BYD: 1.000 kW Ladeleistung jetzt in ersten E-Autos verfügbar


Direkt nachgefragt bei allen Fans der E-Mobilität: Darf’s ein bisschen schneller sein? Gemeint ist das Aufladen eines Elektroautos, das gegenwärtig ja oft noch recht lange dauert. BYD will das aber ändern und hat jetzt die ersten beiden E-Autos am Start, die – kein Scherz – Ladeleistungen auf Megawatt-Niveau, also mit bis zu 1.000 kW, draufhaben. Das ist mal ein echter Sprung nach vorne in der E-Mobilität und zeigt, was technisch schon alles geht – wenn die Infrastruktur mitmacht.
BYD zeigt erste E-Autos mit Turbo-Ladeleistung
Wer schon mal ein E-Auto gefahren ist, wird es sichr kennen, dieses mitunter quälend lange Warten, während der Akku des Autos auflädt. Genau dieser Zeitfaktor hält immer noch viele Leute davon ab, sich einen Stromer zuzulegen; sofern sie ihr Elektroauto nicht über Nacht zu Hause oder während der Arbeitszeit aufladen können. Aber das lange Warten könnte sich bald ändern! Vor ein paar Wochen hat der chinesische Hersteller BYD eine neue Ladetechnik vorgestellt, die das Turbo-Aufladen von E-Autos verspricht. Und jetzt kommen tatsächlich die ersten Elektroautos auf den Markt, die genau diese Technik an Bord haben: der BYD Han L EV und der SUV BYD Tang L EV; aber erst einmal nur in China, muss man dazu sagen.
Dennoch: BYD drückt beim Laden von E-Autos aufs Megawatt-Pedal! Für beide neuen Modelle haut der Hersteller raus: Aufladen für bis zu 400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten! Möglich wird dieser Turbo-Boost durch ein 1.000-Volt-System und eine neue LFP-Batterie, die auf der brandneuen Super-E-Plattform basiert. Und das zu Preisen, da würdet Ihr hierzulande echt Augen machen. Die fünf Meter lange Limousine Han L EV bietet BYD in China nämlich ab umgerechnet ungefähr 26.000 Euro an, den SUV Tang L EV ab knapp 29.000 Euro.
Während man E-Autos in Europa normalerweise mit maximal 200 bis 300 kW laden kann, legen die beiden BYD-Modelle eine ordentliche Schippe drauf. Sie schaffen eine Schnellladeleistung von bis zu einem Megawatt (1.000 kW); aber natürlich nur, wenn die Ladestationen vor Ort auch schon entsprechend ausgerüstet sind. Für den Hersteller soll die neue Akku-Generation auch helfen, bei Interessierten die sogenannte "Reichweitenangst" verschwinden zu lassen. Denn wer ruckzuck neue Energie nachladen kann, kommt auch auf längeren Strecken viel schneller ans Ziel. So, wie man's eben von einem Auto mit Verbrennungsmotor kennt.
Megawatt-Laden noch kein Thema für Europa
Schade: BYD hat bisher noch nicht gesagt, ob oder wann sie die neuen E-Autos mit Turbo-Aufladung auch in anderen Teilen der Welt anbieten wollen. Das könnte auch daran liegen, dass die Stromnetze hier bei uns erstmal auf Megawatt-Ladungen gecheckt werden müssten. Und auch die Genehmigungen für den Bau solcher Ladesäulen könnten sich über Monate, wenn nicht sogar Jahre hinziehen. In China soll es dagegen schon 4.000 erste Turbo-Schnellladesäulen geben, die die versprochene Ladeleistung von bis zu einem Megawatt liefern können.