Die besten Smartphones bis 400 Euro: Mittelklasse-Handys im Vergleich
In anderen Sprachen lesen:

Welches Smartphone unter 400 Euro ist Anfang des Jahres 2023 das beste? Samsung, Xiaomi, OnePlus und Google bieten in dieser Preisklasse Smartphones an, die sich absolut sehen lassen können. In dieser Auswahl findet Ihr die besten Mittelklasse-Smartphones, die Ihr derzeit kaufen könnt.
Die Smartphones unter 400 Euro im Jahr 2022 wissen zu überzeugen. In dieser Preisklasse gibt es Flaggschiff-Features wie 120-Hz-AMOLED-Displays, leistungsstarke SoCs wie den Snapdragon 870 oder eine 120-W-Schnellladefunktion. Zwischen den oft etwas unausgewogenen Smartphones unter 300 Euro und den Flaggschiff-Smartphones, die nicht unbedingt so viel mehr bieten müssen, stellen Smartphones bis 400 Euro die goldene Mitte dar und bieten nahezu alles, was Ihr braucht, um ordentliche Fotos zu machen, Handyspiele zu zocken oder auch Inhalte komfortabel zu konsumieren.
Die besten Smartphones des Jahres 2022 unter 400 Euro
NextPit-Testsieger | Beste Alternative | Bestes Kamera-Handy | Beste Leistung | Preis-Leistungs-Sieger | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | ||||||
Abbildung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Display | 6,5-Zoll-Super-AMOLED-Display, 2400 x 1080 Pixel, 120 Hz Bildwiederholrate | 6,67-Zoll-AMOLED-Display, 2400 x 1080 Pixel, 120 Hz Bildwiederholrate | 6,1-Zoll-Oled-Display, 2400 x 1080 Pixel, 90 Hz Bildwiederholrate | 6,67-Zoll-AMOLED-Display, 2400 x 1080 Pixel, 120 Hz Bildwiederholrate | 6,43-Zoll-AMOLED-Display, 2400 x 1080 Pixel, 90 Hz Bildwiederholrate | |
SoC | Samsung Exynos 1280 | MediaTek Dimensity 920 | Google Tensor | Qualcomm Snapdragon 870 | MediaTek Dimensity 1200 | |
Speicher | 6 / 8 GB RAM | 128 / 256 GB interner Speicher | 6 / 8 GB RAM | 128 / 256 GB interner Speicher | 6 / RAM | 128 interner Speicher | 6 / 8 GB RAM | 128 / 256 GB interner Speicher | 8 / 12 GB RAM | 128 / 256 GB interner Speicher | |
Erweiterbarer Speicher | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | |
OS | OneUI 4.1 basierend auf Android 12 | MIUI 12.5 basierend auf Android 11 | Android 12 | MIUI 13 basierend auf Android 12 | OxygenOS 11 basierend auf Android 11 | |
Kamera | Hauptkamera: 64 MP, Blende f/1.8, OIS Ultraweitwinkelkamera: 12 MP, Blende f/2.2 Makro-Kamera: 5 MP, Blende f/2.4 Tiefenkamera: 5 MP, Blende f/2.4 |
Hauptkamera: 108 MP, Blende f/1.9 Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, Blende f/2.2 Makro-Kamera: 2 MP, Blende f/2.4 |
Hauptkamera: 12,2 MP, Blende f/1.7 Ultraweitwinkelkamera: 12,2 MP, Blende f/2.2 |
Hauptkamera: 64 MP, Blende f/1.7 Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, Blende f/2.2 Makro-Kamera: 2 MP, Blende f/2.4 |
Hauptkamera: 50 MP, Blende f/1.8, OIS Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, Blende f/2.2 Monochrom-Kamera: 2 MP, Blende f/2.5 |
|
Selfie-Kamera | 32 MP, Blende f/2.2 | 16 MP, Blende f/2.5 | 8 MP, Blende f/2.0 | 20 MP, Blende f/2.4 |
|
|
Akku | 5000 mAh Schnellladen mit 25 W |
4500 mAh Schnellladen mit 120 W |
4410 mAh Schnellladen mit 18 W |
4500 mAh Schnellladen mit 67 W |
4500 mAh Schnellladen mit 65 W |
|
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 5 (ac), BT 5.1, NFC, GPS, Galileo, GLONASS. | 5G | Wi-Fi 6 | Bluetooth 5.2 | NFC | USB-C 2.0 | Wi-Fi, Bluetooth 5.0, LTE, 5G, NFC. | 5G / Wi-Fi 6 / Bluetooth 5.2, NFC, GPS, 4x4 MIMO, Glonass, Beidou | Wi-Fi 6 / Bluetooth 5.2 / LTE / 5G / NFC | |
IP-Zertifizierung | IP67 | IP53 | - | - | - | |
Farben | Awesome Blue, Awesome Black, Awesome Peach, Awesome White | Sternblau, Graphitgrau und Waldgrün | Salbei, Kieselstein, Kohle | Moonlight Silver, Night Black und Nebula Green | Blue Haze, Grey Sierra | |
Abmessungen und Gewicht | 159,6 x 74,8 x 8,1 mm, 189 g | 163,7 x 76,2 x 8,3 mm, 204 g | 152,2 x 71,8 x 8,9 mm, 178 g | 163,2 x 75,9 x 7,7 mm, 195 g | 158,9 x 73,2 x 8,25 mm, 189 g | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|
|
|
Preis prüfen |
|
Wir haben Smartphones mit unterschiedlichen Stärken ausgewählt, um möglichst vielen Bedürfnissen gerecht zu werden. In dieser Auswahl findet Ihr Modelle, die wir allesamt getestet haben, und die unserer Meinung nach das Beste sind, was es derzeit im Segment der Smartphones unter 400 Euro gibt.
Inhalt:
- Kaufberatung: beste Smartphones bis 400 Euro
- Das beste Smartphone bis 400 Euro: Samsung Galaxy A53
- Die beste Alternative: Redmi Note 11 Pro+ 5G
- Das beste Kamera-Smartphone unter 400 Euro: Google Pixel 6a
- Das leistungsstärkste Smartphone unter 400 Euro: Poco F4
- Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter 400 Euro: OnePlus Nord 2
Kaufberatung: So findet Ihr 2023 das beste Smartphone unter 400 Euro
Bevor Ihr Euch für ein Smartphone entscheidet, solltet Ihr wissen, was Ihr sucht und welche Zugeständnisse Ihr in dieser Preisklasse machen müsst. NextPit zeigt Euch daher die wichtigsten Punkte, die Ihr beachten solltet, um die bestmögliche Wahl für Eure Bedürfnisse zu treffen.
Die Leistung von Smartphones unter 400 Euro
Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich bei einem Smartphone für unter 400 Euro über ruckelnde Bildschirme und miserable Leistung beim Spielen beschweren musste. Die besten Modelle in dieser Preisklasse bieten Euch SoCs wie den Dimensity 1200 von MediaTek, der noch im letzten Jahr in einigen Flaggschiffen verbaut war. Was den RAM angeht, bekommt Ihr oft 8 GB RAM, meistens in Kombination mit mindestens 128 GB Speicherplatz.
Die Qualität der Kameras in Smartphones unter 400 Euro
Im Jahr 2022 ist es möglich, mit einem Smartphone bis 400 Euro gute Fotos zu machen. Smartphones in dieser Preisklasse profitieren von den neuesten Entwicklungen im Bereich der Fotografie, wie z. B. Sensoren mit 108 Megapixeln.
Auch bei Modellen wie dem Realme 9 Pro+ findet man High-End-Sensoren wie den Sony IMX766, der auch in Flaggschiffen wie dem Realme GT 2 Pro (Test) oder dem OnePlus 10T (Test) verbaut ist. Leider taugt oft nur die Hauptkamera wirklich was und die Hersteller bieten weiterhin Triple- oder Quad-Kameras mit unnötigen Makro- oder Monochrom-Sensoren an.
Akkulaufzeit und Schnellladefunktion bei Smartphones unter 400 Euro
In dieser Preisklasse haben die Akkus mindestens 4500 mAh, und die Akkulaufzeit ist immer noch in Ordnung. Der Grund ist oft, dass noch keine arg stromfressenden SoCs für absolute Highend-Performance verbaut sind. Glücklicherweise bieten immer mehr Modelle eine beachtliche Ladeleistung von bis zu 120 W an!
Die Displayqualität von Smartphones bis 400 Euro
Der Bildschirm ist eine der Komponenten, die sich bei Smartphones unter 400 Euro am stärksten verändert hat. Ihr findet mit Leichtigkeit Modelle mit einem AMOLED-Bildschirm und einer Bildwiederholrate von 90 Hz. Es gibt sogar immer mehr Smartphones mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz in dieser Preisklasse. In dieser Hinsicht stehen die Mittelklasse-Smartphones den Flaggschiffen in nicht mehr viel nach.
Diese Zugeständnisse müsst Ihr bei einem Smartphone unter 400 Euro machen
Natürlich ist man mit einem Preis von unter 400 Euro immer noch im mittleren Preissegment und kann nicht alles haben. Was den Bildschirm betrifft, so ist die Helligkeit noch verbesserungswürdig, und LTPO-Bildschirme mit variabler Bildwiederholrate bleiben den Flaggschiffen vorbehalten. Ihr müsst bei den Kameras auf ein Teleobjektiv verzichten und Euch manchmal sogar mit einem Ultraweitwinkelobjektiv begnügen, das kaum nutzbar ist.
Das Design hat sich zwar weiterentwickelt, aber die Qualität der Materialien und manchmal auch der Verarbeitung bleibt ein Punkt, bei dem man Abstriche machen muss. Ihr solltet auch bedenken, dass Funktionen wie IP-Zertifizierung oder kabelloses Aufladen für weniger als 400 Euro kaum erhältlich sind.
Das beste Smartphone bis 400 Euro: Samsung Galaxy A53

Lest auch unseren ausführlichen Test des Galaxy A53, um mehr zu erfahren.
Samsung mit dem Galaxy A53 einen Hit gelandet. Über alle Kategorien hinweg ist es für uns aktuell das beste Smartphone unter 400 Euro. Der Bestseller von Samsung hat ein 6,5 Zoll großes Super-AMOLED-Display, ein Exynos-1280-SoC, das von 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz unterstützt wird, ein 64 MP Triple-Kameramodul und schließlich einen 5000 mAh fassenden Akku, der mit 25 W wiederaufgeladen werden kann. Das Smartphone mag in der Summe nicht das allerbeste Spec-Sheet in dieser Preisklasse haben, dafür aber das vielseitigste.
Das Mittelklassemodell von Samsung zeichnet sich vor allem durch sein schönes, flüssiges und angenehm zu bedienendes AMOLED-Display aus. Sein SoC sorgt außerdem dafür, dass es reaktionsschnell und leistungsstark genug ist, um ein ansehnliches Spielerlebnis zu bieten, (vorausgesetzt, ihr fahrt die Grafikeinstellungen etwas runter), und es läuft im Alltag flüssig. Es hält bei normaler Nutzung locker zwei Tage durch.
Negativ fällt uns beim Galaxy A53 auf, dass die Schnellladefunktion im Vergleich zu seinen Konkurrenten echt lahm ist und die Koreaner Euch auch kein Ladegerät in die Box packen. Wer bereits ein Galaxy A52 besitzt, kann das aktuelle Modell ruhig auslassen.
Insgesamt bietet das Galaxy jedoch die beste Gesamtbilanz in dieser Kategorie und ist aufgrund seiner hervorragenden Update-Politik, IP-Zertifizierung und Verarbeitungsqualität das beste Smartphone unter 400 Euro im Jahr 2023.
Die beste Alternative: Xiaomi Redmi Note 11 Pro+ 5G

Lest auch unseren ausführlichen Test des Redmi Note 11 Pro+ 5G, um mehr zu erfahren.
Das Redmi Note 11 Pro+ 5G ist das beste Mittelklasse-Smartphone von Xiaomi. Sein langer Name verdeutlicht den Wunsch der Marke, zu zeigen, was in ihm steckt. Das Gerät überzeugt optisch auf ganzer Linie und auch das Spec Sheet lässt uns gleich mehrfach aufhorchen.
Wieso haben wir es bei diesen Werten nicht auf den ersten Platz gesetzt? Weil es fast genauso viele Nachteile wie Vorteile hat! Auf der Habenseite hat das Redmi Note 11 Pro+ 5G einen sehr guten 120-Hz-AMOLED-Bildschirm, eine überzeugende 108-MP-Hauptkamera und vor allem eine in seiner Klasse unschlagbare 120-W-Schnellaufladung. Außerdem kommt es mit tollem Design, besitzt eine gute Akkulaufzeit und praktische Extras wie einen erweiterbaren Speicher oder einen Kopfhöreranschluss.
Negativ fällt allerdings die wenig vielseitige Kamera auf. Und auch bei der Update-Politik hinkt Xiaomi deutlich hinter Samsungs Champion her, da es noch mit Android 11 veröffentlicht wurde. Dennoch: Auch wenn das Redmi Note 11 Pro+ 5G in wichtigen Punkten wie der Kamera und der Leistung nicht auf dem neuesten Stand ist, so ist es dennoch unterm Strich ein tolles Mittelklasse-Smartphone.
Das beste Kamera-Smartphone unter 400 Euro: Google Pixel 6a

Lest auch unseren ausführlichen Test des Google Pixel 6a, um mehr zu erfahren.
Während das Pixel 5a nicht in Deutschland erschienen ist, hat Google seine Fans mit dem Pixel 6a versöhnt. Das Google Pixel 6a ist ein wirklich vollendetes Mittelklasse-Smartphone. Es verfügt über einen 6,1 Zoll großen OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von leider nur 60 Hz sowie den hauseigenen Google Tensor, der von 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz unterstützt wird. Dazu gibt es eine 12-MP-Dual-Kamera und einen 4410 mAh Akku, der mit 18 W wiederaufladbar ist.
Die größte Stärke des Pixel 6a ist natürlich das Kameramodul, das in jeder Situation und unter allen Bedingungen gute Bilder macht. Sein High-End-SoC liefert eine Leistung, die weitaus teureren Smartphones entspricht, und es bietet die pure, nackte Android-Experience. Das Pixel 6a überzeugt auch mit seinem kompakten Format, der hochwertigen Verarbeitung und einer ordentlichen Akkulaufzeit von einem Tag.
Allerdings musste Google gegenüber seinen anderen, hochpreisigeren Modellen einige Zugeständnisse machen: So müsst Ihr Euch mit einem 60-Hz-Bildschirm, einer nicht gerade schnellen Schnellladefunktion und einer einzigen verfügbaren Speicheroption begnügen. Google legt dem Smartphone auch kein Ladegerät bei.
Das Pixel 6a wurde von meiner Kollegin Camilla in ihrem Test als "perfektes Pixel" bezeichnet und ich finde, dass es diesen Titel verdient hat. Es bietet ein ausgewogenes Datenblatt, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit für Fotofans zweifellos die beste Wahl bis 400 Euro.
Das leistungsstärkste Smartphone unter 400 Euro: Poco F4

Lest auch unseren ausführlichen Test des Poco F4, um mehr zu erfahren.
Wenn Ihr auf Leistung schwört, ist das Poco F4 das richtige Smartphone für unter 400 Euro. Es hat ein 6,67 Zoll großes FHD+AMOLED-Display, das Bilder mit 120 Hz wiederholt. Außerdem bietet es ein Snapdragon-870-SoC, 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz, eine 64-MP-Triple-Kamera und schließlich einen 4500 mAh großen Akku, der mit 67 W geladen werden kann.
Das Poco F4 ist ein kleines Kraftpaket. Sein SoC sorgt dafür, dass es sowohl im Alltag als auch bei Spielen eine sehr gute Leistung erbringt. Dieser positive Eindruck wird durch den scharfen und hellen Bildschirm, die gute Verarbeitung, das Hauptobjektiv, das gute Fotos macht, und die effiziente Schnellaufladung noch verstärkt. Poco punktet auch mit dem mitgelieferten Ladegerät.
Ihr werdet Euch jedoch mit seinen kleinen Mängeln abfinden müssen, denn dem Poco F4 fehlt es an einer ganzen Reihe von Dingen. Abgesehen von der wenig vielseitigen Kamera-Abteilung ist die Benutzeroberfläche etwas unübersichtlich, und das Erlebnis wird durch Bloatware und Werbung getrübt. Es gibt auch keinen erweiterbaren Speicher, keinen Kopfhöreranschluss und keine IP-Zertifizierung.
Alles in allem ist das Poco F4 ein gutes Smartphone für diejenigen, die ein günstiges Gaming-Smartphone suchen. Es hat darüber hinaus aber auch einige interessante Eigenschaften, die es zu einem guten Mittelklasse-Smartphone für unter 400 Euro machen.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bis 400 Euro: OnePlus Nord 2

Lest auch unseren ausführlichen Test des OnePlus Nord 2 5G, um mehr zu erfahren.
Das OnePlus Nord 2 sieht aus wie ein Flaggschiff. Das Mittelklassemodell von OnePlus besitzt ein 6,43 Zoll großes FHD+-AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz. Außerdem sind an Bord der Dimensity 1200, 8 GB RAM, 128 GB Speicher sowie ein 50-MP-Triple-Kameramodul und schließlich ein 4500 mAh großer Akku mit 65-W-Schnellladefunktion.
Das Nord 2 ist das ehemalige Flaggschiff von OnePlus im mittleren Preissegment – und das macht sich bemerkbar. Ob es nun das flüssige Display, die gute Leistung, die lange Akkulaufzeit oder die Qualität der Hauptkamera ist: Das OnePlus Nord 2 fühlt sich wirklich so an, als würde man ein teureres Smarpthone benutzen. Es ist auch gut verarbeitet mit seiner Glasrückseite, bietet eine gute Benutzererfahrung und lässt sich dank Warp Charge 65T schnell aufladen.
Das OnePlus Nord 2 enttäuscht aber vor allem bei der Bildqualität. Der Kamera fehlt es an Vielseitigkeit, die Farbgebung ist nicht originalgetreu und die Fotoverarbeitung nicht optimal. Auch einen Kopfhöreranschluss und einen erweiterbaren Speicher werdet Ihr nicht finden.
Trotz der schwächeren Kamera ist das OnePlus Nord 2 ein sehr hochwertiges Smartphone, das alles bietet, was man für weniger als 400 Euro braucht.
Was denkt Ihr über diese Auswahl? Welche Modelle haben wir Eurer Meinung nach übersehen und sollten aufgenommen werden? Wie hilfreich waren die Kaufberatung und die Links zu den Tests? Und was haltet Ihr von diesem neuen Format? Schreibt Eure Meinung in die Kommentare!
Bitte beachtet, dass wir diesen Artikel im Januar 2023 überarbeitet haben. Ältere Kommentare können daher aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen.
Langsam verzweifle ich, weil ich kein neues Phone finde, welches mir gefällt. Es sollte keine China-Marke sein. Gutes Display, Leistung eher egal weil ich nicht damit zocke, AUX ist wichtig, SD-Slot, Kamera sollte auch okay sein. Display so 6,2" - 6,4". Preis unter 400 Euro. Ich glaub sowas gibt es nicht (mehr).
Warum wird kein kabelloses Laden immer als negativ angesehen . Kenne soviel Leute die zwar ein Smartphone haben das es kann aber nutzen tut es von denen keiner . Ich nutze es auch nicht .
Bedeutet das kabellose Laden nicht auch, dass da eine Glasrückseite sein muss? Denn die hätte für mich nur Nachteile und ja, mich interessiert das auch gar nicht. Ein praktisches USB-C Kabel kann man ganz leicht und schnell anschließen und man kann das Phone auch während dem Laden verwenden.
Warum sollte man das Smartphone nicht während des kabellosen Ladens verwenden können?
Naja weil wenn es runtergenommen wird, wird es nicht mehr geladen. Beim Kabel schon.
Schade das die Hertz Zahl des Displays anscheinend für den Verfasser dieses Artikels ganz wichtig ist und die Physische Größe, genauer die Bildschirmdiagonale oder die Abmessungen bei keinem Gerät thematisiert werden. Für mich ist das nämlich ein Entscheidender Faktor der 1000 Mal wichtiger ist als die Bildwiederholrate. Und ich denke Mal abgesehen von der persönlichen Gewichtung bin ich nicht der Einzige der das auch als wichtigen Punkt sieht.
Hallo Thor217, geht es Dir denn darum, kleine Smartphones zu finden? Dafür haben wir hier eine eigene Bestenliste: https://www.nextpit.de/die-besten-kompakt-smartphones
Oder suchst du eine ganz bestimmte Bilddiagonale? In dem Fall haben wir leider nichts anzubieten; das ist aber ein guter Hinweis für uns!
Schöne Grüße
Stefan
Schade, inzwischen liest man hier fast nur noch über Samsung und ChinesenHandys. Gibt es da die besten Provisionen?! Klar wohl, da nimmt man für Marketing eine Menge Geld in die Hand!?
Das Argument, dass diese Smartphones am gefragtesten sind, zählt für mich nicht, denn: klar, wenn bestimmte Marken in vielen Plattformen hochgelobt und immer wieder erwähnt werden, ist auch der Bekanntheitsgrad höher bei den genannten Geräten.
Schade, dass auf diese Weise viele wirklich guten Geräte und deren Hersteller in der Versenkung verschwinden und andere nur durch ausgeklügeltes Marketing an die Spitze gelangen.
Was mich momentan nervt sind die ganzen Plastikbomber. Das ging früher schonmal besser 😲
Was ist an Plastik so schlecht? Ich würde mir wünschen Plastik käme viel mehr zum Einsatz. Vor allem auf der Rückseite statt Glas.
Fühlt sich nicht besonders wertig an. Bei einer Glasrückseite oder Alu kannst du dein Plastikcase draufmachen um es abzuwerten, aber die Leute die das nicht mögen hingegen können nicht einfach so ein Glas oder Alucase draufmachen weil es sowas nicht gibt... 😲😞
Man kann aber Plastik auch sehr "wertig" herstellen, z. B. wie Sandstein. OnePlus und Wiko hatten Mal Geräte mit Sandstein-Rückseite. Das sah nicht nur toll aus, sondern fühlte sich auch super an. Vor allem hatte das den Vorteil, dass die Geräte nicht so arschglatt waren, so dass man sie in eine Hülle stecken musste, damit sie nicht aus der Hand flutschen.
Eine Rückseite aus Plastik spart dazu noch Gewicht und ist nicht so anfällig für Beschädigungen wie Glas oder Alu.
Wobei "wertig" und "billig" doch wohl eher subjektive Eindrücke sind, aber ein Gerät mit Macken im Glas oder Alu nackte Tatsachen. Man braucht sich ja nur Mal z. B. in der Stadt an einer Fußgängerampel die Geräte von Leuten, die neben einem stehen, anschauen.
Aber wenn Geräte eine Rückseite aus Plastik haben, werden diese auch sehr oft durch IT-Magazine niedergeknüppelt und nur ganz selten liest man Mal was von den Vorteilen und dass es auch "wertige" Rückseiten aus Plastik gab/gibt.
Ja hast du Recht ist sehr subjektiv. Aber ich bin jetzt auch von meinem persönlichen Empfinden ausgegangen 😀 Beschädigungen jeglicher Art hatte ich noch nie. Sandstone okay das wäre vielleicht noch was, aber diese ganzen aktuellen Pixel, Samsung A's und Xiaomi aus der Mittelklasse empfinde ich einfach unangenehm wenn man es öfters am Tag in der Hand hat ✋ 📳
Viele Leute, ich auch haben das Samsung galaxy S21 und das S21 Ultra in der Hand gehabt. Das normale S21 hat ja eine Plastikrückseite. Zumindest ist es mir, wüsste ich es nicht, nicht aufgefallen das es Plastik ist. Auch beim Rahmen ist es oft sehr schwer zu erkennen welches Material das wirklich ist.
Es hat sich auch dahin entwickelt das hochpreisige Smartphones Glas und Alu oder teilweise schon Keramik als Material haben. Hingegen Smartphones, auch unter 100€ aus Plastik hergestellt werden. Kein Hersteller der Welt würde sich trauen ein Smartphone das über 1000 € kostet aus Kunststoff zu fertigen. Obwohl Samsung beim S21 ja schon mal einen Schritt gewagt hat und bei einem ~800€ dieses Material gewählt hat. Ich verwende immer ein Case, aber auch nur deshalb weil ich das Display so gut wie möglich schützen möchte wenns mal runter fällt. Ich habe schon öfter gesehen wie das Display gesprungen ist, obwohl das Smartphone auf der Kante aufgeschlagen ist.
Woher will man wissen ob es Glas oder Plastik ist wenn sich schon heute viele YouTuber sich bei so einigen Geräten nicht sicher sind was es ist....
Und selbst ich muss mich immer wieder fragen auch wenn es sicher ist dass es Glas ist warum es klingt wie Plastik wenn man drauf klopft und es sich fast so anfühlt.
Bestes Beispiel das Redmi Note 10 pro, zugegeben es fühlt sich mehr als Plastik an, aber Xiaomi selbst sagt Glas. Mir isses egal, es ist eben wertig.
Vorteil von Plastik, es ist meist nicht so rutschig und man hat nicht immer alles voll mit Fingerabdrücken.
Also ich zumindest erkenne noch einen starken Unterschied zwischen einem Pixel 4a oder einem S21+ bzw. Oneplus 9. Es ist halt einfach sehr subjektiv. Und ein schönes mattes Glas ist mir lieber statt ein schwarzes Plastik das ich in die Hand nehme und denke ohja du bist ja schön leicht, aber bin auch wieder froh wenn ich dich aus der Hand legen kann ✋😗
Naja jedenfalls wird da heutzutage stark eingespart bei dem Material in der Mittelklasse, war vor 2-3 Jahren noch anders, schade 😞
Ich denke das hat auch was mit dem technischen Fortschritt zu tun in der Mittelklasse. Prozessor, Kamera, Display, Speicher.. Alles rückt jetzt schon in Richtung hin was vor 2-3 Jahren, teilweise sogar weniger noch Highend war. Um den Preis auch attraktiv halten zu können muss irgendwo gespart werden. Das ist dann beim Material. Was aber auffällt, die Verarbeitung. Hier liefern die gängigen Hersteller wirklich durch die Bank und allen Preisklassen auf sehr hohen Niveau ab. Selbst ein redmi note 9 /10 (ohne pro) und unter 200€ ist überall hochwertig verarbeitet.
Und genau das ist der Punkt. Solange es sauber und hochwertig verarbeitet ist ist es mir persönlich egal.
Ich erinnere mal an Nokia aus den Jahren um 2008. egal welcher Preisbereich die Verarbeitung war einfach schrecklich und die Foren waren voll damit. Heute könnte sich sowas kein Hersteller mehr leisten. Selbst die billigen Chinamarken liefern hier schon sehr gute Verarbeitung ab.
@JK Jones
Das war jetzt auch keine persönliche Kritik, sondern mehr als allgemeine Kritik gedacht. 😉
Vor allem weil ich auch hier neulich bei einem Artikel über ein Gerät 1x Plastik-Rückseite als Minus in der Wertung gesehen habe und zusätzlich, was für mich Ok ist, als persönliche Meinung.
Mein Xiaomi Mi 9 Lite ist übrigens Mittelklasse, ausgestattet mit Materialien wie Metall für den Rahmen und Gorilla Glass 5 für die Front und Rückseite. Mit den oben geschilderten Nachteilen. Wie auch mein Redmi Note 9S Mittelklasse ist, wobei das Gehäuse ist vorn und hinten von Gorilla Glass 5 geschützt ist. Rahmen ist aus Kunststoff, fühlt sich aber an wie Metall. Aber ich habe sowieso nicht das perfekte Handgefühl. 😀
Im Vergleich zu einem iPhone X würde ich nicht sagen können, dass sich eines der Geräte besser oder schlechter anfühlt.
Beide Xiaomi stecken wegen Sturzgefahr in einer rauhen Hülle aus Plastik. Und wenn ich das iPhone X behalten hätte, wäre das auch in einer rauen Plastikhülle gelandet.