Topthemen

Leichteres Pairen und Bezahlen: NFC bekommt mehr Reichweite

GPay 1
© Google

In anderen Sprachen lesen:

Wegen des einfachen Handlings gehört die Nahfeldkommunikation - zumeist als Near Field Communication (NFC) bezeichnet - insbesondere beim digitalen Bezahlen für viele zum Alltag. Nun hat das hinter dem NFC-Standard stehende Konsortium, das NFC-Forum, eine neue Version des Standards veröffentlicht, die die alltägliche Nutzung noch etwas bequemer machen soll. Mit der Version 15 des NFC-Standards haben die Entwickler eine wesentliche Verbesserung erreicht, die ihrerseits im Alltag eine ganze Reihe an Verbesserungen nach sich ziehen soll. Das NFC-Forum sieht bereits völlig neue Nutzungsszenarien. Mitglieder sind dabei unter anderem Branchengrößen wie Apple, Google oder auch Infineon.

Die wesentliche Verbesserung, die Version 15 mitbringt, ist die Steigerung der Reichweite. Die mögliche Distanz zwischen zwei Geräten und den darin integrierten NFC-Chips wächst von 0,5 auf zwei Zentimeter. Auch wenn der Zugewinn bei der Übertragungsdistanz auf den ersten Blick vergleichsweise gering wirkt, soll er eine ganze Reihe weiterer Vorteile mit sich bringen.

NFC im Auto als Alternative zu Bluetooth?

Das beginnt schon damit, dass die Genauigkeit bei der Positionierung der beiden Geräte im Rahmen der Datenübertragung nicht mehr ganz so hoch sein muss wie bisher. Damit kann der Datenaustausch nicht nur früher initiiert werden, er wird gleichzeitig auch zuverlässiger. Im Alltag dürften von diesem Entwicklungsschritt insbesondere Wearables profitieren. Diese lassen sich nicht immer ganz so einfach an die für eine gelingende NFC-Verbindung nötige Position bringen lassen.

Daneben sieht Mike McCamon, der Geschäftsführer des NFC-Forums, zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten. So könnte die Sicherheit digitaler Schlüssel durch den Einsatz von NFC-Chips deutlich erhöht werden – etwa bei für Autos gedachten Keyless-Systemen. Immer wieder gelingt es Dieben, die Signale der Schlüssel abzufangen und mit einer sogenannten Funkverlängerung bis zum jeweiligen Fahrzeug weiterzuleiten. Nur wenige Hersteller setzen bei ihren digitalen Schlüsseln auf zusätzliche Sicherungen wie UWB-Chips oder Bewegungssensoren – die Integration eines NFC-Chips wäre einfacher.

Wahrscheinlicher ist daher, dass Autohersteller künftig verstärkt auf Bluetooth 6.0 setzen. In dem kommenden Bluetooth-Standard werden ebenfalls Absicherungen integriert, die unter anderem Autoschlüssel sicherer machen sollen. So wird sowohl die Entfernung zwischen den Geräten als auch die Zeit bei der Übertragung gemessen und als Sicherheitsmerkmal einbezogen. Allerdings wurden erst kürzlich die Spezifikationen des Standards verabschiedet. Die praktische Umsetzung steht noch aus.

Die besten Smartphones bis 300 Euro im Vergleich und Test

  Die Wahl der Redaktion Alternative Beste Kamera Beste Software-Unterstützung Bestes Design
Produkt
Bild Motorola Edge 40 Product Image Xiaomi Poco X6 Pro Product Image Xiaomi Redmi Note 13 5G Product Image Samsung Galaxy A35 Product Image Nothing Phone (2a) Product Image
Bewertung
Zum Test: Motorola Edge 40
Zum Test: Xiaomi Poco X6 Pro
Zum Test: Xiaomi Redmi Note 13 5G
Zum Test: Samsung Galaxy A35
Zum Test: Nothing Phone (2a)
Preis (UVP)
  • ab 599,99 €
  • ab 309,90 €
  • ab 279,90 €
  • ab 379 €
  • ab 349 €
Preisvergleich
Zu den Kommentaren (0)
Matthias Wellendorf

Matthias Wellendorf
Freier Redakteur

Als freier Redakteur schreibe ich News-Beiträge und beschäftige mich darüber hinaus vorwiegend mit Notebooks aller Art in Tests und Ratgebern.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel