Die besten Ladegeräte für Euer Samsung-Smartphone

Ganz frisch ist das Galaxy S22 Ultra in den Handel gekommen. Das Quick-Charging der Koreaner ermöglicht jetzt bis zu 45 Watt. Grund genug, dass wir Euch ein paar der empfehlenswertesten Ladegeräte für Samsung-Smartphones vorstellen.

Seit dem 25. Februar könnt Ihr das Galaxy S22 Ultra kaufen. Damit bekommt Ihr nicht nur die neueste Hardware des Unternehmens geboten, sondern für Samsung-Verhältnisse auch fast schon einen Geschwindigkeitsrausch, wenn Ihr die Smartphones ladet.
Das Basismodell wird zwar weiter nur mit maximal 25 Watt geladen werden können. Bei den anderen beiden Geräten sind es kabelgebunden aber immerhin 45 Watt. Kabellos sind es bei allen drei Handys maximal 15 Watt, mit denen Ihr sie befüllen könnt. Ärgerlich erneut: Ladegeräte sind bei Samsung nicht mehr im Lieferumfang enthalten. Daher empfehlen wir Euch hier einige tolle Ladegeräte, sowohl von Samsung als auch von Drittherstellern.
Samsung Ladegerät | Samsung Wireless Charging | bestes 3rd Party Ladegerät | bestes kompaktes Ladegerät | bestes Ladegerät fürs Auto | |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Samsung Quick Charger 45 W | Samsung Wireless Charger Duo | Anker PowerPort III | Spigen Arcstation Super Mini | Baseus Car Charger |
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
max. Leistung generell | 45 Watt | 9 Watt induktiv | 65 Watt | 25 Watt | 65 Watt |
max. Leistung Samsung-Handy | 45 Watt | 9 Watt induktiv | 45 Watt | 25 Watt | 45 Watt |
Zum Angebot* |
|
|
|
|
|
Wir empfehlen Euch hier zwei Original-Charger von Samsung, je einen für kabelgebundenes und induktives Laden. Dazu kommen drei Alternativen von Drittherstellern, die wir für sehr empfehlenswert halten.
Inhalt:
- Darauf müsst Ihr beim Kauf von Ladegeräten achten
- Bestes Ladegerät von Samsung
- Bestes induktives Ladegerät von Samsung
- Beste Alternative von Anker
- Bestes kompaktes Ladegerät
- Bestes Ladegerät fürs Auto
Darauf müsst Ihr beim Kauf von Ladegeräten achten
Es gibt ein Meer von verschiedenen Ladegeräten, sowohl von Samsung, als auch von unzähligen Drittherstellern. Die Smartphone-Hersteller bitten zumeist darum, zu den Original-Ladegeräten zu greifen. Das liegt an der abrufbaren Ladeleistung, soll aber auch die Sicherheit erhöhen. Wir bringen ein wenig Licht ins Dunkel.
Welche Standards werden unterschieden?
Wenn wir über Schnellladen reden, dann oft über schwindelerregende Geschwindigkeiten, die bei Unternehmen wie Realme und Xiaomi erreicht werden. Wir müssen uns dabei darüber im Klaren sein, dass diese Hersteller sehr oft auf proprietäre Standards setzen. Das bedeutet, dass Ihr ein Galaxy S22 Ultra besitzen könnt, das maximal mit 45 Watt geladen werden kann, dieses mit einem 65-Watt-Charger der Konkurrenz aber mit deutlich weniger als 45 Watt laden könnt.
Wollt Ihr mehr über diese unterschiedlichen Standards erfahren und wie Schnellladen funktioniert, möchte ich Euch unseren Artikel über Schnellladestandards wärmstens empfehlen. Dort erklären wir Euch auch u.a. den USB-Standard "Power Delivery", der via USB-C bis zu 100 Watt liefern kann.
- Leseempfehlung: Wie schädlich ist das Schnellladen eigentlich?
Samsung macht es uns leider kompliziert, indem es über die Jahre verschiedene Standards unterstützt hat. Beim Galaxy S21 Ultra sind es beispielsweise Samsungs eigenes AFC (Adaptive Fast Charging), außerdem werden sowohl USB PD (Power Delivery) 3.0 als auch Quick Charge 2.0 unterstützt.
Wollt Ihr aktuell einen schnellen, möglichst universell nutzbaren Charger von einem Dritthersteller kaufen, der Eure neuen (ab Galaxy S20) Samsung-Handys schnellstmöglich befüllt? Dann achtet darauf, dass auf USB PD 3.0 hingewiesen wird, zusammen mit dem Verweis auf PPS (Programmable Power Supply). PPS sorgt dafür, dass die Spannung flexibel abgerufen werden kann. Dadurch lädt das Smartphone effizienter, schneller und schonender.
Wie schnell kann ich mein Samsung-Smartphone laden?
Wir haben es oben erwähnt: Das S22+ und das S22 Ultra laden mit bis zu 45 Watt, einen kompatiblen Ladeadapter vorausgesetzt. Entscheidet Ihr Euch für das Basismodell S22, werden 25 Watt erreicht, ebenso wie bei den drei Vorgängern dieser Smartphones aus dem Jahr 2021. Interessanterweise haben auch schon ältere Modelle wie das Galaxy Note 10+ oder das Galaxy S20 Ultra bereits Schnellladen mit 45 Watt unterstützt.
In der Praxis wurde diese Geschwindigkeit zumeist nicht erreicht (eher um die 30 W). Auch die neuen Modelle scheinen daran zu kranken, dass 45 Watt nur theoretisch möglich sind. In der folgenden Liste der aktuell wichtigsten Samsung-Smartphones seht Ihr, wie schnell laut Samsung maximal geladen werden kann und welche Standards unterstützt werden.
Kapazität | Ladetechnologie | |
---|---|---|
Galaxy S22 Ultra | 5000 mAh | Fast Charging 45 W USB Power Delivery 3.0 Fast Qi/PMA Wireless Charging 15 W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy S22+ | 4500 mAh | Fast Charging 45 W USB Power Delivery 3.0 Fast Qi/PMA Wireless Charging 15 W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy S22 | 3700 mAh | Fast Charging 25 W USB Power Delivery 3.0 Fast Qi/PMA Wireless Charging 15 W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy S21 Ultra | 5000 mAh | Fast Charging 25 W USB Power Delivery 3.0 Fast Qi/PMA Wireless Charging 15 W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy S21+ | 4800 mAh | Fast Charging 25 W USB Power Delivery 3.0 Fast Qi/PMA Wireless Charging 15 W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy S21 | 4000 mAh | Fast Charging 25 W USB Power Delivery 3.0 Fast Qi/PMA Wireless Charging 15 W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy S21 FE | 4500 mAh | Fast Charging 25 W Fast Wireless Charging 15 W Reverse Wireless Charging USB Power Delivery 3.0 |
Galaxy Z Fold 3 | 4400 mAh | Fast Charging 25 W Fast Wireless Charging 11W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy Z Flip 3 | 3300 mAh | Fast Charging 15 W Fast Wireless Charging 10W Reverse Wireless Charging 4.5 W |
Galaxy A52s | 4500 mAh | Fast Charging 25 W |
Galaxy A72 | 5000 mAh | Fast Charging 25 W |
Bestes Ladegerät von Samsung

Das ist der Charger, der eigentlich in der Box liegen sollte, wenn Ihr Euch eines der teuren Samsung-Flaggschiffe ins Haus holt. Lädt mit bis zu 45 Watt bei den neuen Modellen, bei älteren Geräten wie dem Galaxy Note 10 mit bis zu 25 Watt. Für etwa 33 Euro ladet Ihr schnell und sicher Euer neues Samsung-Handy und auch das USB-Typ-C-Kabel ist mit in der Box.
Samsung Quick Charger 45 W bei Amazon kaufen
Bestes induktives Ladegerät von Samsung

Ich hätte Euch gerne den einzige kabellose Ladepad von Samsung angeboten, welches 15 Watt unterstützt, aber selbst im Samsung-Store ist das derzeit nicht verfügbar. Die meisten Alternativen laden mit maximal 9 Watt. In diesem Fall habt Ihr eine zusätzliche Ablagefläche, so dass Ihr neben Eurem Handy auch noch Eure Galaxy Watch ladet. Ihr müsst Euch dabei natürlich im Klaren sein, dass das seine Zeit braucht im Vergleich zu kabelgebundenen Lösungen.
Samsung Wireless Charger Duo bei Amazon kaufen
Beste Alternative von Anker

Mit 65 Watt maximal könnt Ihr mit diesem Ladegerät laden. Gilt natürlich nicht für Samsung-Smartphones, die maximal 45 Watt möglich machen. PPS wird bei diesem wirklich empfehlenswerten Charger von Anker unterstützt und Ihr könnt damit auch kompatible Notebooks aufladen. Schade ist lediglich, dass zum Preis von knapp 50 Euro das USB-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das müsst Ihr also separat erwerben.
Anker Powerport III bei Amazon kaufen
Bestes kompaktes Ladegerät

Manchmal kommt es eben doch auf die Größe an. Wollt Ihr unterwegs ein Ladegerät ständig dabei haben, ist es hilfreich, wenn das Zubehörteil möglichst geringe Maße vorweist. Spigen, die wir von besonders tollen Handyhüllen fürs Galaxy S22 Ultra kennen, hat ein besonders kompaktes Modell im Angebot.
Auch hier wird PPS unterstützt, allerdings wird mit maximal 25 Watt geladen. Wie viel kleiner der Charger ist, seht Ihr oben im Bild. Ihr trefft also die Wahl, ob Ihr das kleinstmögliche Ladegerät zum Preis geringerer Ladegeschwindigkeit anschaffen wollt. Knapp 18 Euro werden für diesen Charger derzeit fällig, das Kabel ist nicht inkludiert.
Spigen ArcStation Super Mini bei Amazon kaufen
Bestes Ladegerät fürs Auto

Zum Schluss haben wir hier noch ein Ladegerät für Euch, welches das Samsung-Smartphone auch im Auto flott lädt. Bis zu 65 Watt sind mit der Lade-Lösung von Baseus möglich, die neben Power Delivery auch Quick Charge 3 und 4 unterstützt. Der Spaß, der auch duales Laden ermöglicht, kostet bei Amazon derzeit knapp 23 Euro.
Baseus Car Charger 65 W bei Amazon kaufen
Mit dieser Auswahl solltet Ihr sicherstellen können, dass Ihr überall Euer Samsung-Smartphone bestmöglich aufgeladen bekommt. Mit welchen Chargern habt Ihr besonders gute Erfahrungen gemacht? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.
Gibt es eigentlich auch bei den USB-Kabeln bestimmte Spezifikationen, die man beachten sollte? Also nicht von USB-A auf C und so, sondern gewisse interne Standards à la HDMI und DP, wo die Kabel gleich aussehen, aber intern andere Sachen unterstützen?
Ihr solltet den Artikel dringend korrigieren. Das heißt Baseus und nicht B-l-aseus.
Shame on me! Lieben Dank für den Hinweis, Felice!