Sony WF-1000XM5 im ersten Test: Sony meldet sich zurück

Die Sony WF-1000XM5 sind die neuesten kabellosen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung des japanischen Audiospezialisten. Ich konnte sie bereits ausprobieren und schildere Euch meine ersten Eindrücke von diesen In-Ear-Kopfhörern mit ANC der Spitzenklasse, die für 319 Euro verkauft werden.
Meine Meinung zu den Sony WF-1000XM5 in Kürze
Die Sony WF-1000XM5 sind die Flaggschiff-Kopfhörer von Sony. Es handelt sich dabei um In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC). Die Kopfhörer sind in zwei Farben erhältlich: Schwarz und Silber. Sie kosten 319 Euro und werden im August 2023 in Deutschland erhältlich sein.
- Schaut Euch auch unsere Auswahl der besten kabellosen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung an.
Anmerkung des Redakteurs: Bevor ich fortfahre, ist ein kleiner Disclaimer angebracht. Ich wurde im Juni nach London eingeladen, um mir die Sony WF-1000XM5 bei einer Presseveranstaltung anzusehen. Sony hat mir vor Ort ein Testexemplar geliehen. Und ich konnte die Kopfhörer während und am Rande der Presseveranstaltung einige Stunden lang benutzen.
Aber am Tag meiner Abreise (und meiner Rückkehr nach Berlin) wurden sie mir gestohlen. Ja, ein Langfinger, dem ich alles Schlechte der Welt wünsche, hat mein Testmodell gestohlen. Meine Einschätzung zum Handling basiert also auf einer sehr, sehr kurzen Nutzung. Ich hoffe, dass ich ein anderes Modell ergattern kann, um einen vollständigen Test durchzuführen und Euch dann meine abschließende Meinung verraten zu können.

Design
Die Sony WF-1000XM5 haben ein deutlich minimalistischeres und kompakteres Design als ihre Vorgänger. Sie sind weiterhin mit Kunststoff verarbeitet, haben einen Intra-Formfaktor und sind nach IPX4 für Wasserfestigkeit zertifiziert.
Stärken der Sony WF-1000XM5:
- Kompakt und unauffällig
- Guter Halt und Tragekomfort
- Sensoren für das Tragen
- IPX4
Schwächen der Sony WF-1000XM5:
- Das Design hat weniger Charakter

Ich nutze immer noch meine alten Sony WF-1000XM3 und es ist ziemlich verrückt zu sehen, welche Fortschritte Sony in Bezug auf den Formfaktor gemacht hat. Die Sony WF-1000XM5 sind die kompaktesten High-End-Kopfhörer des Herstellers.
Laut Sony sind sie 25 Prozent kompakter und 20 Prozent leichter als die Sony WF-1000XM4. Sie sehen aus wie kleine Knospen, mit einer glatten Oberfläche außen und einer matten Oberfläche auf der Innenseite.
Ich persönlich finde, dass sie ein bisschen zu sehr wie die Samsung Galaxy Buds 2 Pro aussehen. Mir gefiel das Design des Vorgängermodells besser, da es komplexer war. Aber das ist eine rein persönliche Vorliebe.

Die Sony WF-10000XM5 sind nach IPX4 für Wasser- und Staubbeständigkeit zertifiziert. Ihr könnt sie also nicht unter Wasser tauchen. Aber sie halten Schweiß oder Regen stand, wenn sie beim Sport und/oder im Freien verwendet werden.
Die Tragesensoren machen Spaß und funktionieren gut. Die Ladebox ist ziemlich kompakt, das Scharnier des Deckels scheint stabil zu sein und die Kopfhörer werden über die Magnetbefestigungen gut im Inneren gehalten.
Audio- & Mikrofonqualität
Die Sony WF-10000XM5 sind mit neuen Treibern, dem V2-Prozessor sowie dem QN2e-Chip zur Steuerung der aktiven Rauschunterdrückung ausgestattet. Der HD-Audio-Codec LDAC und die Upscaling-Funktion DSSE Extreme sind weiterhin mit an Bord.
Stärken des Sony WF-1000XM5:
- LDAC-Codec
- Ausgewogene Audiosignatur mit großzügigen Bässen und präsenten Mitten
- Ausgezeichnete Räumlichkeit
- Effektives 360°-Audio
Schwächen des Sony WF-1000XM5:
- -

Fangen wir mit den Lautsprechern an. Es handelt sich um neue Treiber mit dem Namen Dynamic Driver X, die einen Durchmesser von 8,4 mm haben. Das ist größer als die 6-mm-Treiber der Sony WF-1000XM4.
Sony hat auch seinen neuen V2-Prozessor sowie seinen QN2e-Chip vorgestellt. Diese beiden Chips sind für die Steuerung der aktiven Rauschunterdrückung und für Technologien wie DSSE Extreme verantwortlich, mit dem Ihr Eure mp3-Songs hochskalieren könnt.
Die Sony WF-1000XM5 unterstützen natürlich auch den Sony LDAC-Codec, damit Ihr Eure Songs in CD-Qualität hören könnt.

Während meines sehr kurzen Hands-on hat mir die W-förmige Audiosignatur von Sony sehr gut gefallen. Prinzipiell schmeichelt Sony so ziemlich dem gesamten Frequenzbereich. Die Bässe sind großzügig, aber nicht übermäßig stark. Die Mitten sind sehr präsent, ohne Zischlaute. Die Höhen sind zwar im Vergleich zum Rest etwas zurückhaltend, aber präzise und klar.
Wir haben es hier nicht mit einer neutralen Wiedergabe zu tun, bei weitem nicht. Aber es gibt eine gewisse Ausgewogenheit. In jedem Fall könnt Ihr die Audiowiedergabe über die "Sony Headphones Connect"-App anpassen, die einen Fünf-Band-Equalizer bietet.
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
Die Sony WF-1000XM5 verfügen über zwei Prozessoren und drei Mikrofone in jedem Ohrhörer, um die aktive Geräuschunterdrückung zu steuern. Sony verteidigt mit dieser Technologie seinen Titel als König der ANC.
Stärken der Sony WF-1000XM5:
- Wartet bitte auf den vollständigen Test
Schwächen der Sony WF-1000XM5:
- Wartet bitte auf den vollständigen Test

Die beste aktive Geräuschunterdrückung bieten meiner Meinung nach derzeit die AirPods Pro 2 von Apple. Aber Sony hat sich buchstäblich ins Zeug gelegt, um seinen Platz an der Spitze des ANC-Marktes zurückzuerobern.
In jedem Ohrhörer der Sony WF-1000XM5 befinden sich drei sogenannte "dual feedback"-Mikrofone. Diese Mikrofone analysieren die Umgebungsgeräusche um Euch herum, aber auch die Geräusche in Euren Ohren. Sie passen dann den Klang, den Ihr hört, an Eure Umgebung an und dämpfen gleichzeitig die Umgebungsgeräusche.
Während meines kurzen Hands-on fand ich die Geräuschunterdrückung sehr effektiv. Sony hatte Installationen mit einer Art kreisförmigen "Dächern", unter denen man stehen konnte. Um den Kopf herum wurden dann umhüllende Geräusche ausgestrahlt. Die meisten Körperschallgeräusche wurden meiner Meinung nach hervorragend gedämpft.
Aber ich muss sie wirklich länger testen und dann mit den AirPods Pro 2 vergleichen, um zu entscheiden, ob die Sony WF-1000XM5 wirklich die besten kabellosen Kopfhörer für aktive Geräuschunterdrückung sind.

Software & Konnektivität
Die Sony WF-1000XM5 sind mit einer Begleit-App namens Sony Headphones Connect ausgestattet. Sie bieten eine Reihe von Funktionen wie Bluetooth Mulitpoint, DSSE Extreme und 360°-Audio.
Stärken der Sony WF-1000XM5:
- Multipoint-Bluetooth
- Erkennung von Anschlüssen
- Adaptive Geräuschunterdrückung
- Google Fast Pair und Microsoft Swift Pair
- Spotify Tap
Schwächen des Sony WF-1000XM5:
- Die Speak-to-Chat-Funktion ist immer noch nervig

Nun, ich werde diesen Abschnitt sehr schnell überspringen, da ich keinen Screenshot machen konnte, bevor mir die Kopfhörer gestohlen wurden.
Aber falls Ihr Sony Headphones Connect schon kennt: Es hat sich an der Oberfläche der App nicht viel geändert. Sie ist für Android und iOS verfügbar.
Hier könnt Ihr die aktive Geräuschunterdrückung verwalten und die Option aktivieren, die Intensität der Kontrolle von Umgebungsgeräuschen automatisch an Eure Umgebung (Büro, Transport, etc.) anzupassen. Auch der 5-Band-Equalizer kann mit einer Vielzahl von Voreinstellungen an den eigenen Geschmack angepasst werden.
Die Sony WF-1000XM5 bieten weiterhin auch einige "Komfort"-Funktionen wie Multipointing mit zwei Geräten gleichzeitig, schnelles Pairing über Google Fast Pair und Microsoft Swift Pair, Spotify Tap (Zugriff auf Eure Songs und Playlists mit einem Tippen) und .... Speak-to-chat.
Ja, diese Funktion, die mein Erzfeind ist, ist immer noch auf dem Sony WF-1000XM5 vorhanden. Sie sorgt dafür, dass die Wiedergabe automatisch anhält, sobald Ihr sprecht. Das ist super nervig. Ihr müsst sie deaktivieren.
Über den Rest werde ich in meinem ausführlichen Test berichten.
Akkulaufzeit & Aufladen
Die Sony WF-1000XM5 bieten auf dem Papier eine sehr gute Akkulaufzeit, viel besser als z. B. die AirPod Pro 2. Außerdem können sie weiterhin kabellos (Qi) aufgeladen werden.
Stärken der Sony WF-1000XM5:
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit auf dem Papier
- Kabelloses Aufladen
- Bis zu drei Aufladungen über das Gehäuse.
Schwächen der Sony WF-1000XM5:
- -

Sony verspricht eine Betriebsdauer von acht Stunden mit einer einzigen Ladung und eingeschalteter aktiver Geräuschunterdrückung. Ohne die Geräuschunterdrückung halten die Sony WF-1000XM5 bis zu 12 Stunden durch.
Das ist fast doppelt so viel, wie unter anderem die AirPods Pro 2 von Apple bieten. Damit gehören die Sony WF-1000XM5 zur absoluten Spitzenklasse.
Ihr könntt die Kopfhörer bis zu dreimal über die Box aufladen. Mit ANC beträgt die Gesamtbetriebsdauer (mit Aufladungen über die Box) 24 Stunden. Ohne ANC kann sie bis zu 36 Stunden betragen.
Laut Sony reichen drei Minuten Aufladen aus, um das Äquivalent von 60 Minuten Hörgenuss wiederherzustellen. Die Box kann kabellos nach dem Qi-Standard aufgeladen werden.
Leider konnte ich die Akkulaufzeit der Sony WF-1000XM5 nicht testen. Beachtet einfach, dass ich sie am Tag der Pressepräsentation von 16 Uhr bis zum Ende des Tages benutzt habe. Und am nächsten Tag, bevor sie mir gestohlen wurden, hatte ich immer noch mehr als 30 Prozent Akkulaufzeit übrig.
Sony WF-1000XM5: Technische Daten
Technisches Datenblatt | |
---|---|
Produkt | |
Bild | ![]() |
Design | Format: Intra | Port-Erkennung | Touch-Steuerung |
Audio | 8,4-mm-Treiber | V2-Chip | Spatial Audio |
Frequenzgang | Nicht angegeben |
ANC |
|
Bluetooth | Bluetooth 5.3 |
SBC-, AAC- und LDAC-Codecs | |
Mutlipoint mit 2 Geräten gleichzeitig. | |
Akkulaufzeit | 8h mit ANC | 12h ohne ANC |
|
|
Preis | 319 € |
Vorläufiges Fazit
Meine ersten Eindrücke von den Sony WF-1000XM5 sind sehr positiv. Ich bin kein großer Fan des neuen, minimalistischeren Designs. Aber es ist immer ein Vergnügen, Sonys Audio-Signatur und die hervorragende aktive Geräuschunterdrückung zu genießen.
Die Akkulaufzeit wurde ebenfalls stark überarbeitet, sodass Sony zumindest auf dem Papier behaupten kann, einer der Besten in diesem Bereich zu sein. Die Sony WF-1000XM5 kommen mit Multipoint-Bluetooth, Port-Erkennung, einstellbarer Geräuschunterdrückung, DSSE Extreme, ... sie sind kurz gesagt vollgepackt mit Funktionen.

Die Unterstützung des LDAC-Codecs und diese neuen 8,4-mm-Treiber sollten ein hervorragendes Hörerlebnis garantieren. Lediglich die Mikrofonqualität bei Anrufen, ein Schwachpunkt von Sony, muss ich in meinem ausführlichen Test endgültig beurteilen.
Was haltet Ihr von den Sony WF-1000XM5? Würdet Ihr Euch diese kabellosen Kopfhörer mit ANC von Sony kaufen? Ist der Preis von 319 Euro gerechtfertigt?
Weitere Informationen findet Ihr in unserem Vergleich von kabellosen Kopfhörern nach ihrer Mikrofonqualität für Anrufe und in unserer Auswahl der besten Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung im Jahr 2023.
Danke für deine ersten Eindrücke! Meines Erachtens sollten die Hersteller viel mehr Hirnschmalz auf den Tragekomfort verwenden. Die Schmalzbohrer ertrage ich nur sehr begrenzt. Meine Samsung Buds sind sehr bequem, aber halt nicht so gut wie die Sony. Bei Sony wäre es schon mal gut, wenn mehr Passstücke aus verschiedenen Materialien dabei wären.
Ich stelle mir Over-Ears ohne Bügel dazwischen vor. Leicht und gut anpassbar. Wie das umsetzbar ist, weiß ich aber nicht.
Die Passform ist tatsächlich entscheidend, gerade bei den InEar Hörern. Wenn man kleine Ohren hat wie ich, kommt eine große Anzahl von Ohrhörern überhaupt nicht infrage. Bei mir war der Vorgänger M4 oder auch die Airpods nie eine ernsthafte Option, weil sie nach kurzer Zeit eine schmerzhafte Angelegenheit wurden. Insofern freut es mich, dass Sony die Teile kleiner gemacht hat. Und Silikon Stöpsel finde ich auch besser, wobei man das auch gut nachkaufen kann und es auf dem Zubehörmarkt bessere Produkte gibt als das was Hersteller ihren Höhrern beilegen.
Meine Frau hat auch Probleme mit den Airpods. Zu kleine Gehörgänge. Eigentlich unfassbar, dass die Hersteller das offensichtlich ignorieren.
Die Speak to Chat Funktion ist hervorragend, keine Ahnung wie man das so substanzlos verreißen kann. Ich benutze diese tagtäglich ohne, dass ich mich nur einmal darum kümmern muss, irgendetwas umzustellen.
Wieso substanzlos? Hab doch erklärt, warum ich diese Feature nicht mag.
Was ich vorschlagen kann, ist, dass ich, sobald ich mein neues Testexemplar erhalte, der Funktion Speak to chat einen GANZEN Artikel widmen werde.
Und wenn ich mich irre, wenn meine schlechten Erinnerungen tatsächlich falsch sind, werde ich es in diesem Artikel öffentlich zugeben und Gerechtigkeit für Sony geben (und all seine Angestellten, von denen es hier anscheinend viele gibt, relax ich scherze).
Sehr amüsant, dass die fast schon beste Funktion an den Sonys - nämlich Speak to Chat von Dir so verrissen wird (übrigens ohne substanzielle Begründung) - was soll man dann vom Rest des Textes halten?
Ich finde est noch amüsanter, dass Speak to Chat für dich Sonys beste Funktion ist. Aber hey, ich respektiere deine Meinung.
Und meine Meinung habe ich schon ziemlich klar ausgedrückt. Ich finde es unnötig und nervig, meine Musik auszuschalten und in den Transparenzmodus zu wechseln, sobald ich auch nur ein Wort sage.
Ich bevorzuge die Quick Attention, die manuell bleibt und die ich steuern kann.