Die besten Bluetooth-Kopfhörer für Läufer und Sportskanonen

Für viele ist es normal geworden, beim Sport Musik zu hören. Doch wer keine böse Überraschung erleben möchte, sollte die richtigen Bluetooth-Kopfhörer auswählen. In diesem Artikel zeigen wir Euch die besten Bluetooth-Kopfhörer zum Sporttreiben.
Eine große Auswahl
Aufgrund des Erfolgs der Apple Airpods und der Tatsache, dass der Klinkenstecker zusehends verschwindet, gibt es immer mehr Bluetooth-Kopfhörer. Wir haben uns deshalb auf die Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis konzentriert. Natürlich variieren die Anforderungen an Audioqualität und Funktionen. Auch ob es sich um True Wireless handeln soll, oder ob ein Verbindungskabel okay ist, hängt vom Geschmack und dem Geldbeutel ab. Auch die Wasserdichtigkeit ist wichtig und so solltet Ihr auf den Grad der IP-Zertifizierungen achten.
Wenn Ihr es nicht eilig habt, könnte es sich übrigens lohnen, auf den Amazon Prime Day zu warten, denn dort werden sicherlich viele reduzierte Kopfhörer im Angebot sein.
Bowers & Wilkins PI3
Mit den PI3 betritt Bowers & Wilkins das erste Mal den Markt für drahtlose Nackenbügel-Headsets, der in den letzten Jahren schnell gewachsen ist. Trotzdem ist es gut möglich, dass wie ab diesem Jahr in ein kabelfreies Zeitalter eintauchen – die neue drahtlose Technologie auf der CES 220 deutet zumindest darauf hin.
Wie nicht anders von einem Bowers & Wilkins Kopfhörer zu erwarten ist die Qualität dieser Kopfhörer erstklassig. Der Klang ist dabei ausgewogen, sauber und insgesamt fantastisch. Vom Design her ähnelt es anderen Marken, die ebenfalls Gummieflügel nutzen. Wenn Ihr ein paar gute Nackenbügelkopfhörer für den Sport sucht und Ihr keine Angst vor Preisschildern mit großen Zahlen habt, sind die PI3 eine gute Wahl.

Auf einen Blick
- Großartiger Sound
- Angenehmes Tragegefühl
- Attraktives Design
Apple AirPods Pro
Mit den AirPods Pro hat Apple eine zauberhafte Mischung aus dem schönen Design der ursprünglichen AirPods mit dem angenehmen Feature der aktiven Geräuschunterdrückung hergestellt.
Obwohl diese Kopfhörer nicht besonders gesundheitsfördernd sind, sind sie in ihrer Handhabung aber wirklich angenehm.
Das hervorragende ANC (Active Noise Cancelling) wird durch einen Transparenzmodus ergänzt. Hierdurch könnt Ihr die Kopfhörer, wenn Ihr es wollt, ebenso nutzen, wie Kopfhörer ohne ANC. Apple hat hier ein Paar Ohrhörer entwickelt, die nicht nur für Langstreckenflüge, sondern ebenso für das Laufen geeignet sind.

Auf einen Blick
- Außergewöhnlich komfortabel
- Hochwertige aktive Geräuschunterdrückung
- Mit Transparenzmodus
- Ausgewogener Klang
JBL Reflect Flow
Von Ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis sind die JBL Reflect Flow-Kopfhörer beeindruckend. Besonders wenn Ihr eine hohe Klangqualität für das Fitnessstudio sucht, ohne deswegen gleich einen On-Ear-Kopfhörer nutzen zu müssen. Allgemein übersteht der Akku auch ein langes Training. So liegt die Laufzeit bei etwa zehn Stunden (30 Stunden mit dem Ladecase) – da könnt Ihr das Training auch gerne einmal ausdehnen.

Auf einen Blick
- Gut ausgearbeitet Details
- Starke Basstiefe
- Lange Akkulaufzeit
Aftershokz Trekz Air
Für Läufer, die sich trotz Umgebungslärm keine Stöpsel in die Ohren stecken möchten, gibt es die Aftershokz Trekz Air. Diese Kopfhörer nutzen die Technologie der sogenannten Knochenleitung, um den Schall zu übertragen, ohne dafür einen Ohrhörer nutzen zu müssen. So hört Ihr die Gefahren, bevor Ihr beim Laufen richtig Gas gebt.
Das Stirnband ist hier leichter und dünner, als noch beim Vorgängermodell. Auf diese Weise könnt Ihr die Kopfhörer auch zusammen mit einem Helm oder einer Sonnenbrille tragen. Hier wird Euch eine Akkulaufzeit von sechs Stunden und ein schweißbeständiger IP55-Schutz geboten. Die Trekz Air stehen damit auf einer Stufe mit ähnlich teuren, drahtlosen Kopfhörern.
Auf einen Blick
- Einzigartiges Design, mit dem die Ohren zur Sicherheit frei bleiben
- Leicht und komfortabel
- Schweißresistent
Master & Dynamic MW07 GO
Die Kopfhörer gehören zu den kleinsten und leichtesten. Silikonflügel erweitern die Kopfhörer, um sie fest in den Ohren zu halten. Damit Ihr bei diesen Kopfhörern die perfekte Passform für Euch findet, könnt Ihr verschiedene Aufsätze und Flügelgrößen ausprobieren. Sie bieten damit einen großen Vorteil gegenüber manch anderer Konkurrenten.
Die Lautstärke- und Pause-/Wiedergabetaste der Kopfhörer sind zwar praktisch, können aber sehr leicht auch versehentlich eingeschaltet werden. Der Stoffbezug des Kopfhörergehäuses erscheint allerdings nicht besonders hochwertig. Abgesehen von diesem einen negativen Punkt, sind diese Kopfhörer aber ziemlich gut: Die Akkulaufzeit beträgt hier 10 Stunden. Daneben ist die Klangqualität, ausgewogen und leistungsstark, überdurchschnittlich gut.
Auf einen Blick
- Aufsatz und Flügel ermöglichen eine perfekte Anpassung an Eure Ohren
- Kräftiger und ausgewogener Klang
Anker Sound Spirit Pro
Der Sound Spirit Pro wird von Anker für weniger als 40 Euro angeboten. Komfort und IP68-Zertifizierung ermöglichen es, diese kabellosen Kopfhörer für alle Arten von sportlichen Aktivitäten zu verwenden, denn sie bleiben auch lange sicher im Ohr. Fast zehn Stunden Akkulaufzeit sind ebenfalls überzeugend.
Natürlich zeichnen sich die Kopfhörer nicht besonders durch ihre Leistung aus, aber für ihren Preis bieten sie ein anständiges und besseres Musikerlebnis als viele ihrer Konkurrenten. Geräusche werden nicht aktiv ausgefiltert, aber sie isolieren gut und reißen kein allzu großes Loch in Eure Tasche.

Auf einen Blick
- Kabellose Kopfhörer
- Attraktiver Preis
- IP68
Sony WF-SP700N
Der für unter 150 Euro erhältliche Sony WF-SP700N Kopfhörer (WF für WireFree, SP für SplashProof und N für Noise Cancelling) ist im Wesentlichen die sportliche Version des WF-1000X. Ein interessantes Merkmal dieser Kopfhörer ist die Ambient-Awareness-Funktion, die eine aktive Rauschunterdrückung bietet.
Die Kopfhörer sitzen außerdem bequem und bieten einiges für ihren Preis. Die Bedienung ist allerdings nicht so praktisch und die Akkulaufzeit durchschnittlich.

Auf einen Blick
- True-Wireless-Kopfhörer
- Aktive Rauschunterdrückung
- IPX4
Jabra Elite Active 65t
Die Jabra Elite Active 65t sind die Weiterentwicklung der Elite 65t und sind das Sportmodell des dänischen Herstellers. Es hat eine IP56-Zertifizierung und ist somit gegen Schweiß gewappnet. Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen recht gering. Die Kopfhörer bieten eine sehr gute Klangqualität, exzellenten Komfort, attraktives Design und eine einfache Bedienung, insbesondere in Verbindung mit Eurem Smartphone. Ein Beschleunigungssensor ist ebenfalls enthalten und gibt Informationen über Euer Training in einer App für Android oder iOS.
Auf einen Blick
- True-Wireless-Kopfhörer
- IP56
- Einfach zu bedienen
- Sehr begrenzte Sportfunktionen
Bose SoundSport Free
Natürlich bietet Bose auch Kopfhörer zur Sportnutzung an. Zwei Produkte sind besonders geeignet: Bose SoundSport Wireless und Bose SoundSport Free. Die letzteren gefallen mir besser, da es sich um True-Wireless-Kopfhörer handelt. Natürlich ist es so riskanter, einen Ohrhörer zu verlieren, doch die Bose SoundSport Free sitzen sehr sicher und überzeugen durch ihren Komfort. Auch in Bezug auf die Akkulaufzeit überzeugen sie. Die Klangqualität ist ebenfalls großartig, so wie man es von Bose kennt.
Auf einen Blick
- True-Wireless-Kopfhörer
- IPX4
- Gute Klangqualität
- Gute Akkulaufzeit
Beats Powerbeats Pro
Das neueste Produkt des amerikanischen Herstellers, die Beats Powerbeats Pro, ist das erste True-Wireless-Modell der Marke. Sie haben eine Halterung, damit sie sicher im Ohr sitzen. Wie die AirPods der zweiten Generation nutzen sie den H1-Chip von Apple und können so von den daraus resultierenden Funktionen wie einer schnelleren Verbindung zum iPhone und "Hey Siri" profitieren. Die Powerbeats Pro sind zudem IPX4 zertifiziert, um allen Wetterbedingungen und körperlichen Aktivitäten standzuhalten.
Im Übrigen überzeugen sie durch Verarbeitung und Klang. Beats haben immer viel Bass, doch auch der Mitteltonbereich klingt gut. Auch die einfache Bedienung und die Akkulaufzeit von über zehn Stunden sollte Euch zufriedenstellen.
Auf einen Blick
- True-WirelssKopfhörer
- Komfort
- IPX4
- Gute Akkulaufzeit
Ärger mit Eurem Headset? Wenn Bluetooth-Kopfhörer sich nicht verbinden, helfen unsere Tipps.
Welche Kopfhörer nutzt Ihr beim Sport? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Ich kann nur die Bose SoundSport Free empfehlen.
Mpow Flame 2 - absoluter Preis-/Leistungssieger!
Der Markt an solchen Geräten ist schlicht unübersichtlich. Allein bei Amazon finden sich.. zig verschiedene Anbieter. Ich habe diverse durchprobiert die zum Laufen taugen. Mein Tipp sind die SOUNDPEATS, ähnlich den Airpods, mit dreißig Euro sehr bezahlbar und klanglich top!
Wenigstens habt ihr diesmal auch einen Anker Hörer dabei.
Es muss nicht immer teuer sein.
Ich benutze seit kurzem die Kopfhörer samt Stirnband von Earebel, da ich leider keine In-Ears mag und ich sie als unangenehm empfinde. Die Kopfhörer sind echt klasse und mit verschiedenen Stirnbändern und Mützen kombinierbar. Der Sound und auch Bass sind gut und sie lassen auch Außengeräusche durch, was gerade beim Joggen wichtig und nützlich sein kann. Die Kopfhörer können einfach vom Stirnband entfernt werden um dieses zu waschen oder sie finden Verwendung in einem weiteren Stirnband oder einer Mütze von Earebel . Die Akkulaufzeit ist gut und das System klasse. Das sollte hier auch mal getestet werden.
Zuvor hatte die ich den Trainer von Gibson TH100/00 On-Ear, welcher auch einen super Sound bittet und der richtig fest am Kopf sitzt und auch bei längeren Läufen nicht verrutscht.
Plantronics kann man in die Liste noch aufnehmen. Nach langem hin und her zwischen den Bose und den Plantronics habe ich mich für die entschieden.
Gerade weil Bose und Plantronic das Ohr nicht verschließen wie bzw. die von Anker. Somit bekommt man sein Umfeld mit ...was mir beim Laufen am Straßenrand doch sehr wichtig ist.
https://www.plantronics.com/ch/de/product/backbeat-fit-3100
Gibt es hier auch noch Läufer wie ich, die ohne Smartphone, Smartwatch oder Musik einfach durch den Wald laufen und die Ruhe genießen?
Wald? Ruhe? 😮😮😮
Ne, sowas gibt's hier net! 😅
Ich nutze für unterwegs die Teufel Move BT. Sie schlagen fast alle anderen BT InEars, auf Grund der Akkulaufzeit von über 10 Stunden. Zuhause nutze ich dann die Ultrasone Performance 860 zum chillen und für Musikbearbeitung die Beyerdynamic DT 990 Pro.
Noise Cancelling für Sportler... super, dann muss man den Jogger doch direkt vom Radweg schubsen, weil er nicht mal mehr die Klingel hört.
Nicht mal ein Alpenhorn hilft da. Vielleicht ein Tritt gegen das Schienbein...
Zählt das als Sport einen Ghettoblaster auf den Schultern mit sich herum zutragen? ✌️😎 🎶
Empfehle den Philips PX840T.
Nur ab 5 kg.
🤣😂
nutze die JBL Endurance PEAK und bin sehr zufrieden damit. Sie sind Wasserfest (man kann schwimmen damit) haben eine gute bedienung mit touchfeld und die Akkulaufzeit ist auch in ordnung.
und wenn mich nicht alles täusch hsben sie sogar einen integrierten speicher um beim schwimmen musik zu hören. Bin aber nicht ganz sicher.
die Dives von JBL habens auf jedenfall
Ich nutze beim Sport die Teufel Move BT. Sehr guter Klang, lange Akkulaufzeit und angenehm zu tragen.
Ich habe seit ein paar Wochen die True Wireless In Ear Kopfhörer Soundcore Liberty Neo Bluetooth von Anker.
Bin einigermaßen zufrieden. Sie sitzen ganz gut in den Ohren, in geschlossenen Räumen keine Unterbrechungen, Klangqualität reicht für “Hintergrundbeschallung“ beim Sport aus.
Da ich selber viel Sport mache, und Device Kopfhörer getestet habe, kann ich nur abraten von diese Kopfhörer. Schaut euch die jaybird tarah pro und die Monster iSport.Victory an. Ton Qualität und Akku Laufzeit sind top und trageKomfort
Benutze Libratone Track+ und wundere mich, dass sie nicht in der Liste stehen...?
Bei 5 Kopfhörern würde ich nicht von einer Liste reden...da sind viele gute nicht dabei, logisch.