GroKo: Ohne Witz – vielleicht wird's gar nicht so schlimm (CC 152)


Im letzten Podcast sprachen wir über die Bundestagswahl und jetzt wissen wir, wie die Parteien abgeschnitten haben. CDU/CSU werden sich vermutlich auf eine "große Koalition" mit der SPD verständigen. Und wir haben im Podcast mal draufgeschaut, was das für "unsere" Themen bedeutet, also KI, Digitalisierung, Energie und Mobilität.
Das Leben ist kein Wunschkonzert und das haben viele von uns am Wahlabend wieder einmal bestätigt bekommen. Im Volk wie auf den Wahlpartys gab es mehr unzufriedene als glückliche Gesichter, schließlich hat nicht mal die Kanzlerpartei auch nur annähernd ein Drittel aller Stimmen bekommen.
Wir wollten jetzt, nachdem die ersten Sondierungsgespräche begonnen haben, einmal im Podcast darüber quatschen, was uns diese GroKo bringen könnte in den nächsten vier Jahren. Als Gesprächsgrundlage haben wir uns ein paar Themenfelder herausgepickt, die zu uns passen, weil wir ja schließlich ein Tech-Podcast sind und nicht Markus Lanz. ;)
Wird es vielleicht sogar besser als befürchtet?
Die GroKo hatte irgendwie schon immer den bitteren Beigeschmack einer "Stillstands-Koalition". Möglich, dass das auch dieses Mal wieder so wird, obwohl wir uns Stillstand gerade mal so überhaupt nicht leisten können. Aber wir haben im Gespräch einfach mal versucht, ein bisschen positiver auf die Chancen zu blicken.
Als Grundlage haben wir uns dazu auch die Artikel des Kollegen Thorsten herangezogen. Der hatte nämlich schon vor der Wahl in seinen Beiträgen die Wahlprogramme auf verschiedene Themenschwerpunkte abgeklopft. Die Links gibt es unten in den Show Notes. Er kommt auch im Podcast zu Wort, ebenso wie Hayo, unser Experte für Elektromobilität.
Lasst gerne Eure Meinung da zum Wahlergebnis. Wird Euch angst und bange? Oder habt Ihr vielleicht auch wenigstens ein bisschen Hoffnung, dass sich ein paar Dinge verbessern nach den wilden Ampeljahren? Schreibt es uns in die Kommentare!
Casa Casi 152: Show Notes
- Deutschlandticket, Glasfaser, E-Auto: Das planen Union und SPD
- Wahl-Check: Breitbandausbau nach der Bundestagswahl 2025
- Wahl-Check: E-Auto, Tempolimit & Ladesäulen nach der Bundestagswahl 2025
- Wahl-Check: Strompreise und Netzentgelte nach der Bundestagswahl 2025
- Bei Regierungswechsel: Werden PV-Anlagen schon bald teurer?
- Chat Fight zum Tempolimit
Ich habe hier immer wieder gerne reingeschaut, weil ich technisch interessiert bin.
Unter dem Deckmantel KI und Konsorten wird mir hier in letzter Zeit zuviel politisiert.
Das hat meiner Meinung nach hier nichts zu suchen.
Ich finde viele Punkte der Afd wirklich gut und finde es gut das die den anderen Parteien Feuer unter dem Arsch machen ganz ehrlich.
Denn der Wählerwille wurde lange mit den Füßen getreten, es ist mal Fakt, das Arbeiter überwiegend Afd gewählt haben.
Die Stigmatisierung und Ns vergleiche nerven.
Das die Afd es nur über Hetzthemen hat stimmt doch garnicht, die haben verdammt viele gute Ansätze, die Cdu hat da nicht umsonst viel abgeschrieben.
Problem ist, die Cdu wird die Versprechen nicht halten können.
Vorallem wer ist wirklich radikal? Die Weidel kann nirgendwo mehr sicher auf die Straße gehen, geht man so mit anderen Meinungen um?
In meinem Umfeld haben viele Afd gewählt, niemand davon ist rechts oder radikal in keiner Weise.
Die Afd ist recht aber nichts rechtsradikal.
Linksradikale haben wir auch zur genüge das ist auch nicht besser.
Lieber Olaf,
vielen Dank für deinen "interessanten" Kommentar. Sicher könnte man diesen Kommentar jetzt so stehen lassen aber so würde viel Geschehenes außer Acht gelassen werden. Diese Partei ist rechts. Das belegen Äußerungen quer durch die Partei. Auch du bestätigst dies. Gemessen an der Rhetorik kann man sie auch als radikal bezeichnen. Auch an den Taten von Mitgliedern und Mitläufern gemessen, kann man hier eine nicht unwesentliche Radikalität ausmachen. Warum man dann nicht von Rechtsradikalität sprechen kann, erschließt sich mir nicht. Auch wenn man sich die dubiosen Finanzierungsquellen anschaut, kommen Zweifel auf, ob die Alternative für Deutschland nicht eher eine Alternative für Mächte ist, die Deutschland schaden wollen. Man kann Politikverdrossenheit auch anders als durch rechtes Gedankengut äußern, ohne die Zeit 80 Jahre zurückdrehen zu wollen. Den Vorhaben dieser Partei einfach neue Namen zu geben und die Schuldigen in den schwächeren Schichten der Gesellschaft zu suchen, ist nichts anderes als rückgradlos. Was momentan passiert ist eine Realitätsverzerrung der eigentlichen Probleme, Marginalisierung der Folgen einer radikalen Rechten und fehlende realistische Bewertung der Folgen. Diese Personen sind gegen alles destruktiv, was ihrer Meinung nach links und/ oder "woke" ist. Und das reicht einfach nicht um vernünftige und vorausschauende Politik zu machen. Wenn man bereit ist aus seinem eigenen Frust, begründet oder nicht, bereit ist eine solche Partei zu wählen und die Folgen seiner Wahl auch hinzunehmen, wie es propagiert wird, ist man auch rechtsradikal. Auch wenn du, lieber Olaf, es anders siehst.
"...die Cdu hat da nicht umsonst viel abgeschrieben."
Ach - und das wäre?
Die AfD und die Union unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten:
EU und Euro:
AfD ist EU-skeptisch und kritisch gegenüber dem Euro; Union ist pro-europäisch und unterstützt den Euro.
Migration:
AfD fordert strikte Begrenzung der Zuwanderung; Union befürwortet kontrollierte Migration mit humanitären Aspekten.
Klimapolitik:
AfD leugnet den menschengemachten Klimawandel und lehnt die Energiewende ab; Union erkennt den Klimawandel an und unterstützt die Energiewende.
Wirtschaft und Soziales:
AfD vertritt marktliberale Positionen und fordert Steuersenkungen; Union steht für soziale Marktwirtschaft und ausgewogene Sozialpolitik.
Gesellschaftspolitik:
AfD betont traditionelle Werte und lehnt Gender-Politik ab; Union ist offener für gesellschaftliche Veränderungen.
Außenpolitik:
AfD ist NATO-skeptisch und nationalistisch; Union unterstützt die NATO und multilaterale Zusammenarbeit.
Kurz:
AfD ist rechtspopulistisch, EU-skeptisch und nationalistisch; Union ist konservativ, pro-europäisch und multilateral ausgerichtet. Wo und was wurde denn so viel abgeschrieben?
"...es ist mal Fakt, das Arbeiter überwiegend Afd gewählt haben."
Stimmt. Auch Arbeitslose haben überwiegend AfD gewählt. Der Stimmanteil bei Wählern mit schlechter wirtschaftlicher Situation ist für die AfD außergewöhnlich hoch. Zuwanderung (38%) und Innere Sicherheit (33%) waren für AfD-Wähler am wichtigsten. Abgeschlagen: Wirtschaft und Inflation (8% / 6%). 99% der AfD-Wähler wollen den Zuzug von Ausländern und Flüchtlingen begrenzen. ...usw.
tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-afd.shtml
Und was sagen uns solche Fakten?
Migration sowie Protest/Unzufriedenheit - das sind die Zugpferde der AfD; Wirtschaft steht am Ende der Skala - bei der Union ebenso: nur am anderen Ende der Skala: ganz oben.
"Denn der Wählerwille wurde lange mit den Füßen getreten..."
20% ist und bleibt 20% des Wählerwillens. 80% wollen das nicht - die wollen etwas anderes. Allein die Union hat mehr Stimmen als die AfD; die neue Regierung selbstredend noch mehr. Bei der Wahl in 2021 hatte die Union 24% (also etwas mehr als die AfD heute) - wurde da auch der Wählerwille mit Füßen getreten?
In einer Demokratie bestimmt die Mehrheit - und nicht die AfD.
Es kann so einfach sein.
"Problem ist, die Cdu wird die Versprechen nicht halten können."
Ach - und die AfD wird ihre Versprechen halten? Sehr lustig.
"In meinem Umfeld haben viele Afd gewählt, niemand davon ist rechts oder radikal in keiner Weise.
Die Afd ist recht aber nichts rechtsradikal."
Nur, weil die (meisten/viele/einige) Wähler der AfD nicht rechtsradikal sind, ist es die AfD ebenso?
Die AfD (wohlgemerkt: NICHT deren Wähler) wird von Kritikern und Behörden aufgrund ihrer nationalistischen, fremdenfeindlichen und geschichtsrevisionistischen Positionen als rechtsextrem eingestuft. Sie betont die „deutsche Identität“, lehnt Migration ab und relativiert die NS-Vergangenheit. Der Verfassungsschutz beobachtet die Partei als „Prüffall“, und Teile wie der ehemalige „Flügel“ gelten als gesichert rechtsextremistisch. Obwohl die AfD sich als demokratische Alternative sieht, werden ihre Rhetorik und Verbindungen zur rechtsextremen Szene kritisch hinterfragt.
Wenn man schon nicht zwischen der AfD und deren Wähler einen Unterschied macht, bringen sachliche Argumente wenig bis gar nichts. Hirn einschalten könnte helfen.
Ich bin selber Eu Grenzpendler und trotzdem euro kritisch. Es muss nicht alles von der Eu vor diktiert werden.
Und du glaubst der Klimawandel kommt ausschließlich von co2?
Jede Straße erzeugt Erwärmung, jeder Baum der gefällt wurde, desweiteren haben wir viele andere Gase zu hauf, Kohlenstoff z.b. Ich finde es nicht gut die Luft die wir ausatmen zu besteuern.
Ich merke bemerke auch die Wetteränderungen, dennoch werden viele Aspekte nicht berücksichtigt, z.b die Sonnenaltivität oder wo sich unser Sonnensystem gerade in der Milchstraße befindet.
Mir ist die Agenda zu einseitig,man hat es nur über Autoverkehr und Heizungen, Schiffs und Flugverkehr werden irgendwie außen vor gelassen, ebenso so das Kapitalistische System wo jedes Jahr Wachstum voraus gesetzt wird, wie soll etwas mit Wachstum klima freundlicher werden? Stromverbrauch steigt jährlich um 4%
Wo geht die Afd denn gegen Minderheiten vor? Die wollen das Menschen wo Abschiebung beschlossen ist auch wirklich abgeschoben werden, sich also an geltendes Recht halten und dies durchsetzen wollen die, ist doch vollkommen richtig.
Die wollen sogar mehr Demokratie ( Volksabstimmungen ) die Ideen zur Eu finde ich nicht unbedingt falsch. Ich bin an der Grenze aufgewachsen und auch mit Dm war es nie ein Problem zu bezahlen, arbeiten im anderen Land war auch kein Thema.
Ja ich finde Nationale Gesetze sollten über Eu gesetze stehen, das stört auch wirklich viele in der ganzen Eu, dieses Zentralisierte von oben, wer will das denn?
Die Altparteien hatten Chancen genug, verändert haben sie nahezu nichts in den letzten 25 Jahren, infrastruktur richtig am zerfallen, dritt höchstens Energiepreise der Welr, flüchtende Großindustrieen, noch immer nicht funktionierende Behörden mit papier, viel zu viel Beamten, Rentensystem im Arsch, Gesundheitssystem im Arsch, Schulsystem im Arsch.
Dazu eine menge stigmatisierung seitens der offentlich rechtlichen.
Zb bei Angeblichen Bürgerbefragungen, saßen im Publikum als Fragensteller grüne. Der letzte Fragensteller war ohne namen und kam nur kurz ins Bild, war dann leider der Mann der Moderatorin und na dann rate mal in welcher Partei der bis 2018 war und warum der raus musste.
Und was hatten die Grünen in der Ard Sendung wo ,, Normale Bürger" Ihre Frage stellen? Ganz genau, die hatten eine große Kuschelveranstaltung!
Absolut antidemokratisch und manipulierend wie die öffentliche rechtlichen agiert haben, deren Augabe ist es frei zu berichten, das tun die aber nicht, die machen Stimmung, sowas nannte man auch mal Probaganda.
Das Wahlergebnis zeigt auch nur zu gut, das die Menschen es satt sind.
Omas gegen rechts, bezahlt von den öffentlichen, mit verpflegung und Unterkunft.
Nein so Sachen finde ich nicht mehr hinnehmbar.
Ich bin mit dem Wahlergebnis sehr zufrieden und finde es super das den Altparteien richtig Feuer unter dem Arsch gemacht werden wird.
Wer hat das Dilemma denn zu verantworten wenn nicht die Altparteien???
Fände ich verantwortunglos denen noch meine Stimme zu geben ganz ehrlich.
In meinen Augen ist der Abschwung ganz klar aus politischen Fehlern gemacht.
Oder mal anders gefragt, was hat die gescheiterte Regierung denn gut gemacht?
Durch unsere Außenministerin werden wir nur noch belächelt und haben viel Einfluss in der Welt verloren.
Natürlich bin ich mit der Politik inklusive Corona und Impfpolitik alles andere als einverstanden, aus diesem Grund hauptsächlich meine Wahlentscheidung.
Die Afd ist übrigens der Meinung weder Rechts noch Links vor zu diktieren, die Afd will sich aus Familien heraus halten, die Afd will neutralitat in den Lehrplänen ohne politische agenda, was derzeit leider der Fall ist, auch das hat in einer Demokratie nichts verloren.
Ist mir schleierhaft, wie man mit der Politik von Cdu; spd, Grünen überhaupt zufrieden sein kann?
"Und du glaubst der Klimawandel kommt ausschließlich von co2?"
Nein. Habe ich das behauptet?
"Ich finde es nicht gut die Luft die wir ausatmen zu besteuern."
Ist das ein schlechter Witz oder ernst gemeint?
"...wo sich unser Sonnensystem gerade in der Milchstraße befindet."
Bullshit par excellence. Die Position des Sonnensystems in der Milchstraße spielt für das Erdklima keine Rolle.
"...Schiffs und Flugverkehr werden irgendwie außen vor gelassen..."
Das liegt wohl auch daran, dass es hierbei (Sektor Verkehr) gravierende Unterschiede gibt:
Straßenverkehr: ca. 70–75 %
Luftfahrt: ca. 10–12 %
Schifffahrt: ca. 10–12 %
Schienenverkehr: ca. 2–3 %
oder:
Straßenverkehr: ca. 14–18 % des globalen CO₂-Ausstoßes.
Luftfahrt: ca. 2–3 % des globalen CO₂-Ausstoßes.
Schifffahrt: ca. 2–3 % des globalen CO₂-Ausstoßes.
Schienenverkehr: ca. 0,4–0,75 % des globalen CO₂-Ausstoßes.
Das sind schlichtweg ganz andere Hausnummern!
"Stromverbrauch steigt jährlich um 4%"
Das technische Potenzial von erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie) ist global gesehen mehr als ausreichend, um den weltweiten steigenden Strombedarf zu decken.
"Wo geht die Afd denn gegen Minderheiten vor?"
Habe ich das behauptet? Wo denn?
Aber gut, dass Du davon anfängst:
Die AfD vertritt eine strikte Ablehnung von Migration und Asyl. Sie spricht von einer „Umvolkung“ oder einem „Bevölkerungsaustausch“, was von Kritikern als rassistisch und fremdenfeindlich eingestuft wird. Die Partei fordert ein Verbot von Minaretten, Burkas und Moscheen und bezeichnet den Islam als „fremde Kultur“, die nicht zu Deutschland gehöre. Dies wird als diskriminierend gegenüber Muslimen gewertet. Die AfD lehnt die Gleichstellung von LGBTQ+-Personen ab und kritisiert die „Gender-Ideologie“. Sie spricht sich gegen die Ehe für alle und die Anerkennung von nicht-binären Geschlechtern aus.
Der Verfassungsschutz in mehreren Bundesländern (z. B. Thüringen, Sachsen) hat Teile der AfD als rechtsextrem eingestuft und sieht in deren Positionen eine Gefahr für Minderheiten. Organisationen wie die Amadeu Antonio Stiftung oder Pro Asyl kritisieren die AfD für ihre ausländerfeindliche und diskriminierende Rhetorik. Politikwissenschaftler beschreiben die AfD oft als rechtspopulistisch oder rechtsextrem, da sie Feindbilder schafft und Minderheiten als Bedrohung darstellt. Die Partei fordert die Durchsetzung geltenden Rechts, z. B. bei Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern, und sieht dies nicht als Angriff auf Minderheiten, sondern als notwendige Maßnahme zur Wahrung der Rechtsordnung. Die AfD vertritt das Konzept des „Ethnopluralismus“, das Kulturen als getrennt und unvermischt betrachtet. Kritiker sehen darin eine rassistische Ideologie. Kritiker sehen in der Rhetorik und den Forderungen der AfD eine klare Diskriminierung und Ausgrenzung von Minderheiten, insbesondere von Migranten, Muslimen und LGBTQ+-Personen.
"Volksabstimmungen"
Das Brexit-Referendum im Vereinigten Königreich ist ein reales Beispiel, bei dem eine Volksabstimmung erhebliche wirtschaftliche und politische Schäden verursacht hat. Die Entscheidung, die EU zu verlassen, führte zu:
- Wirtschaftlicher Unsicherheit,
- Abwertung des Pfunds,
- langfristigen Handelsbarrieren und
- politischer Instabilität.
Komplexität: Viele Themen sind zu komplex für eine breite, informierte Entscheidung.
Populismus: Gefahr von emotionalen, populistischen Entscheidungen.
Minderheitenrechte: Risiko der Benachteiligung von Minderheiten durch Mehrheitsentscheidungen.
Kosten: Hohe administrative und organisatorische Kosten.
Polarisierung: Kann die Gesellschaft spalten und Konflikte verschärfen.
Manipulation: Anfälligkeit für Desinformation und externe Einflussnahme.
Überlastung: Zu häufige Abstimmungen überfordern die Bürger.
Eine Volksabstimmung über die Veröffentlichung geheimer Nachrichtendienst-Informationen (z.B.: Huawei) könnte schädlich sein, weil:
- Sicherheitsrisiko: Quellen und Operationen könnten gefährdet werden.
- Diplomatische Konflikte: Internationale Beziehungen könnten beschädigt werden.
- Fehlende Expertise: Die Bevölkerung hat oft nicht das nötige Wissen, um die Folgen abzuwägen.
Eine solche Abstimmung könnte die nationale Sicherheit und internationale Zusammenarbeit gefährden.
Für solche und ähnlich gelagerte Fälle lehne ich eine Volksabstimmung ab. Die Nachteile überwiegen; gravierend!
"...Nationale Gesetze sollten über Eu gesetze stehen..."
Da könnte man auch fordern: Landesgesetze stehen über Bundesgesetzen. Macht keinen Sinn, oder?
"Dazu eine menge stigmatisierung seitens der offentlich rechtlichen."
Die haben sich wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Allerdings ist es nicht die Regel. Im Großen und Ganzen machen die eine gute Arbeit. Dass die AfD nicht so gut weg kommt, könnte aber auch an der AfD liegen...
Wenn ein Udo Voigt sagt "Ich bin das nette Gesicht der Nazis" oder Höcke in einer Rede im Januar 2017 in Dresden von „Das schöne Gesicht des Nationalsozialismus“ sprach, "Denkmal der Schande", "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad" usw., usw., ... soll damit die NS-Vergangenheit relativiert oder verharmlost werden. Höcke bezeichnete sich selbst als „völkisch“, ein Begriff, der in der rechtsextremen Szene verwendet wird und auf ethnisch definierte Nationalismuskonzepte verweist. Gauland bezeichnete die NS-Zeit als „Vogelschiss in über 1.000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte“. Gauland sprach davon, dass die AfD das Recht habe, „Deutschland zurückzuholen“, was von Kritikern als nationalistisch und ausgrenzend gewertet wurde.
Andreas Kalbitz wird vorgeworfen, Kontakte zur rechtsextremen Szene zu pflegen, u. a. zur neonazistischen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ). Er wurde daraufhin aus der AfD ausgeschlossen. Er vertritt das Konzept des „Ethnopluralismus“, das Kulturen als getrennt und unvermischt betrachtet und in der rechtsextremen Szene verbreitet ist.
„Kopftuchmädchen“, „Deutsche Interessen zuerst“ (wird als nationalistisch und isolationistisch gewertet), „Umvolkung“, „Lügenpresse“, „Volksverrat“, ... stammt aus der NS-Propaganda und erinnert an die Rhetorik der Nationalsozialisten.
Es fehlt schlicht der Platz, um alles zu benennen, was die AfD ganz rechts verortet. Und Du wunderst Dich, dass die Medien darüber berichten? Sie berichten ja ebenso von der Putin-Propaganda, die die AfD übernimmt. Wie wäre es denn mal zur Abwechselung, wenn die AfD so richtig vernünftig wäre? Ach, ja - dann wählt sie ja keiner mehr. Viele bildungsferne Wähler können sie mit ihrer Tour abgrasen...
"Ist mir schleierhaft, wie man mit der Politik von Cdu; spd, Grünen überhaupt zufrieden sein kann?"
Und mir ist schleierhaft, wie man der AfD zutraut, alles richtig zu machen. Würde sie das machen, was sie vorhaben, dann geht es uns noch schlechter als jetzt. Übrigens: wenn Du der Meinung bist, die CDU hätte von der AfD abgeschrieben - warum hast Du die denn nicht gewählt? Die haben immerhin die Chance, das Abgeschriebene umzusetzen (da sie sehr sicher die nächste Regierung anführen werden) - die AfD kann in der Opposition nichts bewirken. Ist doch unlogisch, die AfD zu wählen, oder?
Vieles von Deinem "Weltbild" ist schlicht und einfach falsch, entspricht nicht der Wahrheit, entsprich nicht der Realität.
Im Kern geht es Dir sehr viel um Migration, Abgrenzung, Deutschtum - Zweifel am Klimawandel - Kritik an den etablierten Parteien und Medien - und Zustimmung zur AfD und Wahlentscheidung. Ist schon recht wenig.
Leider sehr wenig Substantielles, viel Halbwissen oder grobe Wissenslücken, Unwahrheit und kaum Bezug zur Realität, Propaganda, ....
Aber Du bist schon längst ein hoffnungsloser Fall.
In Teilen schon !
Und welche Teile sind das bitte? Irgendwelche Beispiele?
Also da muss man schon suchen, außerdem ist die Partei noch sehr jung, wirklich rechte fliegen raus.
Rechts muss auch nicht immer böse sein, eigentlich hat die Afd den Platz der alten Cdu von vor 30 Jahren eingenommen, wir haben die Mitte, wir haben Links bis Linksradikal und rechts fehlte total.
Die Afd will auch die eigene Kultur schützen und diese Gimg teilweise unter, auch das finde ich richtig.
Genau wie andere Länder will die Afd Fachkräfte holen und keine sozialfl7chtkinge wie ein Magnet anziehen.
Wir sind voll, unsere Systeme.vertragen nicht noch mehr, hat auch etwas mit generationen Gerechtigkeit f7r die jungen Renten Einzahler zu tun.
Wir bemerken doch alle die Wohnungsnot, die leeren krankenkassen, woher kommt das nur?
Leider flüchten Facharbeiter ins Ausland ich gehöre schon 25 Jahre dazu und bin so auch besser gefahren.
Neue Facharbeiter kommen nicht! Die meisten die zu uns kommen, haben wir nur sehr wenig dran, die wenigsten entwickeln sich gut.
Ich kenne auch einen Fluchtling der es geschafft hat, er sagt selber das er die Ausnahme ist. Die meisten wollen nicht, das sagt ein Fluchtling aus Syrien selber.
Wir sind zum Anzugsmagneten geworden, das ist doch falscher politik geschuldet.
Da brauch man sich nicht wundern das Parteien wie die Afd stark werden.
Die Altoarteien machen ja einfach so weiter, 2022 kamen noch mehr als damals mit Merkel.
Das Resultat sehen wir an leeren kassen, wohnungsnot und simmer mehr Anschlägen.
Auch sind in unseren Gefängnissen nur 10% deutsche, aber sowas darf man ja scheinbar nicht sagen auch wenn es die Wahrheit ist.
Aus all dem Genannten habe ich erstmals Afd gewählt und da stehe ich auch zu.
Uihh! Hier geht ja nur noch um Migration, Abgrenzung, Deutschtum!
Die Ausländer sind an allem schuld! ??
"Aus all dem Genannten habe ich erstmals Afd gewählt und da stehe ich auch zu."
Das hättest Du uns nicht mitteilen müssen. So doof ist hier keiner, um das nicht zu erkennen.