Topthemen

Neue Motorola-Handys für 300 Euro: Echte Konkurrenz zur Galaxy-A-Reihe?

motorola g56 5g all colors np
© Motorola

In anderen Sprachen lesen:

Mit dem moto g86 5G, moto g56 5G und moto g86 power 5G startet Motorola eine neue Generation von Smartphones, die sich gegen die Klassiker in der Mittelklasse stemmen sollen: Vor allem Samsung dominiert hier mit seiner Galaxy-A-Reihe.

Motorola moto g86 5G 

Das moto g86 5G bietet ein 6,7-Zoll-Super-HD-pOLED-Display – laut Motorola das hellste seiner Klasse. Die Farben der Gehäuse stammen wie schon früher von Pantone und die Rückseite bietet eine „Soft Luxe Texture“. Die 50-MP-Kamera mit Sony LYTIA 600-Sensor soll für gestochen scharfe Fotos, selbst bei schlechtem Licht, sorgen. Unterstützt wird sie durch OIS, also eine Bildstabilisation per Hardware, und eine Bildverbesserung per Moto AI. Bei Selfies steht Euch eine 32-MP-Frontkamera mit Quad-Pixel-Technologie zur Verfügung.

Die Ausstattung ist mit Dolby Atmos, Hi-Res-Audio und 120-Hz-Bildwiederholfrequenz ebenfalls nicht zu verachten. Bis zu 41 Stunden soll der Akku laut Motorola halten und bei Bedarf mittels TurboPower in nur 30 Minuten wieder für einen ganzen Tag Saft bieten. Angetrieben wird das Ganze vom MediaTek Dimensity 7300. Das Paket gibt es ab sofort ab knapp 300 Euro in vier Farben zu kaufen. 

Motorola Moto G Serie 2025
Motorola-Moto-G-Serie 2025 / © Motorola

Die günstigere Alternative: Das Motorola moto g56 5G

Mit 250 Euro günstiger als das moto g86 5G will das moto g56 5G sparsamere Verbraucher ansprechen. Das Gerät ist IP68- und IP69-zertifiziert, und soll ein weiches, griffiges Finish und ein extra sturzsicheres Display bieten. Das 6,72-Zoll-Full-HD+-Display bleibt laut Motorola auch bei Sonnenlicht sichtbar. Die 50-MP-Kamera mit Ultraweitwinkel und Makro ist die gleiche wie beim großen Bruder und baut ebenfalls auf den Sony-Sensor. Mit dem Dimensity 7060 greift Motorola beim Prozessor aber ein Regal tiefer. Dafür bekommt Ihr aber auch hier RAM Boost und bis zu 256 GB Speicher. Dank 5.200-mAh-Akku sind laut Motorola bis zu 40 Stunden Nutzung möglich.

Motorola Moto G Serie 2025
Motorola-Moto-G-Serie 2025 / © Motorola

moto g86 power 5G: Das "Flaggschiff" unter den Günstig-Smatphones

Auch beim moto g86 power 5G setzt Motorola auf Widerstandsfähigkeit: MIL-STD-810H-Zertifizierung, Corning Gorilla Glass 7i, IP68 und IP69 sprechen für sich. Das pOLED-Display mit 6,67 Zoll, Super-HD-Auflösung und 4.500 Nits Spitzenhelligkeit soll dabei selbst bei Nässe gut bedienbar bleiben. Doch der Knaller versteckt sich hier im Akku: 53 Stunden Akkulaufzeit – das ist die selbstbewusste Ansage von Motorola beim g86 power 5G. Das wird mit satten 6.720 mAh Kapazität realisiert. Der Akku ist ebenfalls mit der 30-Watt-Ladegeschwindigkeit ausgestattet. Der Rest der Ausstattung ähnelt dem "normalen" moto g86 5G fast bis ins Detail. Das teuerste der drei neuen Modelle startet bei knapp 330 Euro und wird mit seinen drei Sonderfarben exklusiv auf Motorola.de angeboten. 

Meint ihr, Motorola ist der große Wurf gelungen? Die Smartphones bieten viel fürs Geld, aber reicht das auch, um Xiaomi, Samsung und Co. gefährlich zu werden? Sagt es mir unter dem Artikel in den Kommentaren! 

Die besten Klapp-Smartphones im Test und Vergleich

Bestes Klapp-Smartphone Beste Android-Alternative Bestes Clamshell-Smartphone Beste Foldable-Alternative Beste Clamshell-Alternative Preis-Tipp Das dünnste Klapp-Smartphone
Produkt
Bild OnePlus Open Product Image Samsung Galaxy Z Fold 5 Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image Google Pixel Fold Product Image Motorola Razr 40 Ultra Product Image Motorola Razr 40 Product Image Honor Magic V2 Product Image
Test
Test: OnePlus Open
Test: Samsung Galaxy Z Fold 5
Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Test: Google Pixel Fold
Test: Motorola Razr 40 Ultra
Test: Motorola Razr 40
Test: Honor Magic V2
Preis (UVP)
  • 1.799 €
  • ab 1.899 €
  • ab 1.199 €
  • ab 1.899 €
  • 1.199 €
  • 899,99 €
  • 1.999 €
Angebote
Zu den Kommentaren (0)
Michael Büttner

Michael Büttner
Leitender Redakteur

Michael ist leitender Redakteur bei inside digital. Anderen auch bekannt als der Franke in Bonn, der Macher oder der Handwerker für sämtliche Reparaturen der Redaktion. Nach Praktika bei der Neuen Presse in Kronach, den Nürnberger Nachrichten und studienbegleitender Arbeit beim Systemkamera-Blog, startete Michael bei inside handy und verdient sich seine Sporen vor allem im Hardware-Bereich. Balanciert er mal nicht zwischen Tagesgeschäft, Testgeräten, Messen, Organisation und Weiterentwicklungen, schraubt er an seinem Gravel-Bike oder träumt vom nächsten Outdoor-Abenteuer.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel