Warnung ausgelöst: 33 Millionen PayPal-Nutzer in Gefahr


Die Verbraucherzentrale hat eine aktuelle Sicherheitswarnung veröffentlicht, die insbesondere für die rund 33 Millionen PayPal-Nutzer in Deutschland von Bedeutung ist. Angesichts der potenziell gravierenden finanziellen Konsequenzen sollten Betroffene der Warnung erhöhte Aufmerksamkeit schenken.
PayPal gilt in Deutschland als führender Anbieter für Online-Zahlungen: Etwa 90 Prozent der aktiven Nutzer verwenden den Dienst regelmäßig für digitale Transaktionen, sei es beim E-Commerce, beim mobilen Bezahlen oder beim Geldversand an Kontakte. Diese breite Akzeptanz macht PayPal zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle – insbesondere durch sogenannte Spear Phishing-Kampagnen.
PayPal: Identitätsbestätigungs-Aufforderung
Die aktuelle Angriffswelle tarnt sich als Sicherheitsmitteilung von PayPal. In den betrügerischen E-Mails heißt es sinngemäß: „Ihr PayPal-Konto wurde aufgrund von verdächtigen Aktivitäten vorübergehend eingeschränkt.“ Nutzer werden aufgefordert, ihre Identität durch Klick auf einen Link zu bestätigen und Dokumente hochzuladen.
→ PayPal: Verbraucherschutz warnt vor Kern-Funktion
Die Verbraucherzentrale warnt besonders vor der persönlichen Anrede in der E-Mail, die Vertrauen schaffen und gleichzeitig psychologischen Druck erzeugen soll. Der verlinkte Inhalt führt jedoch nicht auf die paypal.com-Domain, sondern auf eine täuschend echt gestaltete Phishing-Seite. Dort eingegebene Zugangsdaten landen direkt bei den Angreifern – inklusive Zwei-Faktor-Codes, falls diese zeitnah eingegeben werden.
Was tun bei kompromittierten Zugangsdaten?
Wer Opfer eines solchen Angriffs geworden ist, sollte sofort folgende Schritte einleiten:
- Passwort umgehend ändern – vorzugsweise auf einem separaten Gerät.
- 2FA aktivieren (Zwei-Faktor-Authentifizierung), falls noch nicht geschehen.
- PayPal-Kundensupport kontaktieren, um potenzielle unautorisierte Transaktionen zu melden.
- Anzeige bei der Polizei erstatten – über die Online-Wache oder direkt bei der Dienststelle.
- Gespeicherte Logins und Cookies überprüfen, um weitere Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Grundsatz: Keine Links in sicherheitskritischen E-Mails klicken
Selbst technisch versierte Nutzer können durch ausgefeilte Phishing-Versuche getäuscht werden. Deshalb gilt: Links in sicherheitsbezogenen E-Mails grundsätzlich nicht anklicken. Stattdessen sollte der betreffende Dienst – in diesem Fall PayPal – manuell über den Browser oder die App aufgerufen werden.
→ Gefährlich und teuer: Viele machen diesen Fehler bei der Klimaanlage im Auto
Wer eine E-Mail verifizieren möchte, kann zusätzlich den Mail-Header prüfen (z. B. SPF-, DKIM- und DMARC-Einträge) oder die Ziel-URL vor dem Klicken sorgfältig analysieren. Diese Maßnahmen sind besonders hilfreich, wenn technische Mittel zur Verfügung stehen – ersetzen jedoch nicht die grundlegende Vorsicht.
next pit sieht aus wie ein abfalleimer für werbung! werbung ist für mich irrelevant. die produkte sind überteuert, redbull Fr. 1.60, formel 1 muss halt finanziert werden. aldi hat ebenbürtiges produkt für nur Fr. 0.60. Frage mich wie blöd die konsumenten sind. ich bezahle ganz sicher nicht die Werbekosten der hersteller über das produkt. die lachen nur über die blödheit der kunden. gilletrasierklingen das selbe! aldi und lidl haben zum teil bessere produkte ,als die sogenannten "MARKENHERSTELLER" ohne pompösen werbeaufwand, den die kunden wieder refinanzieren über den produktepreis!!! hats klick gemacht??? 90% der werbung ist schrott,schade um den aufwand und ressurcenverschwendung!!
die werbung auf deutschen privat tv sendern schlägt dem fass den boden aus!!! bodenlose frechheit was sich diese sendeanstalten erlauben. DMAX gehört zu den den extremsten!!! Ich bezahle höhere stromkosten für nur scheisse,die für mich völlig irrelevant ist. strom ist kein gratis produkt. vermutlich verdient man bei next pit sehr, sehr gut, dann ist es kein problem diese ungerechtfertigten überteuerten preise zu zu bezahlen. kaufe aotoersatzteile alle in deutschland ein, weil die teile bis zu 300% richtig gelesen teurer sind!!!!!! 1 beispiel: lambdasonde für abgasregulierng : in der schweiz Fr. 320.-, in D gerade mal Fr. 67.- dann kommt der Betrag noch von Fr 22.- dazu. in diesen Fr. 22 ist das Porto, die verzollung und die CH mehrwertssteuer inbegriffen. übrigens kein no name produkt oder chinaschrott, nein, sondern von einem namhaften deutschen hersteller, nämlich BOSCH!!! auf meiner stirn steht nicht geistig umnachteter Ami idiot. einfache frage:: ALSO FÜR WAS BRAUCHE ICH DIESEN WERBEMÜLL, DER FÜR MICH NUR KOSTEN UND ÄRGER GENERIERT?????????
"auf meiner stirn steht nicht geistig umnachteter Ami idiot."
Ne, auf deiner Stirn steht ganz was anderes. Ich lese es dir aber lieber nicht vor, dein Blutdruck ist eh schon viel zu hoch 🙄
grosse klappe und ein riesen feigling ,sonst nichts dahinter. passt zu den deutschen. schön wie du den satz interpretierst. lern zuerst lesen,bevor du dich betroffen fühlst. gebe gerne nachhife für den sinn dieses satzes. war heiss in den letzten tagen, darum begreife ich,dass halt die kopfleistung nur 50% beträgt. sorry, habe nicht geschrieben,dass es auf deiner stirn steht, du musst mir das schon zeigen,ansonsten starte ich eine umfrage auf socialmedia kanälen,ansonsten könnte auch noch anzeige ins haus flattern in sachen unterstellung falscher tatsachen, gell hochwürden. kommmvom hohen ross runter!!
Es reicht ja allgemein der Hinweis, auf Mails grundsätzlich nicht zu reagieren. Und Anbieter, die tatsächlich noch per Mail etwas von ihren Kunden anfordern, sollten sich schnell umstellen.
Die Email ist für diese Art der Kommunikation verbrannt.
Kann man auch anders sehen. Echte Paypal-Warnmails erkennt man daran, dass sie keine Links enthalten, sondern nur den Hinweis, man möge sich im Kundenkonto einloggen und dort die Aktivitäten prüfen und unberechtigte Geräte entfernen.
Schaut euch die Bewertungen auf Trustpilot an. Spricht für sich!!!! Scheinbar ist Werbung bei nextpit wichtiger, als alles andere. Enttäuschend die Mutation in die falsche Richtung. Werbung geht mir am Allerwertesten vorbei. Kaufe keine Produkte die beworben werden! Vermutlich gehörst du auch zu den geistig umnachteten, die mit Produktkauf die Werbung quer subventionieren. Somit hat der Hersteller eine Nullrunde an Werbekosten, und verdient sich noch eine goldene Nase an den geistig verblödeteten Käufer. Kapiert, Hochwürden nexpit
evtl. bitte KI benutzen