Topthemen

Anker Solarbank vorgestellt: Nachrüst-Speicher fürs Balkonkraftwerk

anker solix solarbank
© Anker

Anker stellt unter dem Solix-Brand einen Speicher zum Nachrüsten für Balkonkraftwerke vor. Der Speicher namens Solarbank hat eine Kapazität von 1.600 bis 3.200 Wh und ist ab Ende August für 999 Euro erhältlich. nextpit hat alle Details zu Solarbank für Euch – und zu zwei weiteren neuen Anker-Produkten aus dem Energie-Bereich.

Balkonkraftwerke haben ein großes Problem: Sie erzeugen die Energie tagsüber. Wenn Ihr hier allerdings nicht daheim seid, dann werdet Ihr die bis zu 600 W nicht nutzen, und ein Teil des Stroms fließt ungenutzt – und unvergütet – ins öffentliche Stromnetz davon. Die naheliegende Lösung lautet: Ihr speichert den tagsüber im Überschuss erzeugten Strom in einem Akku und speist diesen Abends und Nachts in Euer Hausnetz ein.

Anker Solarbank: Speicher fürs Balkonkraftwerk zum Nachrüsten

Genau so einen Spezial-Akku hat Anker nun mit Solarbank vorgestellt. Ihr steckt den Stromspeicher einfach zwischen Eure Solarzellen und Euren Wechselrichter. Das klappt laut Anker übrigens nicht nur mit den eigenen Wechselrichtern aus dem Solix-Set, sondern auch mit Hardware von Drittanbietern.

Anker Solix Solarbank Produktfoto
Auch dank Standard-MC4-Steckern soll die Solarbank von Anker zu 99 % der Mikrowechselrichter kompatibel sein. / © Anker

Anschließend müsst Ihr der Solarbank noch verraten, wie hoch Eure Grundlast ist – also jene Leistung, die alle Geräte in Eurem Haushalt mindestens verbrauchen, typischerweise etwa 200 W. Solarbank speist nun stets diese 200 W in Euer Hausnetz ein und speichert den Überschuss im Akku. Nachts "spielt" der Akku dann Solarpanel und liefert weiter Strom an Euren bestehenden Wechselrichter. Die tagsüber gespeicherte überschüssige Energie versorgt dann auch Nachts Eure Haushaltsgeräte mit Energie. Wie viel Energie die Solarbank in Euren Haushalt maximal einspeisen soll, könnt Ihr in der Anker-App einstellen.

Die Anker Solarbank speichert 1.600 Wh an Energie. Ihr könnt maximal zwei Systeme an einem Wechselrichter mit zwei MC4-Eingängen gleichzeitig nutzen und habt so die Möglichkeit, 3.200 Wh zu speichern. Nachdem jede Solarbank 800 W Eingangsleistung ermöglicht, könnt Ihr mit zwei Solarbanks dann auch legal 1.600 Wp Solarleistung anschließen. Natürlich müsst Ihr die Ausgangsleistung der beiden Solarbanks dann entsprechend einstellen, um Euren Wechselrichter nicht zu grillen.

Die Anker Solarbank ist nach IP65 gegen Staub und Wasser geschützt. Anker gibt zehn Jahre Garantie auf das System. Die LiFePO4-Akkus sollen 6.000 Ladezyklen schaffen bis auf einen Kapazitätsabfall auf 80 % – das sind selbst bei intensiver Nutzung locker 20 Jahre. Die Anker Solarbank kostet zum Start 999 Euro. Die Verfügbarkeit beginnt im August, noch heute sollt Ihr die Solarbank vorbestellen können.

Weitere Anker-News: Heimspeicher und Powerstation

Neben der Solarbank kündigt Anker auf der Intersolar noch zwei weitere neue Produkte an – darunter auch ein Rebranding für seine bisherigen Powerstations mit der Solix-Marke. So wird die bestehende PowerHouse 767 künftig beispielsweise Solix F2000 heißen – angelehnt an die Kapazität von gut 2.000 Wh.

Anker Solix F1200
Zur Intersolar bringt Anker auch eine neue Powerstation mit: die Anker Solix F1200. / © Anker

Dazu gibt's noch eine neue Powerstation namens Solix F1200 mit – Ihr ahnt es schon – einer Kapazität von 1.229 Wh. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei 1.800 W. Auf die neue Powerstation müsst Ihr nicht gar so lange warten wie auf die Solarbank: Die Anker Solix F1200 ist bereits ab kommender Woche im Handel erhältlich, der Preis liegt bei 1.299 Euro.

Anker Solix Heimspeicher
Ab 2024 will Anker auch Heimspeicher unter der Solix-Marke anbieten. / © Anker

Schließlich hat Anker auf der Intersolar noch angekündigt, ab 2024 auch Heimspeicher anzubieten. Die modularen Solix-Speicher sollen dabei eine Kapazität von 5 bis 180 kWh (!) bieten. Außerdem verspricht der Hersteller, die Speicher werden kompatibel zu Wärmepumpen sein und eine Ladelösung für Elektrofahrzeuge bieten. Dank IP65-Zertifizierung könnt Ihr die Solix-Speicher auch auf in den Garten stellen. Weitere Details und Preise stehen noch aus.

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Stefan Möllenhoff

Stefan Möllenhoff
Head of Content Production

Schreibt seit 2004 über Technik und brennt seither für Smartphones, Fotografie, IoT besonders im Smart Home und AI. Ist außerdem ein Koch-Nerd und backt dreimal wöchentlich Pizza im Ooni Koda 16 – macht zum Ausgleich täglich Sport mit mindestens zwei Fitness-Trackern am Körper und ist überzeugt, dass man fast alles selber bauen kann, inklusive Photovoltaik-Anlage und Powerstation.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel