Bluetooth-Kopfhörer verbinden und häufige Probleme beheben

Fall Eure Bluetooth-Kopfhörer sich mal wieder nicht verbinden wollen, die Kopplung und damit die Einrichtung wiederholt fehlschlägt, kommt schnell Frust auf. Und sind sie einmal gekoppelt, ärgern manche Geräte ihre Nutzer weiter. Denn oft sind Bluetooth-Kopfhörer zu leise oder zu laut; oder sie rauschen. Derlei typische Probleme wollen wir für Euch an dieser Stelle lösen.
Springt zum Problem:
- Bluetooth-Kopfhörer verbinden, koppeln und einrichten
- Die Bluetooth-Kopfhörer rauschen
- Die Bluetooth-Kopfhörer sind zu laut oder zu leise
Bluetooth-Kopfhörer: Koppeln nicht möglich
In vielen Fällen verärgern die kleinen Spielzeuge ihre Besitzer, die sich beim Einrichten Fragen, wie sie ihre Bluetooth-Kopfhörer mit dem Smartphone verbinden sollen. Wenn das Koppeln partout nicht gelingt, wollen wir folgende Symptome betrachten:
- Geht ins Bluetooth-Menü Eures Smartphones oder Computers,
- startet den Scan-Vorgang (oft automatisch mit dem Öffnen des Menüs).
- Ihr seht die Bluetooth-Kopfhörer auch nach zwei Minuten nicht in der Liste.
Mögliche Lösungen helfen, Bluetooth-Kopfhörer erfolgreich zu koppeln:
- Überprüft ein zweites Mal, ob Bluetooth auf Eurem Handy/Computer tatsächlich eingeschaltet ist.
- Bringt Smartphone und Bluetooth-Kopfhörer beim Einrichten 1,5 Meter oder näher zusammen.
- Überprüft ein zweites Mal, ob Eure Bluetooth-Kopfhörer gegebenenfalls im Kopplungs-Modus sind; oft signalisiert durch blau blinkende LED.
- Gelegentlich reicht es, die Bluetooth-Kopfhörer zum Verbinden aus- und wieder einzuschalten.
- Deaktiviert Bluetooth und WLAN bei anderen Geräten in der Nähe.
- Entfernt Euch von Eurem WLAN-Router. Der könnte nämlich im selben Spektrum (2,4 GHz) funken wie Eure Kopfhörer und Störungen verursachen.
Bluetooth-Kopfhörer erneut einrichten
Falls Ihr die Bluetooth-Kopfhörer in der Liste seht, das Koppeln aber mit Fehlermeldung abbricht, kann das Problem an Eurem Smartphone oder Computer liegen. Möglicherweise löst eine der folgenden Methoden Euer Verbindungs-Problem mit den Bluetooth-Kopfhörern:


3. Oder aber Ihr setzt Eure Bluetooth-Kopfhörer zurück. Wie dies funktioniert, entnehmt Ihr ihrer jeweiligen Bedienungsanleitung. In der Regel haltet Ihr den Power-Button mehrere Sekunden lang gedrückt, damit sie bekannte Bluetooth-Geräte (in dem Fall Euer Smartphone oder den PC) vergessen.
So begegnen sich Euer Smartphone und Eure Bluetooth-Kopfhörer wieder komplett naiv und startet einen ersten Kopplungsvorgang.
Die Bluetooth-Kopfhörer rauschen
Vor allem bei Bluetooth-Kopfhörern mit eigenem Lautstärkeregler kommt es mitunter zu Rauschen oder Knistern. Benutzer konnten dies beheben, indem sie …
- Die Lautstärke am PC oder Smartphone voll aufdrehen
- Die Lautstärke am Bluetooth-Kopfhörer passend regeln
Benutzer von Linux-Computern sollten überdies darauf achten, dass in den Audio-Einstellungen das Profil auf "High Definition" oder "Hi-Fi" und nicht auf "Headset" gesetzt ist.
Die Bluetooth-Kopfhörer sind zu laut oder zu leise
Bluetooth-Kopfhörer haben oft keine eigene Lautstärkeregelung mehr. Um sie lauter oder leiser zu machen, nutzt Ihr die Lautstärketasten am Smartphone oder Computer. Falls Eure Bluetooth-Kopfhörer jedoch während der Musikwiedergabe plötzlich leise werden, kann dies eine einfache Ursache haben: Eine Benachrichtigung ist eingetroffen. Dazu gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten:
- Versetzt Euer Smartphone in den Nicht stören-Modus (⛔-Symbol in den Schnelleinstellungen)
- Stellt den Standard-Ton für Benachrichtigungen auf "Ohne"
Sind Eure Bluetooth-Kopfhörer hingegen chronisch zu leise, dreht Ihr vielleicht am falschen Regler. Insbesondere bei Android aber auch bei Windows-Computern kann die Vielzahl an Lautstärke-Reglern schnell irritieren. Bei Android könnt Ihr entsprechend die Standard-Einstellungen für die Lautstärkeregelung anpassen und der Verwirrung ein Ende bereiten.

Am Windows-Computer macht Ihr einen Rechtsklick auf das Lautsprecher-🔊-Icon und drückt "Lautstärkemixer öffnen", um die Anwendung mit der Musikwiedergabe gegebenenfalls einzeln lauter zu machen.
Gegebenenfalls müsst Ihr die Verbindung zwischen Bluetooth-Kopfhörern und Gerät jedoch wie oben erläutert zurücksetzen.
Fazit
Wir hoffen, Euch mit diesen bewährten Methoden zu helfen, die Bluetooth-Kopfhörer wieder mit Eurem Smartphone zu verbinden. Falls für Euch eine andere Lösung geholfen hat, teilt sie gerne mit uns und den anderen Lesern in den Kommentaren.
Mein kleines Problem besteht eher darin, dass meine Anker Soundcores ständig Verbindungsabbrüche haben wenn ich in Bewegung bin und das Handy in der Tasche steckt. Dafür habe ich keine Lösung gefunden und habe mir ein zweites Paar TWS von einem anderen Hersteller gekauft, wo das gut funktioniert. Die Soundcore haben einen sehr guten Klang, sind aber nur zu Hause im Einsatz.
####Bluetooth Kopfhörer verbinden und häufige Probleme beheben ####
mein mini-Hinweis - wenn ich meinen BT-KH an den PC koppeln will muß ich mein
Smartphon-BT abschalten...
####Bluetooth Kopfhörer verbinden und häufige Probleme beheben ####
Ganz einfach, Kabel rausholen und Klinkenstecker nutzen, wenn möglich. Und viele Probleme sind keine mehr.
Ich hasse den Kabelkram, der einem in Bewegung immer die Dinger aus den Ohren zerrt.
Das kann man verhindern indem man das Kabel unter das T-Shirt/Hemd legt. Oder gleich Kopfhörer zum Aufsetzen nutzen (gibt oder gab auch In-Ears mit Bügel).
Habe im Zug öfter festgestellt, daß BT für einige Sekunden aussetzt oder die Wiedergabe angehalten wird, wenn andere Leute gerade ihre Geräte koppeln.
Vermutlich gibt's im Zug irgendwelche Funkwellen, die störend wirken. Am Hauptbahnhof in München zum Beispiel funktioniert Bluetooth dort, wo die ganzen Loks zum Halten kommen, fast gar nicht. Wenn dort mehrere Züge stehen, stört das extrem stark.
Nicht irgendwelche, sonder die, der anderen BT-Geräte. Der Kopfhörer scheint dann verwirrt darauf zu reagieren und weiß nicht mehr so recht, welcher Quelle er nun 'zuhören' soll.
Mag im Zug selbst zutreffen. Was ich aber beschrieben habe, tritt nur in einem speziellen Bereich am Bahnhof auf und dort sind auch nicht mehr Leute als zum Beispiel 20 Meter weiter. Im Abteil selbst habe ich noch nie Probleme gehabt. Selbst dann nicht, wenn der Zug derart voll ist, dass sogar die Gänge alle besetzt sind. Und ich fahre täglich.
Gerade wenn unterschiedliche BT Kopfhörer im Haushalt an unterschiedlichen Geräten genutzt werden kommt es häufiger zu Kopplungsproblemen. Müsste meine BT Kopfhörer schon Mal zurücksetzen damit Sie sich mit dem Smartphone verbinden konnten
kauft euch vernünftige BT Kopfhörer dann gibt es keine Probleme ,ich hab welche von Teufel und noch nie Probleme gehabt egal mit welchen Gerät und das seit 3 Jahre
Ich nutze seit 35 Jahren Kabelkopfhörer und habe noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Und erst die Akkulaufzeit ist bombastisch.
-" Wenn Ihr Android nutzt, sollte mindestens Android 4.3 laufen."
Ja kaum zu glauben aber es gibt wirklich noch viele User, die Smartphones mit einer Android-Version benutzen die älter ist als 4.3.
- schauen ob Bluetooth eingeschaltet ist.
Ja, das übersieht man leider oft.
- Das wichtigste aber fehlt hier :
Kontrolliert ob der Akku von den Kopfhörer geladen ist. Das übersieht man auch zu gerne.
Als ich mich vor einem Jahr auch auf die Suche nach BT- Kopfhörern begab, war mir noch nicht klar was das bedeutet. Ich dachte es reicht einfach den neusten BT-Standard zu wählen. Ich nutze mein BT-Kopfhörer meist zum Film schauen auf dem Fernseher oder auf dem Handy, deshalb war mir die Synchronisation sehr wichtig und da ging es dann auf einmal mit AAC, AptX, AptX Low latency los. Ich habe mir dann nach langer Findungsphase BT-Kopfhörer mit AptX Low latency geholt. Nur leider unterstützt mein Handy nur AptX was bedeutet, das dass AptX Low latency nicht funktioniert. Naja auf dem Handy habe ich keine Synchronisation Probleme aber auf dem Fernseher welcher nur AAC unterstützt muss man, wenn man sich bewegt die Kopfhörer neu mit dem Fernseher koppeln damit der Ton wieder mit dem Bild Synchron ist.
Gute Tipps.
Ich habe aber noch nie ein Problem mit BT gehabt.
Tolle Technik, besonders der Klang mit AptX 😎
Klar haben Kabelkopfhörer auch Vorteile. Man kann beim Musikhören z.B. Socken zum trocknen daran aufhängen.
Aber immer schön unter Zug halten sonst liegen die Socken unten ;-)
Für mich gibt es keinen besseren Tipp um Bluetooth Probleme vollständig zu umgehen. Ich verwende Kabelkopfhörer, und das schon völlig problemlos seit meiner Kindheit als ich noch einen Sony Walkman hatte.
Ja der Walkman, auch heute noch zeitlos. Habe einen mit Radio. Gefällt mir ein Song, brauche ich nur die Tasten "Play & Record" drücken und der Song ist auf Band. So entsteht das eigene Album.
Gibt nichts besseres als mit BT zu telephonieren, das grenzt schon an Magie, Kabel nein danke.
Ja in der heutigen Zeit ist das kein Thema. 😅 Erinnere ich mich 20 Jahre etwas zurück, hatte ich jemanden gesehen der Selbstgespräche machte bzw dachte ich, der wäre aus eine Irrenanstalt geflüchtet. Derweil hatte der ein Kopfhörer im rechten Ohr und sein Handy in der Tasche und hatte telefoniert.