Topthemen

Schlaf-Kopfhörer zum Sparpreis: Soundcore Sleep A20 im Test

anker soundcore sleep a20 nextpit review 1
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Drücken, Ohrenschmerzen und unbequeme Gehäuse – wer schon einmal mit In-Ear-Kopfhörern im Ohr geschlafen hat, der weiß, wie unbequem das sein kann. Für Menschen mit Tinnitus, Einschlafproblemen oder lauten Bettnachbarn sind Earbuds beim Einschlafen aber eine echte Erleichterung. nextpit hat daher die neuen Soundcore Sleep A20 im Test. Denn das sind spezielle Earbuds, die beim Schlafen helfen sollen.

Anker Soundcore Sleep A20

Pro

  • Hoher Tragekomfort, selbst für Seitenschläfer geeignet
  • Hervorragende Akklaufzeiten mit bis zu 14 Stunden
  • Schöne Bibliothek an Einschlafgeräuschen
  • Gute passive Isolierung (in diesem Falle besser als ANC)

Contra

  • Fummeliges Einlegen ins Lade-Etui
  • Kein verbautes Mikrofon
  • Klang im Alltag eher mittelmäßig
Anker Soundcore Sleep A20
Anker Soundcore Sleep A20
Anker Soundcore Sleep A20: Alle Angebote

Kurzfazit & Kaufen

Wer wirklich Probleme mit dem Schlafen neben seinem Partner oder seiner Partnerhin hat, wer an lauten Straßen wohnt oder wer allgemein gerne beruhigende Klänge beim Einschlafen hört, der sollte die Soundcore Sleep A20 ausprobieren. Die In-Ear-Kopfhörer, zum Preis von 149,99 Euro, bieten einen hohen Tragekomfort selbst beim Schlafen auf der Seite und bieten gleich mehrere Funktionen für eine bessere Schlafhygiene. Als Nachteil fielen im Test nur ein etwas fummeliges Lade-Etui und fehlende Mikrofone zum Telefonieren auf.


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Anker. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

Design & Verarbeitung

Die Sleep A20 von Soundcore sind für die Nutzung beim Schlafen optimiert. Daher verfügen sie weder über einen Stiel, noch über einen dickeren Körper, um etwa größere Treiber unterzubringen. Damit sie beim Schlafen nicht negativ auffallen, schließen sie fast plan mit Eurem Ohr ab, für einen optimalen Sitz liefert Soundcore zudem mehrere Silikonspitzen und Flügel mit. Das Gewicht ist mit nur 3 g überaus gering.


Gefällt:

  • Winzige und leichte Earbuds
  • Überaus weiche Materialwahl
  • Insgesamt vier Größen konfigurierbar

Gefällt nicht:

  • Einlegen in das Lade-Etui sehr fummelig, vor allem nachts
  • Lade-Etui recht groß mit viel ungenutztem Platz
  • Keine IP-Zertifizierung, falls man mal draußen unterwegs ist

Packt Ihr die Sleep A20 zum ersten Mal aus, empfiehlt Hersteller Soundcore Euch, die passenden Zubehörteile auszuwählen. Und das ist auch wirklich nötig, um die exakt richtigen Silikonspitzen und Silikonflügel für Eure Ohren zu finden. In der ersten Nacht habe ich die Sleep A20 mit den vorinstallierten Silikonspitzen der Größe "M" nicht tragen können, da sie zu Ohrenschmerzen führten. Mit den Spitzen in "S" war das Liegen auf der Seite aber dann durchaus bequem.

Soundcore Sleep A20 Lade-Etui
Das Lade-Etui der Kopfhörer öffnet per Aufschieben. / © nextpit

Apropos: Soundcore gibt an, die Sleep A20 speziell auch für Menschen entwickelt zu haben, die gerne auf der Seite schlafen. Da das auch meine präferierte Schlafposition ist und ich dazu noch gerne auf meinem Arm liege, bin ich für Schlafkopfhörer-Tests wohl ein guter Kandidat. Und tatsächlich ist der Tragekomfort beim Schlafen deutlich höher als bei herkömmlichen Modellen.

Unter anderem liegt das daran, dass die Sleep A20 kaum aus dem Ohr herausragen. Bei aktuellen In-Ear-Kopfhörern wie den Nothing Ear (a) (Test) oder auch den Apple AirPods Pro in der 2. Generation (zum Test) gibt es in der Regel Stile oder größere Gehäuse, um ein Einsetzen oder eine Bedienung der Kopfhörer zu erleichtern. Darüber hinaus sind sollen andere Earbuds auch für Anrufe geeignet sein, und hier müssen Richtmikrofone die Stimme von Eurem Mund in das Ohr Eurer Gegenseite befördern. All das steht bei den Sleep A20 also eher im Hintergrund.

Im Vergleich zu kleinen Earbuds wie etwa den Samsung Buds Live (zum Test) verzichtet Soundcore zudem auf Hartplastik und verwendet stattdessen ein nicht weiter bestimmtes, weiches und dermatologisch geprüftes Material. Insgesamt sind die A20 erstaunlich klein, leicht und komfortabel selbst für einen Seitenschläfer wie mich.

Soundcore Sleep A20 im Ohr
Die Earbuds ragen nicht sonderlich weit aus dem Ohr, sodass man noch immer auf der Seite schlafen kann. / © nextpit

Was mich allerdings im Test eher enttäuschte, war das Lade-Etui, das sich wie bei den Soundcore Liberty Air 2 Pro (zum Test) aufschieben lässt. Geöffnet zeigt recht viel ungenützter Platz, dass Soundcore das Lade-Etui durchaus kleiner hätte designen können. Darüber hinaus präsentiert es die Earbuds seitlich aufgestellt, wo sie dank Magneten recht gut halten. Zusammen mit der kleinen Gehäusegröße ist das Einlegen der Earbuds aber sehr fummelig. Wer die Sleep A20 nachts im Dunkeln aus den Ohren nehmen will, wird diesen Mechanismus schnell verfluchen. Bei mit dauerte das Einlegen in einer unbequemen Nacht etwa 30 Sekunden. Und ich sage Euch: Wut macht hellwach!

Trotzdem überzeugt das Design der Sleep A20 sowohl beim Schlafen als auch im Alltag. Dort habe ich die Kopfhörer übrigens sowohl beim Arbeiten im Büro als auch auf dem Fahrrad genutzt. Selbst bei starken Bewegungen ist der Halt im Ohr gut genug, dass die Earbuds nicht rausfallen.

App & Komfortfunktionen

Eine wirklich sinnvolle Funktion der Soundcore Sleep A20 ist die integrierte Schlafüberwachung. Über Bewegungssensoren tracken die In-Ear-Kopfhörer Euren Schlaf und geben anschließend Auskunft über Schlafphasen und die Häufigkeit, in der Ihr nachts aufwacht. Damit letzteres seltener passiert, könnt Ihr in der App auf zahlreiche Beruhigungs-Sounds zugreifen. Ich erklär's Euch!


Gefällt:

  • Cleveres Feature für Schlaf-Tracking
  • Viele beruhigende Klänge, von denen sich immer drei mischen lassen
  • Bedienung lässt sich auf Wunsch anpassen

Gefällt nicht:

  • Schlaf-Tracking nur mit Soundcore-Account

Wenn man sich beim Schlafen schon Elektronik in die Ohren steckt, dann kann diese doch auch gleich ein paar Daten sammeln. Und das geschieht bei Soundcore mit digitalem Schlaf-Tracking, wodurch Schlaphasen und ein paar andere Metriken aufgezeichnet werden. Hier agieren die In-Ear-Kopfhörer wie Smartwatches und Fitness-Tracker – das Tracking funktioniert dabei in Verbindung mit dem Handy und womöglich über Bewegungssensoren.

Schlaftracking-Vergleich zwischen Soundcore Sleep A20 und Whoop 4.0
Die Sleep A20 (links) zeigen dieselben Prozentzahlen für die Schlafphasen wie die Whoop-App. / © nextpit

Im Vergleich zu meinem Whoop 4.0, den ich jede Nacht trage, sind die aufgezeichneten Schlafphasen ziemlich identisch. Allerdings erkennt das Fitness-Armband auch REM-Schlafphasen, die Kopfhörer packen Tiefschlaf- und REM-Schlaf zusammen. Was bei den Kopfhörern allerdings fehlt, ist eine Pulsmessung, wodurch sich etwa die Ruheherzfrequenz in der Nacht oder Stress nicht messen lässt. Dafür geben die Soundcore Sleep A20 an, auf welcher Seite Ihr prozentual am meisten liegt. Interessant, ändern könnt Ihr daran aber nachts wohl nichts.

Eure Schlafqualität wollen die In-Ear-Kopfhörer allerdings mit einer Reihe an beruhigenden Schlaf-Sounds verbessern. Dabei könnt Ihr zwischen unzähligen Klängen wählen und bis zu drei verschiedene Klänge miteinander mischen. Mit verschiedenen "Noise-Generatorn", Naturklängen und industriellen Klängen wie Zuggeräuschen oder Tastaturklappern ist die Auswahl gut. Dass Ihr die drei ausgewählten Klänge stufenlos in der Lautstärke mischen könnt, ist ebenfalls begrüßenswert. Ebenfalls clever gelöst ist, dass die eingestellten Sounds immer offline an die Kopfhörer geschickt werden. So lassen sich die Earbuds auch ohne Verbindung mit dem Handy tragen.

Soundcore Sleep A20 Silikonspitzen
Bei den Silikonspitzen gibt's luftdurchlässige und welche mit Geräuschunterdrückung! / © nextpit

Die Companion-App von Soundcore ist insgesamt übrigens sehr gut aufgebaut. Man findet sich direkt zurecht, ist auch nachts nicht von ihrer Bedienung genervt und kann sogar die Bedienung der Kopfhörer anpassen. Dass man fürs Schlaf-Tracking einen Account braucht, könnte Datenschutz-besorgte Nutzer*innen stören. Untypisch ist das aber keineswegs.

Klangqualität & ANC

Auch wenn die A20 primär für das Schlafen gedacht sind, lässt sich natürlich auch "normale" Musik mit den In-Ears hören. Kurz soll es daher auch um die Klangqualität im Alltag gehen, ich lege aber auch hier einen Fokus auf die Performance beim Schlafen. Mit effizientem ANC und der starken passiven Geräuschunterdrückung ergibt sich zudem ein guter Schutz gegen laute Straßen und schnarchende Schlafpartner.


Gefällt:

  • Solider Klang für Musik im Alltag
  • Gute Geräuschminderung dank passivem Schallschutz
  • Kein Rauschen in geringen Lautstärken

Gefällt nicht:

  • Kein ANC
  • Klang im Vergleich zu anderen In-Ears ein wenig dünn
  • Keine Mikrofone verbaut

Die Soundcore Sleep A20 lassen sich auch als herkömmliche In-Ear-Kopfhörer im Alltag nutzen. Meiner Meinung nach sollten Schlafkopfhörer zu einem Preis von 149,99 Euro eine solide Doppelrolle beim Joggen, in der Bahn und beim Arbeiten einnehmen – und das machen die Sleep A20 durchaus gut. Die Klangqualität ist dabei mit Einsteiger-Kopfhörern zu vergleichen, mit einer soliden Gesamtlautstärke und einer soliden Klarheit von Tiefen und Höhen. Mit nur 4,7 mm großen Treibern und einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz ist hier aber auch nicht allzu viel zu erwarten.

Soundcore Sleep A20 Treiber
Der Klang der Kopfhörer ist erstaunlich gut trotz des geringen Gewichts. / © nextpit

Meiner Erfahrung nach eignen sich die A20 somit eher zum Musikhören im Hintergrund als Hi-Fi-Kopfhörer für konzentriertes Zuhören. Als verfügbare Codecs stehen hier nur AAC und SBC zur Verfügung. Selbst günstigere Modelle wie die Nothing Ear (a) bieten aber dank LDAC und HiRes-Zertifizierung aber eine höhere Klangqualität. Dass Soundcore aber effektive Equalizer in seine App integriert, ist jedoch begrüßenswert.

Wo die Sleep A20 aber durchaus punkten können, ist bei der Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen. Und das, obwohl die Kopfhörer nicht einmal über ANC – also eine aktive, elektronisch gestützte Geräuschunterdrückung – verfügen. Stattdessen legt Soundcore Silikonspitzen mit passiver Isolierung in den Lieferumfang, die einen wirklich guten Job machen. Geräusche in der Umgebung werden dadurch komplett rauschfrei unterdrückt. Gleichzeitig kann Soundcore so ein Problem vermeiden, das ich immer wieder bei ANC-Kopfhörern beobachten konnte.

Soundcore Sleep A20 Earbuds
Die Earbuds der Sleep A20 verfügen über Touch-sensitive Flächen / © nextpit

Denn bei diversen In-Ear-Kopfhörern mit ANC, die ich den letzten Jahren ausprobieren konnte, kam es zu lauten Feedback-Störgeräuschen, wenn ich die Kopfhörer in meiner Handfläche gehalten habe. Feedback entsteht, wenn Mikrofone den aufgenommenen Sound wieder aufnehmen, wenn dieser über Lautsprecher in ihrer unmittelbaren Nähe abgespielt wird. Das laute Fiepen kennt sicher jeder von Konzerten oder aus der Karaokebar. Ich könnte mir vorstellen, dass die Soundcore Sleep A20 ähnliche Effekte zeigen würden, wenn man sie beim Schlafen mit dem Ohr und dem Kopfkissen komplett umschließt. Ohne integriertes ANC entfällt dieses Risiko, das im schlimmsten Falle zu Ohrschäden führen könnte. Top!

Da es kein ANC geben muss, verzichtet Soundcore allerdings komplett auf den Einbau von Mikrofonen. Wenn Euch ein Anruf aus dem Schlaf reißt, könnt Ihr also nicht über eine Freisprech-Funktion drangehen.

Akku & Aufladen

Trotz der geringen Größe und des Gewichts von nur 3 g erreichen die Soundcore Sleep A20 laut Herstellerangaben Akkulaufzeiten von bis zu 14 Stunden – zumindest im Sleep-Modus ohne Bluetooth-Übertragung. Mit aktiviertem Bluetooth sind immerhin neun Stunden drin und über das Aufladen per Lade-Etui erweitert sich die Laufzeit auf 80 Stunden.


Gefällt:

  • Sehr gute Akkulaufzeiten
  • Per Lade-Etui im Optimalfall 10 Tage ohne Steckdose möglich

Gefällt nicht:

  • Kein Wireless-Charging
  • Keine Schnellladefunktion

Die Batterie-Spezialsten von Anker sind bekannt dafür, Produkte mit guten Akkulaufzeiten auf den Markt zu bringen. Und die Sleep A20 von der Anker-Tochter Soundcore sind da keine Ausnahme. Im Gegenteil: In nur 3 g schweren In-Ear-Kopfhörern derart leistungsstarke Akkus zu integrieren, dass sich eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden ergibt, ist wirklich beeindruckend.

Soundcore Sleep A20 LEDs
Die LEDs an der Vorderseite zeigen den Batteriestand und mehr an. / © nextpit

Diese Angabe zur Laufzeit bezieht sich allerdings auf die Nutzung der Kopfhörer im Sleep-Modus. Bei diesem spielen die Earbuds lokal gespeicherte Klänge und können keine Medien vom Smartphone wiedergeben. Aber selbst mit aktiviertem Bluetooth sinkt die Laufzeit nur auf neun Stunden, was für die winzigen Kopfhörer noch immer gut ist.

Über das Lade-Etui erweitert sich die Laufzeit auf insgesamt 80 Stunden. Bei acht Stunden Schlaf pro Nacht ergibt sich eine sehr gute Unabhängigkeit von Steckdosen von zehn Nächten. Muss das Lade-Etui an die Steckdose, gelingt das wahlweise über USB-C oder kontaktlos über den Qi-Standard. Letzteres finde ich hier besonders sinnvoll. Denn theoretisch könnt Ihr die Kopfhörer auf dem Nachttisch immer bereit halten, wenn Ihr ein Lade-Pad darunterlegt.

Abschließendes Fazit

In der zweiten Generation sind Soundcores Schlaf-Kopfhörer noch einmal schlanker geworden. Der Tragekomfort ist dabei selbst in seitlichen Liegepositionen angenehm – und ich war überrascht, wie häufig ich die In-Ears auch am Morgen noch in den Ohren trug. Wer die Sleep A20 die ganze Nacht über trägt, der genießt in lauten Umgebungen durchaus mehr Ruhe. 

Das liegt einerseits dank Silikonspitzen mit effektiver Geräuschunterdrückung, andererseits bietet Soundcore ein breites Sortiment an "Beruhigungs-Sounds" an, die auf Wunsch lokal auf den Kopfhörern gespeichert werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Verbindung zum Smartphone und Soundcore kann die Akkulaufzeit auf beeindruckende 12 Stunden strecken.

Soundcore Sleep A20 Lade-Etui
Das Einsetzen ins Lade-Etui ist leider etwas fummelig. / © nextpit

Als Companion-Device beim Schlafen zeichnen die Sleep A20 zudem Schlafphasen und weitere Metriken auf. Als Kritikpunkte bleiben nach mehreren Nächten und Tagen im Test lediglich das fummelige Lade-Etui und die fehlenden Mikrofone zurück. Für Verliebte, die gerne bis zum Einschlafen telefonieren, eignen sich die In-Ear-Kopfhörer nicht, genauso für diejenigen, die sie auch gerne tagsüber als Earbuds in den Ohren tragen wollen.

Insgesamt überzeugen die Soundcore Sleep A20 aber im nextpit-Test. Vor allem beweist Soundcore dabei ein gutes Gespür für durchdachte Produkte. Denn Funktionen wie besonders sanfte System-Töne, die Verfügbarkeit von verschiedenen Weckern und eine Snooze-Funktion, die sich am Einschlafen des Trägers oder der Trägerin orientiert, beweisen, dass Soundcore versteht, wie Elektronik sich beim Schlafen verhalten muss.

Die besten Smartphones bis 1.000 Euro im Vergleich und Test

  Das beste Smartphone bis 1.000 Euro Das beste iPhone Beste Android-Alternative Das beste Kamera-Handy Preis-Leistungs-Verhältnis Das beste Foldable Das günstigste Smartphone
 
Abbildung Samsung Galaxy S24 Product Image Apple iPhone 15 Product Image Xiaomi 13T Pro Product Image Google Pixel 8 Pro Product Image Nothing Phone (2) Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image Google Pixel 7a Product Image
Zum Test
Zum Test: Samsung Galaxy S24
Zum Test: Apple iPhone 15
Zum Test: Xiaomi 13T Pro
Zum Test: Google Pixel 8 Pro
Zum Test: Nothing Phone (2)
Zum Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Zum Test: Google Pixel 8a
 
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (1)
Benjamin Lucks

Benjamin Lucks
Produkt-Tester

Benjamin arbeitet als freiberuflicher Journalist und ist dabei stets auf der Suche nach Besonderheiten, die neue Handys, Kopfhörer und Gadgets für den Leser interessant machen. Gelingt das nicht, tröstet er sich mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und seiner Digitalkamera.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
1 Kommentar
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 6
    Dune vor 1 Woche Link zum Kommentar

    Schlafkopfhörer. Ich bin glaube ich zu alt, um den Sinn dahinter zu verstehen.

    Bubblegum

VG Wort Zählerpixel