Soziale Netzwerke: Google versucht es mit Shoelace erneut

Google versucht es erneut: Wenige Monate nachdem Google+ dicht gemacht hat, startet ein neues soziales Netzwerk namens Shoelace. Hier erfahrt Ihr, wie die App funktioniert und wie Ihr sie herunterladen könnt.
Shoelace: Wie funktioniert das neue soziale Netzwerk von Google?
Shoelace ist ein Projekt des Google-Teams Area 120, das experimentelle Produkte entwickelt. Es soll Menschen mit ähnlichen Interessen verbinden und ermöglichen, sich persönlich zu treffen. Anhand der vom Nutzer angegebenen Interessen zeigt die App jeden Tag neue Ereignisse und Aktivitäten (Loops) in der Umgebung. Lokale Gemeinschaften stehen daher im Mittelpunkt dieser neuen Plattform, um echte Menschen miteinander zu verbinden.

Die vorgeschlagenen Ereignisse sollen von Hand, also vermutlich von echten Menschen, und nicht von Algorithmen ausgewählt werden. Auch wird jeder Nutzer verifiziert.
Eine App für ein paar Nutzer
Shoelace ist sowohl für Android (ab Version 8.0) als auch für iOS (ab Version 11.0) verfügbar und erfordert ein Google-Konto. Im Moment kann die App nur in New York eingesetzt werden. Hier soll sie vorerst getestet werden. Wer interessiert ist, kann sich in einem Einladesystem anmelden.
Schwer zu sagen, ob Shoelace diesen Teststatus je verlassen wird. Die Konzentration auf eine lokale Gemeinschaft bietet Vorteile, erfordert aber auch viel aktive Pflege.
Via: The Verge Quelle: shoelace.nyc
Es ist bei Google immer sehr interessant zu sehen wie lange sie versuchen es aufrecht zu halten....
Dann doch lieber zu Mastodon gehen, sich einen Server seiner Wahl aussuchen, und dort Gleichgesinnte und Freunde treffen. Ganz dezentral und ohne Datensammler.
Wirklich?
Es gibt doch soviel Vereine und Interessengemeinschaften.
Einfach seinen Interessen nachgehen. Der Rest erledigt sich ganz von selbst.
Aber das scheint mir typisch für die Jüngeren zu sein.
Bevor man loslegt, erst mal ewig im Internet rumsuchen.
Hätte, könnte, würde,wollte... .
MACHEN!
Schnürsenkel? Google sprudelt ja nur so vor Kreativität. Für mich ist es nichts, da ich keine neuen Dienste von Google mehr ausprobiere. Sind ja doch alle gleich wieder aufgegeben, kaum dass man sich daran gewöhnt hat.
Genau wie die diversen Google Messenger auch ist dieses Projekt zum Scheitern verurteilt.
Ob das was wird.....
mmh.... Die Konkurrenz ist groß und ob sich die App behaupten kann.. Versuch ist es allemal wert. Google wird schon wissen, warum.
Mir reicht Jodel vollkommen aus 👍
Naja, mag in großen Städten gehen. Und auf dem Land? Bauer findet Kuh?
Wird wohl ein nischen Produkt was nicht lange überleben wird
Stimmt, da die meisten Menschen ja bekanntlich in Dörfern leben....
...
...
...
...
Jeder Nutzer wird verifiziert? Das wünsche ich mir seit Jahren! OK, ich bin dabei, wo kann ich unterschreiben?
Wer die Produktpolitik von Google kennt, wird sich sicher zweimal überlegen, ob er Zeit und Arbeit in den Aufbau einer entsprechenden lokalen Community investiert. In spätestens einem Jahr ist das Ding doch ohnehin wieder weg.
Wird nix.
Finde den Ansatz sehr interessant und bin mal gespannt ob das was wird.