Topthemen

Mehrwertsteuer geschenkt: So günstig kommt Ihr an Eure Solaranlage mit Qcells!

Solaranlage Hausdach Shutterstock
© nextpit / Credits: Slavun / Shutterstock.com

Immer mehr Menschen greifen zur eigenen Solaranlage, um den steigenden Stromkosten zu entgehen. In diesem Artikel verraten wir Euch nicht nur alles rund um den deutschen Top-Anbieter Qcells, sondern Ihr erfahrt auch, was es mit dessen Solarrechner auf sich hat. Außerdem gibt es hier Infos über die möglichen Nutzungsmöglichkeiten Eures Solarstroms und ob es sich eher lohnt, diesen selbst zu verwenden oder einzuspeisen. Darüber hinaus haben wir die aktuellen Fördermöglichkeiten in einem schnellen Überblick für Euch zusammengefasst.

Die Anschaffung einer eigenen Photovoltaik-Anlage ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Außerdem müsst Ihr auf viele Dinge achten, wie beispielsweise die Ausrichtung Eures Hausdaches oder wie und wann Ihr den Strom nutzt. Mit Hilfe des Solarrechners von Qcells könnt Ihr einige dieser Fragen bereits vorab klären. 

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Qcells?

Gerade bei einer eigenen Photovoltaik-Anlage ist die Recherche vorab sehr wichtig. Hier erwarten Euch recht hohe Anschaffungskosten, die sich mit der Zeit allerdings relativieren, wodurch sich eine eigene Solaranlage im Regelfall immer rentiert – vorausgesetzt, Ihr habt sie richtig berechnet. Der Anbieter Qcells stellt die Anlagen in Deutschland her und kann auf eine mehr als 20-jährige Firmengeschichte zurückschauen. Auf der Website des Herstellers findet sich zudem ein Solarrechner, mit dem Ihr bereits jetzt feststellen könnt, ob sich eine solche Anlage für Euch lohnt und darüber hinaus ein unverbindliches Angebot einfordern.

Qcells unterstützt Euch zudem bereits ab dem ersten Schritt bis hin zur finalen Anmeldung bei der Bundesnetzagentur. Nachdem Ihr den Solarrechner in wenigen Schritten befüllt habt, könnt Ihr ein unverbindliches Angebot einholen und bereits mit der Planung beginnen. Nehmt Ihr dieses Angebot an, besucht Euch ein zertifizierter Installateur, um die Begebenheiten zu untersuchen. Dieser installiert Eure neue Photovoltaik-Anlage dann auch bei Euch.

Qcells-Solarrechner
Hier seht Ihr eine Beispielrechnung des Qcells-Solarrechners. / © Qcells

Entscheidet Ihr Euch für eine Anlage von Qcells, könnt Ihr aktuell die Mehrwertsteuer einsparen und Euch noch zusätzliche Förderungen und Einnahmequellen sichern, wie etwa eine Einspeisungsvergütung oder einen Förderkredit der KfW. Die Solarmodule von Qcells nutzen die hauseigene Q.ANUM-Technologie, die Euch auch bei schwächeren Lichtverhältnissen das Optimum an möglicher Energie verspricht. Darüber hinaus erhaltet Ihr eine 25-jährige-Leistungsgarantie sowie eine erweiterte Produktgarantie von 12 Jahren. 

Worauf muss ich vor dem Kauf einer Solaranlage unbedingt achten?

Vor dem Kauf einer PV-Anlage müsst Ihr einige Dinge vorab bedenken. Allem voran steht hierbei natürlich, dass Ihr wisst, ob Euer Hausdach in den Norden, Süden, Osten oder Westen ausgerichtet ist. Außerdem solltet Ihr bereits vorab wissen, um was für eine Art von Dach es sich handelt: Satteldach, Flachdach, Schrägdach oder sogar um ein Dach, das selbst Hundertwasser blass aussehen lässt. Außerdem solltet Ihr wissen, zu welcher Tageszeit Ihr den Strom am ehesten nutzen möchtet. 

Seid Ihr beispielsweise im Home Office, dann verbraucht Ihr den tagsüber produzierten Strom gleich – und ein Speicher ist womöglich weniger sinnvoll. Nutzt Ihr den Strom dagegen eher Abends und Nachts, kann sich ein Energiespeicher rentieren, den Ihr ebenfalls bei Qcells erhaltet. Habt Ihr ein E-Auto, dann könnt Ihr den Strom über eine Wallbox direkt in Euer Elektroauto tanken. Wollt Ihr den Strom lieber einspeisen, solltet Ihr allerdings ebenfalls einige Dinge beachten. 

Wie kann ich den Strom nutzen?

Gerade die Frage nach der Nutzungsart des produzierten Stroms dürfte viele beschäftigen. So könnt Ihr den Strom natürlich selbst nutzen, um den steigenden Stromkosten entgegenzuwirken. Je nach Energieverbrauch ist hier dann ein Stromspeicher sinnvoll, dessen Anschaffungskosten Ihr nicht außer Acht lassen solltet. Wollt Ihr den Strom in das Netz einspeisen, erhaltet Ihr eine Vergütung von der Bundesnetzagentur, allerdings sinkt diese seit der Einführung 2010 jedes Jahr. So erhaltet Ihr seit Juli 2022 nur noch 8,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde.

Dabei durftet Ihr bislang nicht mehr als 70 Prozent des produzierten Stroms ins Netz leiten. Wollt Ihr den gesamten Strom weiterleiten, dann habt Ihr seit diesem Jahr Glück. Denn genau diese Regelung fällt für Neuanlagen weg, und auch die unliebsame Fernsteuereinheit zur möglichen Abschaltung durch den Stromanbieter wird nun nicht mehr installiert. 

Welche Förderungen gibt es?

Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Fördertöpfe der einzelnen Bundesländer leider ausgeschöpft, wodurch Ihr keine staatliche Unterstützung mehr erhaltet. Allerdings könnt Ihr die PV-Anlagen weiterhin mit dem KFW-Kredit 270 finanzieren. Außerdem bietet Euch Qcells eine Ratenzahlung, falls Ihr keinen Bankenkredit möchtet. 

Während die Bundesnetzagentur die Einspeisungsvergütung noch einheitlich regelt, gibt es vereinzelt noch einige Programme, die Euch finanziell unter die Arme greifen. Eine Übersicht dazu findet Ihr in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Habt Ihr bereits eine Solaranlage oder spielt mit dem Gedanken, Euch eine anzuschaffen? Was sind Eure Gründe? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Dustin Porth

Dustin Porth
Experte für Deals und Gaming

Ich habe 2019 mein Studium zum Technikjournalisten begonnen. Neben einigen Artikeln für unsere Studierendenzeitung und für das Uni-Magazin "technikjournal", habe ich ebenfalls IT-Artikel für einen Blog verfasst und kam anschließend zu tvfindr. Dort lernte ich Technik erst so richtig lieben und verfasste auch meine eigenen Testberichte. Ich selbst bin leidenschaftlicher Gamer und interessiere mich für alles, was einen Stecker oder Akku hat.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel