Android App programmieren

  • Antworten:7
Markus N.
  • Forum-Beiträge: 10

12.03.2012, 16:36:01 via Website

Hallo allerseits!

Ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe. Und zwar möchte ich eine App programmieren. Es soll Schwimmdaten speichern, und zwar ungefähr so:


- Es gibt zwei Schwimmbäder (ich nenne sie mal A und B) und eine Position andere (falls man mal in einem anderen Schwimmbad schwimmt).

- Ich möchte anklicken, in welchem Bad ich geschwommen bin (A, B oder halt ein beliebiges anderes), dann eingeben können, wie viele Bahnen ich geschwommen bin.

- Und dann am besten eine Statistik, in der gezeigt wird, wie viele bahnen ich insgesamt geschwommen bin und wieviele in welchem Bad.

-Und die App muss wissen, wie lang die Bahnen in den jeweiligen Bädern sind, da es ja 50 und 100m Bahnen gibt.


Eclipse ist installiert und läuft soweit, aber mir ist nicht ganz klar wie ich vorgehen muß. Mir ist aber auch klar das es ein bisschen viel verlangt ist, mir jetzt alles zu erklären. Ich brauche Hilfe in Form von anwendungsorientierten Tut´s, da sich mein Wissen über Java-Programmierung in Grenzen hält.

Hat jemand einen guten Tip, wo ein Newbie wie ich gute Hilfe bekommen kann?

Achja, die App soll für meinen Nachbarn sein, ich hatte großkotzig gesagt das es ja nicht so schwer sein kann :-D. Jetzt muß ich die Suppe auslöffeln und durchziehen ;-)



Danke schon mal :-)

Antworten
Ansgar M
  • Forum-Beiträge: 1.544

12.03.2012, 17:12:35 via Website

Hallo M N,
hast du bereits Erfahrung in diesem Bereich, oder ist das alles völlig neu?
Eine gute Anlaufstelle ist der Android Anfänger Workshop hier im Wiki.
Wie sieht es mit Englischkenntnissen aus? Wenn man mit der Sprache klar kommt, hilft einem das viel, da man hier eine Menge an Beispielen etc. findet. So könntest du dich nach dem Anfänger Workshop dann den weiteren Tutorials von Google widmen. Spätestens mit dem Wissen aus dem Notepad Tutorial solltest du eine solche App verwirklichen können.
Lg Ansgar

http://www.c-labs-android.de

Antworten
Markus N.
  • Forum-Beiträge: 10

12.03.2012, 20:36:15 via Website

Mit Englisch komme ich soweit klar. Ich habe zwar sonst nicht viel Erfahrung im programmieren, aber ich werde mich auf jeden fall mal schlau machen und sehen was dabei rauskommt :)

Antworten
Ludwig H.
  • Forum-Beiträge: 3.256

12.03.2012, 21:00:39 via Website

Hi und Willkommen bei AndroidPIT! :)

Du kannst auch mal in der örtlichen Bücherei gucken, was es da so für Java-Grundlagenbücher gibt - so hab ich das gemacht.
Das ist nämlich das wichtigste: Erstmal die Grundlagen in Java, dann kannst du dich an die Android spezifische Programmierung machen. ;)

lg Ludwig > Die Regeln - Meine Fotos

Antworten
danny kinda
  • Forum-Beiträge: 3

16.04.2012, 15:53:34 via Website

Hi,
Interessanterweise arbeite ich gerade an etwas ähnlichem. Ich wollte mich jedoch mal etwas mit HTML5+CSS+JS befassen und arbeite gerade mit jquery mobile an der Umsetzung. Leider ist es jedoch nicht gerade so wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe. Die Meinung war, das man relativ einfach auch auf andere Plattformen portieren kann - so einfach wie angenommen ist es dann aber doch nicht. Stichwort: PhoneGap.

Leider merkt man bald das jquery Mobile vor allem auf dem iPhone gut läuft. Das liegt weniger an JQM selbst sondern wohl eher an der dürftigen JS-engine des Android Browsers. Unter dem mobilen Chrome Browser hat man sogar noch hässliche Artefakte an den Buttons usw. Aber eben, ist sicher ein Versuch wert. Native Entwicklung macht sicher Sinn wenn du künftig in dem Gebiet bleiben möchtest. Dank OOP kannst du die Erkenntnisse gut auch in anderen Hochsprachen umsetzen.

Antworten
Klaus T.
  • Forum-Beiträge: 8.183

16.04.2012, 16:10:08 via Website

danny kinda
Leider merkt man bald das jquery Mobile vor allem auf dem iPhone gut läuft. Das liegt weniger an JQM selbst sondern wohl eher an der dürftigen JS-engine des Android Browsers. Unter dem mobilen Chrome Browser hat man sogar noch hässliche Artefakte an den Buttons usw. Aber eben, ist sicher ein Versuch wert. Native Entwicklung macht sicher Sinn wenn du künftig in dem Gebiet bleiben möchtest.

Interessant! Auf der diesjährigen OOP-Konferenz in München wurde diese Kombination mehr oder weniger als das Mittel der Wahl zur plattformübergreifende Entwicklung für mobile Geräte präsentiert. >_>

Bei mir hat's bisher leider nur zu einem "HelloWorld"-Test gereicht.... :*)

if all else fails, read the instructions.

Antworten
danny kinda
  • Forum-Beiträge: 3

17.04.2012, 09:26:56 via Website

Na ja, bei mir sieht das ganze einfach so wie auch dem Bild aus. Man beachte vor allem die Buttons. Man sieht deutliche Artefakte was sich an allen Buttonelementen zeigt. Ich weiss jedoch zugegebenermassen nicht wie es nach der PhoneGap Verpackung aussieht. Aber auch die Animationen
kommen auf dem Android Browsern ziemlich ruckelnd daher. Zudem kommt es auch schon mal vor das ein Footer sich mal in der Bildmitte befindet und erst beim scrollen wieder an den unteren Rand hält. Die gleiche Seite mit iPod Touch getestet ergibt keine Probleme.



Zum Allerweltsmittel:
Ist wirklich die Kombi: JS/JQM-HTML-CSS -> PhoneGap gemeint?
Ich finde es einfach mühsamer als gedacht. Das PhoneGap js einbinden ist ja noch die eine Sache aber wenn es letztlich darum geht das ich den halben Code nochmal umschreiben muss (z.B für Geolocation) dann bleibe ich offen gesagt lieber bei der nativen Version. Aber wie gesagt, die Sache hat sicherlich seine Daseinsberechtigung. Deshalb habe ich JQM ja auch erwähnt. Weil es eventuell einen leichteren EInstieg bietet.

Antworten