Die besten Fitness-Tracker 2022: Smartbänder im Vergleich

Der Sommer 2022 soll sportlicher werden? Dann seid Ihr mit dem Kauf eines neuen Fitnesstrackers auf dem richtigen Weg. Denn die Modelle von Samsung, Xiaomi, Fitbit und Co. tracken nicht nur Eure Herzfrequenz oder den Blutsauerstoffgehalt – sie fordern Euch auch zu einem aktiveren Alltag auf. Welche die besten Fitnesstracker für Android und iOS sind, das lest Ihr nachfolgend!

Die besten Fitness-Tracker 2022 im Vergleich
Redaktionstipp | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | |
---|---|---|---|---|
Produkt | ||||
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
Zum Angebot* |
|
|
|
|
In unsere Bestenliste haben wir ausschließlich Fitnesstracker aufgenommen, die wir getestet haben – weiterführende Informationen zu den einzelnen Modellen findet Ihr in unseren ausführlichen Testberichten, die wir hier auch immer für Euch verlinkt haben.
Falls Ihr Euch wundert, warum beispielsweise die Apple Watch Series 7 nicht in der Liste ist: Wir grenzen uns mit dieser Liste von den Smartwatches ab, die beispielsweise App-Unterstützung, Telefonie-Funktionen und mehr bieten. Sucht Ihr nach einer Uhr mit erweitertem Funktionsumfang, legen wir Euch unsere Smartwatch-Bestenliste ans Herz!
Inhaltsverzeichnis
- Kaufberatung: Was ist wichtig bei einem Fitnesstracker?
- Die besten Fitness-Tracker 2022 im Detail
- Wo kauft Ihr Fitnesstracker am besten?
Bevor wir mit unserer Liste der besten Fitness-Tracker loslegen: Worauf kommt es eigentlich an, wenn Ihr einen guten Begleiter für den sportlichen Alltag sucht? Starten wir also mit einer kurzen Kaufberatung!
Kaufberatung: Was ist wichtig bei einem Fitnesstracker?
Nachfolgend gehen wir kurz auf Funktionen oder Eigenschaften von Fitnesstrackern ein, die womöglich nicht jeder braucht. Könnt Ihr einen der Einträge also von der Liste streichen, empfiehlt sich eventuell auch ein günstigeres Modell. Kennt Ihr Euch also gar nicht mit Smartbändern aus, hilft Euch der nachfolgende Abschnitt bei einer kurzen Einarbeitung ins Thema.
GPS oder reicht das Handy?
Wer beim Joggen aus Sicherheitsgründen oder zum Musikhören immer sein Handy mitnimmt, braucht nicht auf einen GPS-Empfänger im Fitnesstracker zu achten. Denn so gut wie jeder Fitnesstracker bietet die Möglichkeit, zurückgelegte Strecken in Partnerschaft mit dem Handy aufzunehmen.

GPS-Empfänger moderner Smartphones sind häufig präziser als die Module in Fitnesstrackern. Wer aber beim Sport nur ungern das Handy mitnimmt, für den kann GPS essenziell sein. Sofern ein Fitnesstacker mit diesem Feature glänzt, teilen wir Euch das nachfolgend mit.
Musiksteuerung oder Musik-Player?
Eine weitere Falle bei der Wahl des richtigen Fitnesstrackers ist der Unterschied zwischen Musiksteuerung und Musik-Player. Durch einen integrierten Musik-Player könnt Ihr Songs auf einen integrierten Speicher laden und ganz ohne Handy unterwegs hören. Hierfür lassen sich in der Regel True-Wireless-Headphones an das Smartband anschließen. Eine integrierte Musiksteuerung hingegen steuert nur die Musik auf Eurem Handy. Wie schon beim integrierten GPS ist das ein wichtiger Unterschied, wenn Ihr beim Outdoor-Sport das Smartphone lieber zu Hause lasst.
Was bringt ein SpO2-Sensor?
Ein SpO2-Sensor misst den Sauerstoffgehalt in Eurem Blut. Das klingt erstmal nach einem essenziellen Feature. Mein Kollege Stefan, der einmal eine Ausbildung zum Fitness-Trainer gemacht hat, erklärte mir allerdings im Rahmen dieses Vergleichstest, dass der Blutsauerstoff bei gesunden Menschen kaum schwankt. Die Kontrolle ist somit eher beim Sport in großen Höhen ratsam.
Schlaf-Tracking und Achtsamkeit
Ein gesunder Alltag besteht nicht nur aus Pumpen, Joggen und Schwimmen! Ihr müsst auch zur Ruhe kommen und erfreulicherweise helfen Euch Smartbänder auch dabei. Die häufigste und sinnvollste Funktion hierfür ist das Schlaf-Tracking, das die Dauer und die Qualität Eures Schlafs überwacht. Der menschliche Schlaf besteht dabei aus verschiedenen Phasen: leichter Schlaf, Tiefschlaf und die sogenannte REM-Schlafphase. Zum Thema Achtsamkeit finden sich bei Fitnesstrackern übrigens zunehmend Meditations-Features oder Atemübungen. Diese nutzen häufig Euren Puls und schauen, ob dieser sich bei der geplanten Ruhephase verändert.
Kompatibilität zu weiterer Hardware
Wer mit seinem Fitnesstracker nicht nur laufen gehen möchte, sondern auch beim Kampfsport oder Gymnastik-Training seinen Puls im Auge behalten möchte, der sollte sich ein Modell von Huawei oder Garmin auswählen. Denn in der Huawei Health-App und bei Garmins Fitness-Trackern könnt Ihr Zusatzgeräte wie Brustgurte mit Pulsmeter nutzen. Gerade bei Sportarten, die die Handgelenke stark beanspruchen, kommt es häufig zu Messfehlern.
Smarte Komfort-Features
Auch wenn wir vorher trennscharf zwischen Smartwatch und Fitnesstracker unterschieden haben: Ein paar smarte Features können bei Fitnesstrackern schon echt praktisch sein. Dazu gehören Benachrichtigungen samt Antwort-Funktion, Stoppuhren, Alarme, Timer und eventuell sogar Minispiele oder installierbare Apps.
Materialien, Gehäuse und Gewicht
Ähnlich individuell und von Eurem Geschmack abhängig ist das Design des Fitnesstrackers, wobei es auch praktische Einflüsse gibt. Denn Lederbänder, Stoffbänder oder Bänder aus Kunststoff sind je nach Sportart von Vor- oder Nachteil. Beim Schwimmen beispielsweise kann ein Stoffband schnell eklig werden, während es nachts beim Schlafen natürlich am bequemsten ist.
Während sich Bänder aber in der Regel neu kaufen und austauschen lassen, sind das Gewicht und die Maße gesetzt. Habt Ihr die Möglichkeit, einen Fitnesstracker in einem Elektrogeschäft auszuprobieren, empfehle ich Euch das durchaus!
Das sind die besten Fitnesstracker 2022 im Detail
Im Folgenden lest Ihr mehr über die einzelnen Modelle, die es in unsere Bestenliste der besten Fitness-Tracker geschafft haben.
Bester Fitnesstracker 2022: Das Xiaomi Mi Band 6

Bewertung |
![]() |
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Zum ausführlichen Testbericht des Xiaomi Mi Band 6 auf NextPit
Das Mi Band 6 ist eine verbesserte Version des Mi Band 5. Obwohl es die gleiche Größe wie die 2020er-Variante hat, wurde das Display optimiert und ist nun auf stolze 1,56 Zoll angewachsen. Mit 152 x 486 Pixeln hat Xiaomi dabei auch die Pixeldichte erhöht.
Bei den Funktionen hat der chinesische Hersteller dem Mi Band 6 den SpO2-Sensor ergänzt, dafür ging der Button unterhalb des Displays flöten. Letzteres ist der Vergrößerung des Displays geschuldet. Auch die Akkulaufzeit leidet unter dem größeren AMOLED-Panel, ist aber mit sieben bis acht Tagen immer noch sehr ordentlich.
Einer unserer Kritikpunkte an Xiaomis Smartband ist, dass es noch immer kein integriertes GPS mitbringt. Wollt Ihr also Eure Läufe oder Radtouren tracken, seid Ihr nach wie vor drauf angewiesen, dass Ihr Euer mit dem Tracker verbundenes Smartphone bei Euch tragt.
Wer bereits das Mi Band 5 besitzt, muss nicht unbedingt auf das Mi Band 6 umsteigen – es sei denn, das größere Display ist für Euch wichtig genug. Für alle anderen, die günstig in die Welt der Fitnessarmbänder einsteigen wollen, empfehlen wir ohne Zögern das Mi Band 6. Die 6. Generation des Branchenprimus ist besser als je zuvor!
Aktuelle Angebote zum Xiaomi Mi Band 6
Beste Alternative: Das Huawei Band 6

Bewertung |
![]() |
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Zum ausführlichen Testbericht des Huawei Band 6 auf NextPit
Das Huawei Band 6 eignet sich hervorragend zur Erfassung von Fitness- und Vitaldaten. Das liegt an den 96 Sportmodi, dem 24-Stunden-SpO2-Tracking und der langen Akkulaufzeit. Im Test des Huawei Band 6 konnten wir feststellen, dass auch die Bedienung und Handhabung des Smartbands ausgezeichnet ist.
Wie schon beim Xiaomi Mi Band 6 fehlt auch beim Huawei Band 6 ein integriertes GPS-Modul. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass Android-Handys mit Unterstützung für Google-Dienste das Zyklus-Tracking nicht nutzen können – das klappt nur mit Huawei-Smartphones. Für das Huawei Band 6 spricht jedoch, dass es bis zu 5 ATM wasserdicht ist und somit auch im Schwimmbad getragen werden kann und dass man die Helligkeit des Displays manuell einstellen kann.
Darüber hinaus bietet das Smartband von Huawei eine lange Akkulaufzeit und kann auch schnell wieder geladen werden. Angesichts der Größe des Displays sind das gute Nachrichten. Das Huawei Band 6 gibt es derzeit für etwa 48 Euro, Amazon bietet zudem auch ein Bundle an, bestehend aus Band 6 und Körperwaage für 20 Euro mehr.
Eine Alternative zum Huawei Band 6 ist das nahezu baugleiche Gegenstück von Honor. Allerdings gab es in unserem Testbericht des Honor Band 6 einen Makel, aufgrund dessen wir das Huawei-Modell hier bevorzugen.
Aktuelle Angebote zum Huawei Band 6:
Fitnesstracker für Minimalisten: Whoop 4.0

Bewertung |
![]() |
Pro
|
Contra
|
Zum ausführlichen Test des Whoop 4.0 bei NextPit
Der Whoop 4.0 ist ein "Fitnesstracker" im ganz ursprünglichen Sinne. Es gibt hier keine Smartwatch-Funktionen, kein Display, ja nichtmal eine Uhrzeit-Anzeige. Das Höchste der Gefühle sind ein Wecker per Vibrationsalarm und eine Akkustandanzeige per LED.
Dafür ist der Fitness-Tracker aber auch sehr leicht und kompakt, bequem zu tragen und nahezu unverwüstlich. Ihr könnt den Whoop 4.0 auch beim Schwimmen oder sogar in der Sauna nutzen. Die Elektronik ist in dem cleveren Armband fürs Handgelenk gut geschützt eingepackt. Und wollt Ihr die Arme komplett frei haben, findet Ihr bei Whoop auch diverse andere Halterungen, bis hin zu speziellen Boxershorts oder Sport-BHs.
So will der Whoop 4.0 Eure Aktivitäten wirklich 24/7 tracken – das spiegelt auch das clevere Ladesystem wieder. Statt den Fitnesstracker zum Laden abzulegen, dockt Ihr einfach während des Tragens eine Powerbank an, die den internen Akku wieder auflädt.
Jetzt gibt's aber noch einen Wermutstropfen: Ihr könnt den Whoop 4.0 nicht kaufen, sondern nur abonnieren. Je nach Laufzeit kostet Euch das zwischen 20 und 30 Euro im Monat, was sich über die Jahre natürlich ganz schön aufsummiert. Immerhin: Wenn Euer Vertrag noch mindestens sechs Monate läuft, dann erhaltet Ihr neu erscheinende Modelle kostenlos. In jedem Fall finde ich es spannend, dass mit Whoop auch mal ein so anderer Ansatz auf dem Markt unterwegs ist.
Beste Smartwatch-Alternative: Fitbit Charge 5

Bewertung |
![]() |
Pro
|
Contra
|
Fitbit Charge 5 im ausführlichen Test auf NextPit
Mit einem riesigen Funktionsumfang ist der Fitbit Charge 5 unser Tipp, wenn Ihr eine Smartwatch in Fitnesstracker-Optik sucht – beziehungsweise einen Fitnesstracker mit Smartwatch-Funktionsumfang. Das Fitbit-Modell überzeugte aber dennoch im Test nicht allzu sehr. Während sich die Optik im Vergleich zum Vorgänger verbessert hat und der Funktionsumfang tatsächlich beeindruckt, fällt vieles hinten ab.
Der Fitbit Charge 5 ist echt teuer, Ihr müsst zusätzlich ein Abonnement abschließen, um den ganzen Funktionsumfang zu nutzen, und das integrierte GPS konnte mit Stefans schnellem Lauftempo kaum Schritt halten. Hier empfehlen wir Euch eher, nach einer "richtigen" Smartwatch zu schauen. Als Alternativen bietet Fitbit selbst Modelle wie die Fitbit Versa 3 oder die Fitbit Sense an. Leider kommen beide Watches im klobigeren Design mit eher quadratischem Gehäuse.
Preistipp: Das Xiaomi Mi Band 5

Bewertung |
![]() |
Pro
|
Contra
|
Zum ausführlichen Testbericht des Xiaomi Mi Band 5 auf NextPit
Ist Euch das Mi Band 6 noch zu teuer, könnt Ihr auch getrost zum Vorgänger greifen. Denn das Smartband bietet ebenfalls eine lange Akkulaufzeit, misst Eure Herzfrequenz sowie Schritte zuverlässig und bietet massig Funktionen. Die getrackten Daten werden zudem in der Mi-Fit-App vorbildlich aufbereitet und dabei ist es auch noch sehr günstig. Unserer Meinung nach funktioniert das möglichst lückenlose und zuverlässige Aufzeichnen Eurer Vitaldaten gerade aufgrund der langen Akkulaufzeit sehr gut.
Denn die Zeit, die das Mi Band 5 in einem Monat an der Steckdose hängt, ist sehr gering. Da das Gerät zudem günstig ist, ist die Sorge um Beschädigungen womöglich geringer, als bei hochpreisigen Alternativen. Gleichzeitig ist der AMOLED-Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar und seit der fünften Generation könnt Ihr das Mi Band auch per Magnetkontakt laden. Für mehr Infos werft einen Blick auf unseren Testbericht des Xiaomi Mi Band 5.
Auf einen integrierten GPS-Empfänger müsst Ihr verzichten, das sollte Euch vor dem Kauf unbedingt bewusst sein. Zu Kaufen gibt es das Xiaomi Mi Band 5 derzeit zu Preisen von knapp 30 Euro. Ein Import ist dabei nicht nötig, denn Xiaomi verkauft das Smartband erfreulicherweise auch offiziell in Deutschland.
Wo kauft Ihr Fitnesstracker am besten?
Zu guter Letzt stelle ich Euch noch ein paar Tipps zum Kauf eines Fitnesstrackers zusammen. Denn wie im Abschnitt über die Größe bereits erwähnt, wird bei den Geräten häufig mit Standard-Größen genannt. Eher selten gibt es Fitnesstracker zudem in verschiedenen Gehäusegrößen, wie es bei Smartwatches üblich ist. Habt Ihr also entweder besonders dicke oder besonders dünne Handgelenke, könnten die Bänder einen schlechten Sitz haben.
Das gewünschte Gerät vor dem Kauf auszuprobieren, ist daher ratsam. Dabei habt Ihr den Vorteil, dass Fitnesstracker nicht nur von Elektronikfachhändlern verkauft werden, sondern es Geräte von Fitbit, Garmin & Co. auch in Sportgeschäften gibt. Das geschulte Personal kann Euch hier auch eine Hilfestellung für Zubehör oder Zusatzprodukten geben.
Neben dem geschulten Personal im Laden könnt Ihr auch Euren Arzt um Hilfe bitten. Zwar wird diese Euch nicht unbedingt eine technische Beratung liefern, allerdings könnt Ihr Ihn darauf ansprechen, die Vitaldaten zu interpretieren. Eventuell kann Euer Arzt Euch dabei eigene Erfahrungswerte mitteilen und verraten, mit den Protokollen welcher Hersteller er schon einmal gearbeitet hat.
Abschließend hoffen wir, dass Ihr nach diesem Artikel entweder bereits einen Fitnesstracker gefunden habt oder zumindest wisst, wie Ihr das für Euch richtige Modell finden könnt. Was sind Eure Anforderungen an einen Fitnesstracker und welche Geheimtipps sollten wir beim nächsten Update mit in diese Liste aufnehmen?
Dieser Artikel wurde am 16. Mai 2022 aktualisiert und neu veröffentlicht. Bisherige Kommentare wurden übernommen.
Hatte mir die Gear Fit2 geholt war super zufrieden damit. Ich fand den Anmeldeprozess nicht nervig und 40 Euro fand ich auch nicht teuer. Die Größe des Displays und die Ablesbarkeit waren super lief auch flott und sah am Handgelenk einfach super aus .
Hi ich habe seit Freitag das Xiaomi Mi Band 5 was es für knappe 20€ bei Aldi Nord gab bin sehr zufrieden. Wer bisschen Fitter werden will und noch Wetter Nachrichten verpasste Anrufe und vieles mehr haben möchte dazu ein sehr gutes Display bis 5 m Wasserdicht ist ist Bestens Bedient. Die App Mi Fit ist sehr gut
Die MiFit App ist sehr gut?
Schlaftracking ab 6 Uhr morgens probiert? Wird nicht aufgezeichnet ... schlecht für Schichtarbeiter oder Leuten mit Schlafstörungen (meinereiner).
Uhr neu Koppeln, weil z. B. ein Update fehl schlug bzw. die Smartwatch entkoppelt wurde?
MiFit lässt z. B. nur eine Smartwatch-Kopplung zu.
Neu koppeln wegen etwaig aufgetretener Fehler oder (kostenpflichtiger) Apps wie "Notify & Fitnes for Amazfit" (Android) ist zwar möglich; jedoch sind (meist) all deine synchronisierten Daten weg!
Gut, wenn man fortlaufend (in Zusammenarbeit mit dem Arzt) seine Schlafgewohnheiten festhalten und vergleichen will ... vor allem rückwirkend.
Neutral: fehlerhafte Übersetzung ins Deutsche; immer noch besser als gar keine. "Sehr gut" ist für mich relativ. 🙃
Leider gibt es für IOS kein sehr gutes Gegenstück zu "Notify & Fitnes for Amazfit".
Die Amazfit BIP hat sehr wohl ein Farbdisplay... Nur mal so am Rande.. :)
Ups, hab ich angepasst!
Danke für den Hinweis =)
Also als zumindest ehemals begeisterter Läufer, kann ich nur vom Pulstracking dieser gesamten Bänder abraten. Der Brustgurt ist nach wie vor die zuverlässigere Wahl.
Wenn ich jetzt allerdings bei korrekter Arretierung mein Mi Band 4 im Studio trage ( also weder als Hula Hoop ums Handgelenk , noch auf Spannung geschnürt ) ist die Messung recht genau. Wo das Laufband oder die Treppenmaschine 137 bmp anzeigt, zeichnet mein Band 130 bis 132 Schläge auf.
Bei Schritten erkennt es bei mir 93-95 von 100. Es gibt allerdings hier und da Situationen wo es zu Fehlmessungen kommt.
Man kann jetzt sicher über die Wertung des Mi Band 5 streiten, aber eines ist Fakt : Diese ganzen Bänder sind "Motivations-Gadgets" , ich besitze von Mi auch noch die Waage und bin mit der Kombi schwer zufrieden. An Tagen wo ich mal nen Durchhänger habe, motiviert mich ein Blick auf die Schritte nochmal ne Runde um den Block zu drehen und wenn ich mich Morgens mal komplett gerädert fühle, liefert ein Blick auf die Schlafdaten oft eine neue Erkenntnis.
Eines sind die Dinger aber alle nicht : Sportwissenschaftliche Geräte.
Ich glaube die Erwartungen sind allgemein etwas hoch an diese Gadgets. Für mich waren die immer Armbanduhrenersatz mit Zusatzfeatures.
Beim Laufen war für mich aber immer Runtastic in Verbindung mit Brustgurt die bessere Wahl. Wer also immer im Auge haben möchte ob er gerade in den aneroben Bereich kommt und das per Headset kommuniziert haben will, der ist mit sowas besser dran. Natürlich kostet ein ordentlicher Gurt und die Vollversion mehr als ein Mi Band.
Finde es irgendwie komisch in so einem Artikel etwas wie das Mi Band 5 als "bester Fitness Tracker" hinzustellen, obwohl ihr ihn doch gar nicht getestet habt...
Die Xiaomi-Tracker mögen günstig und dem Preis entsprechend gut sein, aber gerade der Pulsmesser bei aktivem Training war zumindest bis einschließlich Version 4 totaler Müll (beim 5er weiß ich es zugegeben nicht) und ziemlich inakkurat. Das sollte bei einem "besten Fitness-Tracker" nicht sein.
Fände es persönlich schöner, wenn in solchen Artikeln auch nur Produkte vorkommen, die ihr auch selbst getestet habt, denn sonst liest sich das Ganze eher wie Werbung und sonst nichts.
Geil, dass AP schon wieder einen 2 Jahre alten Artikel erneut publiziert. Lächerlich.
Geil, das es das Honor Band 5 noch keine zwei Jahre gibt😜.
Allen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann!
Mi Band 4 👍
Ich habe mir den Vivosmart HR+ geholt
Damals wusste ich aber noch nicht, dass es für bestimmte Sportarten spezielle Tracker gibt. Hätte mir gerne einen mit Sauerstoffmessung geholt.Danke für den aufschlussreichen bericht.
Ich habe sowohl eine [email protected] von Nike, als auch ein MiBand2 (davor gekauft). Mit beiden sehr zufrieden, jedoch ist, klar, die Apple Watch genauer. Aber gut, man vergleicht hier auch 430€ mit 30€
Ich benutze seit August das Mi Band 2 von Xiaomi. Eher was für Leute die nur einen guten Überbick über ihren Bewegungsstand wollen und was zur Motivation. Also für Einsteiger. Für +- 35€ ein Topgerät. Low Energie Bluetooth, zählt Schritte auch ohne dauernde Verbindung. Zeigt Uhr, Schritte, km, kal,Puls und Akkustand. Vibriert bei eingehender Nachricht oder Anruf .Wecker und Erinnerungen lassen sich einstellen, via App. Inaktivitätswarnung und Schlafüberwachung. Gute Optik, kein Klotz am Handgelenk, also auch für Frauen gut tragbar. Hübsche Austausch Armbänder und der Knaller, bei mir hält der Akku 30 TAGE !!! Was will mann mehr ?
Für mich ist der Polar 600M perfekt,
Android wear, GPS, HF-Messung, Sportprofile und vor allen Dingen -> wirklich wasserdicht!
Ich besitze seit kurzem die Charge 2 von Fitbit. Einfach nur zum überwachen und motivieren. Sehr genaue und permanente Pulsmessung, gute App. Auch als Uhr verwendbar. Gibt Benachrichtigungen über Anrufe und Nachrichten, auch WA, aus. Leider nicht wasserdicht, nur geschützt! Etwas teuer, aber sehr gute Qualität.
Ich bin von einer Garmin Vivosmart HR auf eine Samsung Gear Fit 2 gewechselt.
Da ich rein sportlich nur laufen gehe ist sie mit dem integrierten GPS für mich ideal...
ist doch völlig Bockwurst ob jemand sone Wanze mit sich rumschleppt oder nicht.
das merkst du spätestens bei Kilometer 10.^^
Solange es keine Open-Source Lösung gibt, kommt es leider für mich nicht in Frage. Schade, denn gerade für den Sport wäre es eine echte Bereicherung.
Gibt es schon, sind nur hier nicht berücksichtigt worden. Schau einfach einmal in meine entsprechende App-Übersicht (die Du unter https://android.izzysoft.de/applists/category/named/sport_fitness findest) – und achte dort auf die Icons von F-Droid und IzzyOnDroid (sowie auf "Github" Links). Außerdem solltest Du, sofern Dir Privatsphäre wichtig ist, auf die Kandidaten mit "Monitor-Icons" lieber einen Bogen machen – insbesondere wenn sie davon gleich mehrere haben.
Wobei es in diesem Artikel ja eher um die Hardware ging. Und da dürften Open-Source Lösungen wohl eher Mangelware sein, sofern sie überhaupt existieren.
Auch in diesem Artikel wieder kein Wort über Datensicherheit und Berechtigungsanforderungen der jeweiligen Apps. Warum?