Topthemen

Präzisere Antworten: Dieses Feature verbessert die Google-Suche

Google Messages app Pixel 9 Pro
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Google hat den KI-Modus in der Suche eingeführt, der sich an Power-User richtet und erweiterte Argumente und tiefere Einblicke bietet. Derzeit ist die Funktion nur für zahlende Abonnenten verfügbar, aber wir erwarten, dass der KI-Modus in Zukunft breiter eingeführt wird.

Was ist der KI-Modus?

Google beschreibt den KI-Modus als eine erweiterte Version der KI-Übersicht, die schon seit einiger Zeit Teil der Suche ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass er auf einem leistungsfähigeren Modell mit verbesserten Argumentationsfähigkeiten basiert, während die Unterstützung für multimodale Eingaben erhalten bleibt. Dadurch kann er eine breitere Palette von Abfragen bearbeiten und gleichzeitig KI-gestützte Antworten erzeugen.

Eine der herausragenden Eigenschaften des KI-Modus ist die Fähigkeit, sich auf konversationsähnliche Interaktionen einzulassen, sodass Nutzer/innen Folgefragen stellen oder mehrere Anfragen im selben Kontext stellen können. Die KI versteht auch Nuancen in den Fragen und liefert genauere Antworten - vor allem bei komplexen Anfragen, die normalerweise mehrere Suchvorgänge erfordern würden. Das macht sie besonders nützlich für Produktvergleiche und andere detaillierte Anfragen.

Google-Suche-Oberfläche zeigt lustige Hintergrundideen für Fotoshootings in Boston.
Google führt den KI-Modus in der Suche ein, der aufschlussreichere und präzisere Suchanfragen in einem Chatbot-ähnlichen Layout ermöglicht. / © Google

Außerdem legt der KI-Modus Wert auf sachliche Genauigkeit, indem er auf hochwertige Webquellen zurückgreift und eine tiefere Websuche durchführt als die Standard-KI-Übersicht.

Der auffälligste Unterschied zwischen dem KI-Modus und der herkömmlichen Google-Suche ist die Art der Darstellung. Statt Web-Links aufzulisten, liefert der KI-Modus die Ergebnisse in einem übersichtlichen Chat-Fenster und strukturiert die Antworten oft in Tabellen oder kategorisierten Abschnitten, wenn dies möglich ist. Wenn die KI sich nicht sicher ist, ob sie eine Antwort geben kann, werden trotzdem Weblinks angezeigt.

So nutzt Ihr den KI-Modus in der Google-Suche

Der KI-Modus ist derzeit als experimentelle Search-Lab-Funktion für Google-One-AI-Premium-Abonnenten verfügbar. So aktiviert Ihr den KI-Modus auf Android, iPhone oder iPad: 

  1. Öffnet die Google-App.
  2. Tippt auf die Schaltfläche Suchen oder geht auf die Registerkarte Suchen.
  3. Wählt den KI-Modus, um ihn zu aktivieren.
  4. Gebt Eure Anfrage per Text oder Stimme ein und drückt auf Senden.
  5. Wenn Ihr bereits eine Standardsuche durchgeführt habt, tippt auf den KI-Modus, um sofort eine KI-Suche durchzuführen.
  6. Um eine Folgefrage zu stellen, tippt einfach auf die Suchleiste und gebt Eure Frage ein.

Der KI-Modus ist auch auf dem Desktop und anderen Plattformen über die Webversion unter google.com/aimode verfügbar. Da sich der KI-Modus noch in der Experimentierphase befindet, weist Google darauf hin, dass er manchmal unvollständige Antworten liefern kann. Das Unternehmen plant außerdem, in Zukunft Bildeingabefunktionen für die KI-gestützte Suche hinzuzufügen.

Ein vollständig KI-gestütztes Sucherlebnis bei Google war unvermeidlich, und der KI-Modus ist ein Schritt in Richtung einer webbasierten Version von Gemini, die in die Suche integriert ist. Wenn sich die KI weiter entwickelt, werden wir vielleicht mehr Überschneidungen zwischen diesen Tools sehen.

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel