Topthemen

Preise von Solar-Modulen weiter auf Talfahrt

nextpit Jackery SolarSaga 200W Solarpanel Test
© nextpit

Was dem Hersteller Tränen in die Augen treibt, führt bei der potenziellen Kundschaft für ein Balkonkraftwerk oder einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach, aktuell zu wahren Freudensprüngen. Bereits den fünften Monat infolge fallen die Preise für Solar-Module! Was der Grund dafür ist, lest Ihr am besten im folgenden nextpit-Beitrag.

Nicht endender Preissturz bei Solar-Modulen 

Solar-Module und Photovoltaik-Anlagen stellen eine wegweisende Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Kein Tag vergeht, an dem die Bundesregierung das Thema Balkonkraftwerke und PV-Anlagen nicht auf der Agenda hat. Zuletzt wurde das Solarpaket I verabschiedet, welches noch ein paar von nextpit zu klärende Fragen aufgeworfen hat.

Die kontinuierlichen Fortschritte in der Solar- und Photovoltaik-Technologie haben die Effizienz gesteigert und trotz ansteigender chinesischer Rohmaterialkosten, die Preise für Solar-Panels stetig gesenkt, was zu einer immer breiteren Akzeptanz und Integration in die Energieinfrastruktur weltweit geführt hat. 

Wie nun der pvXchange-Gründer und Geschäftsführer Martin Schachinger berichtet, verzeichnen wir nun den fünften Monat in Folge einen massiven Preisverfall der Solar-Module um durchschnittliche 25 Prozent insgesamt. Grund dafür sind hauptsächlich die hohen Lagerbestände der zum Teil veralteten Solar-Module mit verwendeter Perc-Technologie. Viele Großhändler und Hersteller reduzieren jetzt die Preise, um so Platz für neue Ware zu schaffen.

Statistik Solarpanel Juli 2022 bis Juli 2023
Die Großhandelspreise von Solarmodulen befinden sich seit Monaten im freien Fall! / © pvXchange

Wer also aktuell darüber nachdenkt, sich die kostenlose Sonnenenergie zunutze zu machen, dürfte wohl keinen besseren Zeitpunkt finden. In diesem Fall könnte Euch der How-to-Beitrag von dem Kollegen Stefan behilflich sein, welcher sich mit Balkonkraftwerk zum selber bauen (600/800 W) beschäftigt.

Die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führt nicht nur zur Bekämpfung des Klimawandels, sondern auch zur Förderung einer nachhaltigeren Energiezukunft.

Wie sieht es auf Eurem Balkon oder Dach aus? Bezieht Ihr schon Euren Strom von der Sonne? Schreibt uns doch gern Eure Meinung zu dem Thema in die Kommentare. Auch gern, zu welchen Thema Ihr Euch noch Beiträge wünscht!

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Matthias "MaTT" Zellmer

Matthias "MaTT" Zellmer
Senior Editor

Mit dem Palm groß geworden und mit Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an Android OS bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (später GO2mobile), 2022 bei NextPit eine neue Heimat gefunden und freut sich nun auf Bestenlisten, News, Tests und Videos. Spezialagent für alles Kreative.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel