Android-Tablets im Vergleich: Das sind die besten Modelle für das Jahr 2023

In anderen Sprachen lesen:

NextPit Best Tablets copy
© nextpit

Nach einem ganzen Jahr voller Teaser ist das Google Pixel Tablet nun offiziell und das wirft die Frage auf: Welche sind die besten Android-Tablets, die man heute kaufen kann? Wir werden versuchen, diese Frage zu beantworten, indem wir das neue Gerät mit dem Samsung Galaxy Tablet, dem Amazon Fire Tablet und anderen Geräten konfrontieren.

Plötzlich sind Android-Tablets anscheinend wieder gefragt. Unter anderem mit einer neuen Option von OnePlus, Googles Rückkehr auf den Tablet-Markt mit einem echten Pixel-Modell (kein ChromeOS-Hybrid) und sogar einigen neuen Funktionen wie OLED-Displays bei den teureren Galaxy-Tab-S8-Modellen.

Wir haben die Gelegenheit genutzt, um die besten verfügbaren Optionen aufzulisten, damit Ihr das Beste aus eurem Geld machen könnt. Und wir beginnen mit einer recht umfangreichen Vergleichstabelle.

Die besten Android-Tablets im Vergleich

  Das Beste aus der Reihe Pures Android-Erlebnis Der Herausforderer Günstiges großes Tablet 12-Zoll-Alternative Traditionelles 11-Zoll-Tablet Alternative im mittleren Preissegment Einsteigermodell von Samsung Das absolute Minimum
Produkt
Bild Samsung Galaxy Tab S8 Ultra Google Pixel Tablet OnePlus Pad mit einem Folio Case und dem Stylus Pen
Amazon Fire HD 10 (2021)
Samsung Galaxy Tab S8+
Samsung Galaxy Tab S8
Xiaomi Pad 5
Samsung Galaxy Tab A8
Amazon Fire 7 (2022)
Anzeige 14,6 Zoll OLED
2.960 x 1.848 Pixel
120 Hz Bildwiederholrate
10,95 Zoll LCD
2.560 x 1.600 Pixel
60 Hz Bildwiederholfrequenz
11,6 Zoll LCD
2.800 x 2.000 Bildpunkte
144 Hz Bildwiederholfrequenz
10.1 Zoll LCD
1.920 x 1.200 Bildpunkte
60 Hz Bildwiederholfrequenz
12,4 Zoll OLED
2.800 x 1.752 Pixel
120 Hz Bildwiederholfrequenz
11 Zoll LCD
2.560 x 1.600 Pixel
120 Hz Bildwiederholfrequenz
11 Zoll LCD
2.560 x 1.600 Bildpunkte
120 Hz Bildwiederholfrequenz
10,5 Zoll LCD
1.920 x 1.080 Bildpunkte
60 Hz Bildwiederholfrequenz
7 Zoll LCD
1.024 x 600
60 Hz Bildwiederholfrequenz
CPU Snapdragon 8 Gen 1 Google Tensor G2 MediaTek Dimensity 9000 MediaTek Helio P60T Snapdragon 8 Gen 1 Snapdragon 860 Unisoc T618 MediaTek MT8168V
Speicher 8 / 12 / 16 GB 8 GB LPDDR5 8 GB LPDDR5 3 / 4 GB 8 / 12 GB 6 GB LPDDR4x 3 GB 2 GB
Speicher 128 / 256 / 512 GB 128 / 256 GB UFS 3.1 128 GB UFS 3.1 32 / 64 GB 128 / 256 GB 128 / 256 GB UFS 3.1 32 GB 16 / 32 GB
microSD Ja, bis zu 1 TB Ja, bis zu 1 TB Ja, bis zu 1 TB
Akku 11.200 mAh 27 Wh 9.510 mAh 6.500 mAh 10.090 mAh 8.000 mAh 8.720 mAh 7.040 mAh 3.750 mAh
Software Android 12 mit One UI Android 13   Android mit FireOS 7 Android 12 mit One UI Android 12 mit One UI Android 11 mit MIUI Android 11 mit One UI Android 11 mit Fire OS 8
Rückseitige Kamera Hauptkamera: 13 MP, f/2.0
Ultraweitwinkel: 6 MP, f/2.2
8 MP, f/2.0 13 MP 5 MP Haupt: 13 MP, f/2.0
Ultraweitwinkel: 6 MP, f/2.2
13 MP, f/2.0 8 MP 2 MP
Frontkamera Weitwinkel: 12 MP, f/2.2
Ultraweit: 12 MP, f/2.4
8 MP, f/2.0 8 MP 2 MP 12 MP, f/2.4 8 MP, f/2.0 5 MP 2 MP
Gebündelter Stift ✔️ ✔️
Konnektivität Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, optional 5G Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, UWB Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3 Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0 Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, optional 5G Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0
Abmessungen 12,85 x 8,21 x 0,22 Zoll
326,4 x 208,6 x 5,5 mm
10,2 x 6,7 x 0,3 Zoll
258 x 169 x 8,1 mm
10,2 x 7,5 x 0,25 Zoll
258,03 x 189,41 x 6,54 mm
9,7 x 6,5 x 0,36 Zoll
247 x 166 x 9,2 mm
11,22 x 7,28 x 0,22 Zoll
285 x 185 x 5,7 mm
9,99 x 6,51 x 0,25 Zoll
253,8 x 165,3 x 6,3 mm
10,03 x 6,54 x 0,27
254,69 x 166,25 x 6,85 mm
9,72 x 6,37 x 0,27 Zoll
246,8 x 161,9 x 6,9 mm
7,11 in x 4,63 in x 0,38 in
180,7 x 117,6 x 9,7 mm
Gewicht Wi-Fi: 25,6 oz | 726 g
5G: 25,7 oz | 728 g
17,4 oz
493 g
19,6 oz
555 g
16,5 oz
468 g
Wi-Fi: 20 oz | 567 g
5G: 20,2 oz | 572 g
Wi-Fi: 17,7 oz | 503 g
5G: 17,9 oz | 507 g
18,0 oz
511 g
17,9 oz
508 g
9,9 oz
282 g
                   
Gut
  • Tolles AMOLED-Display
  • Sehr hochwertige Verarbeitung
  • Hervorragende Leistung ohne Überhitzungsprobleme
  • Inklusive S Pen
  • Fantastischer Klang
  • -
  • -
  • -
  • Das 120Hz AMOLED-Display ist außergewöhnlich
  • Starke und stabile Leistung
  • Inklusive S Pen
  • Erhitzt sich nie
  • Dex UI hilft beim Multitasking
  • Erweiterbarer Speicherplatz bis zu 1 TB
  • -
  • -
  • -
  • -
Schlecht
  • Zu sperrig
  • Das Potenzial wird nur mit einer Tastatur maximiert
  • Der S Pen ist nicht in das Gerät integriert
  • Schnelles Aufladen ist nicht wirklich so "schnell"
  • Es fehlt ein Ladegerät
  • Hoher Preis
  • -
  • -
  • -
  • Das Aufladen kann kaum mithalten
  • Kein interner Steckplatz für den S-Pen
  • Der SoC könnte noch stärker sein
  • Die Android-Tablet-Software ist (noch) unhandlich
  • Das Ultraweitwinkel-Objektiv ist sinnlos
  • Der Dex-Modus muss noch verbessert werden
  • -
  • -
  • -
  • -
Bewertung
Lies den Galaxy Tab S8 Ultra Testbericht
Noch nicht bewertet
Noch nicht bewertet
Noch nicht bewertet
Lies den Test zum Galaxy Tab S8+
Noch nicht bewertet
Noch nicht bewertet
Noch nicht bewertet
Noch nicht bewertet
Angebote*

Kauftipps: Worauf Ihr beim Kauf eines Tablets achten solltet

Der Markt für Android-Tablets umfasst eine riesige Produktlandschaft, die von Schnäppchen-Modellen für rund 50 Euro bis hin zu Modellen für über tausend Euro, mit allem Schnickschnack reicht, den Ihr Euch vorstellen könnt.

  • Leistung: Wir haben im Folgenden nur Modelle aufgelistet, die ein vernünftiges Leistungsniveau bieten. Deshalb haben wir keine Modelle unter 100 Euro aufgelistet. Auch wenn sie sehr beliebt sind, solltet Ihr nicht viel von ihnen erwarten, wenn es um die tägliche Leistung oder Langlebigkeit geht. Außerdem ist der Speicherplatz auf preiswerten Tablets begrenzt, sodass sie auch nach dem Einbau einer microSD-Karte nur eingeschränkt nutzbar sind.
  • Zubehör: Tablets sind in der Regel sehr vielseitig einsetzbar. Einige sind eher auf den Multimedia-Konsum ausgerichtet, während andere als Produktivitätsmaschinen positioniert sind. Versucht euch vorzustellen, wofür Ihr das Gerät verwenden wollt, und prüft, ob das nötige Zubehör vorhanden ist. So spart Ihr Euch den Ärger, eine generische Option zu kaufen, die die Tragbarkeit des Tablets beeinträchtigen kann.
  • Display und Audio: Da die meisten Menschen Tablets zum Surfen im Internet und zum Anschauen von Streaming-Inhalten verwenden, sind ein guter Bildschirm und gute Lautsprecher wichtig. Mit Ausnahme des Fire 7 sind alle Modelle in der obigen Tabelle Full HD-fähig, aber einige bieten höhere Bildwiederholraten, die Spiele und das Scrollen von Internetinhalten flüssiger machen als bei Modellen mit 60 Hz. Auf der Audioseite bieten alle oben genannten Tablets mindestens Stereosound mit Dual- oder Quad-Lautsprechern, aber keines hat Frontlautsprecher für eine bessere Klangqualität. Wenn euch die Klangqualität wichtig ist, solltet Ihr Euch einen guten Kopfhörer zulegen.

Bestes Android-Tablet: Samsung Galaxy S8 Ultra

Samsung Galaxy Tab S8 Ultra
Es ist wahrscheinlich übertrieben und teuer, aber es ist das absolut beste Android-Tablet. / © NextPit

Lest bloß den vollständigen Test des Galaxy Tab S8 Ultra

Mein Kollege Casi sparte nicht mit Worten, um das Galaxy Tab S8 Ultra in seinem Testbericht als "das beste Android-Tablet der Welt" zu bezeichnen. Die jüngsten Fortschritte in der OLED-Produktion haben die Technologie auf Notebook-Bildschirmgrößen gebracht, und Samsung hat einfach ein 14,6 Zoll großes Display mit 120 Hz genommen, um ein großes Tablet zu schaffen, das sogar Apples großes 12,9 Zoll großes iPad Pro in den Schatten stellt.

Und auch der Rest der Ausstattung ist erstklassig: ein "Snapdragon 8 Gen 1"-Prozessor der Flaggschiffklasse, Speicheroptionen mit 16 und 512 GB (RAM und ROM), ein S-Pen-Stylus und sogar 5G-Mobilfunkverbindungen. Und das alles zu einem Preis, der von 1.000 bis 1.250 Euro reicht.

Trotz des für ein Tablet riesigen Bildschirms hat Samsung sein Bestes gegeben, um ein kompaktes Gerät mit schmalen Rändern - einschließlich einer Aussparung für die Selfie-Kamera - und einer Dicke von nur 5,5 mm zu bauen. In unserem Test haben wir jedoch festgestellt, dass das Galaxy Tab S8 Ultra sein "Profi"-Potenzial nur in Verbindung mit einer Tastatur entfaltet.

Das beste Android-Tablet für Multimedia: Pixel Tablet

Google Pixel Tablet mit Lautsprecher-Dock
Die mitgelieferte Ladestation funktioniert auch als Lautsprecher für das Google Pixel Tablet. / © Google

Googles neuer Angriff auf den Tablet-Markt unterscheidet sich ein wenig von seinen bisherigen Konkurrenten. Das Pixel Tablet wird mit einer Ladestation ausgeliefert, die separat erworben werden kann und das Tablet in ein intelligentes Display mit einem Google Nest-ähnlichen Lautsprecher verwandelt.

Die Multimedia-Funktionen des Pixel Tablets hören damit nicht auf, denn das Gerät unterstützt auch Chromecast, nicht nur, um seine Inhalte auf einen größeren Bildschirm zu übertragen, sondern auch, um eine Streaming-Session von Eurem Smartphone zu teilen.

Was die technischen Daten angeht, so verfügt das Pixel Tablet über denselben Tensor-G2-Prozessor wie die Pixel 7-Phone, schnelle RAM- und Speicherstandards, durchschnittliche 8-Megapixel-Sensoren für beide Kameras – was in Anbetracht der Marke etwas enttäuschend ist – und die versprochene Softwareunterstützung von 5 Jahren Sicherheitsupdates, mit der nur die Samsung-Tab-S8-Modelle konkurrieren können, die deutlich mehr kosten als das Pixel Tablet (499 Euro UVP).

Die beste High-End Android Tablet-Alternative: OnePlus Pad

OnePlus Pad
Die Highlights des OnePlus Pad sind sein Flaggschiff-Prozessor und das 144-Hz-Display. / © OnePlus

Wenn Ihr nicht auf der Suche nach einem Produktivitäts-Tablet oder einem Hybrid-Smart-Display seid, aber trotzdem eine hohe Leistung haben wollt, solltet Ihr das OnePlus Pad in Betracht ziehen. Das erste Gerät der OnePlus-Marke für den Tablet-Markt hat es geschafft, einige Neuheiten in das Tablet-Segment zu bringen, darunter den schnellen Dimensity 9000 von MediaTek und eine rasante Bildwiederholrate von 144 Hz, für flüssige Animationen auf dem 11,6 Zoll großem Display.

Das OnePlus Pad verfügt außerdem über ein eher ungewöhnliches Bildschirmverhältnis von 7:5 für das LCD-Panel, das eine maximale Helligkeit von 500 Nits erreicht. OnePlus hat das Tablet mit einem relativ großen Akku mit 9.510 mAh ausgestattet, und das alles in einem dünnen Gehäuse.

Die Schnelligkeit des Pads zeigt sich auch in der Ladeabteilung, die mit dem 67-Watt-SuperVooc-Netzteil kompatibel ist, das eine "volle Ladung" in etwas mehr als 60 Minuten verspricht. Wenngleich es wohl mit einer deutschen Verfügbarkeit nicht so rosig aussieht, kann das Tablet unproblematisch in den Nachbarländern (beispielsweise Frankreich, Italien und Österreich) bei Amazon bestellt werden, bei denen Euch keine Nachteile entstehen. Wir warten noch darauf, das Gerät in den kommenden Wochen zu testen, also halte NextPit für einen Bericht auf dem Laufenden.

Das beste günstige Android-Tablet: Amazon Fire HD 10

Amazon Fire HD 10 (2021)
Das Fire HD 10 ist günstig, aber an Verkaufstagen wird es noch besser. / © NextPit

Das Amazon Fire HD 10 ist eine ungewöhnliche Wahl für diese Liste. Das Tablet läuft mit Android, aber unter einer stark angepassten FireOS-Oberfläche. Die meisten Android-Apps sind im Amazon App Store nicht verfügbar, aber Ihr könnt diese Einschränkung leicht umgehen, indem Ihr den Google Play Store auf das Fire-Tablet ladet.

Amazons unverbindliche Preisempfehlung (UVP) für sein größtes Tablet liegt bei 147,99 Euro, aber durch häufige Rabatte liegt der Preis inzwischen oft unter 100 Euro, insofern Ihr warten könnt. Die Nachteile des niedrigen Preises zeigen sich in den schwachen Speicheroptionen, den niedrig auflösenden Kameras und einem Display, das für den Preis gerade noch in Ordnung ist.

Die Leistung des Fire HD 10 geht klar und kommt mit vier Leistungs- und vier Effizienzkernen an doppelt so teure Android-Smartphones heran. Ihr könnt die Amazon-Fire-Reihe sogar noch billiger bekommen, aber die anderen Modelle bieten trotz des Spontan-Kaufpreises viel weniger Leistung.

Im Bereich der Android-Tablets gibt es noch eine ganze Reihe anderer Optionen, darunter Alternativen von Xiaomi/Redmi, Oppo, Nokia, Lenovo, TCL und vielen mehr. Ihr könnt euch in der Tabelle oben ein paar Vorschläge ansehen, aber Ihr könnt auch gerne weitere Tablets für diese Liste vorschlagen, die wir dann hoffentlich auch für Euch testen dürfen.

Glaubt Ihr, dass es sich lohnt, mehr als 400 Euro für ein Android-Tablet auszugeben, oder ist das ein Platz, den nur die iPad-Modelle haben sollten? Wie oft werden Tablets in Eurem Haushalt ausgetauscht? Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren unten mit!

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Vorherige Zu den Kommentaren (0) Nächste
Rubens Eishima

Rubens Eishima

Seit 2008 habe ich für zahlreiche Webseiten in Brasilien, Spanien, Deutschland und Dänemark geschrieben. Mein Fachgebiet sind Smartphone-Ökosysteme inklusive der Hardware, Komponenten und Apps. Mir sind dabei nicht nur die Leistung und die technischen Daten wichtig, sondern auch Reparierbarkeit, Haltbarkeit und Support der Hersteller. Trotz Tech-Brille auf der Nase arbeite ich immer hart daran, die Sicht der Endverbraucher nicht aus den Augen zu verlieren.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!