Topthemen

Alles über KfW 442: So bekommt Ihr 10.200 € Förderung für E-Auto-Solarstrom

Auto Solarstrom
© annebel146 / AdobeStock

Ihr möchtet Euch aktiv an der Energiewende beteiligen, aber große PV-Anlagen sind Euch zu teuer? Dann konntet Ihr für kurze Zeit eine Förderung beantragen. Denn die KfW wieder neue Gelder von bis zu 10.200 Euro aus. Allerdings müsst Ihr hierfür einige Voraussetzungen erfüllen. In diesem Artikel erklären wir Euch, worauf Ihr achten müsst und auch, welche Bedingungen für die KfW-Förderung 442 gelten.

Update am 27.09.2023 um 12:00 Uhr: Nach 24 Stunden ist Schluss. Die KfW lässt keine Anträge mehr zu und beendet das Förderprogramm aufgrund des hohen Andrangs bereits nach einem Tag.

Update am 26.09.2023 um 10:00 Uhr: Ab sofort könnte Ihr die Förderanträge direkt bei der KfW stellen. Wichtig ist hierbei, dass Ihr die Voraussetzungen für die Förderung erfüllt.

Update am 25.09.2023 um 08:00 Uhr: Nun ist endlich klar, welche Wallboxen genau gefördert werden. Auf der Website der KfW findet Ihr nun eine große Übersicht. Wir klären Euch etwas weiter unten in diesem Artikel darüber auf.

Update am 11.09.2023 um 20:00 Uhr: Die KfW hat noch einmal einige Änderungen vorgenommen und so könnt Ihr die Förderung ebenfalls beantragen, wenn Ihr bereits eine Photovoltaik-Anlage oder eine Wallbox besitzt. Mehr dazu erfahrt Ihr etwas später im Artikel

Nachdem im Jahr 2021 die Förderung für Wallboxen (zur Bestenliste) ausgelaufen war, mussten E-Auto-Besitzer: innen bisher auf Unterstützung verzichten. Jetzt soll sich das Ganze jedoch ändern. Denn mit dem "Solarstrom für Elektroautos"-Programm hat der Bund erneut Zuschüsse in einer Gesamthöhe von bis zu 500 Milliionen Euro bewilligt. Die Antragstellung begann am 26. September durch die staatliche Förderbank KfW. Bereits einen Tag später ist der Fördertopf erschöpft.

Auch wenn das Bundesverkehrsministerium von einer hohen Anfrage ausgeht, können nur bestimmte Personen diese Förderung beziehen. So erhaltet Ihr nur Geld, wenn Ihr Euch eine Wallbox und eine PV-Anlage, sowie einen Solarspeicher zulegt. Das bedeutet, dass die Geräte nicht einzeln gefördert werden, sondern nur in Kombination. Außerdem muss es sich um eine Neuanschaffung handeln. Besitzt Ihr also bereits eine PV-Anlage, fallt Ihr auch aus dem Raster. Um zu prüfen, ob Ihr berechtigt seid, könnt Ihr bereits jetzt den Vorabcheck auf der Website der KfW starten.

KfW Vorab-Check Förderung 442
Mit dem Vorab-Check könnt Ihr prüfen, ob Ihr die Förderung "Solarstrom für Elektroautos" bekommt! / © KfW

Wie es der Name der neuen Förderung bereits vermuten lässt, solltet Ihr ein Elektroauto besitzen oder Euch eines anschaffen wollen. Denn der Sinn dahinter ist, dass Ihr den selbst produzierten Strom für die Ladung Eures E-Autos nutzt. Um die maximale Förderungsleistung in Höhe von 10.200 Euro zu beziehen, müsst Ihr zudem eine Wallbox kaufen, die über eine bidirektionale Ladefähigkeit verfügt. Andernfalls gibt es "nur" 9.600 Euro.

Was wird im Detail gefördert?

Bei all diesen Restriktionen, solltet Ihr vorab auch genau wissen, was gefördert wird:

  • Der Kauf einer neuen Ladestation mit einer Ladeleistung von mindestens 11 kW
  • Der Kauf einer neuen Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung mindestens 5 kWp
  • Der Kauf eines neuen Solarstromspeichers mit einer Speicherkapazität von mindestens 5 kWh
  • Der Einbau und Anschluss der Gesamtanlage durch einen Fachmann, inklusive aller Installationsleistungen
  • Ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamtanlage

Wichtig ist hierbei, dass Ihr nur das Gesamtpaket gefördert bekommt. Ihr müsst Euch also eine neue Komplettanlage zulegen, um von der Förderung zu profitieren. Hierbei ist es auch wichtig, dass Ihr nur Fabrikneue Anlagen kaufen dürft. Außerdem müsst Ihr bereits ein E-Auto besitzen, das rein batterieelektrisch betrieben wird oder zumindest auf die Auslieferung eines solchen warten. Wichtig ist ebenfalls, dass Ihr Hausbesitzer seid und nicht in einer Wohnung lebt. Zudem muss Euer Haus bereits bestehen und sich nicht im Bau befinden.

Zusätzlich muss der genutzte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Wollt Ihr die Förderung mit anderen Zuschüssen oder Krediten kombinieren, ist dies ebenfalls nicht möglich. Zusammengefasst bedeutet das also, dass nur komplett neue Anlagen gefördert werden, die Euer E-Auto aufladen können.

Änderungen der AGB soll zu mehr Anträgen führen

Neben den bereits bestehenden Regelungen hat die KfW noch einige Anpassungen vorgenommen. Während Ihr bisher nicht im Besitz eines der geförderten Geräte sein durftet, ist dies nun bei Wallboxen und PV-Anlagen nicht mehr ganz so relevant. Allerdings obliegt Ihr auch hier noch einigen Restriktionen. So könnt Ihr jetzt die Wallbox-Förderung erhalten, auch wenn Ihr bereits eine besitzt, insofern Ihr Euch eine fabrikneue Wallbox kauft.

Außerdem ist es inzwischen möglich, mit der Förderung Eure bestehende PV-Anlage zu erweitern. So heißt es jetzt auf der Website der KfW:

"Wenn Sie bereits eine Photovoltaik­anlage besitzen, ist eine Förderung nur dann möglich, wenn Sie die Photovoltaik­anlage um mindestens 5 kWp erweitern und einen fabrikneuen Wechselrichter kaufen.

Alternativ können Sie zusätzlich zu der bestehenden eine komplett neue PV-Anlage mit mindestens 5 kWp inklusive Wechselrichter errichten."

Weiterhin gilt allerdings, dass Ihr ein E-Auto besitzen müsst oder es bereits bestellt habt. Eine zusätzliche Förderung für einen bestehenden Speicher ist allerdings weiterhin nicht möglich.

Werden nur bestimmte Wallboxen und Anlagen gefördert?

Die KfW hat eine Liste aller förderfähigen Wallboxen veröffentlicht. Darin finden sich so gut wie alle Hersteller und eine Vielzahl an Geräten. Allerdings ist bei bidirektionalen Wallboxen einzig die Sigen EV DC Charging Modul von Sigenergy förderfähig. Eine genau Auflistung findet Ihr auf der KfW-Website unter dem Punkt "Was fördern wir". 

So könnt Ihr Euch bei Solarway unter anderem gerade eine komplette PV-Anlage für gerade einmal 8.800 Euro sichern. Zusätzlich senkt Bluetti derzeit den Preis des EP600-Speichersystems und bei DealClub bekommt Ihr die dreiphasige Wallbox BS20-BC von Besen zum Preis von 295 Euro. Welche Wallboxen und Anlagen nun genau in Frage kommen, erfahrt Ihr rechtzeitig an dieser Stelle.

Nach nur einem Tag ist Schluss

Nach nicht einmal 24 Stunden beendet die KfW die Antragstellung. Der Andrang war so groß, dass die Bank keine neuen Anträge mehr zulässt. Innerhalb eines Tages erreichten den Förderer ganze 33.000 Anfragen. So sprach Volker Wissing (FDP) von einem "überwältigenden Zuspruch", wie die SZ berichtete. Allerdings ist offen, ob das Portal erneut geöffnet wird. Falls Ihr wieder Anträge stellen könnt, erfahrt Ihr es natürlich in diesem Artikel.

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Beste Balkonkraftwerke im Vergleich und Test

  Preis-Leistungs-Tipp Luxus-Balkonkraftwerk Alternativer Tipp Alternativer Tipp Alternativer Tipp
Produkt
Abbildung Yuma 820 Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk Produktbild Yuma 840 Bifazial Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40 Balkonkraftwerk Produktbild Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Produktbild
Testbericht
Zum Test: Yuma Flat (800) Pro
Zum Test: Anker Solix
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Ohne Halterung
ab 589 €
ab 1.079 €
ab 699 €
ab 699 €
ab 549 €
Gitter-Balkone
ab 759 €
ab 1.249 €
ab 839 €
ab 799 €
ab 699 €
Wandmontage / Massivbalkon
ab 689 €
ab 1.249 €
ab 769 €
ab 799 €
ab 699 €
Flachdach / Freifläche
ab 709 €
ab 1.249 €
ab 789 €
ab 799 €
ab 699 €
PV-Module
  • 2x JaSolar JAM54S30-410/MR
    (2x 410 Wp)
  • 2x Anker A5501
    (2x 445 Wp)
  • 2x Yuma YU-420B-GG
    (2x 420 / 545 Wp) 
  • 2x Anker A5500
    (2x 415 Wp)
  • 2x Risen RSM40
    (2x 410 Wp)
Wechselrichter
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HMS-800 (800 W)
Mehr zum Thema
Die besten Balkonkraftwerk-Speicher zum Nachrüsten im Vergleich und Test bei nextpit
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (27)
Dustin Porth

Dustin Porth
Experte für Deals und Gaming

Ich habe 2019 mein Studium zum Technikjournalisten begonnen. Neben einigen Artikeln für unsere Studierendenzeitung und für das Uni-Magazin "technikjournal", habe ich ebenfalls IT-Artikel für einen Blog verfasst und kam anschließend zu tvfindr. Dort lernte ich Technik erst so richtig lieben und verfasste auch meine eigenen Testberichte. Ich selbst bin leidenschaftlicher Gamer und interessiere mich für alles, was einen Stecker oder Akku hat.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
27 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Olaf vor 2 Tagen Link zum Kommentar

    *Kommentar nicht mehr aktuell, siehe Artikel-Update.*


  • Jörg W. vor 4 Tagen Link zum Kommentar

    Verstehe sowieso den ganzen Geschiss den man um die E-Autos macht . Soll doch jeder fahren was er will.


    • DiDaDo vor 3 Tagen Link zum Kommentar

      Sehe nirgendwo eine gegenteilige Kommunikation dazu!?


  • Martinar vor 6 Tagen Link zum Kommentar

    Hallo, wir wollen die Förderung beantragen und uns dafür einen Smart fortwo anschaffen. Ist es egal, wenn es nur ein kleines E-Auto ist, oder gibt’s da Vorgaben?


    • Dustin Porth
      • Staff
      vor 5 Tagen Link zum Kommentar

      Die Größe des Autos sollte hierbei irrelevant sein. Wichtig ist nur, dass es sich um ein reines Elektroauto handelt, also kein Hybridmotor vorhanden sein darf. Der Smart FortTwo hat seit 2020 ohnehin nur noch Elektromotoren, wodurch es hier keine Probleme geben sollte.

      Bevor Ihr das Auto bestellt, würde ich Euch dennoch raten, bei der KfW selbst nachzufragen, auch wenn in der AGB nichts zur Größe der Autos aufgeführt ist.


  • dieCrisa vor 2 Wochen Link zum Kommentar

    Update:

    energie-experten.org/news/kfw-aendert-faq-solar-zuschuss-jetzt-auch-fuer-besitzer-von-pv-anlagen-wallboxen-und-speichern-moeglich


    • Dustin Porth
      • Staff
      vor 2 Wochen Link zum Kommentar

      Habe es mal als Quelle eingefügt :). Das Update selbst haben wir ja gestern Abend noch veröffentlicht.


      • dieCrisa vor 2 Wochen Link zum Kommentar

        Doppelt gemoppelt...

        Habe ich völlig übersehen. Die Ergänzungen sind aber eine Erwähnung mehr wert.


  • Darko vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Warum fördert Herr Wissing einerseits E-Dienstwagen, um eine Markfüllung zu erreichen nach der DW-Nutzungsdauer und anderseits hier bei dieser Förderung diese E-DW nun nicht? Nicht einmal, wenn DW der privaten Nutzung mit Kostenbeteiligung (wie Leasing) zur Verfügung gestellt werden?
    Sprechen die beiden Referenten nicht miteinander?


    • dieCrisa vor 3 Wochen Link zum Kommentar

      volker.wissing@bundestag.de
      😉


  • Mirko Schäffner vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Die Förderung für bidirektionales Laden geht mal wieder an der Realität vorbei. Passende Wallboxen sind noch gar nicht oder nur als VorSerienmodell zu extrem hohen Preisen verfügbar.


  • Heidi vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Ich habe seit Juni eine PV-Anlage und möchte diese um 5 Kwp erweitern, dazu eine neue Ladestation und einen Speicher. Kann ich die neue Förderung bekommen?


    • dieCrisa vor 3 Wochen Link zum Kommentar

      Eine Erweiterung würde bedeuten: die bestehende "Infrastruktur" wird ergänzt, verbessert, erneuert, ... - da vermute ich mal, das sieht nicht gut aus.

      kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Solarstrom-f%C3%BCr-Elektroautos-(442)/index.html#

      Dort einfach auf "Zum Vorab-Check" klicken und die Fragen (sind echt einfach zu) beantworten.

      Nach 2 Monaten schon erweitern?

      Es gibt einen Rat, den ich in jedem Forum gelesen habe: "pflastere" das Dach mit Modulen bis aufs Äußerste voll! Viele, die das nicht gemacht haben, bereuen es und erweitern (leider dann recht teuer) die Anlage. Wenn also mehr als 5 kWp möglich sind: mach es!

      Akku ist sehr teuer (Achtung: es gibt auch welche, die geraten gerne in Brand) - aber Qualität zahlt sich hier aus. Wechselrichter, Steuerung, was-weiß-ich-alles muss ggf. ausgetauscht werden. Mit der Zahl an Modulen steigt eben auch der Anspruch an die dann nötige Peripherie.

      Nach doch übereinstimmenden Aussagen gibt es beim Akku auch die Regel:
      - nicht zu groß
      - nicht zu klein
      Ein Solarstromspeicher soll demnach möglichst (idealerweise immer und täglich) voll geladen werden können und AUCH möglichst leer gebraucht werden. Ist ein Akku zu groß, so dass dieser zu selten voll geladen werden kann oder zu selten verbraucht wird, verkürzt das die Lebensdauer. Ist der Akku zu klein, verschenkst Du Geld, da man dann teuren Strom "ziehen" muss. Da spielt auch eine Rolle, wie der Akku genutzt wird. E-Auto laden - dann wird er größer (sein müssen).

      Ist der Akku relativ groß, könnte man über eine Notstromfunktion nachdenken. Die aber kostet etwas.

      Grundsätzlich aber gilt immer: von 100% Strom rein, kommt nur (ca.) 80% wieder raus. Ist leider so.

      Diese Thematik ist nicht so einfach. Es zeigt sich im Grunde erst nach einiger Zeit, ob man es richtig oder falsch gemacht hat. Eine gute, kompetente und objektive Beratung ist da echt Gold wert!


  • Alex vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Entfällt durch die Förderung 442 der MwSt Vorteil von 2023?


    • Dustin Porth
      • Staff
      vor 3 Wochen Link zum Kommentar

      Hallo Alex, ich hab mir das Merkblatt eben noch einmal durchgelesen. Dort steht "Eine Kombination mit einer steuerlichen Förderung gemäß § 35 a Absatz 3
      Einkommensteuergesetz (Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen) ist ebenfalls nicht
      möglich, auch nicht als Aufteilung in Materialkosten und Arbeitsleistung."

      Allerdings steht auf der gesamten Seite nichts zum MwSt-Vorteil von 2023. Da dieser die Händler betrifft, denke ich nicht, dass es ein Problem darstellt, da diese ja den Preis anhand des Vorteils reduzieren.


      • dieCrisa vor 3 Wochen Link zum Kommentar

        Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen gibt es nicht für Photovoltaikanlagen. Einen prima Überblick über steuerermäßigte Leistungen gibt es hier: smartsteuer.de/online/lexikon/h/haushaltsnahe-handwerkerleistungen/#D063110400008
        Photovoltaikanlagen sind, wie gesagt, dort nicht zu finden.

        Der Wegfall der Umsatzsteuer (frei übersetzt) ist keine Förderung im eigentlichen Sinne, sondern ist Teil des Umsatzsteuergesetz (UStG):
        gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__12.html
        ogy.de/fpj5

        Der "MwSt Vorteil von 2023" entfällt also nicht. Eng ausgelegt ist die Steuer auch nicht weggefallen - sie beträgt Null (statt zuvor 19) Prozent.


  • Kritischer vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Mit jedem Ladezyklus altert die Batterie . Wenn ich also mit dem Auto das Haus versorge, altert der wichtigste Teil meines e Autos, die Barriere . Und wenn ich das Auto brauche ich diese leer . Das Auto brauch ich jeden Tag . Macht also für mich keinen Sinn . Dann hab ich noch eine Wall Box daheim , die beim Netzbetreiber registriert ist und dieser somit (weil ja nur bestimmte gefördert werden) von außen steuern kann wann ich mein Auto lade und wie schnell ich es lade ! Wann ich aber losfahren will und wohin weiß dieser nicht ! Daher kaufe ich mir lieber eine eigene ohne das der Betreiber davon weiss und mich NICHT manipulieren kann ! Nõ danke !!


  • 26
    Gelöschter Account vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Ich glaube, auf den Festplatten der Politiker läuft noch die Betaversion. Die Bugs sind wirklich gravierend.


  • 26
    Gelöschter Account vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Wo hat die KfW doch gleich das Geld her, dass sie hier als E-Auto-Hersteller-Subventionierung-Sozialgeschenk verteilt?

    "Der Deutsche kann das trennen"
    Volker Pispers


  • McTweet vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Wer hat, der bekommt mehr. Wer nicht hat, hat Pech gehabt. Typisch die gelbe Partei.

    User

Zeige alle Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel