nachricht von web server an android gerät senden ohne google cloud messaging

  • Antworten:6
Sascha N.
  • Forum-Beiträge: 60

14.05.2014, 23:55:13 via App

hallo zusammen,

ich stehe seit Stunden vor einer Frage.

ich habe versucht mit Google eine Antwort zu finden.

allerdings ist das wohl das gleiche als wollte man von Mercedes erfahren wie man ohne Mercedes auto fahren kann.
da liegt die eigene Marke auf Platz 1 :)

wie der Titel schon andeutet möchte ich Nachrichten oder push Nachrichten an Android Geräte senden.
folgende Wege sind einfach zu realisieren :
Android service erstellen der in einem vorgegebenen Rhythmus abfragt ob es neue infos gibt wenn ja diese als Antwort schicken.

oder eben den Google cloud messaging service nutzen.

jetzt zu meiner frage.:

kann man direkt an die Geräte bzw. an den laufenden service eine Anfrage schicken oder ein ping das er nach neuen Nachrichten schauen soll ??

über IP und port ( Webserver z.b. ) ginge das ja. aber einen eigenen Webserver auf dem Handy oder Tablet zu installieren wäre zu umständlich.

auch die IP muss ja theoretisch immer aktuell gehalten werden was auch wieder traffic verursacht. und auf den Monat gesehen auch ne Menge werden kann.

also, kann man das ohne Google oder andere Anbieter lösen ?

und wenn ja wie ?

gruss sascha

Antworten
Pascal P.
  • Admin
  • Forum-Beiträge: 11.294

15.05.2014, 06:52:30 via App

Ohne gcm geht nur pollen.
Bei Android lässt sich kein port freigehen wenn man im Netz ist .
Das wäre sonst eine zu große Sicherheitslücke.
Wieso muss das denn ohne gcm passieren?

LG Pascal //It's not a bug, it's a feature. :) ;)

Antworten
Sascha N.
  • Forum-Beiträge: 60

15.05.2014, 08:13:34 via App

muss es nicht zwingend :) es war eine theoretische Frage.

immerhin kann facebook das sicher nicht über Google laufen lassen, whatsapp genauso wenig. da die Server anfragen an google nur max 10000 pro Tag betragen darf. und es werden ja mehr als 10000 Nachrichten pro tag verschickt :)

daher hab ich gefragt...

Antworten
SvenDD
  • Forum-Beiträge: 272

15.05.2014, 08:21:27 via Website

Sascha N.

muss es nicht zwingend :) es war eine theoretische Frage.

immerhin kann facebook das sicher nicht über Google laufen lassen, whatsapp genauso wenig. da die Server anfragen an google nur max 10000 pro Tag betragen darf. und es werden ja mehr als 10000 Nachrichten pro tag verschickt :)

daher hab ich gefragt...

Die haben ganz bestimmt andere Konditionen ausgehandelt, die nutzen ganz sicher nicht den Free Service...

Antworten
Fabian Simon
  • Forum-Beiträge: 359

15.05.2014, 11:00:24 via Website

Also Whatsapp verwendet aufjedenfall GCM !
Kann man (oder konnte man ) auf deren Seite nachlesen.

Antworten
impjor
  • Forum-Beiträge: 1.793

15.05.2014, 18:55:17 via Website

Dank GCM wird (mehr oder weniger) dauerhaft eine Verbindung von der GCM-App (deinem Androiden) zu den Google-Servern aufrecht erhalten. Über diese Verbindung wird aber nur dann gesendet, wenn eine "Nachricht" von GCM an das entsprechende Gerät versendet werden soll, was natürlich Ressourcen spart.
Zusätzlich hat GCM den Vorteil, dass nur eine App (GCM) im Hintergrund laufen muss, um alle Apps (die GCM nutzen), mit Push-Nachrichten zu versorgen.

Es ist also möglich, selber so eine Push-Verbindung zu einem Server herzustellen, dann muss aber deine App auch im Hintergrund laufen und eine zusätzliche Verbindung offen halten.

Liebe Grüße impjor.

Für ein gutes Miteinander: Unsere Regeln
Apps für jeden Einsatzzweck
Stellt eure App vor!

Antworten
Sascha N.
  • Forum-Beiträge: 60

15.05.2014, 19:09:40 via App

GCM ist also der einzige weg wie es scheint. oder eben abfragen und eigenen service programmieren....

da ist CGM wohl der einfachste weg..

danke euch. werde Mal Überlegen was sinnvoller für meine APP ist.

Antworten