CYBER WEEK DEALS

Das Realme GT Neo 5 hat in 10 Minuten die Schnauze voll!

realme gt neo 5 01
© Realme

Es hatte sich bereits im vergangenen Jahr angedeutet, dass die BBK-Tochter mit dem Realme GT Neo 5 ein echtes Schnellladewunder in petto hat. Vergangene Woche wurde das Semi-Flaggschiff zumindest im Heimatland offiziell vorgestellt. Doch Gerüchte besagen, dass der Mobile World Cogresss (MWC 2023) Ende des Monats die globale Version präsentieren würde. Da lohnt doch einmal ein zweiter Blick, oder?

Realme GT Neo 5 mit 240-Watt-Netzteil ist offiziell

Teaser für das Realme GT Neo 5
Das Realme GT Neo 5 kann in China mit einem 240-Watt-Netzteil begeistern, was binnen 10 Minuten das Smartphone voll auflädt. / © Realme

Noch vor ein paar Monaten hatte man von Xiaomi gehört, dass sie gerade das Laden mit 240 Watt testen. Bis es dann zur Serienreife gelangt, dauert es in der Regel noch einige Monate. Nun scheint es aber, die Konkurrenz Realme ein wenig schneller realisiert. Oder genauer betrachtet steht da die Forschungsabteilung von Oppo und OnePlus dahinter, welche bei dem "SuperVoocCharge" ordentlich Nachtschichten eingelegt haben. Verwunderlich, dass sich der "BBK Electronics"-Dachverband dazu durchgerungen hat, Realme als ersten Hersteller mit dieser Sensation ins Rennen zu schicken.

Denn anders lässt sich das Phänomen, das Smartphone von 0 auf 100 Prozent binnen 10 Minuten komplett aufzuladen, nicht beschreiben. Vermutlich gehen bei Euch genau wie bei mir gerade alle Alarmleuchten an: Nicht nur Samsung bringt Akkus zum Explodieren, diese alte Kampfkunst beherrscht man in China auch. Doch Entwarnung! Gerüchten zufolge erscheint das Realme GT Neo 5 auch hierzulande. Und unsere Prüfverfahren sind da etwas konsequenter als in manch anderen Ländern. Bühnenzeit wurde dafür wohl zum MWC in Barcelona gebucht, welcher bekanntlich bereits Ende des Monats startet.

Und da interessieren uns jetzt doch die restlichen technischen Daten des Realme GT Neo 5, welches der Nachfolger des Realme GT Neo 3 ist. Da wäre ein 6,74 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.772 x 1.240 Pixel und einer maximalen Bildwiederholrate von 144 Hertz. Bis zu 16 GB RAM und 1 TB internen Programmspeicher werden in China geboten. Auch die maximale Helligkeit von 1.400 Nits hört sich nach einem echten Flaggschiff an. Doch der MaTT formulierte bereits im Abstract ein "Semi-Flaggschiff".

In China ist das Realme GT Neo 5 ein Schnapper

Veranlasst fühlte ich mich dazu durch den verbauten Snapdragon 8+ Gen 1 der zwar nicht das Qualcomm-Flaggschiff ist, der Unterschied nur im Geldbeutel spürbar werden sollte. Im Heimatland ruft man daher Preise von 2.499 Yuan (8/256GB/340 Euro) bis hoch zu 3.499 Yuan (16GB/1TB/480 Euro) auf. Spielt für uns noch keine Rolle, dennoch mal als Orientierung. Das Device wird nebenbei bemerkt in zwei Ausführungen geliefert: einmal mit einem 5.000 mAh starken Akku, welcher mit 150 Watt geladen werden kann und eben besagten 240 Watt, dann aber alle auf den 4.600 mAh starken Akku.

Teaser für das Realme GT Neo 5
Das Realme GT Neo 5 ist zumindest in China schon einmal sehr preiswert. / © Realme

Zwei Sätze noch zur Rückseite, die weniger durch die 50, 8 und 2-MP-Kameras beeindrucken kann, sondern dem Sichtfenster neben dem Kamera-Array. Das kann nicht nur in 25 unterschiedlichen Farben bei eingehenden Benachrichtigungen signalisieren, sondern bietet laut Datenblatt Sicht auf den NFC-Chip und dem Snapdragon-Prozessor. 

Also ich bin mal gespannt wie ein Flitzbogen und Ihr? Schreibt uns in die Kommentare, was Euch spontan durch den Kopf geht – aber kein Schweinekram!

 

Quelle: Realme

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (6)
Matthias "MaTT" Zellmer

Matthias "MaTT" Zellmer
Senior Editor

Mit dem Palm groß geworden und mit Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an Android OS bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (später GO2mobile), 2022 bei NextPit eine neue Heimat gefunden und freut sich nun auf Bestenlisten, News, Tests und Videos. Spezialagent für alles Kreative.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Nächster Artikel
6 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Bryan Binder-Reisinger vor 9 Monaten Link zum Kommentar

    Da bin ich dann ja mal gespannt, wie langlebig der Akku ist, wenn sich Schnellladen wirklich negativ auf den Akku auswirkt.


    • Tim vor 9 Monaten Link zum Kommentar

      Werden wir nie erfahren, weil der Hersteller selbst das Gerät in wahrscheinlich 2 Wochen vergessen haben wird.

      H G


    • Conjo Man vor 9 Monaten Link zum Kommentar

      Wirkt sich nicht negativ auf den Akku aus...gibt es hier auf Nextpit sogar einen Artikel (im Archiv) zu...habe ich mir mal durchgelesen, weil ich bis dato der Meinung war, dass der Akku leiden wird.

      https://www.nextpit.de/ladehemmungen-schadet-quick-charging-dem-handy-akku


  • Conjo Man vor 9 Monaten Link zum Kommentar

    Als ich 50-8-2 bezüglich Kamera Setup - speziell die 2 in der Abfolge - gelesen habe, da musste ich schmunzeln LOL

    Kloppen 240 Watt Ladung Feature in das Gerät, aber haben keinen Euro übrig für einen anständigen Makrosensor - Anno 2023 immer noch 2 MP *Kopf schüttel*


    • Matthias "MaTT" Zellmer
      • Staff
      vor 9 Monaten Link zum Kommentar

      Cool wäre ja, wenn in einer fernen Zukunft, man das Kameramodul selber wechseln könnte. Wie bei einem Fairfone, Plug-and-play.


      • Conjo Man vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        Wäre wünschenswert, ist jedoch nicht lohnenswert für die Hersteller. Die verkaufen lieber das Gerät statt Einzelkomponenten, ansonsten wären m.M.n schon die großen Unternehmen in diesem Bereich aufgestellt. Stichwort: Akku...kaum noch Geräte wo der Akku sich simpel tauschen lässt.

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel