Beste In-Ear-Kopfhörer im Test: NextPits Klangtipps für 2023

Update: Januar 2023 aktualisiert

In anderen Sprachen lesen:

Best In Ear Headphones 2022
© NextPit

Was sind die besten In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth am Anfang des Jahres 2023? Da die Antwort auf diese Frage ziemlich individuell ist, haben wir sie in verschiedenen Preiskategorien aufgeteilt. So habt Ihr die Möglichkeit, je nach Budget das richtige Modell zu finden. Darüber hinaus erklären wir Euch, ob Ihr ANC-Kopfhörer braucht, welches die besten Earbuds für Euer Apple iPhone oder Android-Smartphone sind und vieles mehr.

Die besten In-Ear-Kopfhörer 2023 im Vergleich

  Die besten In-Ears Top-Alternative Beste bis 200 € Beste bis 150 € Beste bis 100 €
Produkt
Abbildung Die Bang & Olufsen Beoplay EX auf einem Teaserbild Beats Studio Buds OnePlus Buds Pro Beats Studio Buds Die Nothing-Ear-1-Kopfhörer
Vorteile
  • Erstklassiger Klang mit spaßigem EQ
  • Hochwertiges ANC
  • Fester, komfortabler Sitz
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Multi-Point-Pairing
  • Sehr guter Klang
  • Effektives ANC
  • Hoher Tragekomfort
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Sehr schöne Companion-App
  • Überragender Sound 
  • Sehr gutes ANC
  • Individuelle App-Einstellungen
  • Gute Laufzeit
  • Gute Passform
  • noch kein Test
  • Guter und neutraler Klang
  • Kompakte Größe und aufgeräumtes Design
  • Wireless-Charging
  • Ziemlich effizientes ANC
Nachteile
  • Starke Windgeräusche im Transparenzmodus
  • Kein Ansteuern von Sprachassistenten
  • Gelegentliche Verbindungsprobleme
  • Kein Tracking-Feature
  • Kein Multipoint-Pairing
  • Starke Windgeräusch im Transparenzmodus
  • Neigen dazu, herunterzufallen
  • Ästhetik des USB-C-Anschlusses
  • Einige Features nur mit Sennheiser-Account
  • Gewöhnungsbedürftige Bedienung
  • noch kein Test
  • Limitierte App- und Touch-Steuerung
  • Keine HD-Codecs
  • Etwas forcierter "Coolness-Faktor"
  • Durchschnittliche Akkulaufzeit
Bewertung
Zum Test des Bang & Olufsen Beoplay EX
Zum Test des Sennheiser Momentum True Wireless 3
Zum Test des Oppo Enco X2
Noch nicht bewertet
Zum Hands-on des Jabra Elite 5
Zum Test des Nothing Ear (1)
Zum Angebot*

Bis auf die Jabra Elite 5 haben wir alle vorgeschlagenen Modelle ausführlich getestet und mehrere Tage in den Ohren getragen. Um Euch bei der Auswahl ein wenig zu helfen, haben wir unsere Auswahl in verschiedene Preisklassen unterteilt. Los geht's mit den absoluten Top-Modellen ohne Preiseinschränkung, dann folgen die besten In-Ear-Kopfhörer bis 200 Euro, 150 Euro und zu guter Letzt bis 100 Euro. Aber was ist eigentlich der Vorteil bei In-Ear-Kopfhörern und was bitte ist ein "ANC"?

Inhaltsverzeichnis:

Kaufberatung: Was Ihr über In-Ear-Kopfhörer mit ANC wissen müsst

Klangqualität

Wer mehr für einen Kopfhörer ausgibt, bekommt in der Regel einen besseren Klang. Natürlich gibt es Ausnahmen wie die legendären On-Ear-Kopfhörer Koss Porta Pro, aber an dieser Faustregel könnt Ihr Euch orientieren. Als technische Daten für die Bewertung der Klangqualität findet Ihr im Netz und auf der Verpackung meist folgende Infos:

Technische Daten und was sie bedeuten

Eigenschaft Auswirkung
Größe der Treiber Die kleinen Lautsprecher, die in Kopfhörern sitzen, nennt man auch Treiber. Ihre Größe wird oft als relevantes Kriterium angegeben, allerdings kommt es bei der Bewertung auch auf die genutzten Materialien und die Qualität der Treiber an. Lasst Euch von kleinen Treibern also nicht verunsichern.
Frequenzgang Der Frequenzgang beschreibt, welche Tonhöhen- und tiefen die Kopfhörer abdecken. Je größer der Frequenzbereich, desto besser ist die Klangqualität theoretisch.
Watt Die Leistung von Lautsprechern wird in Watt gemessen. Je mehr Watt, desto höher ist die Leistung.
Dezibel Die Maximallautstärke geben Hersteller in der Regel in Dezibel an. Da der Schallpegel ab 85 Dezibel bereits kritisch wird, ist die Lautstärke der meisten Kopfhörer vollkommen ausreichend.
Bluetooth-Codec Der Bluetooth-Codec ist bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern besonders wichtig. Er bestimmt, in welchen Limitationen die technischen Komponenten arbeiten können. Auf unserer Übersichtsseite zu Bluetooth-Codecs lest Ihr mehr!

Die Klangqualität eines Kopfhörers allein an diesen technischen Eigenschaften auszumachen, ist aber nicht ratsam. Denn schließlich sind die Vorlieben bei der Klangqualität genauso vielfältig wie Euer Musikgeschmack. Sehr praktisch ist es daher, wenn Ihr den Klang über Equalizer und Soundprofile an Eure Hörgewohnheiten anpassen könnt.

ANC

Der Begriff "ANC" steht für Active Noise Cancellation und beschreibt eine Technik zur Minderung von Störgeräuschen. Anders als bei klassischen Schallschutzkopfhörern, wie sie in der Industrie verwendet werden, handelt es sich bei ANC um eine aktive Geräuschunterdrückung.

Da ANC ein sehr beliebtes Feature ist, versuchen Hersteller die Funktion aber auf Biegen und Brechen in ihre Kopfhörer zu integrieren. Das Ergebnis sind grottenschlechte ANC-Features in günstigen Kopfhörern. Schaut daher also unbedingt in unsere Testberichte, denn natürlich prüfen wir die Wirksamkeit der Geräuschunterdrückung bei jedem neuen Kopfhörer.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit von In-Ear-Kopfhörern ergibt sich aus zweierlei Komponenten. Einmal die Laufzeit der Kopfhörern selbst und dann gibt es noch die Kapazität der mitgelieferten Ladecases. Achtet darauf, dass nicht nur die Gesamtlaufzeit lang ist, sondern auch die der einzelnen In-Ear-Ohrhörer.

Generell ist es aber ein Vorteil, dass Ihr unterwegs noch 1-2 volle Aufladungen über das Ladecase erreichen könnt. Features wie Quick-Charging oder Wireless-Charging, was bei manchen Smartphones sogar durch Auflegen auf das Handy funktioniert, sind praktische Funktionen.

Bauform

Wenn wir über In-Ear-Kopfhörer mit ANC sprechen, meinen wir meist Modelle, die direkt im Ohrkanal sitzen. Gefällt Euch diese Bauform nicht, gibt es Modelle wie die OnePlus Buds oder die Apple AirPods. Diese sitzen vor dem Ohrkanal und werden nicht direkt in den Gehörgang eingesetzt.

Wie hat NextPit die besten In-Ear-Kopfhörer getestet?

Diese Bestenliste bildet die Marktübersicht aus dem November 2022 ab. Wir haben das ganze Jahr über versucht, unsere Öhrchen an neue Modelle oder noch nicht getestete Earbuds zu bekommen. In dieser Liste haben wir alle Modelle selbst ausprobieren können. Somit ergibt sich eine Empfehlung aus unseren eigenen Eindrücken und nicht eine Aufreihung von Zahlen.

NextPit empfiehlt: Die besten In-Ear-Kopfhörer

Die besten In-Ears: Bang & Olufsen Beoplay EX

Die Bang und Olufsen Beoplay EX in einer Nahaufnahme
Die Earbuds der B&O Beoplay EX sind in Sachen Touch-Eingaben nicht immer zuverlässig. / © NextPit

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Erstklassiger Klang mit spaßigem EQ
  • Hochwertiges ANC
  • Fester, komfortabler Sitz
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Multi-Point-Pairing
 

Contra

  • Starke Windgeräusche im Transparenzmodus
  • Kein Ansteuern von Sprachassistenten
  • Gelegentliche Verbindungsprobleme
  • Kein Tracking-Feature

Bang & Olufsen Beoplay EX im ausführlichen Test auf NextPit

Seid Ihr auf der Suche nach absoluten Premium-Kopfhörern im Bereich der In-Ear-Headphones? Dann erwarten Euch mit den Bang & Olufsen Beoplay EX Earbuds mit einer UVP von 399 Euro, einem erstklassigen Klang und einer besonders hochwertigen Verarbeitung. Gleichzeitig bieten sie moderne Funktionen wie Multi-Point-Pairing und hochwertiges ANC, das Umgebungsgeräusche sicher ausblendet.

In unserem Test zu den B&O Beoplay EX gab es aber trotz der hohen Kosten einige Nachteile. So hätten wir uns ein Tracking-Feature gewünscht, falls die Earbuds trotz gutem Halt einmal doch aus den Ohren fallen. Darüber hinaus gibt es gelegentliche Verbindungsprobleme in Kombination mit einem iPhone SE 2022 und die starken Windgeräusche im Transparenzmodus sind ebenfalls störend.

 

Top-Alternative: Sennheiser Momentum True Wireless 3

Die Earbuds der Sennheiser Momentum True Wireless 3
Die neuen Haltefinnen der Momentum True Wireless 3 sorgen für einen verdammt guten Sitz! / © NextPit

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Sehr guter Klang
  • Effektives ANC
  • Mit LDAC und DSEE Extreme
  • Hoher Tragekomfort
  • Hochwertige Verarbeitung
 

Contra

  • Kein Multipoint-Pairing
  • Starke Windgeräusch im Transparenzmodus
  • Neigen dazu, herunterzufallen
  • Ästhetik des USB-C-Anschlusses
  • Einige Features nur mit Sennheiser-Account

Momentum True Wireless 3 im Test auf NextPit

Die Marke Sennheiser spricht in Sachen Kopfhörer für sich. Diesem Ruf werden auch die "Momentum True Wireless 3"-Earbuds gerecht. Ihr bekommt hier einen genialen Studio-Sound, wie man ihn auch schon vom Vorgänger her kennt, aber diesmal um 50 Euro reduziert. Das adaptive Hybrid-ANC gehört dabei zu den besten auf dem Markt, wenngleich im Transparenz-Modus die Windgeräusche unangenehm aufgefallen sind.

Aber auch in Sachen Sitzkomfort hat der deutsche Hersteller mit den neuen "Ohrfinnen" für einen besonders sicheren Sitz gesorgt. Ben gab dem Tragekomfort die Note "sehr gut", wie übrigens auch der Verarbeitung. Unbefriedigend ist bei einem Preis von 250 Euro jedoch das fehlen von Multi-Point-Bluetooth – Ihr könnt Euch also nur mit einer Klangquelle gleichzeitig verbinden. Auch der Zwang, ein Sennheiser-Konto anlegen zu müssen, um wirklich alle Funktionen nutzen zu können, ist für ein deutsches Unternehmen im Jahre 2023 eher suboptimal.

 

Die besten In-Ears bis 200 Euro: Oppo Enco X2

Oppo Enco X2
Die Oppo Enco X2 haben im Test restlos überzeugen können. Top Klang & Funktionen für "wenig" Geld. / © NextPit
 

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Überragender Sound
  • Sehr gutes ANC
  • Individuelle App-Einstellungen
  • Gute Laufzeit
  • Gute Passform
 

Contra

  • Gewöhnungsbedürftige Bedienung

Oppo Enco X2 im Test auf NextPit

Die In-Ear-Kopfhörer Oppo Enco X2 haben MaTT im ausführlichen Test regelrecht überrascht. Waren die X2 in seiner Wahrnehmung "nur" sowas wie eine Gratis-Beigabe zu einem Oppo-Smartphone-Kauf, stellte sich schnell heraus: Nicht nur der Klang ist außergewöhnlich gut, auch der Funktionsumfang der Gratis-App beeindruckt.

Außerdem überzeugen die Enco X2 mit super Laufzeit, toller Passform und vielen unterschiedlichen ANC-Funktionen. MaTT würde sich sogar als ehemaliger Musikproduzent zutrauen, einen Song mit den Enco X2 abzumischen. Lediglich die Squeeze-Steuerung mit zwei Fingern ist gewöhnungsbedürftig, aber im Grunde auch deutlich sicherer als die typische Touch-Steuerung. Achtet auf den Preis: In der Black Week 2022 werden die In-Ears anstelle der 199 Euro für nur 119,90 Euro verkauft.

 

Die besten In-Ears bis 150 Euro: Jabra Elite 5

Die Ohrhörer in Gold-Beige vor dem Ladecase
Die Jabra Elite 5 sind ziemlich kompakte True-Wireless-Kopfhörer. / © NextPit

Jabra Elite 5 im Hands-on auf NextPit

Die Jabra Elite 5 sind vielseitige True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer, die aktuell für 135 Euro zu kaufen sind. Es sind die einzigen In-Ear-Kopfhörer in unserem Angebot, welche noch keinen ausführliches NextPit-Test hinter sich haben. Doch unser Jabra-Spezialist Antoine hat schon einmal intensiv reingehört und beeindruckt ein erstes Hands-on für Euch erstellt. 

Für den Preis ist besonders die Hybrid-ANC-Funktion aufgefallen, die auch überdurchschnittlich wirksam von der Umwelt isoliert. Der Klang als auch die Akku-Laufzeit sind als obere-Mittelklasse einzuordnen. Antoine fehlte bei seinem Musikkonsum allerdings der nötige "Punch" bei den Bässen. Die Höhen sind klar, werden aber zeitweise von den Mitten überlagert.

 

Die besten In-Ears bis 100 €: Die Nothing Ear(1)

Nothing Ear (1)
Antoine hat die Nothing Ear (1) in die Ohren bekommen – schade, dass ich sie nicht selbst testen konnte. / © NextPit

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Guter und neutraler Klang
  • Kompakte Größe und aufgeräumtes Design
  • Wireless-Charging
  • Ziemlich effizientes ANC
 

Contra

  • Limitierte App- und Touch-Steuerung
  • Keine HD-Codecs
  • Etwas forcierter "Coolness-Faktor"
  • Durchschnittliche Akkulaufzeit

Nothing Ear(1) im ausführlichen Test auf NextPit

Die nächsten In-Ear-Kopfhörer habe ich nicht ausprobieren können – die Nothing Ear (1)! Antoine hat den Kopfhörern in seinem Test eine relativ schlechte Note gegeben, da sie den Versprechungen des Herstellers im Vorfeld der Produktvorstellung nicht ganz gerecht wurden. Mit einigen Wochen der Wundheilung denke ich, dass die Kopfhörer für unter 100 Euro eine echt gute Anschaffung sind. Denn für den Preis haben sie mehrere Vorteile.

Sie kommen mit einem echt einzigartigen Design, überzeugten Antoine im Test sowohl klanglich als auch beim ANC und besitzen einige Komfortfunktionen, die es unter 100 Euro nur selten gibt. Gemeint ist das Wireles-Charging und die integrierte Trageerkennung. Darüber hinaus legen die Kopfhörer die Stereokanäle zusammen, wenn Ihr nur einen Earbud nutzt. HD-Codecs fehlen dafür und die Steuerung der Kopfhörer per Apps ist nicht nur kompliziert, sondern auch zu wenig umfangreich.

 

Selbstverständlich haben wir Euch auch noch ein paar empfehlenswerte Alternativen aufbereitet, welche wir Euch nicht vorenthalten wollen. Der Vollständigkeit halber hier noch ein paar Tipps:

Alternativen im Bereich In-Ear-Kopfhörer

Modell Bestpreis bei Geizhals.de Testnote Zum Testbericht
Apple AirPods Pro 197 € 4,5 / 5 Sterne Apple AirPods Pro im Test
Sony WF-1000XM4 165 € 4,5 / 5 Sterne Sony WF-1000XM4 im Test
Sony LinkBuds 109,99 € 3,5 / 5 Sterne- Sony LinkBuds im Test
Beats Studio Buds 79,99 € 4 / 5 Sterne Beats Studio Buds im Test
OnePlus Buds Pro 109,95 € 4 / 5 Sterne OnePlus Buds Pro im Test
OnePlus Nord Buds 47 € - OnePlus Nord Buds im Hands-On
Sony WF-1000XM3 99 € 4,5 / 5 Sterne Sony WF-1000XM3 im Test
Samsung Galaxy Buds Live 59,99 € 3,5 / 5 Sterne Galaxy Buds Live im Test
Oppo Enco X 99,90 € 4,5 / 5 Sterne Oppo Enco X im Test
Libratone Track Air+ 119 € 4,5 / 5 Sterne Libratone Track Air+ im Test
Huawei FreeBuds Pro 95 € 4,5 / 5 Sterne Huawei FreeBuds Pro im Test
HUAWEI FreeBuds 3i 43 € 4 / 5 Sterne Huawei FreeBuds 3i im Test
Samsung Galaxy Buds Pro 69 € 4 / 5 Sterne Samsung Galaxy Buds Pro im Test
Jabra Elite 85t 129 € - Nicht getestet
Ugreen HiTune X6 60 € 3 / 5 Sterne Ugreen HiTune X6 im Test
Bose QuietComfort Earbuds 2 243,94 € 4 / 5 Sterne  Bose QuietComfort Earbuds 2 im Test

Was sind Eure Tipps für empfehlenswerte In-Ear-Kopfhörer mit ANC? Welche Modelle fehlen in dieser Liste und welche sollten wir aus Euren Erfahrungen dringend aus dieser Liste werfen? Teilt es uns in den Kommentaren mit! 

Zu den Kommentaren (29)
Benjamin Lucks

Benjamin Lucks
Produkt-Tester

Benjamin arbeitet als freiberuflicher Journalist und ist dabei stets auf der Suche nach Besonderheiten, die neue Handys, Kopfhörer und Gadgets für den Leser interessant machen. Gelingt das nicht, tröstet er sich mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und seiner Digitalkamera.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Empfohlene Artikel

Top-Kommentare der Community

  • Dietmar F. 20.06.2021

    Ihr wisst aber schon, dass das Gender * nicht den Rechtschreibregeln entspricht? Der Rechtschreibrat hat vor kurzem so entschieden. Ich weiß, gehört nicht zum Thema. Wollte es aber trotzdem mal "sagen". Im Übrigen gibt es Politiker, die das Gendern auch ablehnen.

29 Kommentare

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Seb vor 2 Monaten Link zum Kommentar

    Wenn schon aktualisieren, dann bitte auch die aktuellen Version Firmware Updates berücksichtigen : Die Sennheiser haben seit einigen Monaten Multipoint.


  • Oleole vor 4 Monaten Link zum Kommentar

    Könnte noch die 'Sony Linksbuds S' wärmstens empfehlen. Kosten zwischenzeitlich deutlich unter 150 Euro.

    Sind bei eurem Link zwar (fälschlicherweise) genannt, aber ihr habt die offenen Linksbuds ohne 'S' getestet. Die Linksbuds mit 'S' haben einen guten Klang und sehr gutes ANC, sind sehr kompakt und bequem. Insgesamt mag ich die im Alltag lieber als den 'großen Bruder' XM4.


  • Michael Haag vor 6 Monaten Link zum Kommentar

    Gute Informationen, aber bei den Kopfhörern mit ANC solltet ihr euch auch mal die Grell TWS/1 anschauen.
    Die sind von Axel Grell, dem ehemaligen Toningenieur von Sennheiser.
    Der Name sollte euch ein Begriff sein, er gilt nicht umsonst als einer der weltbesten Entwickler von Kopfhörern und hat letztes Jahr die ersten In-Ear-Kopfhörer (ca. 200€) unter seinem eigenen Namen auf den Markt gebracht.


  • Harald Korsawe vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    Schade, es werden immer nur die üblichen "Verdächtigen" vorgestellt. InEars wie z.B. die von KEF oder Cambridge Audio Melomania werden außen vor gelassen.
    Ich habe Sony / Sennheiser / Bose ausprobiert, kann mich den Begeisterungsstürmen nicht anschließen. Ich bin am Ende bei KEF gelandet. Super Passform, super neutral und trotzdem kraftvoll, egal ob Bluesrock oder Klassik - einfach phantastisch!


  • Nagy vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    Ich hab auch schon einige getestet, die Huawei freebuds pro Find in Gesamtpaket am besten. Ton, ANC, Bedienung und Akkulaufzeit alles top
    Die sennheiser Momentum true wireless sind was Ton angeht auch super aber für meine Ansprüche zu Klobig


  • Pit123 30.11.2021 Link zum Kommentar

    Ich empfehle die "Soundcore Liberty 2 Pro" vn Anker. ✌


  • Dietmar F. 20.06.2021 Link zum Kommentar

    Ihr wisst aber schon, dass das Gender * nicht den Rechtschreibregeln entspricht? Der Rechtschreibrat hat vor kurzem so entschieden. Ich weiß, gehört nicht zum Thema. Wollte es aber trotzdem mal "sagen". Im Übrigen gibt es Politiker, die das Gendern auch ablehnen.


  • Reginald Barclay 17.06.2021 Link zum Kommentar

    Habe die Sony WF-1000 XM3. ANC ist bei denen sehr effektiv. Allerdings nur, wenn ich die Teile mit den Fingern fester ins Ohr presse und somit tatsächlich die Luftlöcher schließe (solange ich die Finger nicht loslasse, allein halten die bei mir nicht dicht). Leider passen die mit keinem der mitgelieferten Stöpsel in meine Ohren. Ich hoffe mal ganz zaghaft auf eine veränderte Bauform der neuen XM4.

    Die Galaxy Buds Pro passen sehr gut in meine Ohren und schirmen passiv sehr stark. Allerdings ist ANC nicht bemerkbar. Unter keinen Umständen konnte ich auch nur den geringsten Unterschied zwischen 'aus' und 'ANC' bemerken. Habe sie umgetauscht, in der Hoffnung, daß die fehlerhaft waren. Doch die neuen machen keinen Unterschied. Transparenzmodus funktioniert. ANC scheint mir hier eine Vermarktungslüge zu sein. Schade, denn die Samsung Buds Live zeigen, daß Samsung durchaus im Stande ist, effektives ANC zu liefern.

    Habe mir daraufhin die Panasonic RZ-S500W wegen überragender Kritiken gekauft. Hier kann man den Unterschied zwischen 'ANC' und 'aus' gut merken. Allerdings ist das ANC trotzdem nicht so deutlich, wie bei den AIR PODS PRO oder gar den Sonys.


    • rec 18.06.2021 Link zum Kommentar

      Probier mal dir Schaumstoffstöpsel zu bestellen, man muss sie an der Spitze etwas abschneiden, damit sie ins Case passen. Zb. FOAMER oder COMPLY. Kostet zwar zw. 10 u 30 Euro aber hab die XM3 für 120 bei Warehouse bekommen.

      Meine XM3 halten dadurch viel besser im Ohr und dichten auch besser ab. Die sind halt sehr weich und dehnen sich im Ohr etwas aus und passen sich sehr gut deinem Ohr an.

      Wenn die XM4 mal für unter 150 kommen würde ich die wieder holen aber nicht für mehr ^^ Ansonsten aktuell die Huawei Freebuds Pro.


  • Oleole 17.06.2021 Link zum Kommentar

    Bin schon auf euren Test zu den Sonys gespannt!

    Das mit dem "Tragekomfort" ist aus eigener Erfahrung individuell sehr unterschiedlich, gerade bei In-Ear-Kopfhörern.


    • Benjamin Lucks
      • Admin
      • Staff
      17.06.2021 Link zum Kommentar

      Ja, das stimmt! Die WF-1000XM4 bohren sich bei mir ziemlich weit in den Gehörgang. Vielleicht muss ich da aber noch die richtigen Aufsätze finden.
      Das alles gibt's dann im Testbericht :)

      Hast du Fragen zu dem Device, die ich mit aufgreifen kann? Gerne her damit!


      • Oleole 17.06.2021 Link zum Kommentar

        Ich kenne das aktuelle Modell nicht, aber den Vorgänger musste ich auch schon ziemlich tief ins Ohr schieben. Für mich okay, aber ich kann verstehen, dass das nicht jeder mag.

        Mich würde interessieren, wie klingen sie gegenüber der Konkurrenz? Insbesondere Sennheiser fand ich da ziemlich gut. Und wie gut ist das ANC bei den In-Ears zwischenzeitlich überhaupt im Vergleich zu den großen Over-Ear-ANC-Kopfhörern?


  • Frohni 06.02.2020 Link zum Kommentar

    Hi, ich wüsste gerne ob es sich eurer Meinung nach lohnt noch auf die Bose Earbuds 700 zu warten. Ich finde die Stayear Technik einfach sehr gut. Leider bekommt man keinerlei Information wann diese verfügbar sein werde...


    • Karsten K. 27.02.2020 Link zum Kommentar

      Bose zerbröselt gerne nach der Garantie. Ich würde da eher zu den Sony-Gerät greifen.


  • Voodoo 06.02.2020 Link zum Kommentar

    Ein test für Leute die keine Kopfhörer haben wollen die mehr kostet als ihre Smartphones wäre man toll.
    Und ja es gibt genug Leute die keine 200euro für ihr Smartphone ausgeben.


    • Reginald Barclay 17.06.2021 Link zum Kommentar

      Einfach billige kaufen und dann Hände auf die Ohren drücken.🙉


  • Günther Mehles 06.02.2020 Link zum Kommentar

    Die enacfire e18 plus(Amazon knapp unter € 40) liefern Superklang(auf die richtigen Ohrstöpsel achten) haben aptx,
    Sind wasserdicht, haben eine Laufzeit von ca. 8 Stunden pro Ladung, können im Case 4 mal nachgeladen werden. Einziges Manko, keine Lautstärkeregelung am Kopfhörer.
    Ansonsten wirklich Superteile zu einem wirklich fairen Preis. Übrigens haben sie noch aktive Geräuschunterdrückung.
    Für den Preis einfach klasse.
    Probiert sie aus bevor ihr ein Vermögen für irgendwelche große Produktnamen ausgeübt.


  • Thor217 05.02.2020 Link zum Kommentar

    Ehm, OK, es geht also hauptsächlich um Geräte die auf der CES vorgestellt oder ausgestellt wurden. Sollte es dann noch eher heißen "die Besten In-Ears der CES 2020" anstatt "die Besten In-Ears 2020"? Schließlich ist das Jahr noch lange und es könnten auch noch bessere kommen.

    Gelöschter Account


  • Martin 05.02.2020 Link zum Kommentar

    Wie wäre es mal mit einen Test von Kabelosen Kopfhörern für normal Sterbliche?

    Es gibt soo viele unter 100€ wieso wird nur die Luxus Variante getestet?

    rectommyGelöschter Account

Zeige alle Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
NextPit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.