Kompakte Smartphones: Die besten Handys für kleine Hände

Update: Jetzt mit kompakten Korea-King!

In anderen Sprachen lesen:

Small Compact Smartphones 2022
© primopiano / Shutterstock.com

Gibt es im Jahr 2023 wirklich noch kleine Smartphones? Aber so was von! Auch wenn der Trend bei vielen Herstellern zu Displaygrößen weit über 6 Zoll geht, gibt es Ausnahmen wie das  jüngst präsentierte Samsung Galaxy S23, das Galaxy Z Flip 4 oder das iPhone 13 Mini. Aus diesem Grund haben wir Euch nachfolgend die besten Handys für kleine Hände zusammengesucht.

Der 1,94 m große Verfasser dieses Beitrags hat riesige Pranken. Aber selbst damit ist es mir nicht ohne Weiteres möglich, vernünftig einen 6,8-Zoll-Brummer mit einer Hand zu bedienen. Daher ist es absolut nachvollziehbar, dass sich sehr viele Smartphone-Nutzer:innen nach kompakteren Modellen sehnen. Die NextPit-Redaktion hat daher die Köpfe zusammengesteckt und herausgekommen ist diese Liste der acht besten kompakten Smartphones fürs Jahr 2023.

Die besten Kompakt-Smartphones 2023

  Beste Android-Option Beste Apple-Option Beste kompakte Alternativen
Produkt
Abbildung
Xiaomi 12
Apple iPhone 13 Mini
Samsung Galaxy Z Flip 4
Apple iPhone SE (2022)
Asus Zenfone 9
Google Pixel 6a
Samsung Galaxy S23
Sony Xperia 5 IV
Spezifikationen 6,28 Zoll, Curved AMOLED
2.400 x 1.080 Pixel (419 ppi)
120 Hz 
Snapdragon 8 Gen 1
128 / 256 GB ROM
8 / 12 GB RAM
Dreifach-Kamera
Hauptkamera: 50 MP
Ultraweitwinkel: 13 MP
Makrokamera: 5 M
4600 mAh, 67 W, Wireless 50 W

152,7 x 69,9 x 8,16 mm
180 Gramm












5,4 Zoll, AMOLED
1080 x 2340 Pixel (326 ppi)
60 Hz
Apple A15 Bionic
128 / 256 / 512 GB ROM
4 GB ARBEITSSPEICHER
Dual-Kamera
Hauptkamera: 12 MP
Ultraweit: 12 MP
2.438 mAh

131,5 x 64,2 x 7,7 mm
141 Gramm











6,7 Zoll, Dynamisches AMOLED
1080 x 2640 Pixel (426 ppi)
120 Hz
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
128 / 256 / 512 GB ROM
8 GB RAM
Dual-Kamera
Hauptkamera: 12 MP
Ultraweit: 12 MP
3.700 mAh, 25 W

84,9 x 71,9 x 17,1 mm (zusammengeklappt)
165,2 x 71,9 x 6,9 mm (geöffnet)
187 Gramm












4,7 Zoll LCD, 60 Hz
1334 x 750 Pixel (326 ppi)
60 Hz
Apple A15 Bionic
64 / 128 / 256 GB ROM
4 GB ARBEITSSPEICHER
Kamera
12 MP
? mAh

138,4 x 67,3 x 7,3 mm,
144 Gramm










5,9 Zoll, AMOLED
1080 x 2400 Pixel (446 ppi)
120 Hz
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
128 / 256 GB ROM
8 / 16 GB RAM
Dreifach-Kamera
Hauptkamera: 50 MP
Ultraweitwinkel: 12 MP
4.300 mAh, 30 W

 146,5 × 68,1 × 9,1 mm, 169 Gramm










6,1 Zoll, AMOLED
1080 x 2400 Pixel (434 ppi)
60 Hz
Google Tensor
128 GB ROM
6 GB RAM
Zweifach-Kamera
Hauptkamera: 12,2 MP
Ultraweitwinkel: 12 MP
4.410 mAh, 18 W

 152,2 x 71,8 x 8,9 mm, 178 Gramm










6,1 Zoll, Super AMOLED
1080 x 2340 Pixel (425 ppi)
120 Hz
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 "for Galaxy"
128 / 256 GB ROM
8 GB RAM
Dreifach-Kamera
Hauptkamera: 50 MP
Ultraweitwinkel: 12 MP
Telekamera: 10 MP
3.900 mAh, 25 W, drahtlos 15 W

  146,3 x 70,9 x 7,6 mm, 168 Gramm











6,1-Zoll, OLED
1080 x 2520 Pixel (449 PPI)
60 Hz
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
128 /256 GB ROM
8 GB RAM
Dreifach-Kamera
Hauptkamera: 12 MP
Ultraweitwinkel: 12 MP
Telekamera: 12 MP
5.000 mAh, 30 W

153 × 67 × 8.3 m
161 Gramm












Vorteile
  • Viel Leistung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gute Akkulaufzeit mit schnellem Laden
  • Solides Kamera-Setup
  • Im Alltag fantastische Größe
  • Gute Bildqualität bei Fotos
  • Sehr gute Videoqualität
  • Hohes Leistungsniveau
  • Erstaunlicher Formfaktor
  • Unglaublich klein und handlich
  • Verbesserte Haltbarkeit und IPX8-Einstufung
  • Glänzender 120Hz AMOLED-Bildschirm
  • Starke Verbesserung der Akkulaufzeit
  • Wahnsinniges Leistungsniveau
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Überraschend gut bei Foto und Video
  • Solide Akkulaufzeit bis zum Nachtsurfen
  • Sehr leistungsstark
  • Brillantes, knackscharfes Display
  • 3,5-mm-Klinkenanschluss
  • Tolle Bildqualität bei Tag
  • Cleanes, funktionales UI
  • Erstklassige Smartphone-Leistung
  • Ausgewogene Bildnachbearbeitung
  • Optimale Größe
  • Saubere Software
  • Bis zu fünf Jahre lang Updates
  • IP67-Zertifizierung
  • Kompakt und gute Haptik
  • Überragendes Display
  • Sehr gute Performance
  • Ausgezeichnete Bildqualität
  • Größerer Akku (zum Vorgänger)
  • Recycling-Bemühungen
  • Sehr gutes "Bravia"-21:9-OLED-Display mit 120 Hz
  • Handliches und hochwertig verarbeitetes Design
  • Nach vorn ausgerichtete Stereo-Lautsprecher
  • Analoger Audio-Klinkenanschluss
  • Ordentliche Bildqualität
  • Professionelle Kamera-App
  • Sehr gute Akku-Laufzeit
  • IP68-Zertifizierung
  • microSD-Support
Nachteile
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Bloatware und Werbung im Betriebssystem
  • SoC überhitzt
  • Keine Speichererweiterung
  • Akkulaufzeit nur ausreichend
  • Display nur 60 Hertz
  • Keine Speichererweiterung
  • Lightning-Anschluss nervt (mich)
  • Ein Drache an der Leine (auch bekannt als "begrenzte Leistung")
  • Keine Teleobjektivkamera
  • Langsame Ladelösungen
  • Display schlichtweg veraltet
  • Insgesamt zu wenig Kamerafunktionen
  • Geringer Speicher im Basis-Modell, dazu nicht erweiterbar
  • Teurer als Vorgänger zur Markteinführung
  • Zu kurzer Support für Android-Updates
  • Krasse Hitzeprobleme
  • Keine Speichererweiterung
  • Kein kabelloses Laden
  • Bildschirmaktualisierungsrate von nur 60 Hz
  • Nur eine interne Speicheroption
  • Keine Unterstützung für kabelloses Laden
  • Kein LTPO-Display
  • 100 Euro teurer als S22
  • Akku-Ladung nicht zeitgemäß
  • Kein UWB
  • Kein microSD-Support
  • Kein Klinken-Anschluss
  • "Bloatware" bei einer UVP von 1.049 Euro
  • Durchschnittliche Update-Garantie
  • Fehlender Unlock via Face-Scan
  • Kein Netzteil im Lieferumfang
  • Prozessor ist ein Hitzkopf
  • Langsame Akku-Ladung
Bewertung
Xiaomi 12 - Zum Testbericht
Apple iPhone 13 Mini - Zum Testbericht
Samsung Galaxy Z Flip 4 - Zum Testbericht
Apple iPhone SE (2022) - Zum Testbericht
Asus Zenfone 9 - Zum Testbericht
Google Pixel 6a - Zum Testbericht
Samsung Galaxy S23 - Zum Testbericht
Sony Xperia 5 IV - Zum Testbericht
Zum Angebot*

Damit habt Ihr die technischen Daten schon einmal griffbereit und könnt vergleichen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr direkt zu Eurem Favoriten springen, denn wir stellen jedes Gerät noch ein wenig ausführlicher vor. Ich empfehle Euch aber, auch die Kaufberatung zu lesen, in der wir Euch Infos an die Hand geben, die Ihr vor dem Kauf beachten solltet. Los geht's!

Inhaltsübersicht:

  1. Kaufberatung: Darauf müsst Ihr bei kompakten Smartphones achten
  2. Bestes kompaktes Android-Smartphone: Xiaomi 12
  3. Bestes kompaktes Apple-Smartphone: Apple iPhone 13 mini
  4. Kompakte Smartphone-Alternativen
    1. Faltbare Alternative: Samsung Galaxy Z Flip 4
    2. Die günstigere Apple-Alternative: Das iPhone SE (2022)
    3. Asus Zenfone 9: Kompakt und stark
    4. Pixel 6a: Googles kompaktes Smartphone
    5. Samsungs kompaktes Flaggschiff: Das Galaxy S23
    6. Von den Pionieren der starken Kompakten: Sony Xperia 5 IV

Kaufberatung: Das müsst Ihr beim Kauf kleiner Smartphones beachten

Wo verläuft die Grenze zwischen einem großen und einem kleinen Handy? Das ist subjektiv – ähnlich, wie unsere Auswahl hier. Wir haben nicht pauschal die kleinsten verfügbaren Smartphones für unsere Bestenliste ausgewählt. Stattdessen haben wir drauf geschaut, dass sich Qualität und kompakte Bauweise die Waage halten. Im Jahr 2023 sollte niemand mehr akzeptieren, dass ein kleineres Handy allenfalls die abgespeckte Version eines Flaggschiffs ist! 

Möglich, dass Ihr beim Kauf eines kleinen Smartphones vor allem darauf achtet, wie schön praktisch und handlich es ist. Aber bei allen Vorteilen gibt es auch Nachteile, die Euch bewusst sein sollten, bevor Ihr zum Handy-Dealer Eures Vertrauens geht. Hier haben wir daher ein paar Punkte zusammengetragen, die Ihr durchgehen solltet, bevor Ihr Euch ein neues Handy zulegt.

  • Performance: Achtet darauf, dass Ihr nicht vom großen Flaggschiff blenden lasst uns dann mit einem schwächeren SoC abgespeist werdet. In dieser Liste habt Ihr aber allesamt Geräte, die bärenstarke Performance garantieren. Was Ihr aber zudem beachten müsst: Starke Power im Handy sorgt oft für entsprechende Hitzeentwicklung. Je größer ein Smartphone ist, desto besser kann Hitze abgeleitet werden. Für Gamer könnte es also allein schon aus diesem Grund besser sein, zu einer großen Alternative zu greifen. 
  • Kameras: Ähnlich wie beim SoC kranken kleinere Smartphones oft darunter, dass die Kameras abgespeckte Versionen der großen Geschwister sind. Weiterhin sollten Euch beim Verwenden eines kleineren Handys beim Fotografieren jedoch keine Nachteile entstehen. 
  • Akku: Wenig Platz im Smartphone = kleinerer Akku. Die Akkugröße allein entscheidet natürlich nicht, wie lange Euer Smartphone durchhält – da spielt auch die Effizienz der Bauteile und der Software eine Rolle. Aber kalkuliert das mit ein, dass Ihr bei kompakten Handys oft mit unter 4.000 mAh abgespeist werdet. 
  • Display und Formfaktor: Das Wichtigste bei der Entscheidung für ein kleines Handy ist logischerweise die Größe. Es ist handlich, passt besser in die Hosen-, Hemd- oder Handtaschen und ist leichter mit einer Hand zu bedienen. Viele Vorteile also. Aber das geht auch mit Nachteilen einher: Genießt Ihr gerne Multimedia-Inhalte, macht das auf großen Geräten natürlich mehr Spaß. Seid Ihr Gamer, solltet Ihr bedenken, dass Eure Griffel beim Zocken einen gewissen Anteil des Displays verdeckt. Je kleiner das Display dabei ist, desto schwieriger wird es somit. 

Das beste kleine Android-Handy: Xiaomi 12

"Kompakt" ist eine Bezeichnung für Smartphones, die stetem Wandel unterliegt. Hätten wir ein Smartphone wie das Xiaomi 12 mit 6,28 Zoll Bildschirmdiagonale vor ein paar Jahren als kompakt bezeichnet, hättet Ihr uns vermutlich für verrückt gehalten. Aber in Zeiten großer Flaggschiff-Phones und schlanker werdenden Rändern ist dieses Xiaomi 12 tatsächlich erfreulich kompakt.

Xiaomi 12 Closeup
Deutlich über 6 Zoll, dennoch recht kompakt. / © NextPit

Wie groß ist das Xiaomi 12? Es misst 152,7 x 69,9 x 8,16 mm und ist damit trotz kompakter Bauweise das größte Handy in dieser illustren Bestliste. Bemerkenswerterweise ist es damit übrigens etwas kleiner als der Vorgänger – es scheint sich da ein Trend zu kleineren Smartphones zu entwickeln. 

Auch, wenn das 5G-taugliche Gerät nur der kleine Bruder des Xiaomi 12 Pro ist, können sich die Specs sehen lassen: Der nagelneue Qualcomm 8 Gen 1 treibt das Gerät an, dazu gibt es 8 oder 12 GB RAM. Der Speicher ist wahlweise 128 oder 256 GB groß und der Akku bietet eine Kapazität von 4.500 mAh. Wie von Xiaomi gewohnt, könnt Ihr die Batterie in Windeseile laden. Beim Xiaomi 12 geht das mit 67 Watt, kabellos auch mit immerhin 50 Watt. 

Sehr bemerkenswert ist auch das äußert gelungene Curved-AMOLED-Display. Dieses bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hertz und FHD+-Auflösung und ist auch im Sonnenlicht noch gut ablesbar. Als Software kommt MIUI 13 zum Einsatz, erfreulicherweise jetzt auf Basis von Android 12. Die Triple-Kamera muss sich noch im Test beweisen, aber zumindest die 50-MP-Hauptkamera dürfte Flaggschiff-taugliche Fotos ermöglichen. Mehr erfahrt Ihr, wenn wir unseren Test des Xiaomi 12 fertigstellen. 

Das Xiaomi 12 erschien für 849,90 Euro. Mittlerweile könnt Ihr das Basismodell für deutlich weniger als 700 Euro ergattern.

Das beste kleine Smartphone von Apple: Apple iPhone 13 mini

Nach der Einführung des iPhone 12 mini im Jahr 2020 bestand Apple darauf, die kompakte Formel im Jahr 2021 mit der Einführung des iPhone 13 mini fortzusetzen. Es hat in etwa die gleichen Abmessungen wie sein Vorgänger. Mit den Maßen 131,5 x 64,2 x 7,7 mm und einem Gewicht von 141 Gramm ist es etwas schwerer als das Vorgängermodell, aber immer noch recht klein im Vergleich zu anderen iPhone-13-Modellen.

iPhone 13 Mini
Apples bestes kompaktes Smartphone. / © NextPit

Genau wie das Modell 2020 verfügt das iPhone 13 mini über die gleichen Spezifikationen wie seine größeren Geschwister, angefangen beim leistungsstarken A15 Bionic-Prozessor, der laut Apple rund 50 % schneller ist als der nächstbeste Android-Konkurrent.

Der Hauptvorteil dieses kleinen iPhones liegt jedoch in einem ganz anderen Bereich: Apples iOS-Betriebssystem und das erwähnte SoC sorgen zusammen für ein ziemlich gutes Energiemanagement, das laut Apple beim iPhone 13 mini im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem iPhone 12 mini, "bis zu eineinhalb Stunden mehr" beträgt.

Auch preislich platziert Apple das kompakte iPhone unter dem normalen Modell und den Pro-Varianten. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 799 Euro, deutlich günstiger als das normale Modell.

Weitere Empfehlungen für Kompakt-Smartphones

Damit haben wir für Euch das derzeit beste Android- und iOS-Handy gekürt. Wir wollen Euch aber noch weitere Alternativen an die Hand geben, die für unser Empfinden Qualität und einen kompakten Formfaktor perfekt kombinieren. Hier sind also unsere weiteren Empfehlungen für Euch:

Das Faltbare für die Hosentasche: Samsung Galaxy Z Flip 4

Nicht jeder ist auf der Suche nach einem kompakten Smartphone, weil seine Finger zu kurz sind. Die großen Flaggschiffe von Xiaomi, Oppo und Co. nehmen zudem nämlich auch viel Platz in der Hosentasche weg. So sehr, dass viele Menschen ihr Smartphone lieber mit einem Band um den Hals hängen, als es in die Tasche zu stecken.

Das Samsung Galaxy Z Flip 4 ist ein vollwertiges Flaggschiff-Smartphone mit wirklich geringen Abmessungen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein faltbares Smartphone, d.h. mit einem faltbaren Display. Im Gegensatz zum Galaxy Z Fold 4 faltet man das Smartphone jedoch nicht vertikal, sondern es erinnert eher an ein Retro-Klapphandy aus den 2000er Jahren.

Samsung Galaxy Z Flip 4
Das Galaxy Z Flip 4 passt zusammengeklappt in jede Tasche. / © NextPit

Im zusammengeklappten Zustand misst das Galaxy Z Flip 4 an seiner dicksten Stelle nur 84,9 x 71,9 x 17,1 Millimeter. Ausgeklappt "wächst" das Gerät erheblich, auch das üppige 6,7-Zoll-Display ist ein echter Hingucker. Aber warum hat es das Galaxy Z Flip 4 nicht auf Platz 1 in unserer "Best of"-Liste geschafft?

Obwohl es sich in puncto Haltbarkeit stark verbessert hat und nach IPX8 sogar wasserdicht ist, ist der Akku mit einer Kapazität von 3.700 mAh immer noch zu klein. Und es ist immer noch teurer als die anderen Smartphones auf dieser Liste.

Apple-Alternative für den kleineren Geldbeutel: Das iPhone SE (2022)

Das iPhone SE (2022) haben wir hier mit aufgenommen, weil es dank des neuen Prozessors eine sehr günstige Möglichkeit ist, an ein sehr performantes iPhone zu gelangen.

Die Rückseite des Apple iPhone SE 2022
Das Design des iPhone SE 2022 macht es fast zu einem Retro-Handy. / © NextPit

Was sind die Top-Argumente für das iPhone SE mit 2022-Flavor? Der rasant schnelle A15 Bionic in einem Smartphone für knapp 500 Euro! Klar, beim iPhone kauft Ihr immer ein paar andere Highlights automatisch mit: Tolle Kameras, hochwertige Verarbeitung, starke und lange unterstützte Software zum Beispiel. 

Das passt in großen Teilen auch fürs iPhone SE. Das Design, welches beim iPhone SE 2020 schon altbacken war, wurde 1:1 übernommen und wirkt dadurch natürlich nicht moderner. Ihr bekommt ein 4,7 Zoll großes Display mit sehr fetten Rändern geboten, das einfach nicht mehr zeitgemäß ist. HD-Auflösung und 60-Hertz-Bildwiederholung – das kann jedes 200-Euro-Budget-Phone eigentlich besser. 

Apple hat aber ein unnachahmliches Talent dafür, Hardware und Software so aufeinander abzustimmen, dass Ihr technische Defizite kaum spürt. Es gelingen also auch mit der einfachen Knipse des iPhone SE sensationelle Fotos, das Display überzeugt trotz geringer Auflösung und die Performance des A15 ist eh über jeden Zweifel erhaben. Daher haben wir es in unsere Liste als Top-Alternative zum iPhone 13 Mini aufgenommen. 

Asus Zenfone 9: Kompakt und stark

 Das Zenfone 9 ist eines der kompaktesten Smartphones in dieser Auswahl. Es ist ein leistungsstarkes und charmantes Android-Smartphone für den Alltag.

Das Asus Flaggschiff ist mit einem 5,9 Zoll großen OLED FHD+-Display, einem Snapdragon 8 Gen 1+ SoC mit 8 GB bzw. 16 GB RAM, sowie 128 bzw. 256 GB Speicher ausgestattet. Außerdem hat es ein Triple-Kameramodul mit 50 MP und einen Akku mit 4300 mAh, der mit bis zu 30 W aufgeladen werden kann.

Das Display des Zenfone 9
Das Zenfone 9 ist für heutige Verhältnisse sehr kompakt / © NextPit

Das Zenfone ist klein, aber stark, mit guter Leistung, einem hellen und scharfen Display, guter Fotoqualität und einer sauberen und funktionalen Benutzeroberfläche. Die eingeschränkte Software-Update-Politik und die Überhitzungsprobleme sind lästige Unannehmlichkeiten. Außerdem verfügt es weder über einen erweiterbaren Speicher noch Wireless Charging.

Pixel 6a: Googles kompaktes Smartphone

 Wenn du auf der Suche nach einem kompakten Android- und günstigen Smartphone bist, könnte das Pixel 6 das richtige Modell für dich sein. Es ist ein ausgewogenes und effizientes Mittelklasse-Smartphone für den Alltag.

Es ist mit einem 6,1-Zoll-OLED-Bildschirm mit 60 Hz, einem Google Tensor SoC, der von 6 GB RAM und 128 GB Speicher unterstützt wird, einem Dual-Kameramodul mit 12 MP und einem 4410-mAh-Akku mit 18 W ausgestattet.

Display des Google Pixel 6a
Der Bildschirm des Google Pixel 6a bietet eine hervorragende Farbqualität und Helligkeit. / © NextPit

Sein großes Plus ist zweifelsohne sein Kameramodul, das auf Augenhöhe mit den besten Flaggschiffen. Es zeichnet sich außerdem durch seine Leistung auf Flaggschiff-Niveau, seine Benutzerfreundlichkeit, die übersichtliche Benutzeroberfläche, 5 Jahre Software-Updates und die IP67-Zertifizierung aus. Der faire Preis verlangt aber auch Zugeständnisse: z. B. eine Bildwiederholfrequenz von nur 60 Hz, eine einzige interne Speicheroption und das Fehlen von Wireless Charging.

Wenn Ihr Euch nach langen Updates sehnt: Das Samsung Galaxy S23

Das Samsung Galaxy S23 ist das kleinste des jüngst präsentierten Flaggschiff-Trios aus Südkorea. Zwei Schwachpunkte sind uns im ausführlichen Test des Samsung Galaxy S23 aufgefallen: Kein Ultra-Wideband-Support, und das Laden des größer gewordenen 3.900 mAh starken Akku geht nur mit maximalen 25 Watt. Wer sich jetzt fragt, wofür man die UWB-Technologie braucht, wird sie wohl nicht vermissen. Vom Prinzip eine Art Nahbereich-Funk-Kommunikation. Beispielsweise für den BMW-Autoschlüssel oder den Apple AirTag.

Samsung Galaxy S23
Das Samsung Galaxy S23 ist das kleinste und preiswerteste im S23-Trio. / © NextPit

Das war es dann aber auch schon mit dem Verzicht! Es gibt den gleichen modifizierten Snapdragon 8 Gen 2 "forGalaxy" mit mindesten 8 GB RAM und 128 GB internen Programmspeicher. Wir würden jedoch zu 256 GB raten, da es keine Option zur Erweiterung gibt und man hier auf den schnelleren UFS-4.0-Speicher, anstelle des UFS-3.1-Speicher zurückgreift. 

Weiterhin an Bord, einer der besten Bildschirme, nämlich das 6,1" große Dynamik-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 px (FHD+). Die Bildwiederholrate beträgt rasante 120 Hz und unter Sonnenlicht kann das Victus 2 geschützte Panel bis zu 1.750 Nits hell werden.

Das Kamera-Setup ist das Gleiche wie beim größerem Samsung Galaxy S23+. Also eine 50-MP-Hauptkamera (OIS), eine 12-MP-Ultraweitwinkel- und eine 12-MP-Telezoom-Kamera mit einer dreifachen optischen Vergrößerung. Die Testfotos wissen zu gefallen, aber überzeugt Euch gern selbst in unserer Bildergalerie.

Wenn Ihr immer noch nicht von dem nach IP68 zertifizierten Samsung Galaxy S23 überzeugt seid, dann serviere ich euch am Ende meiner kleinen Exkursion noch Samsungs-Update-Garantie: Die lautet auf Android 13 mit der One UI in der Version 5.1 vier Android-System-Updates und fünf Jahre lang Google Sicherheitspatches. Und das alles bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 949 oder 1.009 Euro. Noch Fragen?

Von den Pionieren der starken Kompakten: Sony Xperia 5 IV

Wir geben zu, dass sich die Geister scheiden, aber das Xperia 5 IV bietet ein beeindruckendes Paket mit einem schlanken Gehäuse, wie Matt im Testbericht zum Sony Xperia 5 IV feststellt. Sony hat sich nicht gescheut, von den Smartphone-Trends abzuweichen, und hat eine 3,5-mm-Audiobuchse und einen microSD-Steckplatz beibehalten. Auch der seitliche Fingerabdruckleser geht gegen den Trend der ins Display integrierten Fingerabdruckscanner.

Das Xperia 5 IV verfügt in weiten Teilen über die gleiche Ausstattung wie das größere (und teurere) Xperia 1 IV (Test). Dazu gehören der Snapdragon 8 Gen 1, Stereolautsprecher, die Wasserdichtigkeit nach IP68 und das charakteristische 21:9-OLED-Display.

Sony Xperia 5 IV
Matt testet eines der wichtigsten Merkmale des Xperia 5 IV: den Kopfhöreranschluss! / © NextPit

Wenn es um Sony-Geräte geht, sind Abstriche im Grunde zu erwarten. Der wichtigste ist der Preis: Das Xperia 5 IV ist definitiv kein billiges Handy, mit einer UVP, die der von größeren Flaggschiffmodellen entspricht. Auch die Schnellladefunktion ist nicht auf dem Niveau der chinesischen Konkurrenz, denn sie bietet nur den USB-PD-Standard mit 30 W.

Eine verpasste Chance für die japanische Marke war die Verwendung des Snapdragon 8 Gen 1 anstelle des schnelleren und effizienteren 8+ Gen 1. Das gilt vor allem, weil Sony seine Produkteinführungen normalerweise kurz vor dem dritten Quartal verschiebt. Warten wir mal ab, ob Sony seine eigenwillige Strategie fortsetzt, um das unvermeidliche Xperia 5 V im Jahr 2023 auf den Markt zu bringen.

Damit kommen wir zum Schluss unserer empfohlenen Kompakt-Smartphones (Stand: Ende Januar 2023). Natürlich ist das eine subjektive Liste, bei der wir in der Redaktion diskutiert und gegrübelt haben und auch schon mal ein Auge zudrückten. Allen acht empfohlenen Modellen ist gemein, dass Ihr einen recht kompakten Formfaktor in Kombination mit viel Leistung bekommt.

Aber wir können uns gerne in den Kommentaren darüber unterhalten, welche kompakten Favoriten Ihr lieber in dieser Liste gesehen hättet. 


Der Artikel wurde Ende Februar 2023 mit Links zu Rezensionen und anderen Empfehlungen aktualisiert. Eure alten Kommentare mit Bezug auf vorherige Versionen des Beitrags wurden erhalten.

Zu den Kommentaren (223)
Carsten Drees

Carsten Drees
Senior Editor

Fing 2008 an zu bloggen und ist irgendwie im Tech-Zirkus hängengeblieben. Schrieb schon für Mobilegeeks, Stadt Bremerhaven, Basic Thinking und Dr. Windows. Liebt Depeche Mode und leidet mit Schalke 04.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Empfohlene Artikel

Top-Kommentare der Community

  •   26
    Gelöschter Account 15.02.2016

    Und was definierst du als "Das Beste"? Das ist relativ. Für dich ist das S6 das Beste. Für mich ist aktuell, immer noch das G3 das Beste und für den Nächsten wiederum etwas Anderes. Also eher schwierig würde ich meinen.

223 Kommentare

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Conjo Man vor 2 Monaten Link zum Kommentar

    Ich finde es häufig sehr schade, dass bei kompakteren Smartphones einer Serie Abstriche gemacht werden seitens der Hersteller...entweder im Akkubereich, Kamerabereich, Displaybereich etc oder schlicht und einfach im Gesamtpaket.
    Wenn man gerne ein Kamerasetup haben möchte wie beim Top Gerät, dann hat man halt das teurere und dazu größere Gerät zwangsläufig zu kaufen. Das ist schade, kompakter bedeutet m.M.n auch immer abgespeckter

    Lediglich Sony hat damals mit kompakten Smartphones eines der weniges Privilege realisiert, die kompakten auch wie die Flagschiffe auszustatten.


  • Tim vor 2 Monaten Link zum Kommentar

    Es ist nach wie vor echt Schwachsinn, das Flip als "klein und kompakt" zu bezeichnen. Das ist es einfach NICHT. Nur weil man es klein machen und dann verstauen kann, macht's das nicht besser. Sobald man es wirklich verwenden will (und nur darauf kommt es am Ende an...), ist das Teil eines der größten Smartphones auf dem Markt - vor allem in der Höhe.
    Und ein "vollwertiges Flaggschiff" ist es auch nicht. Ein Prozessor macht ein Smartphone nicht zum Flaggschiff oder sonst was. die Kamera ist unterdurchschnittlich und der Akku ist geradezu ein Witz für Android-Verhältnisse.


  • Olaf vor 2 Monaten Link zum Kommentar

    Kleiner Hinweis zu eurem tabellarischen Vergleich: Das Galaxy S22 nutzt keinen Snapdragon 765G, sondern den Snapdragon 8 Gen. 1 bzw. in Europa den Exynos 2200. Das es für mich alleine wegen der Dank 3-fach Zoom flexibler nutzbaren Kamera ohnehin die bessere Wahl ist als euer Favorit Xiaomi 12 ist dann wieder Geschmackssache und hängt von den Vorlieben jedes Einzelnen ab. LG.


  • MiKe vor 8 Monaten Link zum Kommentar

    oben im Artikel: bärenstark und sich nicht mit einem schwachen SoC abspeisen lassen.... und dann das Xperia...?


  • Jörg W. 22.03.2022 Link zum Kommentar

    Also wenn man das Xiaomi 12 nimmt kann man auch das iPone 12pro dazu nehmen von den Maßen und Gewicht fast identisch und von der Leistung ja immer noch top.


  • Strekks 20.03.2022 Link zum Kommentar

    Nach einer Woche mit dem iPhone 7 hab ich mir jetzt das iPhone 13 Mini geholt.
    Diese Größe ist einfach genial für mich. Wunderbar mit einer Hand zu halten und zu bedienen und die Displaygrösse ist ebenfalls mehr als ausreichend.


    • Frauke N. 21.03.2022 Link zum Kommentar

      Ich habe das 12 Mini und die Größe war bei mir wichtig, leider überzeugt die Akkulaufzeit nicht. Hoffentlich ist das 13 Mini da etwas besser.


      • Christiano_ vor 8 Monaten Link zum Kommentar

        Nö, leider nicht. Etwas besser als beim 12 Mini. Aber bei mir reicht es immer noch nicht, um über den Tag zu kommen. Und als Handwerker, der 10 Std. am Tag keine Zeit für Handy-Spielerei hat, bin ich wahrlich kein hardcore-User.


      • Strekks vor 8 Monaten Link zum Kommentar

        ich finde die Laufzeit im Vergleich zum 12 Mini welches meine Tochter hat klar besser. Ist in etwa auf dem Niveau meines A52s, wenn nicht sogar etwas besser.


  • Olaf Gutrun 18.11.2021 Link zum Kommentar

    Ich finde nach wie vor das kleine s20 extrem handlich.

    Vorallem ist es sau gut ausbalaciert, hat 120hz und einen 4000mah Akku, der Bildschirm ist nach wie vor einer der besten.

    Viel Display und trotzdem ein super Handling ohne Abschnitte bei der Cam machen zu müssen.

    Android 12 one ui 4 bekommt es im Januar.

    Noch nie ein Gerät mit so viel Display in den Händen gehalten was dabei noch derart gut in der Hand liegt und Einhand bedienbar ist.


    • MiKe vor 8 Monaten Link zum Kommentar

      der Akku wäre ja ausreichend dimensioniert, aber der Soc und die Modems sind grottenschlecht, deshalb die absolut unterirdische Laufzeit...
      das geniale am S20, was nie wieder kam: Sim & eSim &microSD


  • Morkel Salat 27.05.2021 Link zum Kommentar

    mein Samsung Galaxy S10e ist wohl ein bisschen zu alt für diese Liste, würde aber ansonsten auch noch sehr gut reinpassen! Noch bin ich damit extrem zufrieden, ich hoffe es gibt immer noch kompakte Alternativen, wenn ich irgendwann wechseln will... Danke für den tollen Artikel :)


    • Bubblegum 02.06.2021 Link zum Kommentar

      Ich kapiere die Nextpit-Liste auch nicht so recht. Ich mag mein S10e sehr. Und mit 14,2 cm Länge ist es wirklich fast schon der Android-Klassensieger.


  • Mira 23.05.2021 Link zum Kommentar

    Danke für den informativen Artikel. Dennoch fällt mir die Entscheidung zwischen diesen Modellen wirklich sehr schwer. Mein Fokus liegt außer der sehr kompakten Bausweise ganz klar auf einer sehr guten Kamera und einem starken Akku. Welches Modell wäre hier am ehesten zu empfehlen? Ich komme von einem S8 und war immer sehr zufrieden damit. Samsung S21, Google Pixel 5, Iphone 12 Mini oder sogar das Asus Zenfone 8?


    • dieCrisa 23.05.2021 Link zum Kommentar

      Da wird Dir geholfen:

      dxomark.com/category/smartphone-reviews/

      Mira


    • Benjamin Lucks
      • Admin
      • Staff
      25.05.2021 Link zum Kommentar

      Hey Mira!

      Ein wenig ist das natürlich Geschmackssache, welche Fotos du am Ende als sehr gut bezeichnen würdest. Ich bin ein Fan von Googles Software-Verarbeitung und würde daher in Deiner Position zum Pixel tendieren. Allerdings gibt's hier nur eine Dual-Kamera.

      Wenn Dir die Bilder vom Galaxy S8 gefallen, solltest Du mal in meinem Testbericht zum Samsung Galaxy S21 schauen. Dort gibt's ein paar Beispielbilder und Du kannst schauen, ob Dir die Bilder zusagen.

      Hier geht's zum Test:

      https://www.nextpit.de/samsung-galaxy-s21-im-test

      Zur Akkulaufzeit findest Du jeweils in den oben verlinkten Testberichten mehr Informationen. Das ist aber auch stark abhängig von deinem Nutzerinnenverhalten.

      Viel Glück bei der weiteren Suche :)
      LG
      Ben


    • Olaf Gutrun 18.11.2021 Link zum Kommentar

      Dann solltest du dir das s20 angucken.
      Die Cam ist toll und es liegt sau gut in der Hand. Dazu 120hz und einen tollen Screen. Finde meine s21u cam bis auf Makros und Tele nicht wirklich besser.

      In der Handhabe vermisse ich das s20.


    • macmercy vor 8 Monaten Link zum Kommentar

      S21 hat mich vom Akku nicht überzeugt, das Mini 12 war sogar nich schlimmer. Zum Zenfone 8 kann ich nichts beitragen. Aber das Pixel 5 habe ich heute noch. So ziemlich das beste Pixel, das es je gab. Hat m.E. Keine nennenswerten Mängel. Nur mein iPhone 13 Pro toppt es.


    • MiKe vor 8 Monaten Link zum Kommentar

      Pixel 4a ?


  • Reginald Barclay 22.05.2021 Link zum Kommentar

    Als 'Pro' beim Faltsamsung:

    "• Es ist die Zukunft"

    Einerseits eine Unterstellung und recht subjektiv, andererseits warum bringt ihr nicht '..man kann beim frühstücken Videos gucken...' o.ä. als zusätzlichen Vorteil bei allen Geräten, die ihr mögt?

Zeige alle Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
NextPit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.