Topthemen

Schneller als Google: Vivo überrascht mit frühem Android-15-Release

Android Update 2023
© ltyuan / Adobe Stock

In anderen Sprachen lesen:

Mit einem unerwarteten Schachzug überraschte der chinesische Smartphone-Hersteller Vivo die Android-Welt: Vivo bringt als erster großer Hersteller das Update auf Android 15 auf seine Flaggschiff-Geräte. Damit hängt Vivo sogar das Android-Unternehmen Google, aber auch den Branchenriesen Samsung ab.

Überraschende Verfügbarkeit

Die offizielle Einführung von Funtouch OS 15 war für heute, also den 30. September 2024 geplant. Doch viele Nutzer:innen berichteten schon einige Tage vorher über die Verfügbarkeit des Updates. Zu den Geräten, die das Update erhalten, gehören die Vivo-X100-Serie, das Vivo X Fold3 Pro und das iQOO 12. Spannend ist dabei, dass Google erstmals seine neuen Pixel-Phones der Google-Pixel-9-Reihe vorstellte, ohne gleichzeitig auf die neue Android-Version zu aktualisieren.

Die schnelle Bereitstellung des Updates dürfte nicht nur technische Ursachen haben, sondern ist auch ein klares Signal an den Markt. Vivo zeigt damit, dass es nicht nur im Bereich Hardware, sondern auch beim Thema Software-Optimierung mit den Großen mithalten kann – und das sogar global. Besonders in Märkten wie Indien, Südostasien und China, wo Vivo eine starke Nutzerbasis hat, dürfte dieser Schritt die Markenbindung weiter stärken.

Funtouch OS 15: Vivos Interpretation von Android 15

Vivo präsentiert Android 15 in Form seines hauseigenen Betriebssystems Funtouch OS 15. Die Aktualisierung bringt nicht nur die standardmäßigen Android-15-Funktionen mit sich, sondern auch einige von Vivo entwickelte Features:

  • AI-Eraser: Ein KI-gestütztes Werkzeug zur Bildbearbeitung, welches wie ein Radiergummi funktionieren soll, ähnlich dem Magic Editor von Google Fotos

  • Schattenentfernung: Eine weitere Funktion zur Verbesserung von Fotos

  • Live Transcribe: Ein Echtzeit-Transkriptions-Tool für verbesserte Zugänglichkeit

Neben diesen Funktionen verspricht Vivo auch eine optimierte Systemperformance, bessere Energieeffizienz und ein flüssigeres Nutzererlebnis. Die Benutzeroberfläche wurde zudem optisch überarbeitet und soll laut ersten Erfahrungsberichten aufgeräumter und moderner wirken.

Implikationen für die Branche

Mit dem frühen Release ist Vivo ein echter Coup gelungen. Es stellt die bisherige Dominanz von Google bei Android-Updates infrage, da bislang natürlich stets die eigenen Pixel-Handys bevorzugt mit der neuen Software ausgestattet wurden. Aber wer weiß: Vielleicht spornt das ja auch andere Hersteller dazu an, ihre Update-Prozesse zu beschleunigen.

Interessant wird auch zu beobachten sein, ob andere Hersteller dem Beispiel von Vivo folgen und ihre jeweiligen Android-Oberflächen – etwa Samsungs One UI oder Xiaomis MIUI – künftig ebenfalls schneller mit neuen Android-Versionen ausstatten.

Während Google-Pixel-Nutzer:innen voraussichtlich bis Mitte Oktober auf das offizielle Android 15-Update warten müssen, bleibt nun also abzuwarten, wie andere Hersteller auf Vivos Vorstoß reagieren.


Was haltet Ihr von Android 15? Auf welches Feature freut Ihr Euch am meisten? Und wie denkt Ihr darüber, dass Vivo schneller ist als Google selbst?

Quelle: t3n, WinFuture

Die besten Kamera-Smartphones im Vergleich und Test

  Wahl der Redaktion Beste Android-Alternative Bestes Kamera-iPhone Beste Kamera unter 1.000 Euro Beste Kamera unter 400 Euro Beste Kamera unter 300 Euro Bestes Kamera-Foldable
Produkt
Bild Google Pixel 9 Pro XL Product Image Samsung Galaxy S24 Ultra Product Image Apple iPhone 15 Pro Max Product Image Google Pixel 8 Pro Product Image Google Pixel 7 Product Image Google Pixel 7a Product Image OnePlus Open Product Image
Bewertung
Zum Test: Google Pixel 9 Pro XL
Zum Test: Samsung Galaxy S24 Ultra
Zum Test: Apple iPhone 15 Pro Max
Zum Test: Google Pixel 8 Pro
Zum Test: Google Pixel 7
Zum Test: Google Pixel 7a
Zum Test: OnePlus Open
Preis (UVP)
  • ab 1.199 €
  • ab 1.449 €
  • 1.479 €
  • 1.099 €
  • 649 €
  • $479
  • 1.799 €
Angebot*
Zu den Kommentaren (5)
Anton Meyer

Anton Meyer
Student

Nachdem er 2023 sein Abitur in Brandenburg abgeschlossen hat, zog es ihn für ein Auslandsjahr nach Neuseeland. Dort absolvierte er ein Praktikum bei einer lokalen Zeitung und vertiefte seine Begeisterung fürs Schreiben – besonders im Bereich Technik.

Anton Meyer kennt sich mit folgenden Themengebieten aus: Smartphones, Politik & Gesellschaft.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
5 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Olaf 47
    Olaf vor 6 Monaten Link zum Kommentar

    Verwundert mich jetzt nur bedingt. Möglicherweise sind die Anpassungen, die Vivo für sein Funtouch OS vornehmen muss, nicht so ausufernd wie die bei Samsung? Ubd Google hatte seine Überraschung - nämlich die neue Pixel-Reihe noch mit Android 14 auf den Markt zu werfen - bereits aus dem Hut gezaubert. Generell werden die Chinesen auch bei der Software schneller. So hat mein Honor Magic 6 Pro z. B. den September-Patch von Android an Bord. Die Security-Patches ließen da früher gerne mal länger auf sich warten. Wieso also sollte nun Vivo nicht mal als Erster mit Android 15 um die Ecke kommen?


  • 6
    Druffgschisse vor 6 Monaten Link zum Kommentar

    ehrlich gesagt brauche ich kein Android 15. Hat sich nichts wichtiges verändert.

    McTweetTenten


    • 104
      Tenten vor 6 Monaten Link zum Kommentar

      Geht mir auch so. Zumal immer nur noch ein, zwei Dinge dazukommen, auf die man auch gut hätte verzichten können, aber dafür zwei bis drei liebgewonnene oder wichtige Funktionen plötzlich nicht mehr funktionieren.


  • McTweet 26
    McTweet vor 6 Monaten Link zum Kommentar

    Man kann auch einfach verbugte Versionen raushauen und gucken wie es läuft und dann beim Kunden die Fehler beheben. Müsste man beobachten.


  • Thorsten Klein 24
    Thorsten Klein vor 6 Monaten Link zum Kommentar

    Es bleibt die Frage ob das eine einmalige Aktion war um Kunden für sich zu gewinne. Es handelt sich ja mittlerweile nur noch um einen Verdrängungsmarkt und man muss ja irgendwie an die Kunden kommen die aktuell andere Hersteller bevorzugen.

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel