Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich nicht? So löst Ihr die Probleme

Bluetooth-Kopfhörer sind nur so lange praktisch, bis sie sich nicht mehr mit dem Handy oder dem Notebook verbinden. Dann wird die Suche nach einer Lösung mühselig und die Nerven liegen blank. Wisst Ihr bei Verbindungsproblemen nicht mehr weiter, haben wir Euch nachfolgend Tipps und Lösungen zusammengefasst.
Kaum ein anderes Stück Technik kann im einen Moment so praktisch und im nächsten Moment total nervig sein! Bei Bluetooth-Kopfhörern kommt es immer mal wieder vor, dass sich die Wearables nicht mit dem Handy verbinden oder die Verbindung mitten im Lied abbricht.
Genau aus diesem Grund fassen wir Euch Lösungen für die gängigsten Probleme mit Bluetooth-Kopfhörern zusammen. Dabei könnt Ihr eventuell auch die Qualität Eurer Verbindung verbessern, wenn es beim Musikhören zu Knacken, Rauschen oder zu digitalen Artefakten kommt. Springt also am besten gleich zum Problem Eurer Wahl:
Was ist Euer Problem?
- Meine Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich nicht
- Meine Bluetooth-Kopfhörer trennen sich ständig
- Die Audioqualität ist trotz aktiver Verbindung mangelhaft
- Meine Bluetooth-Kopfhörer sind zu leise / zu laut
- Problem nicht gelöst?
Meine Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich nicht
Womöglich seid Ihr auf diesen Artikel gestoßen, da sich die Kopfhörer gar nicht erst mit dem Handy oder dem Notebook verbinden. Das Problem lässt sich meist recht schnell ausfindig machen und womöglich wärt Ihr auch selbst drauf gekommen, hättet Ihr nur die Anleitung der Kopfhörer gelesen! Aber nichts für ungut, diese Tipps solltet Ihr jetzt ausprobieren
Ganz grundlegend sollten die Kopfhörer vor der ersten Inbetriebnahme aufgeladen sein. Beim Anschalten solltet Ihr zudem unbedingt darauf achten, ob das Wearable einen speziellen Pairing-Mode hat. In der Regel aktiviert Ihr diesen, indem Ihr den Anschalt-Knopf für einige Sekunden gedrückt haltet. Meist bestätigen Kopfhörer diesen Modus mit einem kurzen Tonsignal oder mit einer blinkenden LED.

Nun sollten zumindest die Kopfhörer die Voraussetzung erfüllen, von einem Gerät gefunden zu werden. Wechselt jetzt mal ans Handy und versucht, den Kopfhörer hier zu finden. Schaut Ihr dabei nur auf die bereits verbundenen Geräte? Dann tippt unter Android einmal den Knopf "Neues Gerät koppeln" und sucht auch in anderen Betriebssystemen nach so einer Funktion.
Spätestens jetzt sollte der Kopfhörer sich mit dem gewünschten Gerät verbinden. Noch ein Tipp, der aber nicht für alle Kopfhörer gilt: Over-Ear-Kopfhörer verfügen häufig über einen NFC-Chip. Kompatible Smartphones könnt Ihr daher einfach an den Kopfhörer halten und den Pairing-Vorgang initiieren.
Noch einmal auf einen Blick:
- Ist der Kopfhörer aufgeladen?
- Befindet sich der Kopfhörer im Pairing-Modus?
- Bringt Smartphone und Bluetooth-Kopfhörer beim Einrichten 1,5 Meter oder näher zusammen.
- Deaktiviert Bluetooth bei anderen Geräten – auch WLAN kann die Verbindung stören
- Falls nicht, schaut zur Not in die Betriebsanweisung, wie Ihr den Modus aktivieren könnt
- Sucht Euer Smartphone tatsächlich nach neuen Geräten?
- Unterstützt Euer Kopfhörer NFC? Dann könnt Ihr Handys auch einfach durch Auflegen koppeln
- Immer noch keinen Erfolg? Startet sowohl Kopfhörer als auch Handy einmal neu!
Bluetooth-Kopfhörer verbinden ständig die Verbindung
Hört Ihr über Eure Kopfhörer bereits Musik, doch bricht die Verbindung ständig ab? Dann gibt es auch hier ein paar solide Tipps, die Ihr ganz einfach anwenden könnt.
Bluetooth-Verbindungen funktionieren in der Regel über Entfernungen von maximal 10 Metern. Dann kommt es zu Problemen bei der Verbindung. Seid Ihr also zu weit von Eurem Handy entfernt, solltet Ihr den Abstand verringern. Die Verbindungsqualität wird aber auch von anderen Faktoren wie Wänden, metallenen Gegenständen oder WLAN-Routern gestört. Schaut also, ob sich so etwas in Eurer Nähe befindet.
Ein weiteres Problem für die Verbindung Eurer Bluetooth-Kopfhörer sind andere gekoppelte Geräte. Ist Euer Notebook ebenfalls mit dem Wearable gekoppelt, kann es sein, dass die Geräte sich automatisch verbinden, wenn sie sich nähern. Dann bricht die Verbindung zwischen dem Musikplayer und den Kopfhörern natürlich ab.
Auch hier gibt's noch einmal alle Tipps auf einen Blick:
- Ist die Distanz zwischen Kopfhörer und Audiogerät zu hoch?
- Befinden sich Störfaktoren wie Metall, Wände oder WLAN-Router in der Nähe?
- Ist der Kopfhörer auch mit anderen Geräten gekoppelt?
- Versucht auch hier beide Geräte noch einmal aus- und einzuschalten!
- Tritt das Problem bei diesem Modell häufig aus, liegt vielleicht ein Garantiefall vor
Die Audioqualität ist trotz aktiver Verbindung mangelhaft
Bei Problemen mit einer mangelnden Audioqualität gelten viele der Tipps, die wir bereits angesprochen haben. Auch hier braucht Ihr eine stabile und gute Verbindung. Darüber hinaus gibt es aber noch ein paar Einstellungen auf Eurem Smartphone, die Auswirkungen auf die Qualität Eurer Musik haben.
Tippt im Bluetooth-Menü am besten einmal auf das kleine Zahnrad-Symbol bei den Kopfhörern. Hier seht Ihr womöglich die Option "HD-Audio". Falls diese nicht aktiviert ist, solltet Ihr sie einmal anschalten. Dabei kommunizieren Euer Handy und Euer Smartphone über einen anderen Codec, der womöglich eine bessere Qualität liefert.

Am Computer gibt es bei einigen Kopfhörern getrennte Verbindungen für Telefonie und Musikgenuss. Im Falle der Anker Soundcore Life Q35 beispielsweise gibt es einen "Hands-Free"-Modus, der sich nicht zum Musikhören eignet. Sucht dabei nach der Einstellung, die Euch am besten gefällt.
Viele Kopfhörer kommen zudem mit einer Companion-App, in der meist Equalizer oder weitere Sound-Einstellungen zu finden sind. Probiert hier einmal aus, was Euch am besten passt. Als letzten Tipp könnt Ihr die Kopfhörer, sofern möglich, auch einmal mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenkabel mit Eurem Handy verbinden. Dann könnt Ihr herausfinden, ob die Bluetooth-Verbindung oder Einstellungen tatsächlich das Problem für die schlechte Klangqualität sind.
Noch einmal auf einen Blick:
- Aktiviert HD-Audio in den Bluetooth-Einstellungen Eures Handys
- Nutzt Ihr am PC den richtigen Modus für Eure Kopfhörer?
- Könnt Ihr die Equalizer über eine App anpassen?
- Verbindet die Kopfhörer einmal per Kabel mit dem Handy. Wird die Qualität dann besser?
Meine Bluetooth-Kopfhörer sind zu leise / zu laut
Bei Problemen mit der Lautstärke gibt es zwei wichtige Tipps, die Ihr kennen solltet. Der erste hat mit der Lautstärkensteuerung Eurer Kopfhörer zu tun. Denn einige Modelle verfügen zusätzlich zur Audiosteuerung der gekoppelten Geräte noch einmal über eine eigene Lautstärke. Versucht also, die Lautstärke über die Steuerung Eurer Kopfhörer zu erhöhen.
Der zweite Tipp ist etwas umständlicher, kann aber durchaus zu Erfolgen führen. Und zwar solltet Ihr bei Lautstärkeproblemen die Region Eurer Kopfhörer in der Begleit-App umschalten. Denn manche Hersteller beschränken die Lautstärke in bestimmten Ländern, um nicht gegen Auflagen zu verstoßen.

Werden Eure Kopfhörer nach längerem Musikhören plötzlich leise, solltet Ihr die Lautstärke einmal mit aktiviertem Handybildschirm erhöhen. Denn manche Smartphones drosseln die Lautstärke nach längerem Hören, um Euer Gehör zu schützen. Das lässt sich umgehen, wenn Ihr auf dem Handy bestätigt, dass Ihr Euch der Gefahren bewusst seid.
Ein letzter Tipp, der nur einen kleinen Lautstärke-Boost gibt: Dreht in der Begleit-App Eurer Kopfhörer einmal den Equalizer nach oben. Dabei lasse sich meist noch ein paar Dezibel zusätzlicher Lautstärke aus dem Modell herausholen.
Noch einmal auf einen Blick:
- Erhöht die Lautstärke sowohl am Handy als auch am Kopfhörer selbst
- Stellt die Region in der Begleit-App Eurer Kopfhörer um
- Schaut, ob das Handy die Lautstärke nach einiger Zeit automatisch herunterregelt
- Dreht den Equalizer nach oben – dadurch könnt Ihr noch ein paar Dezibel herausholen.
Probleme bestehen noch immer? Support kontaktieren
Wenn die Kopfhörer einfach nicht mit Eurem Handy kommunizieren wollen, solltet Ihr mal den Support des Herstellers kontaktieren. Denn eventuell kann dieser Euch sagen, ob das Problem normal ist oder ob Ihr von Eurer Garantie Gebrauch machen müsst. In diesem Fall bekommt Ihr womöglich ein neues Modell, mit dem die Verbindung funktioniert.
Ist Eure Garantie schon abgelaufen, könnt Ihr Euch in unserer Bestenliste der Bluetooth-Kopfhörer über ein Nachfolgemodell informieren. Natürlich steht Euch die Kommentarspalte unter diesem Artikel auch immer für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Hallo, ich habe einen Kygo-Kopfhörer, der sich ohne Probleme verbinden ließ. Nun aber knackt es nur im Kopfhörer, wenn er sich verbindet. Trenne ich BT, dann hört das Knacken auf. Habe schon 2x Kygo geschrieben aber noch nie eine Antwort bekommen.
Hat jemand einen Tipp?
Ich nutze seit Jahren recht günstige Bluetooth Kopfhörer von Amazon. Für 30€ gibt es da schon wirklich ordentliche Kopfhörer was noch nie Probleme bei der Verbindung hatten. Einmal eingerichtet, Bluetooth einschalten und die Kopfhörer sind verbunden. Auch die Akkulaufzeit ist bei so günstigen Kopfhörer erstaunlich gut. Zumindest die was ich kenne.
Mein kleines Problem besteht eher darin, dass meine Anker Soundcores ständig Verbindungsabbrüche haben wenn ich in Bewegung bin und das Handy in der Tasche steckt. Dafür habe ich keine Lösung gefunden und habe mir ein zweites Paar TWS von einem anderen Hersteller gekauft, wo das gut funktioniert. Die Soundcore haben einen sehr guten Klang, sind aber nur zu Hause im Einsatz.
####Bluetooth Kopfhörer verbinden und häufige Probleme beheben ####
mein mini-Hinweis - wenn ich meinen BT-KH an den PC koppeln will muß ich mein
Smartphon-BT abschalten...
####Bluetooth Kopfhörer verbinden und häufige Probleme beheben ####
Ganz einfach, Kabel rausholen und Klinkenstecker nutzen, wenn möglich. Und viele Probleme sind keine mehr.
Ich hasse den Kabelkram, der einem in Bewegung immer die Dinger aus den Ohren zerrt.
Das kann man verhindern indem man das Kabel unter das T-Shirt/Hemd legt. Oder gleich Kopfhörer zum Aufsetzen nutzen (gibt oder gab auch In-Ears mit Bügel).
Habe im Zug öfter festgestellt, daß BT für einige Sekunden aussetzt oder die Wiedergabe angehalten wird, wenn andere Leute gerade ihre Geräte koppeln.
Vermutlich gibt's im Zug irgendwelche Funkwellen, die störend wirken. Am Hauptbahnhof in München zum Beispiel funktioniert Bluetooth dort, wo die ganzen Loks zum Halten kommen, fast gar nicht. Wenn dort mehrere Züge stehen, stört das extrem stark.
Nicht irgendwelche, sonder die, der anderen BT-Geräte. Der Kopfhörer scheint dann verwirrt darauf zu reagieren und weiß nicht mehr so recht, welcher Quelle er nun 'zuhören' soll.
Mag im Zug selbst zutreffen. Was ich aber beschrieben habe, tritt nur in einem speziellen Bereich am Bahnhof auf und dort sind auch nicht mehr Leute als zum Beispiel 20 Meter weiter. Im Abteil selbst habe ich noch nie Probleme gehabt. Selbst dann nicht, wenn der Zug derart voll ist, dass sogar die Gänge alle besetzt sind. Und ich fahre täglich.
Gerade wenn unterschiedliche BT Kopfhörer im Haushalt an unterschiedlichen Geräten genutzt werden kommt es häufiger zu Kopplungsproblemen. Müsste meine BT Kopfhörer schon Mal zurücksetzen damit Sie sich mit dem Smartphone verbinden konnten
kauft euch vernünftige BT Kopfhörer dann gibt es keine Probleme ,ich hab welche von Teufel und noch nie Probleme gehabt egal mit welchen Gerät und das seit 3 Jahre
Ich nutze seit 35 Jahren Kabelkopfhörer und habe noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Und erst die Akkulaufzeit ist bombastisch.
-" Wenn Ihr Android nutzt, sollte mindestens Android 4.3 laufen."
Ja kaum zu glauben aber es gibt wirklich noch viele User, die Smartphones mit einer Android-Version benutzen die älter ist als 4.3.
- schauen ob Bluetooth eingeschaltet ist.
Ja, das übersieht man leider oft.
- Das wichtigste aber fehlt hier :
Kontrolliert ob der Akku von den Kopfhörer geladen ist. Das übersieht man auch zu gerne.
Als ich mich vor einem Jahr auch auf die Suche nach BT- Kopfhörern begab, war mir noch nicht klar was das bedeutet. Ich dachte es reicht einfach den neusten BT-Standard zu wählen. Ich nutze mein BT-Kopfhörer meist zum Film schauen auf dem Fernseher oder auf dem Handy, deshalb war mir die Synchronisation sehr wichtig und da ging es dann auf einmal mit AAC, AptX, AptX Low latency los. Ich habe mir dann nach langer Findungsphase BT-Kopfhörer mit AptX Low latency geholt. Nur leider unterstützt mein Handy nur AptX was bedeutet, das dass AptX Low latency nicht funktioniert. Naja auf dem Handy habe ich keine Synchronisation Probleme aber auf dem Fernseher welcher nur AAC unterstützt muss man, wenn man sich bewegt die Kopfhörer neu mit dem Fernseher koppeln damit der Ton wieder mit dem Bild Synchron ist.
Gute Tipps.
Ich habe aber noch nie ein Problem mit BT gehabt.
Tolle Technik, besonders der Klang mit AptX 😎
Klar haben Kabelkopfhörer auch Vorteile. Man kann beim Musikhören z.B. Socken zum trocknen daran aufhängen.
Aber immer schön unter Zug halten sonst liegen die Socken unten ;-)
Für mich gibt es keinen besseren Tipp um Bluetooth Probleme vollständig zu umgehen. Ich verwende Kabelkopfhörer, und das schon völlig problemlos seit meiner Kindheit als ich noch einen Sony Walkman hatte.
Ja der Walkman, auch heute noch zeitlos. Habe einen mit Radio. Gefällt mir ein Song, brauche ich nur die Tasten "Play & Record" drücken und der Song ist auf Band. So entsteht das eigene Album.
Gibt nichts besseres als mit BT zu telephonieren, das grenzt schon an Magie, Kabel nein danke.
Ja in der heutigen Zeit ist das kein Thema. 😅 Erinnere ich mich 20 Jahre etwas zurück, hatte ich jemanden gesehen der Selbstgespräche machte bzw dachte ich, der wäre aus eine Irrenanstalt geflüchtet. Derweil hatte der ein Kopfhörer im rechten Ohr und sein Handy in der Tasche und hatte telefoniert.
Ich habe BT Headset in den letzten 2 Jahren echt zu schätzen gelernt. Möchte diese nicht mehr missen, auch wenn ca. 1x die Woche eine Aufladung notwendig ist
Kabelgebundene Hörer gibt es seit Jahrzehnten, und sie sind in vielen Anwendungen alternativlos, wie im HiFi-Bereich, beim rücksichtsvollen Fernsehen, zum Anschluß an PCs, Koffer- und Taschenradios, herkömmliche MP3-Player usw. Hier steht oft kein Bluetooth zur Verfügung. Ausserdem haben noch Unmengen von Einsteiger- und Mittelklassesmartphones die Klinkenbuchse verbaut, und das wird auch noch eine Weile so bleiben, weil Bluetooth-Hörer bei diesen Geräten relativ zum Anschaffungspreis zu teuer sind. Ausserdem haben Kabelhörer auch Vorteile, wie den Verzicht auf eigene Akkus, die immer leer sind, wenn man sie braucht, praktisch latenzfreie Wiedergabe, keine Kodierartefakte, keine wackelige Funkverbindung usw. Deshalb gehe ich nicht davon aus, dass in nur 5 Jahren Kabelhörer durch Bluetoothhörer ersetzt werden, sondern davon, dass es Kabelhörer auch noch in 50 Jahren gibt, während die Funktechnologie Bluetooth dann längst einen Nachfolger gefunden hat.
Für Verbindung zum Fernseher gibt es auch BT Emitter, die den Kabelsalat quer durch das Wohnzimmer ersparen. Bestimmt ist bei hochwertigen Kopfhörern die Qualität der Kabelverbindung besser als über BT aber ich behaupte, dass viele den Unterschied gar nicht wahrnehmen.
Springe zu einem Problem:
Euer Smartphone findet die Bluetooth-Kopfhörer nicht
Eure Bluetooth-Kopfhörer verlieren die Verbindung
Die Kopplung zwischen Kopfhörer und Smartphone schlägt ständig fehl
Meine Bluetooth-Kopfhörer rauschen
...........diesen ganzen nervigen Quatsch kann man ganz einfach umgehen, Klinke rein und fertig (wenn möglich) ;)............
Klar, weil jeder Bluetooth-Kopfhörer ja sinnigerweise noch ein Kabel dran hat... Ich kann das Rumgeheule wegen der fehlenden Klinke auch nicht mehr hören. Wie wär's mit "USB C/Lightning rein, und fertig"?
Das beschränkt im Extremfall die Dauer der Beschallung auf die Akkulaufzeit des Handys. Bei Samsung wird das ziemlich kurz ;-) und bei einem Iphone SE muss man gar nicht erst andocken.
Es gibt hinsichtlich der Soundqualität noch etwas besseres, als Klinke: Das Konzerthaus. Ganz ohne Kabel oder Kopfhörer.
Nur ein Konzerthaus kann man nicht immer und überall mitnehmen.
Die Lösung ist die Klinke (Bester Klang u. keine Probleme).
doch ein Problem:
das Kabel nervt und ist beim fahren immer im Weg :)
BT ist schon gut und für meine Ansprüche ausreichend. will ich Klangqualität bleibe ich zu Hause und werfe die Stereoanlage an.
Der Auffassung bin ich mittlerweile auch. Ich habe mich vom Klinken- zum echten BT-Fan entwickelt.
Also bei mir sind Kabel nie im weg. Weder beim beim Radfahren oder im Fitnessstudio. Ist nur eine Frage wie man damit umgeht, weil anders gesehen könnten einem sogar die eigenen Beine im Weg sein.
als LKW-Fahrer der oft ein und aussteigt müsste ich das Telefon bei mir haben. das möchte ich aber nicht, weil immer irgendwie die Kabel stören. sei es beim Schulterblick (Nackenbereich) oder beim lenken (Kabel stören vor der Brust oder haben Zuwenig Bewegungsfreiheit). oder beim be und entladen
Die Liste die für mich als Nachteil empfundenen Kabelverbindung gegenüber der Kabellosen Lösung lässt sich noch weiterführen. Ich möchte aber nicht zu lange Texte hier verfassen.
Als LKW Fahrer hast du während der Fahrt auch keine Kopfhörer zu tragen.
Wenn Du auf Deinem Bock sitzt hast Du Dich gefälligst auf den Strassenverkehr zu konzentrieren.Du fährst kein Auto,Du fährst ein Geschoss.Jede Unachtsamkeit Deinerseits kann Menschenleben kosten.Da haben Kopfhörer und Musikgedudel im Ohr nichts verloren.Am Liebsten würde ich Dir den Führerschein entziehen lassen.Man bin ich sauer.
Das gilt genauso für alle anderen Fahrzeugführer.
Jawoll! Für alle Führrer!
Ich denke mal das der Herr Lastkraftwagenfahrer die Kopfhörer nicht für die Discobeschallung im Ohr hat sondern zum telefonieren. Da ist der Unterschied schon gegeben.
Wenn nicht gebe ich dir recht.
Jeder halbwegs moderne LKW hat eine Freisprecheinrichtung. Ich arbeite selbst im LKW Vertrieb und es geht keiner ohne das zum Kunden.