Nits).

Die Uhr kommt mit Wear OS, ist weiterhin IP68-zertifiziert und somit wasserdicht (5 ATM), bietet dank Exynos W930 jetzt aber deutlich mehr Prozessor-Power als die Watch 5 Pro und statt 1,5 GB jetzt 2 GB Arbeitsspeicher. Im Wesentlichen sind übrigens die Watch 6 und Watch 6 Classic technisch identisch. Unterschiede gibt es lediglich bei der Größe und der erwähnten physischen Lünette beim Classic-Modell – leider kommen beide Modelle mit kleineren Akkus als die letzte Generation. 

Wer die Galaxy Watch 6 intensiv mit den meisten Features nutzt, wird vermutlich täglich den Gang zur Steckdose anpeilen müssen. Wenn Euch das nicht stört und Ihr kein iPhone besitzt (wird nicht unterstützt), kann für eine UVP ab 319 Euro (Watch 8) oder 419 Euro (Watch 6 Classic) zuschlagen.

Samsung Galaxy Watch 6 (Classic) kaufen

Beste Verarbeitung: Huawei Watch GT4

Huawei Watch GT 4 an meinem Arm mit Gleisen im Hintergrund
Die Huawei Watch GT 4 ist nicht nur sehr gut verarbeitet, sondern gleichzeitig auch eine sehr elegante und hübsche Smartwatch. / © nextpit

Huawei Watch GT 4 im Test auf nextpit

Huawei hat seit jeher ein Händchen dafür, Technik bestmöglich mit hübschem Design zu verheiraten. Das ist bei einer Uhr nochmals wichtiger als bei einem Smartphone, und so verwundert es nicht, dass die Huawei Watch GT4 ein echter Hingucker geworden ist. Obwohl sie immerhin schon ab 249 Euro zu haben ist, macht sie einen wirklich edlen und hochwertigen Eindruck. 

Die Uhr besitzt ein helles, knackiges OLED-Display, das auch in der Sonne bestens ablesbar ist, tonnenweise Sportmodi und trackt neben Eurer Fitness auch Puls, Schlaf, Blutzucker und vieles mehr. Auf der Smartwatch, die es in mehreren Ausführungen und zwei Größen gibt, läuft Harmony OS 4.0 (kompatibel mit Android- und iOS-Handys) und bedient wird das Teil unter anderem über die praktische Krone.

Nachteil: Die App-Auswahl ist weiterhin leider sehr überschaubar und trotz NFC-Chip könnt Ihr hierzulande mit der Uhr nicht bezahlen. Leider gibt es auch noch keine LTE-Fassung dieser sonst wirklich tollen Uhr. Wer mit diesen Einschränkungen leben kann, erhält für ab 249 Euro eine Uhr, die als Gadget ebenso gut funktioniert wie als Schmuck.

Huawei Watch GT 4 kaufen

Ultimative Sport-Smartwatch: Garmin Fenix 7 Pro

Garmin Fenix 7 Pro
Die Garmin Fenix 7 Pro ist die Top-Empfehlung der nextpit-Redaktion, wenn es um Sport-Uhren geht. / © nextpit

Garmin Fenix 7 Pro im Test bei nextpit

Mit der Garmin Fenix 7 Pro hat das Unternehmen erstmals einer eigenen Sportuhr den PPG-Sensor Elevate V5 verpasst, der noch präzisere Pulsmessung ermöglicht. Ebenfalls sehr präzise arbeitet das Dual-Band-GNSS, und Ihr bekommt ein ganzes Füllhorn an Tracking-Optionen. Drei Größen – 42 mm, 47 mm und 51 mm – stehen zur Verfügung, alle bieten die Solar-Funktion, und es gibt für jeweils 100 Euro Aufpreis Saphirglas.

Stefan hob im Test auch die coole Taschenlampen-Funktion hervor, Smartwatch-Fans freuen sich aber auch ganz sicher über die hervorragende Akkulaufzeit: Dank Solarkraft sollen je nach Größe bis zu 37 Tage drin sein. Leider gibt es aber kein Wireless Charging. Wer Garmin-Uhren bereits kennt, ist auch mit der Steuerung über die fünf Buttons vertraut. Alternativ könnt Ihr das meiste aber auch über den Touchscreen erledigen.

Preislich geht es bei der Fenix 7 Pro bei 849 Euro los, das größte Modell gibt es ab 949 Euro. Das ist viel Geld, aber dafür erhaltet Ihr auch eine wirklich starke, umfangreiche Sport-Smartwatch. Schlagt aber nur zu, wenn Ihr auf LTE verzichten könnt und auch damit zurechtkommt, dass Garmin Pay nur eingeschränkt nützlich ist.

Garmin Fenix 7 Pro kaufen

Preisleistungstipp Fitness-Smartwatch: Amazfit GTR 4

Amazfit GTR 4 Display
Die Amazfit GTR 4 bietet ein grandioses Preisleistungsverhältnis. / © nextpit 

Amazfit GTR 4 im Test bei nextpit

Ihr sucht nach einer günstigen Sport-Smartwatch mit unschlagbarem Funktionsumfang? Dann solltet Ihr Euch die Amazfit GTR 4 unbedingt näher ansehen – oder die nahezu identisch ausgestattete GTS 4, die mit quadratischem statt rundem Display kommt. Im nextpit-Sporttest hat die Uhr insbesondere mit dem sehr genauen Dual-Band-GPS und der praktischen Workout-Erkennung überzeugt. Letztere erkennt beim Fitness-Training Übungen wie Curls oder Kreuzheben automatisch und spuckt im Anschluss ans Training eine Belastungsübersicht der Muskelgruppen aus – ganz ähnlich, wie es deutlich teurere Garmin-Modelle auch können. Bei der GTR 4 und GTS 4 könnt Ihr sogar Brustgurte von Drittanbietern verbinden.

Zu den Nachteilen gehören die eingeschränkten Smartwatch-Funktionen. Alexa-Unterstützung, Notifications vom Smartphone und eine Handvoll Apps sind das höchste der Gefühle. Features wie mobiles Bezahlen oder Antworten auf Nachrichten am Handgelenk sucht Ihr vergeblich. Stehen für Euch aber die Sportfunktionen im Vordergrund, dann seid Ihr bei Amazfit goldrichtig!

Amazfit GTR 4 kaufen

 

Ultimative Smartwatch für Läufer: Garmin Forerunner 965

Garmin Forerunner 965 Display
Viele Menüdialoge der Garmin Forerunner 965 haben einen neuen Anstrich bekommen. / © nextpit

Garmin Forerunner 965 im ausführlichen Test auf nextpit

Wir empfehlen Euch eine weitere Garmin-Uhr mit Fokus auf Sport. Die Forerunner 965 haben wir als die beste Smartwatch für Running-Fans gekürt. Gegenüber dem Vorgänger, der Forerunner 955, freut sich vor allem das Auge über das neue Modell – und das gleich in doppelter Hinsicht: Das Design wurde deutlich modernisiert, was Ihr an neuen Farboptionen, der Titan-Lünette und den neuen Screens erkennt.

Außerdem verbaut Garmin nun aber auch ein AMOLED-Display, sodass Ihr nicht nur von knackigeren Farben profitiert, sondern zudem auch von einer auf 454 x 454 px gesteigerte Auflösung. Eine IP-Zertifizierung ist leider nicht am Start, aber Garmin bescheinigt der Forerunner 965 zumindest eine Wasserdichtigkeit bis 5 ATM.

Wie schon die Garmin Epix 2 gibt es unglaublich umfangreichen Support für sehr viele Sportarten. Sowohl diesen überbordenden Umfang, als auch das äußerst präzise Tracking sind auch starke Verkaufsargumente für die Forerunner 965. Das gilt übrigens ebenso für den Indoor-Bereich, sodass diese Fitness-Uhr auch beim Training im Gym ein treuer und nützlicher Begleiter ist. 

Besonders Läufer profitieren aber bei diesem Modell, was daran liegt, dass die Forerunner 965 nun auch ohne Running-Dynamics-Brustgurt die vertikale Bewegung beim Laufen und die Bodenkontaktzeit misst. Das ist perfekt dazu geeignet, Euren Laufstil zu optimieren. Zudem sind zu den umfangreichen Metriken, die wir von der Epix 2 kennen, zwei weitere hinzugekommen: einmal die chronische Belastung, die einen Durchschnitt der akuten Belastung der letzten 35 Tage anzeigt. Zum anderen wird das Belastungsverhältnis erfasst, das akute und chronische Belastung in ein Verhältnis setzt. 

Dummerweise ähneln nicht nur die Vorteile, sondern auch die Haken denen der Epix 2: Soll heißen, dass die reinen Smartwatch-Features etwas zu kurz kommen. Garmin Pay spielt zum Beispiel kaum eine Rolle in Deutschland, die Apps sind teils etwas hakelig zu bedienen, und weiterhin vermissen wir LTE und Wireless Charging. 

Stört Euch das nicht, bekommt Ihr mit der Forerunner 965 eine smarte Sport-Uhr, die sich trotz deutlich kleinerem Preis bei den Sport-Features kaum hinter der Epix 2 verstecken muss.

Garmin Forerunner 965 kaufen

Beste Hybrid-Smartwatch: Withings ScanWatch 2

Withings ScanWatch 2 in der Hand gehalten
Die Withings ScanWatch 2 ist eine wunderschöne Hybrid-Watch und in den Größen 38 mm und 42 mm erhältlich. / © nextpit

Mit dieser Smartwatch-Empfehlung kommen wir auf eine ganz spannende Produktkategorie zu sprechen. Hybrid-Smartwatches verfügen über ein klassisches Ziffernblatt samt Zeiger, werden aber per Bluetooth mit dem Handy verbunden. Dadurch überträgt eine Uhr wie die Withings ScanWatch (Test) die Daten vom Pulsmesser sowie Eure Schrittzahl an Euer Smartphone. Gleichzeitig gibt's auch an der Uhr ein paar smarte Features.

Wenn Ihr bereit seid für einen fiesen Spoiler, kann ich Euch erklären, dass wir zur ScanWatch 2 einen ausführlichen Testbericht in Arbeit haben. Was wir Euch jetzt schon verraten können? Dass es mit 38 bzw. 42 mm zwei Größen gibt und sich die Uhr wieder in einem sehr klassischen Design präsentiert.

Neben dem klassischen Zifferblatt gibt es auch hier wieder Smartwatch-Technik in Form eines kleinen Anzeigers oben für die Schritte und ein kleines OLED-Display. Neben all den Tracking- und Smartwatch-Features, die Ihr von anderen smarten Uhren kennt, will die ScanWatch 2 zudem mit einer herausragenden Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen punkten. 

Spezielles Feature der ScanWatch 2: Ein Temperatursensor, der ermitteln soll, wann Ihr krank werdet. Richtig gelesen: Die ScanWatch 2 meldet Euch, dass Ihr krank werdet, bevor Ihr es selbst bemerkt. Preislich geht der Spaß für Euch bei 349 Euro los.

Withings ScanWatch 2 kaufen

Innovativste Smartwatch: Huawei Watch D

Huawei Watch D am Handgelenk
Am Handgelenk wirkt die Watch D trotz eingebautem Kompressor nicht zu klobig. / © nextpit

Zum Test der Huawei Watch D auf nextpit 

Features zum Messen des Blutdrucks kennen wir längst von vielen Smartwatches. Huawei hat für die Huawei Watch D aber einen besonders innovativen Weg eingeschlagen: Während andere Modelle diese Werte nur über den Pulsoximeter in Form eines Photoplethysmogramms schätzen, spendiert Huawei der Uhr ein ganz besonderes Armband. Dort verbirgt sich nämlich ein schmales Kissen, dass über eine Pumpe aufgepumpt werden kann.

Neben dem Blutdruck findet Ihr aber auch alles an Funktionen, was Ihr von einer guten Smartwatch erwarten dürft. Die Watch D überwacht also auch Euren Puls, Euren Standort per GPS, den Blutsauerstoff, erstellt Euch ein EKG und checkt Eure Hauttemperatur. Die besondere Hardware macht das Design wuchtiger, aber ohne das Device zu klobig aussehen zu lassen.

Huawei Watch D kaufen

 

Weitere interessante Smartwatches im Test

Unsere Smartwatch-Bestenliste ist bereits ziemlich ausführlich – und wenn wir wirklich alle von uns getesteten Smartwatches hier aufführen würden, dann würde diese Bestenliste nun wirklich den Rahmen sprengen. Daher findet Ihr in der folgenden Liste noch weitere Smartwatches, die einen zweiten Blick wert sind, die es aber nicht in unsere Top-Auswahl der besten Smartwatches geschafft haben.

Gibt es eine Smartwatch, die wir unbedingt testen sollen? Dann lasst es uns in den Kommentaren wissen – wir freuen uns auf Eure Vorschläge!

Wie hat nextpit die besten Smartwatches ausgewählt?

Auspacken, umschnallen, ausprobieren, beim Joggen, Radfahren und im Alltag nutzen – so verläuft jeder Testbericht, den wir zu einer Smartwatch oder zu einem Fitness-Tracker veröffentlichen. Denn wir bei nextpit halten uns an ein praxisnahes Testverfahren, das Euch den Eindruck vermitteln soll, den Ihr auch beim eigenen Ausprobieren bekommen würdet. Zu unseren Testeindrücken haben wir für diesen Artikeln weitere Variablen einfließen lassen.

Fitbit Versa 3 beim Klimmzug
Sport gehört zum Testverfahren mit unseren Smartwatches dazu! / © nextpit

Wann ist die Smartwatch herausgekommen, wie gut erfüllt sie welchen Zweck und wie schätzen wir die Massentauglichkeit der Uhr ein. Die Garmin Venu 2 Plus oder Amazfit GTR 4 zum Beispiel wurden jeweils mit 4,5 Sternen als Fitness-Smartwatch ausgezeichnet – und ist damit eine tolle Wahl für Sportbegeisterte. Wer allerdings eher einen Allrounder mit vielen Smartwatch-Features sucht und weniger Wert auf Tracking-Funktionen legt, ist hier nicht unbedingt richtig. Daher konnte sie sich nicht den ersten Platz als beste Smartwatch ergattern.

Im Optimalfall seid Ihr gerade auf der Suche nach einer Smartwatch und findet über diesen Artikel das passende Modell. Wie gut hat das funktioniert? Über Kritik und Anregungen freuen wir uns in den Kommentaren natürlich immer. Verratet uns auch, welches Modell Ihr gekauft habt oder zu welchem Ihr gerne einen Test auf nextpit sehen wollt.

Kommende Aktionstage im Blick

Zum Abschluss dieser Bestenliste gibt es noch ein paar Tipps zum Kauf! Heiße Kandidaten für echte Schnäppchen sind hier natürlich die großen Shopping-Tage im Herbst, als da wären:

  • Singles' Day: 11.November
  • Black Friday: 24. November
  • Cyber Monday: 27. November

Dennoch: Auch abseits der ganz großen Schnäppchen-Tage könnt Ihr immer wieder auf gute Angebote stoßen. Häufig werden Smartwatches zudem in Bundle-Angeboten oder im Rahmen von Mobilfunkverträgen angeboten. Das ergibt vor allem dann Sinn, wenn Ihr ein Modell mit LTE-Modul kauft und dabei direkt eine eSIM zur Verfügung gestellt bekommt. Wie Ihr einen guten Handyvertrag findet, erfahrt Ihr im verlinkten Artikel.

Weitere Bestenlisten auf nextpit

Seid Ihr nach dieser Bestenliste erschrocken, wie teuer die meisten guten Smartwatches doch sind? Dann lasst den Kopf nicht hängen, denn vielleicht reicht ja auch ein Fitness-Tracker. Denn sogenannte Smartbands verfügen über die meisten wichtigen Tracking-Features und glänzen inzwischen sogar schon häufig mit Eigenschaften, die vor einigen Jahren nur Smartwatches hatten.

Diese Bestenliste wurde zuletzt am 26.10.2023 aktualisiert. Vorhandene Kommentare blieben dabei bestehen.

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (324)
Benjamin Lucks

Benjamin Lucks
Produkt-Tester

Benjamin arbeitet als freiberuflicher Journalist und ist dabei stets auf der Suche nach Besonderheiten, die neue Handys, Kopfhörer und Gadgets für den Leser interessant machen. Gelingt das nicht, tröstet er sich mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und seiner Digitalkamera.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Nächster Artikel
324 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Martin 29.10.2022 Link zum Kommentar

    Wenn dieser Test nur halbwegs Echt sein soll MUSS bei "Contra" der Applewatch stehen dass sie NUR mit Apple Funktioniert.
    Es ist mehr als unfair das bei der Samsung als Minuspunkt zu Werten und bei Apple nicht.


  • Christiano_ 13.10.2022 Link zum Kommentar

    Mich überrascht ein wenig (im positiven Sinne) die Galaxy Watch 4 Classic im Bezug auf den Akku. Ich bin vor 4 Monaten von Apple (iPhone 13 & Watch 6) zu Samsung (Galaxy S21 5G und Watch 4 Classic) gewechselt. Mit meinem Benutzerprofil kann ich die Samsung Watch MINDESTENS so lange nutzen wie vorher die Apple Watch. Eher noch einen Tag länger. (3,5 bis 4)
    Ich nutze aber auch nur relativ wenige Funktionen:
    - 22:00 bis 5:00 ist die Watch ausgeschaltet.
    - GPS-Tracking (ne Stunde Sport oder Biken) 1-2 mal die Woche
    - Bildschirm nur aktiv wenn ich den Arm hebe
    - hauptsächlich Nutzung zum Empfang von Benachrichtigungen und Bezahlung

    Dazu kommt, dass die Galaxy Watch wirklich sehr flott aufgeladen ist.


  • Torsten 03.10.2022 Link zum Kommentar

    Hab gerade die Knauermann Pro Plus (2022) entdeckt. Eine Smartwatch mit Schwerpunkt auf Gesundheitsfunktionen die auch ansprechend aussieht. Die Marke kannte ich nicht.


  • Mazetias 22.06.2022 Link zum Kommentar

    Ich habe mir vor einiger Zeit die Ticwatch Pro 3 GPS geholt, es war noch bevor Mobvoi die Ultra vorgestellt hatte. Ich bin vollkommen zufrieden. Beide displays sind gut lesbar, auch bei Sonnenlicht, mit dem normalen Modus komme ich 2 Tage hin bis ich sie wieder laden muss und sie hat Android Wear.


  • pierrecinema 05.02.2022 Link zum Kommentar

    amazfit gts2. super zu Frieden. hatte erst eine apple!, aber der akku hielt keine zwei tage was ein no go ist. jetzt locker 10 tage und kostet ein Bruchteil das sowas die grossen nicht hinbekommen


  • Tobias G. 03.11.2021 Link zum Kommentar

    Danke für deinen Test. Er ist auf alle Fälle sehr übersichtlich.
    Was ich nicht verstehe ist, dass du bei der Galaxy Watch die negativen Punkte ziemlich ausführlich aufschreibst, diese aber eigentlich komplett im Pondon bei Apple zu nennen wären:


    Contra :
    Akkulaufzeit eher kurz ( Apple Watch ebenso nur 1-1,5 Tage )
    Manche Tracking-Features nur mit Samsung-Phones ( Bei Apple geht es nur mit dem Iphone )
    Nicht mit iPhones nutzbar ( Apple Watch nicht mit Samsung usw. nutzbar )
    Von 16 GB Speicher nur 7,6 nutzbar ( KA )
    Keine Unterstützung für Qi-Charger ( ( Geht bei der Apple Watch auch nicht )

    schauen wir uns mal deine Contra bei der Apple Watch an :


    Contra
    Nichts Neues, aber: Apple Watch funktioniert nur mit iPhone

    Ist das ABER jetzt schon als positv zu werten ?

    Na ja, mir ist´s eigentlich Wurscht. Wer ein Android hat, der weiß welche Uhren in etwa funtioniernen. Und warum soll man Samsung nicht auch seine Exklusivität zugestehen ?
    ( Einige Funktionen gehen nur mit einem Samsung Handy ) Macht ja Huawei auch nicht anders. Apple ebenso.

    Aber dann diese Punkte bei dem einen Hersteller als negativ hinzuschreiben und bei dem anderen nicht, finde ich nicht gut.

    Ich hatte beide Uhren: Apple Watch und Samsung Glalaxy Watch 4 Classic. ich finde beide Klasse. Welches Handy man eben nutzt. Für mich gibt es bei beiden eigentlich nur die Software als Unterschied, ansonsten sind sie 1 zu 1 gleich.

    Viele Grüße


    • Mastermind 03.11.2021 Link zum Kommentar

      Nun, irgendwie muss ja Apple immer gut dastehen :-)


  • Benjamin Lucks
    • Admin
    • Staff
    03.11.2021 Link zum Kommentar

    Ich hab' unsere Bestenliste der Smartwatches komplett überarbeitet! Dabei sind wir in den letzten Wochen und Monaten auf Eure Kritik eingegangen und haben neue Modelle getestet. Über Euer Feedback freue ich mich natürlich! :)


  • Markus 18.12.2020 Link zum Kommentar

    "Die beste Smartwatch: Apple Watch Series 6" wurde "Nicht getestet".
    "Die beste Android-Smartwatch: Samsung Galaxy Watch 3" wurde "Nicht getestet".

    Bitte was? Wie könnt ihr die Bewertung(!) "beste" an Uhren vergeben die ihr NICHT getestet habt?

    Listet Uhren auf und vergleicht die Daten (übersichtlich, zB in einer Tabelle?) miteinander.
    Aber gebt doch keine Bewertung ab ohne bewertet zu haben. Dieser ellenlange Text ist sehr unübersichtlich. Wen interessiert es ob es die "beste" Uhr von Samsung oder die von Huawei ist? Diese Unterteilung ergibt doch keinen Sinn..

    (Und die Tatsache, dass die "beste" Uhr zufällig auch die teuerste ist und ihr direkt einen Kauflink eingebaut habt (hoher Preis -> hohe Provision) macht das auch nicht gerade positiver...)

    Gelöschter Account


    • Benjamin Lucks
      • Admin
      • Staff
      18.12.2020 Link zum Kommentar

      Hallo Markus,

      wir schreiben unsere Texte so, dass sie für alle Leser*innen verständlich sind und ihnen bei einer potenziellen Frage (Was ist die beste Smartwatch für mich) weiterhelfen. Leider können wir nicht immer darauf achten, ob du Strukturen und Gliederungen sinnvoll findest. Wir stützen uns dabei auf Suchinteressen und eben auf das, was offenbar viele Menschen, die eine Smartwatch suchen, interessiert.

      Die Gliederung des Artikels geht dabei vom groben ins feine. Was ist die beste Smartwatch im Allgemeinen, welche eignet sich für bestimmte Käufer*innentypen oder Interessen und am Ende gibt es Informationen, wenn sich jemand tiefgreifend über das Thema informieren will. Das mag dir missfallen, ist aber nun aber leider ein sinnvoller Aufbau zur Darbietung von Informationen.

      Dass wir bestimmte Geräte nicht getestet haben, habe ich im Artikel erklärt und ich kann nicht oft genug betonen, dass ich natürlich alle Modelle hätte testen wollen. Da ich Euch aber keine Sichtweise durch unseren Testgeräteschrank geben möchte, habe ich mich auf eigene Erfahrungen, auf Datenblätter und auf die Meinungen anderer Magazine gestützt.

      Wäre doch unfair, wenn in einer solchen Übersicht Modelle nicht auftauchen, nur weil wir keine Zeit hatten, sie zu testen. Wenn Du anderer Meinung bist, diskutieren wir gerne darüber!

      Der Vorwurf, dass wir die teuerste Uhr nach vorne stellen, zeigt, welchen schlechten Ruf Tech-Magazine im Netz haben. Natürlich habe ich die Apple Watch nicht aus diesem Grund nach oben gestellt, ich möchte Leser*innen einfach eine Möglichkeit geben, direkt zu einem sicheren Shop zu gehen. Aber vielleicht sind wir in deiner Wahrnehmung ohnehin alle gekauft und schreiben unsere Texte nur, damit wir unseren Leser*innen das Geld aus der Tasche ziehen. Das wäre aber nicht nur falsch, es würde jede/n in unserem Team sicher stören, wenn wir so gesehen würden.

      Liebe Grüße
      Ben


      • Markus 18.12.2020 Link zum Kommentar

        Hallo Ben,
        danke für deine Antwort.

        * "wir schreiben unsere Texte so, dass sie für alle Leser*innen verständlich sind und ihnen bei einer potenziellen Frage (Was ist die beste Smartwatch für mich) weiterhelfen. "
        Ich suche eine Smartwatch, finde den Text aber nicht "verständlich"

        * "Die Gliederung des Artikels geht dabei vom groben ins feine."
        Über die Gliederung kann man streiten, aber ein einzelnes Modell am Anfang als "bestes" vorzustellen ist nicht "grob".

        * "Dass wir bestimmte Geräte nicht getestet haben, habe ich im Artikel erklärt"
        Du hast meine Kritik nicht richtig verstanden. Es ging mir NICHT darum, dass ihr Uhren vorstellt die nicht getestet wurden (wobei das eigentlich der Normalfall sein sollte), sondern darum, dass ihr eine NICHT GETESTETE Uhr als "beste" verkauft.
        Ihr vergebt ohne Grundlage/Test Ränge an die Uhren.

        * "ich [habe] mich auf eigene Erfahrungen, auf Datenblätter und auf die Meinungen anderer Magazine gestützt."
        Wieso kann man diese Daten(blätter) dann nicht angeben?
        Wo sind deine Quellen ("Magazine")? Sollten Quellen nicht angegeben werden?

        * "Wäre doch unfair, wenn in einer solchen Übersicht Modelle nicht auftauchen"
        Wie schon geschrieben: Dagegen habe ich NICHTS geschrieben (aber die Tatsache, dass du das aus meinem Text herausliest ist schon interessant).

        * "Der Vorwurf, dass wir die teuerste Uhr nach vorne stellen, zeigt, welchen schlechten Ruf Tech-Magazine im Netz haben."
        "Aber vielleicht sind wir in deiner Wahrnehmung ohnehin alle gekauft und schreiben unsere Texte nur, damit wir unseren Leser*innen das Geld aus der Tasche ziehen. "
        Also ich habe noch nie gehört, dass Tech-Magazine einen schlechten Ruf haben und ich glaube auch nicht, dass ihr alle "gekauft" seid. Und dass ihr mit Werbung/Provision Geld verdienen wollt verstehe ich voll und finde ich auch nicht verwerflich.
        Du kannst aber nicht leugnen, dass ihr teilweise nicht sonderlich transparent mit so was in den Artikeln umgeht. Spontane Beispiele:
        - Hier wird nicht (deutlich sichtbar) geschrieben, dass ihr Provision für die Links bekommt (das tut ihr doch, oder?)
        - eureseite/iphone-8-zum-knallerpreis-bei-aldi-das-angebot-hat-einen-haken
        In dem Artikel über ein IPhone bei Aldi wird plötzlich ein schlechteres Angebot von Amazon als besser verkauft.
        - eureseite/disney-plus-august-2020
        Das ist nur eine Auflistung neuer Serien/Filme auf Disney+ inklusive Lobpreisung eines "Blockbuster[s]" (der keiner ist) ohne Anmerkung, dass der Film seeeehr schlechte Kritiken bekommen hat.

        Edit: Die Beispiele erwecken (bei mir) den Eindruck, dass ihr Amazon/Disney+ 'gut aussehen' lassen wollt. Wenn dort kein Geld geflossen ist, sollte man das zur Klarstellung hinschreiben. Auch bei den Ref-Links ist so etwas wichtig (finde ich).

        PS: Links zu EURER Seite angepasst, da "neue Mitglieder vorerst keine Links auf externe Webseiten veröffentlichen" "können" "[u]m Spam in unserem Forum zu vermeiden". :-D


  • Tim 17.12.2020 Link zum Kommentar

    Es macht mMn wirklich wenig Sinn, so eine Seite "komplett zu überarbeiten", wenn dann weniger als die Hälfte der Geräte überhaupt getestet wurde.
    Sowohl bei der Apple Watch und Galaxy Watch 3 wird der Akku kritisiert - wie denn wenn sie nicht mal getestet wurden?

    Bei Uhren mit ihren winzigen Akkus sollte zudem Schnellladen wie bei der Oppo Watch mMn nicht wirklich als Positiv hervorgehoben werden... eher das Gegenteil.


    • Nobody 17.12.2020 Link zum Kommentar

      Mal ehrlich Tim. Überrascht dich das hier? Ich finde es wird hier Informationenstechnisch immer schlechter. Nicht nur das die Artikel Anzahl immer geringer geworden ist. Auch der Informationsgehalt ist überschaubar geworden. Wie ich schon mal gesagt habe sehe ich nicht das von den Versprechungen die hier gemacht wurden viel umgesetzt wurde mal von der Namensänderung abgesehen. Finde ich schade. Aber wenn ich richtige Tests sehen will dann schaue ich mittlerweile doch wo anders. Alles was hier in letzter Zeit passiert sind Apple Artikel die in ihrer Schreibweise nur Streit zwischen Android und Apple käufern provozieren soll. Was ja auch meistens klappt den nur unter solchen Artikeln sind noch viele Kommentare. Beim rest kann man froh sein wenn 10 Stück darunter sind. Außerdem sind die Kommentare auch meistens von den selben paar Leuten. Ist echt traurig geworden hier.

      Tim


    • Benjamin Lucks
      • Admin
      • Staff
      18.12.2020 Link zum Kommentar

      Wie ich im Artikel schon geschrieben habe, konnten wir nicht alle Smartwatches testen. Dazu fehlte uns in diesem Jahr und fehlt es uns aktuell einfach an Kapazität.

      Und wenn Euch dennoch einen Smartwatch-Vergleich bieten wollen, können wir bestimmte Modelle aus diesem Grund nicht einfach ignorieren. Das wäre ja eine ziemlich einseitige Berichterstattung. Stattdessen (auch im Artikel) habe ich mich auf eigene Erfahrungswerte, Datenblätter und Testberichte gestützt.

      Natürlich möchten wir in Zukunft Updates unserer Bestenlisten so planen, dass wir dabei alle Geräte in der Redaktion haben. Das ist aktuell leider nicht möglich, da uns dabei einfach die Manpower fehlt. Ich verspreche, dass wir Dir dann zu jedem erwähnten Gerät auch einen Testbericht bieten können.

      Liebe Grüße!


  • Jörg W. 03.12.2020 Link zum Kommentar

    Ich habe mir Apple Watch 5 geholt einmal in 42 und (40 mm für Frauchen ) die Uhren sind echt spitze . Mache die Uhr Morgens um 6:30 um 100%Akku und jetzt 18:15 noch 78% und bekomme wirklich viele Information ( WA und Push ) ferner ist das bezahlen damit total genial und sowas von einfach . Wir würden unsere Uhren nicht mehr abgeben .


  • Vik mal 03.12.2020 Link zum Kommentar

    Seit wann gibt es für Samsung WearOs?
    Also finde die Uhrenauswahl echt merkwürdig, so als hätte der Redakteur sich nie wirklich damit befasst.
    Und übrigens wear OS ist ein Google geschützter Name... davon abgesehen, dass es rechtliche Probleme geben könnte hat diese Bezeichnung aktuell nichts mit bei der Galaxy watch verloren und ist einfach nur irreführend.


    • Nightlife 04.12.2020 Link zum Kommentar

      Das ist ja nicht nur bei diesem Artikel so. Nextpit hat so stark abgebaut. Die Redakteure sollten sich mal anschauen, wie das hier vor 2-3 Jahren war. Haufenweise interessante Artikel. Aktuell lohnt es sich kaum noch hier reinzuschauen.


    • Benjamin Lucks
      • Admin
      • Staff
      04.12.2020 Link zum Kommentar

      Hallo Vik Mal,

      vielen Dank für deinen Kommentar und ich gebe Dir Recht.
      Die Bestenliste ist unzureichend und fehlerhaft - ich arbeite gerade an einer neuen Version, die in den nächsten Tagen online gehen wird.

      Viele Grüße
      Ben


  • macmercy 03.12.2020 Link zum Kommentar

    Für mich die beste WearOS Watch: Fossil Generation 5. Gab/Gibts aktuell für 148,- bis 179,- im stahlgrauen Edelstahlgehäuse mit Edelstahlarmband.
    Vorteile: original WearOS - d.h. GooglePay funktioniert problemlos. War für mich in Corona-Zeiten ein Hauptgrund. Hardware ist chic, funktioniert problemlos - natürlich mit den Prozessor (2100) und OS-spezifischen Einschränkungen: im Vergleich zu WatchOS von Apple träge. Und die Fossil 5 hält max. 24h durch. Aber das Preis/Leistungsverhältnis ist (für mich) völlig ok. Würde ich wieder kaufen.
    Tip: Wer das schlichte, klassische Uhrendesign von Dieter Braun mag: ladet Euch das Watchface "Dieterist" aus dem Google PlayStore als .apk auf Euer AndroidPhone - und dann weiter auf die Smartwatch. Mit dem Store auf der Uhr geht es leider nicht direkt - angeblich ist das Watchface inkompatibel. Stimmt aber nicht. Mit einem iPhone klappt der Trick leider nicht - die WearOS-App kann da leider keine .apk installieren (iOS-Einschränkung).


    • Matthias Priedigkeit 03.12.2020 Link zum Kommentar

      Die Gen 5 habe ich auch zu dem Preis geschossen. Da konnte ich einfach nicht Nein sagen. Sieht sieht m. E. absolut genial aus und bringt alle Funktionen mit, die ich brauche. Absolut mein Favorit. Mit der Akku - Laufzeit bin ich zwar nicht zufrieden, komme aber damit klar.

Zeige alle Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel