Topthemen

Beste In-Ear-Kopfhörer im Test: NextPits Klangtipps für 2023

Best In Ear Headphones 2022
© nextpit

Ihr sucht nach kabellosen Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung? Wir haben die besten kabellosen Kopfhörer mit ANC von Sony, Technics, Sennheiser, Jabra, Nothing und Apple getestet und verglichen. Findet in diesem umfassenden Vergleich heraus, welches Modell Ihr im Jahr 2023 wählen solltet.

Die besten In-Ear-Kopfhörer 2023 im Vergleich

  Beste In-Ears Beste Alternative Beste In-Ears von Apple Beste Wahl bis 200 Euro Beste Wahl bis 150 € Beste Wahl bis 100 €
Produkt Sennheiser Momentum TW 3 Jabra Elite 4
Abbildung Sony WF-1000XM4 True Wireless Earbuds Technics EAH-AZ80 Apple AirPods Pro (2021) Sennheiser Momentum TW 3 Nothing ear (2) product image Jabra Elite 4
Design
  • Format: Intra | Port-Erkennung | Berührungssteuerung
  • Format: Intra | Port-Erkennung | Touch-Befehle
  • Format: Intra | Porterkennung | taktile & haptische Steuerung
  • Format: Intra | Porterkennung | taktile Steuerung
  • Format: Intra | Port-Erkennung | Haptische Steuerung
  • Format: Intra | Porterkennung | Physikalische Steuerung
  • Gewicht pro Hörer: 7,3 g | Gewicht des Gehäuses: 41 g
  • Gewicht pro Hörer: 7 g | Gewicht des Gehäuses: nicht angegeben
  • Gewicht pro Hörer: 5,3 g | Gewicht des Gehäuses: 50,8 g
  • Gewicht pro Hörer: 5,8 g | Gewicht des Gehäuses: 66,4 g
  • Gewicht pro Hörer: 4,5 g | Gewicht des Gehäuses: 51,9 g
  • Gewicht pro Hörer: 4,6 g | Gewicht des Gehäuses: 33,4 g
  • Abmessungen des Gehäuses: 40 x 67 x 30 mm
  • Gehäuseabmessungen: nicht angegeben
  • Abmessungen des Gehäuses: 45,2 x 60,6 x 21,7 mm
  • Abmessungen des Gehäuses: 77 x 76 x 19,9 mm
  • Abmessungen des Gehäuses: 55,5 x 55,5 x 22 mm
  • Abmessungen des Gehäuses: 64,15 mm x 28,47 mm x 34,6 mm
IP-Schutzklasse
  • IPX4
  • IPX4
  • IPX4
  • IPX4
  • IPX4
  • IP55
Audio
  • 6 mm Treiber | 360° Audio | DESS Extreme
  • 10 mm Driver
  • 11 mm Driver | H2-Chip | Spatial Audio
  • 7 mm Driver
  • 11,6 mm Driver
  • 6 mm Driver
Frequenzbereich
  • 20-40.000 Hz
  • 20-40.000 Hz
  • Angegebene Schrittweite
  • 5-21.000 Hz
  • 10-40.000 Hz
  • 20-20.000 Hz
ANC
  • ja, automatisch oder manuell
  • einstellbar
  • ja, manuell
  • einstellbar
  • ja, automatisch oder manuell
  • Nicht verstellbar
  • ja, automatisch oder manuell
  • einstellbar
  • ja, automatisch oder manuell
  • Nicht verstellbar
  • ja, automatisch oder manuell
  • Nicht einstellbar
Bluetooth
  • Bluetooth 5.2
  • Bluetooth 5.3
  • Bluetooth 5.3
  • Bluetooth 5.2
  •  
  •  
  • SBC-, AAC- und LDAC-Codecs
  • SBC-, AAC- und LDAC-Codecs
  • SBC- und AAC-Codecs
  • SBC-, AAC-, aptX- und adaptive aptX-Codecs
  • SBC-, AAC- und LHDC-Codecs
  • SBC-, AAC- und aptX-Codecs
  • Mutlipoint
  • Multipoint
  • Kein Multipoint (aber Möglichkeit, von einem Apple-Gerät zum anderen zu wechseln).
  • Multipoint
  • Multipoint
  • Multipoint
Akkulaufzeit
  • 12h ohne ANC
  • 8h mit ANC
  • 7h Hören mit ANC 7,5 Std. Hören ohne ANC
  • 6h ohne ANC
  • 5,5h mit ANC und/oder Spatial Audio
  • 7h
  • 6h ohne ANC
  • 5,5h mit ANC
  • 7h ohne ANC
  • 5,5h mit ANC
  • 28h mit der Ladebox
  • 24 h Hörgenuss mit der Box mit ANC 25 Stunden Wiedergabe mit der Box ohne ANC
  • 30h mit der Aufladebox
  • 28h mit der Ladebox
  • 20,5h mit der Aufladebox
  • 28h mit der Ladebox.
Kabelloses Aufladen
✔️
✔️
✔️
✔️
✔️
Angebote Angebot anzeigen Angebot anzeigen Angebot anzeigen Angebot anzeigen Angebot anzeigen Zum Angebot

Diese Auswahl bezieht sich auf Kopfhörer im In-Ear-Format. Das Open-Fit-Format ist nicht wirklich empfehlenswert, wenn Ihr eine gute Geräuschunterdrückung haben möchtet (auch wenn es Modelle mit ANC gibt, z. B. von Huawei).

Die Geräuschunterdrückung ist zudem nicht das einzige Kriterium, das hier berücksichtigt wurde. Die Audioqualität der getesteten und verglichenen Kopfhörer, die Intuitivität der Steuerung, die Personalisierung des Nutzererlebnisses (Equalizer, App), die Wasserdichtigkeit und die Konnektivität haben ebenfalls Einfluss auf diesen Vergleich.

Wir raten Euch vom Kauf der AirPods Pro 2 ab, wenn Ihr kein iPhone oder ein anderes Apple-Gerät besitzt. Die Funktionen sind zu eingeschränkt. Habt Ihr hingegen ein iPhone, aber möchtet keine AirPods, sind alle hier ausgewählten Modelle mit einem Apple-Smartphone kompatibel und funktionstüchtig. 

Zusammenfassung:

  1. Kaufberatung: Was muss ich bei True-Wireless-Kopfhörern mit ANC beachten?
  2. Die besten True-Wireless-Kopfhörer mit ANC im Jahr 2023
    1. Die Beste True-Wireless-Kopfhörer mit ANC: Sony WF-1000XM4
    2. Beste Alternative bei den True-Wireless-Kopfhörern: Technics EAH-AZ80
    3. Beste True-Wireless-Kopfhörer mit ANC von Apple: AirPods Pro 2
    4. Beste True-Wireless-Kopfhörer mit ANC für unter 200 €: Sennheiser Momentum True Wireless 3
    5. Beste True-Wireless-Kopfhörer mit ANC für unter 150 €: Nothing ear (2)
    6. Beste True-Wireless-Kopfhörer mit ANC für unter 100 €: Jabra Elite 4

Kaufberatung: Was Ihr über In-Ear-Kopfhörer mit ANC wissen müsst

Klangqualität

Wer mehr für einen Kopfhörer ausgibt, bekommt in der Regel einen besseren Klang. Natürlich gibt es Ausnahmen wie die legendären On-Ear-Kopfhörer Koss Porta Pro, aber an dieser Faustregel könnt Ihr Euch orientieren. Als technische Daten für die Bewertung der Klangqualität findet Ihr im Netz und auf der Verpackung meist folgende Infos:

Technische Daten und was sie bedeuten

Eigenschaft Auswirkung
Größe der Treiber Die kleinen Lautsprecher, die in Kopfhörern sitzen, nennt man auch Treiber. Ihre Größe wird oft als relevantes Kriterium angegeben, allerdings kommt es bei der Bewertung auch auf die genutzten Materialien und die Qualität der Treiber an. Lasst Euch von kleinen Treibern also nicht verunsichern.
Frequenzgang Der Frequenzgang beschreibt, welche Tonhöhen- und tiefen die Kopfhörer abdecken. Je größer der Frequenzbereich, desto besser ist die Klangqualität theoretisch.
Watt Die Leistung von Lautsprechern wird in Watt gemessen. Je mehr Watt, desto höher ist die Leistung.
Dezibel Die Maximallautstärke geben Hersteller in der Regel in Dezibel an. Da der Schallpegel ab 85 Dezibel bereits kritisch wird, ist die Lautstärke der meisten Kopfhörer vollkommen ausreichend.
Bluetooth-Codec Der Bluetooth-Codec ist bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern besonders wichtig. Er bestimmt, in welchen Limitationen die technischen Komponenten arbeiten können. Auf unserer Übersichtsseite zu Bluetooth-Codecs lest Ihr mehr!

Die Klangqualität eines Kopfhörers allein an diesen technischen Eigenschaften auszumachen, ist aber nicht ratsam. Denn schließlich sind die Vorlieben bei der Klangqualität genauso vielfältig wie Euer Musikgeschmack. Sehr praktisch ist es daher, wenn Ihr den Klang über Equalizer und Soundprofile an Eure Hörgewohnheiten anpassen könnt.

ANC

Der Begriff "ANC" steht für Active Noise Cancellation und beschreibt eine Technik zur Minderung von Störgeräuschen. Anders als bei klassischen Schallschutzkopfhörern, wie sie in der Industrie verwendet werden, handelt es sich bei ANC um eine aktive Geräuschunterdrückung.

Da ANC ein sehr beliebtes Feature ist, versuchen Hersteller die Funktion aber auf Biegen und Brechen in ihre Kopfhörer zu integrieren. Das Ergebnis sind grottenschlechte ANC-Features in günstigen Kopfhörern. Schaut daher also unbedingt in unsere Testberichte, denn natürlich prüfen wir die Wirksamkeit der Geräuschunterdrückung bei jedem neuen Kopfhörer.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit von In-Ear-Kopfhörern ergibt sich aus zweierlei Komponenten. Einmal die Laufzeit der Kopfhörer selbst und dann gibt es noch die Kapazität der mitgelieferten Ladecases. Achtet darauf, dass nicht nur die Gesamtlaufzeit lang ist, sondern auch die der einzelnen In-Ear-Ohrhörer.

Generell ist es aber ein Vorteil, dass Ihr unterwegs noch 1-2 volle Aufladungen über das Ladecase erreichen könnt. Features wie Quick-Charging oder Wireless-Charging, was bei manchen Smartphones sogar durch Auflegen auf das Handy funktioniert, sind praktische Funktionen.

Bauform

Wenn wir über In-Ear-Kopfhörer mit ANC sprechen, meinen wir meist Modelle, die direkt im Ohrkanal sitzen. Gefällt Euch diese Bauform nicht, gibt es Modelle wie die OnePlus Buds oder die Apple AirPods. Diese sitzen vor dem Ohrkanal und werden nicht direkt in den Gehörgang eingesetzt.

Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC 2023

Die besten True-Wireless-Kopfhörer mit ANC: Sony WF-1000XM4

Die Sony WF-1000XM4
Die Sony WF-1000 XM4 / © NextPit

Sony WF-1000XM4 im ausführlichen Test von NextPit

Die Sony WF-1000XM4 sind die komplettesten kabellosen High-End-Kopfhörer, die 2023 auf dem Markt erhältlich sein werden. Sony ist regelmäßig einer der Champions bei der aktiven Geräuschunterdrückung.

Die Audioqualität ist über den Sony HD LDAC-Codec hervorragend. Es gibt auch eine DSSE-Extreme-Funktion, mit der Ihr mp3-Titel hochskalieren könnt, um die Qualität zu verbessern.

Die Sony-Companion-App ist ebenfalls sehr umfangreich. Die Akkulaufzeit liegt im oberen Bereich und kabelloses Aufladen ist auch dabei. Die Sony WF-1000XM4 kosteten bei ihrer Veröffentlichung 300 Euro und sind jetzt für weniger als 200 Euro neu zu haben. Dies ist zweifellos die beste Wahl für True-Wireless-Kopfhörer mit ANC im Jahr 2023.

Die beste Alternative: Technics EAH-AZ80

Technics EAH-AZ80 Detail
Die Technics EAH-AZ80 / © nextpit

Technics EAH-AZ80 im ausführlichen Test von nextpit

Die Technics EAH-AZ80 sind eine sehr diskrete und weniger bekannte, aber dennoch sehr ernst zu nehmende Konkurrenz zu den Spitzenmodellen von Sony, Bose, Sennheiser oder Apple.

Sie verfügen über alle Funktionen von drahtlosen High-End-Kopfhörern. Dazu gehören der LDAC-Codec, kabelloses Aufladen, Bluetooth 5.3 und Multipoint sowie ein Tragedetektor.

Die Audioqualität ist hervorragend und bietet einen sehr ausgewogenen Klang in der Standardeinstellung. Ich finde die Klangqualität besser als z. B. bei den AirPods Pro 2. Die Akkulaufzeit von über sieben Stunden ist im sehr hohen Bereich. Die Begleit-App ist sehr umfangreich und mit einem Fünf-Band-Equalizer ausgestattet.

Die aktive Geräuschunterdrückung ist im Vergleich zu anderen High-End-Geräten etwas schwächer. Aber wenn Ihr nicht auf das Markenimage von Sony oder Sennheiser steht, sind die Technics EAH-AZ80 eine der besten Optionen für kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung.

Die besten True-Wireless-Kopfhörer mit ANC für Apple: AirPods Pro 2

AirPods Pro 2 case
Die AirPods Pro 2 haben berührungsempfindliche und kapazitive Oberflächen für die ANC- und Lautstärkeregelung / © NextPit

Apple AirPods Pro 2 im ausführlichen Test von NextPit.

Die AirPods Pro 2 sind die besten Apple-Kopfhörer, wenn Ihr mit Eurem Apple-Konto Musik auf Eurem iPhone über Apple Music hören wollt. Kurz gesagt: Wenn Ihr unbekümmert im Apple-Ökosystem abtaucht, wird dieser Test nichts für Euch ändern. Kauft die AirPods Pro 2, das ist die einfachste und logischste Lösung.

Die Geräuschunterdrückung ist einfach exzellent. Sie ist mindestens so gut wie die der Sony WF-1000XM4, wenn nicht sogar besser. Apple hat hier wirklich eine Meisterleistung vollbracht, obwohl das ANC leider nicht einstellbar ist.

Und das ist das eigentliche Manko der AirPods Pro 2. Alles läuft auf Autopilot, Ihr könnt fast nichts anpassen. Die Audioqualität ist sehr gut, aber auch sehr grundlegend, mit dem einfachen AAC-Codec. Lossless Audio (verlustfreies Audio) wird nicht unterstützt, was meiner Meinung nach keinen Sinn macht.

Spatial Audio ist dagegen ein echter Erfolg. Wenn Ihr ein iPhone habt, ist die Benutzererfahrung sehr "seemless". Das Pairing findet automatisch statt, der Equalizer arbeitet automatisch, die aktive Geräuschunterdrückung ist automatisch. Alles wird für Euch erledigt. Es ist einfach. Es ist plug and play.

Die besten True-Wireless-Kopfhörer mit ANC unter 200 Euro: Sennheiser Momentum True Wireless 3

Die Earbuds der Sennheiser Momentum True Wireless 3
Die Sennheiser Momentum True Wireless sehen ziemlich gut aus / © NextPit

Sennheiser Momentum True Wireless 3 im ausführlichen Test von NextPit

Wenn es um Audio geht, ist die Marke Sennheiser eine Referenz. Die Momentum True Wireless 3 werden diesem Ruf gerecht. Sie bieten wie ihre Vorgänger genialen Sound in Studioqualität und sind dabei 50 Euro günstiger. Das adaptive Hybrid-ANC ist eines der besten auf dem Markt, auch wenn die Windgeräusche im transparenten Modus im Test unangenehm auffielen.

Der deutsche Hersteller hat auch dafür gesorgt, dass der Tragekomfort durch die neuen "Finnen" besonders gut ist. Ben fand den Tragekomfort wie die Verarbeitung hervorragend. Enttäuschend ist, dass es kein Multipoint-Bluetooth gibt, sodass Ihr Euch immer nur mit einer Soundquelle verbinden könnt.

Außerdem ist es schade, dass Ihr ein Sennheiser-Konto erstellen müsst, um alle Funktionen nutzen zu können.

Die besten True-Wireless-Kopfhörer mit ANC unter 150 Euro: Nothing ear (2)

Nothing ear (2)
Die Stiele der Nothing ear (2) haben eine haptische Oberfläche für die Steuerung / © NextPit

Nothing ear (2) im ausführlichen Test von NextPit

Die Nothing ear (2) sind sicherlich die kabellosen ANC-Kopfhörer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt. Für weniger als 150 Euro bekommt Ihr adaptive ANC, kabelloses Aufladen und einen HD-Audio-Codec mit LHDC.

Natürlich ist die aktive Geräuschunterdrückung nicht so gut wie bei den hochwertigeren Kopfhörern in dieser Auswahl. Aber das ANC ist für diese Preisklasse immer noch sehr gut.

Die Audioqualität ist dank des HD-Codecs, der bei den Nothing Ear (1) des letzten Jahres schmerzlich vermisst wurde, ausgezeichnet. Die Akkulaufzeit von 6 Stunden ist ebenfalls einwandfrei.

Kurz gesagt: Nothing ear (2) ist ein ausgewogener, kompletter und erschwinglicher True-Wireless-Kopfhörer. Außerdem bekommt Ihr ein transparentes Design. Ist das nicht cool? Schaut mal, ich kann sehen, was drin ist! Das ist wirklich giga-geil und cool, oder? ODER?

Die besten True-Wireless-Kopfhörer mit ANC unter 100 Euro: Jabra Elite 4

Die Ohrhörer in Gold-Beige vor dem Ladecase
Der Jabra Elite 5 ist ein kompakter True-Wireless-Kopfhörer / © NextPit

Der ausführliche Test des Jabra Elite 4 von NextPit

Die Jabra Elite 4 sind eine echte Perle. Diese True-Wireless-Kopfhörer kosten weniger als 100 Euro – und das inklusive ANC! Es ist sehr ungewöhnlich, in dieser Preisklasse eine aktive Geräuschunterdrückung zu finden. Die Unterstützung des aptX-Codecs ist ebenfalls ein gutes Verkaufsargument für True-Wireless-n-Ears dieser Preisklasse.

Die Audiosignatur ist präzise und der fehlende Bass kann leicht über die Jabra-Sound+-App korrigiert werden, die im Übrigen sehr umfangreich ist. Multipoint-Bluetooth ist ein weiterer sehr guter Punkt für diese erschwinglichen Ohrhörer. Nicht einmal die AirPods Pro 2 für 300 Euro bieten echtes Multipoint, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Die Jabra Elite 4 sind jedoch nicht ohne Fehler. Die Qualität der Mikrofone ist ein großer Minuspunkt, das Design ist nicht das Beste. Und es gibt keine Möglichkeit, die Steuerung und die Geräuschunterdrückung zu personalisieren.

Aber für weniger als 100 Euro ist es meiner Meinung nach die beste Wahl.

Was haltet Ihr von dieser Auswahl der besten True-Wireless-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung? Ist ANC für Euch ein wichtiges Kaufkriterium, so wie es für mich der Fall ist? Welche Marke oder welches Modell hätte Eurer Meinung nach einen Platz in dieser Auswahl verdient? Denkt Ihr, dass wir noch teurere Modelle für über 300 Euro testen und vergleichen sollten?

Um noch mehr zu erfahren, könnt Ihr Euch unsere Auswahl der besten kabellosen Kopfhörer für 2023 ansehen. Schaut Euch auch unseren umfassenden Leitfaden an, um alles über Audio-Codecs zu erfahren.

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

iPhone-15-Serie ohne und mit Vertrag (24 Monate)

  Direkt kaufen Telekom Vodafone o2 1&1
iPhone 15
ab 949 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
649,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
229,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
64,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
56,99 €/Monat
39,90 € einmalig
iPhone 15 Plus
ab 1.099 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
779,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
379,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
69,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
62,99 €/Monat
39,90 € einmalig
iPhone 15 Pro
ab 1.199 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
889,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
479,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
79,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
66,99 €/Monat
39,90 € einmalig
iPhone 15 Pro Max
ab 1.449 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
1.129,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
729,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
84,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
74,99 €/Monat
39,90 € einmalig
Die neue iPhone-15-Serie im Vergleich bei nextpit
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (32)
Benjamin Lucks

Benjamin Lucks
Produkt-Tester

Benjamin arbeitet als freiberuflicher Journalist und ist dabei stets auf der Suche nach Besonderheiten, die neue Handys, Kopfhörer und Gadgets für den Leser interessant machen. Gelingt das nicht, tröstet er sich mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und seiner Digitalkamera.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
32 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Jörg W. vor 2 Monaten Link zum Kommentar

    In-Ear-Kopfhöhrer sind für mich ein No Go . Kann das gequetschte im Gehörgang nicht haben .


  • BuddyHoli vor 2 Monaten Link zum Kommentar

    Testet ihr SkullCandy nicht, weil sie keinen Affiliate-Link anbieten?


  • 2
    Gelöschter Account vor 3 Monaten Link zum Kommentar

    Mein klarer Favorit ist Sennheiser.
    Apple ist einfach nur teuer und etwas für verzogene Gören.Plastikmüll
    Bose, vielleicht im Hubschrauber ansonsten Billigheimer.
    Und die Verweise auf Amazon zu dem jeweiligen Produkt ist, naja.
    Einer hat es gut formuliert. Billig kaufen und an die Ohren pressen 😄
    Die in ear Kopfhörer müsste man schon individuell anpassen auf das jeweilige Ohr.
    Ich habe die 800 er Serie von Sennheiser
    für Zuhause mit Bluetooth., aber auch mit Kabel wahlweise möglich.!
    Der Bass ist so brutal,so ähnlich wie die Burmester im Auto,da vibriert der innen und Außenspiegel so sehr das alles bebt und zittert.
    Fazit: Sennheiser Kopfhörer sind das ultimative was es gibt.
    Orpheus von Sennheiser (Kopfhörer)
    Kosten 50.000,- Euro.
    Muss man nicht haben aber so ist es!
    Die für 1500,- sind das non plus ultra.
    Naja, jeder hat seine eigenen hör Vorlieben.
    Als ich mit 14 meine erste Anlage hatte
    Thorens, Nakamichi, Yamaha und CD Player von Sony,da hat eine CD ca. 40-50 DM gekostet,und ich hatte 350 ...
    Die Anlage hatte ca. 10.000 ohne Lautsprecher gekostet, auch da hatte ich schon Sennheiser Kopfhörer und auch Bayer-Dynamik. AKG - war auch im Trend.
    Naja soviel zu meiner Erfahrung!!
    Kurzum: Ich weiß wovon ich schreibe.Jedem daß seine.....


  • Seb vor 8 Monaten Link zum Kommentar

    Wenn schon aktualisieren, dann bitte auch die aktuellen Version Firmware Updates berücksichtigen : Die Sennheiser haben seit einigen Monaten Multipoint.

    Gelöschter Account


  • Oleole vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    Könnte noch die 'Sony Linksbuds S' wärmstens empfehlen. Kosten zwischenzeitlich deutlich unter 150 Euro.

    Sind bei eurem Link zwar (fälschlicherweise) genannt, aber ihr habt die offenen Linksbuds ohne 'S' getestet. Die Linksbuds mit 'S' haben einen guten Klang und sehr gutes ANC, sind sehr kompakt und bequem. Insgesamt mag ich die im Alltag lieber als den 'großen Bruder' XM4.


  • Michael Haag vor 11 Monaten Link zum Kommentar

    Gute Informationen, aber bei den Kopfhörern mit ANC solltet ihr euch auch mal die Grell TWS/1 anschauen.
    Die sind von Axel Grell, dem ehemaligen Toningenieur von Sennheiser.
    Der Name sollte euch ein Begriff sein, er gilt nicht umsonst als einer der weltbesten Entwickler von Kopfhörern und hat letztes Jahr die ersten In-Ear-Kopfhörer (ca. 200€) unter seinem eigenen Namen auf den Markt gebracht.

    Gelöschter Account


  • Harald Korsawe 06.05.2022 Link zum Kommentar

    Schade, es werden immer nur die üblichen "Verdächtigen" vorgestellt. InEars wie z.B. die von KEF oder Cambridge Audio Melomania werden außen vor gelassen.
    Ich habe Sony / Sennheiser / Bose ausprobiert, kann mich den Begeisterungsstürmen nicht anschließen. Ich bin am Ende bei KEF gelandet. Super Passform, super neutral und trotzdem kraftvoll, egal ob Bluesrock oder Klassik - einfach phantastisch!


  • Nagy 03.05.2022 Link zum Kommentar

    Ich hab auch schon einige getestet, die Huawei freebuds pro Find in Gesamtpaket am besten. Ton, ANC, Bedienung und Akkulaufzeit alles top
    Die sennheiser Momentum true wireless sind was Ton angeht auch super aber für meine Ansprüche zu Klobig


  • Pit123 30.11.2021 Link zum Kommentar

    Ich empfehle die "Soundcore Liberty 2 Pro" vn Anker. ✌


  • Dietmar F. 20.06.2021 Link zum Kommentar

    Ihr wisst aber schon, dass das Gender * nicht den Rechtschreibregeln entspricht? Der Rechtschreibrat hat vor kurzem so entschieden. Ich weiß, gehört nicht zum Thema. Wollte es aber trotzdem mal "sagen". Im Übrigen gibt es Politiker, die das Gendern auch ablehnen.


  • Reginald Barclay 17.06.2021 Link zum Kommentar

    Habe die Sony WF-1000 XM3. ANC ist bei denen sehr effektiv. Allerdings nur, wenn ich die Teile mit den Fingern fester ins Ohr presse und somit tatsächlich die Luftlöcher schließe (solange ich die Finger nicht loslasse, allein halten die bei mir nicht dicht). Leider passen die mit keinem der mitgelieferten Stöpsel in meine Ohren. Ich hoffe mal ganz zaghaft auf eine veränderte Bauform der neuen XM4.

    Die Galaxy Buds Pro passen sehr gut in meine Ohren und schirmen passiv sehr stark. Allerdings ist ANC nicht bemerkbar. Unter keinen Umständen konnte ich auch nur den geringsten Unterschied zwischen 'aus' und 'ANC' bemerken. Habe sie umgetauscht, in der Hoffnung, daß die fehlerhaft waren. Doch die neuen machen keinen Unterschied. Transparenzmodus funktioniert. ANC scheint mir hier eine Vermarktungslüge zu sein. Schade, denn die Samsung Buds Live zeigen, daß Samsung durchaus im Stande ist, effektives ANC zu liefern.

    Habe mir daraufhin die Panasonic RZ-S500W wegen überragender Kritiken gekauft. Hier kann man den Unterschied zwischen 'ANC' und 'aus' gut merken. Allerdings ist das ANC trotzdem nicht so deutlich, wie bei den AIR PODS PRO oder gar den Sonys.


    • rec 18.06.2021 Link zum Kommentar

      Probier mal dir Schaumstoffstöpsel zu bestellen, man muss sie an der Spitze etwas abschneiden, damit sie ins Case passen. Zb. FOAMER oder COMPLY. Kostet zwar zw. 10 u 30 Euro aber hab die XM3 für 120 bei Warehouse bekommen.

      Meine XM3 halten dadurch viel besser im Ohr und dichten auch besser ab. Die sind halt sehr weich und dehnen sich im Ohr etwas aus und passen sich sehr gut deinem Ohr an.

      Wenn die XM4 mal für unter 150 kommen würde ich die wieder holen aber nicht für mehr ^^ Ansonsten aktuell die Huawei Freebuds Pro.


  • Oleole 17.06.2021 Link zum Kommentar

    Bin schon auf euren Test zu den Sonys gespannt!

    Das mit dem "Tragekomfort" ist aus eigener Erfahrung individuell sehr unterschiedlich, gerade bei In-Ear-Kopfhörern.


    • Benjamin Lucks
      • Admin
      • Staff
      17.06.2021 Link zum Kommentar

      Ja, das stimmt! Die WF-1000XM4 bohren sich bei mir ziemlich weit in den Gehörgang. Vielleicht muss ich da aber noch die richtigen Aufsätze finden.
      Das alles gibt's dann im Testbericht :)

      Hast du Fragen zu dem Device, die ich mit aufgreifen kann? Gerne her damit!


      • Oleole 17.06.2021 Link zum Kommentar

        Ich kenne das aktuelle Modell nicht, aber den Vorgänger musste ich auch schon ziemlich tief ins Ohr schieben. Für mich okay, aber ich kann verstehen, dass das nicht jeder mag.

        Mich würde interessieren, wie klingen sie gegenüber der Konkurrenz? Insbesondere Sennheiser fand ich da ziemlich gut. Und wie gut ist das ANC bei den In-Ears zwischenzeitlich überhaupt im Vergleich zu den großen Over-Ear-ANC-Kopfhörern?


  • Frohni 06.02.2020 Link zum Kommentar

    Hi, ich wüsste gerne ob es sich eurer Meinung nach lohnt noch auf die Bose Earbuds 700 zu warten. Ich finde die Stayear Technik einfach sehr gut. Leider bekommt man keinerlei Information wann diese verfügbar sein werde...


    • Karsten K. 27.02.2020 Link zum Kommentar

      Bose zerbröselt gerne nach der Garantie. Ich würde da eher zu den Sony-Gerät greifen.

      Gelöschter Account


  • Voodoo 06.02.2020 Link zum Kommentar

    Ein test für Leute die keine Kopfhörer haben wollen die mehr kostet als ihre Smartphones wäre man toll.
    Und ja es gibt genug Leute die keine 200euro für ihr Smartphone ausgeben.


    • Reginald Barclay 17.06.2021 Link zum Kommentar

      Einfach billige kaufen und dann Hände auf die Ohren drücken.🙉

      Gelöschter Account

Zeige alle Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel