Firefox Klar für Android ausprobiert: Datenschutz-Browser von Mozilla veröffentlicht

Mozilla ist für den Browser Firefox bekannt. Im Herbst 2016 präsentierten die Entwickler den Browser Focus für iOS, der auf Privatsphäre hin optimiert ist. In Deutschland nennt Mozilla den Browser Firefox Klar. Jetzt erscheint er auch für Android. Wir haben den Browser vor der heutigen Veröffentlichung bereits ausprobieren können.

Firefox Klar: Gestaltung der Benutzeroberfläche
Firefox Klar ist auf das wesentliche konzentriert. Es gibt lediglich ein Such- bzw. URL-Feld, und einige Einstellungen. Mehr nicht. Die Oberfläche wird dominiert von einem gewöhnungsbedürftigen blau-roten Farbverlauf. Komfort-Features wie Bookmarks oder Tabs fehlen. Stattdessen konzentriert sich Klar darauf, Datenfetzen wie Cookies nach jeder Session sofort zu löschen. Integriert ist außerdem ein Tracking-Schutz sowie ein Werbeblocker.

Gedacht ist Klar weniger als ein vollständiger Ersatz für das alltägliche Surfen, vielmehr als Browser für besondere Gelegenheiten. Weil keine Cookies gespeichert werden und Tracker geblockt werden, eignet sich Klar zum Beispiel als Standard-Browser, um Links aus sozialen Netzwerken wie Twitter zu öffnen. Auch aus E-Mails heraus könnte es sinnvoll sein, einen Link erst einmal mit einem spartanischen, auf Privatsphäre und Sicherheit hin optimierten Browser zu verwenden.
Bei Bedarf lässt sich eine Seite natürlich in einem anderen installierten Browser öffnen. Dann erst landet eine Webseite in einer Browser-Umgebung, in der es möglich ist, sich anzumelden.

Projektleiterin Barbara Bermes über Firefox Klar
Wir haben mit Barbara Bermes gesprochen, die bei Mozilla das Projekt “New Mobile Experience” leitet. Entwicklungsziel für Klar sei es gewesen, schnell ein funktionstüchtiges Produkt zu schaffen, mit dem ein Feature in einer spezialisierten Umgebung getestet werden kann. Um das zu realisieren, griff Mozilla kurioserweise zur Darstellungsengine von Google. Auf iOS-Geräten muss Mozilla ohnehin Webkit verwenden, für die Android-App setzen die Entwickler hingegen auf Web View (also die Engine von Chrome). Laut Bermes sei der Grund dafür, dass dies Entwickler-Ressourcen gespart habe und die App somit schneller entwickelt werden konnte.

Barbara Bermes betont, dass die Android-App gegenüber der iOS-Version von Klar um einige Features ergänzt wurde. Zum Beispiel nistet sich der Browser in der Benachrichtigungsleiste ein und bietet dort den Schnellzugriff an, um die Browser-Chronik zu löschen. Nur mit Android seien Funktionen umsetzbar, wie Klar als Standardbrowser festzulegen, angezeigte Bilder zu speichern oder auch Screenshots anzufertigen (bzw. diese zu verbieten).
Firefox Klar ausprobiert
Im Test lief der Browser flüssig und schnell. Bei einigen Webseiten war aber zu bemerken, dass das Kontextmenü erst nach einigen Versuchen offen blieb. Auch nach mehreren Tagen im Einsatz gefällt die reduzierte UI. Bookmarks habe ich aber sehr vermisst. Die ständig vorhandene Benachrichtigung ist zwar nett, nervt aber nach einigen Stunden eher als dass sie hilfreich ist.

Um auch beim Suchen mehr Datenschutz zu erhalten, habe ich die Suchmaschine von Google auf Qwant umgestellt. Weil diese Suchmaschine keine Daten auswertet, steigt der gefühlte Datenschutz noch weiter. Die meisten meiner Suchanfragen konnte Qwant zu meiner Zufriedenheit beantworten.
- Firefox Klar im Google Play Store
Firefox Klar: Erstes Fazit
Alles in Allem macht Firefox Klar einen guten Eindruck und überzeugt als Privatsphäre-optimierter Browser. Wegen seiner Eigenschaften eignet er sich aber eher als Standard-Browser für Links aus sozialen Netzwerken. Zum normalen Surfen eignen sich Privat- oder Inkognito-Sessions klassischer Browser eher, weil hier der Zugriff auf Lesezeichen möglich ist.
Wer öfters nicht vertrauenswürdige Links öffnet, hat mit Klar einen interessanten Browser an der Hand. Mozilla wiederum kann von diesem Browser-Experiment einiges lernen und Lehren von Klar bei der Weiterentwicklung von Firefox umsetzen. Denn eins ist klar: Ersetzen wird Klar den Firefox-Browser nicht, das versicherte uns Barbara Bermes.
Hinweis: Wir haben eine Betaversion von Klar getestet. Klar ist kostenlos und steht im Play Store zum Download bereit.
Quasi wie die Zero Variante des Dolphin Browsers, oder?
Teste gerade. Läuft flott, aber die Ausstattung ist etwas dünn. Keine Lesezeichen usw..
Ganz interessant:
https://www.kuketz-blog.de/firefox-klar-mozillas-testballon/
Danke, klasse Bericht+ aber ich finde ihn nicht unter Firefox klar im Playstore- könnt Ihr mir helfen?
Haben wir direkt im Artikel verlinkt, aber hier noch einmal der Link :) https://play.google.com/store/apps/details?id=org.mozilla.klar
Vielen lieben Dank
Wird mal die Tage getestet, bisher verwende ich Chrome, LG sowie den Samsung Browser 😎
ich bin gespannt. Werd ihn mal ein paar Tage testen. Der große Bruder läuft ja eher schlecht als recht. Vielen Dank aber für die Info.
Der große Bruder läuft prima, wenn man uBlock Origin installiert. Es sind die Webseiten, die ihn ausbremsen.
Firefox Klar nutze ich schon seit einigen Tagen. Es gab ihn bisher nur nicht im Play Store. Er ist sehr rudimentär, aber zum surfen vollkommen ausreichend.
Interessant, mal schauen, wie es ja wirklich funktioniert.
Vielen Dank für den sehr interessanten Artikel. Ich werde Klar mal ausprobieren und schauen, ob er stabiler läuft als sein großer Bruder.
Mal schauen, wie der sich so macht. :)