Topthemen

Dreame X40 Ultra im Test: Saugroboter der Extraklasse

nextpit Dreame X40 Test Review
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Dreame verbaut in seinem neuesten Top-Modell, dem X40 Ultra, die höchste Saugkraft und eine Hauptbürste, die mit integrierten Klingen das Verknoten von Haaren verhindert. Noch dazu fahren die Seitenbürste und ein Wischmopp aus, um die Ecken-Reinigung zu revolutionieren. All das ist bloß ein Bruchteil vom ganzen Können dieses Saug- und Wischroboters. Welche Asse der Dreame X40 Ultra noch im Ärmel hat und warum selbst Roborock neidische Blicke auf diesen Saugroboter wirft, verrät Euch nextpit im ausführlichen Test.

Dreame X40 Ultra

Pro

  • Grandiose Saugleistung
  • Gute Wischleistung
  • Automatische Putzmittel-Zufuhr
  • Beeindruckender App-Support

Contra

Dreame X40 Ultra
Dreame X40 Ultra
Dreame X40 Ultra: Alle Angebote

Kurzfazit und Preis

Der Dreame X40 Ultra ist der beste Saugroboter mit Wischfunktion. Der chinesische Hersteller verbaut Unmengen an praktischen Upgrades zum Vorjahres-Testsieger, dem Dreame L20 Ultra (Test), die den X40 Ultra so einzigartig machen, dass selbst Saugroboter von Roborock staunen.

Dreame X40 Ultra von der Seite
Der neue beste Saugroboter mit Wischfunktion: Der Dreame X40 Ultra. / © nextpit

Die ausfahrbare Seitenbürste und der ausfahrbare Wischmopp verhelfen dem Dreame X40 Ultra zu einer nahezu perfekten Reinigung – auch in Ecken. Mit der Complete-Edition bekommt Ihr noch dazu ein absurd umfangreiches Ersatzteile-Set, inklusive Reinigungslösung für den Putzwasser-Tank in der Station. Der Dreame X40 Ultra kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro.

Design und Einrichtung

Dieser Saugroboter ist ein echter Hingucker. Viel mehr sollten sich die Blicke aber auf die technischen Neuerungen des Dreame X40 Ultra richten. Dreame verbaut im Roboter mehr Technik als erlaubt ist. Sogar die All-in-One-Station verbirgt eine positive Überraschung. 


Gefällt:

  • Hochwertiges Design, in zwei Farben erhältlich
  • Putzmittel-Behälter in der Station
  • Ausfahrbare Seitenbürste
  • Ausfahrbarer Wischmopp
  • Wahnsinnig umfangreiche “Complete”-Box

Gefällt nicht:

  • -

Dreame bietet den X40 Ultra in einer weißen Farbe mit goldenen Farbakzenten und einer schwarzen Version an. Für den Test stand uns die weiße Farbvariante als “Complete”-Variante zur Verfügung. Die Complete-Edition enthält eine Box mit vielen Ersatzteilen:

  • 1x Reinigungsbürste
  • 2x Seitenbürsten
  • 12x Wischpads
  • 3x Staubbehälterfilter
  • 3x Staubbeutel
  • 1x Reinigungsmittel

Dreame fährt beim X40 Ultra die schwersten Geschütze auf. Der X40 Ultra ist in der Lage, seine Seitenbürste ausfahren, um in Ecken besser zu saugen. Um zu verhindern, dass sich Tierhaare in der Hauptbürste verheddern, steckt ein Haarschredder im Inneren des Roboters.

Dreame X40 Vogelperspektive nah
Der X40 von Dreame ist ein echt schicker Saugroboter mit praktischen technischen Voraussetzungen. / © nextpit

Abgesehen davon verbaut Dreame einen ausfahrbaren Wischmopp. Dass sich im Roboter noch ein 300-ml-Staubbehälter und ein 80-ml-Wassertank befinden, gerät sehr schnell in Vergessenheit. Aber derentwegen braucht Ihr keine Gedanken verschwenden, da hierfür die All-in-One-Station zum Einsatz kommt. Dreame hat sich bei den Updates nicht nur auf den Roboter konzentriert, sondern auch bei der Station an den richtigen Stellschrauben gedreht.

Dreame X40 Ultra Station
Die Station des Dreame X40 Ultra beinhaltet zwei Wassertanks, eine Absaugfunktion und einen Behälter für Reinigungslösung. / © nextpit

Zum einen hat die Station kein kantiges Design, wie beim Dreame L20 Ultra. Viel mehr erinnert sie an den Look der Station des Dreame L10 Prime, der im nextpit-Test zum Preis-Leistungs-Tipp unserer Saugroboter-Bestenliste wurde. Neben dem kompakteren Design legt Dreame den Fokus auf neue Funktionen der Basis.

Dreame X40 Ultra Putzmittel-Behälter und Staubbeutel
Die wohl beste Neuerung in der Station des Dreame X40 Ultra: Es gibt einen Putzmittel-Behälter. Die Reinigungslösung wird automatisch dazugegeben. / © nextpit

Endlich: Wie beim Roborock S8 MaxV Ultra (Test), beinhaltet auch die Station des X40 Ultra einen Putzmittel-Tank im Fach neben dem Staubbeutel. Darüber hinaus stecken ein 4,5-Liter-Tank für frisches Wasser und ein Dreckwasserbehälter mit einem 4-Liter-Fassungsvermögen im Dock. Habt Ihr das Dock ans Stromnetz angeschlossen und den Roboter in die Station geschoben, gehts an die Einrichtung in der Dreame-Home-App.

Nach dem Herstellen der WLAN-Verbindung schickt Ihr den Roboter zum Kartieren los. Das Mapping klappt einwandfrei. Der X40 Ultra erkennt und trennt alle Räume korrekt. Noch dazu erkennt der Saugroboter die Verlegerichtung Eures Bodens – und das für jeden einzelnen Raum. Um keine Kratzer zu verursachen, fährt der Roboter bei der Reinigung immer entlang der Verlegerichtung.

Damit nicht genug erkennt der Dreame-Saugroboter auf Anhieb Hindernisse und zeigt sie in der gescannten Karte an. Das klappt sogar mit Kabeln. Doch das ist nur der Anfang, was Euch alles in der Dreame-Home-App erwartet.

App und Funktionen

Die Dreame-Home-App hat viele Funktionen, wenn nicht sogar zu viele. Neben den gängigen Einstellungen rund um Pläne und den Reinigungseinstellungen punkten vor allem die neuen, exklusiven Features, die diesen Dreame-Roboter von günstigeren abhebt. 


Gefällt:

  • Logisches, strukturiertes Layout
  • Geniale Teppich-Einstellungen
  • Viele Möglichkeiten für intensive Reinigung

Gefällt nicht:


Die Dreame-Home-App beinhaltet unzählige Möglichkeiten, den Reinigungs-Prozess nach Belieben einzustellen. Während fünf Saugstufen zur Auswahl stehen, gibt es für den Wischvorgang keine “festen” Modi, sondern 32 Feuchtigkeitsgrade. Zu den Feuchtigkeitsgraden aber mehr im nächsten Abschnitt.

Für die Selbstreinigungsfunktionen in der Basis stehen Euch ebenfalls absurd viele Möglichkeiten zur Verfügung. Ihr legt fest, wie intensiv die Wischutensilien durchgespült werden sollen und wie viel Zeit die Mopp-Trocknung in Anspruch nimmt. Im gleichen Menü aktiviert Ihr die automatische Putzmittel-Zufuhr.

Dreame X40 Ultra App-Screenshot
Viele Selbstreinigungsfunktionen, also auch viele Einstellungsmöglichkeiten in der App für alle smarte Features der Station. / © nextpit

Vor allem für Haushalte mit vielen Teppichen hat die App viele smarte Funktionen auf Lager. Zum einen legt Ihr fest, ob der Saugroboter seine Wischmopps in der Station absetzen soll, bevor es auf Teppiche geht. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, eine “intensivere” Teppichreinigung auszuwählen. Mit diesem Feature fährt der X40 Ultra besonders langsam auf Teppichen.

Dreame X40 App-Screenshot Teppich
Die App bietet umfangreiche Einstellungen für die Teppichreinigung. Es gibt sogar die Möglichkeit, eine intensivere Teppichreinigung auszuwählen. / © nextpit

Das Highlight ist die Reinigung des Waschbretts. Die App führt Euch Schritt für Schritt durch den gesamten Reinigungsvorgang. Haltet eine Bürste bereit, denn nach einer bestimmten Zeit nimmt sich die Station dem nächsten Schritt an. Hier geht es wirklich Schlag auf Schlag. Insgesamt dauert der ganze Reinigungs-Prozess wenige Minuten. Und das Beste: Ihr müsst Euch nicht mal um das dreckige Wasser kümmern. Dieses pumpt die Basis in den Dreckwasser-Tank. 

Dreame X40 Ultra Einstellungen Einzelteile
Praktisch: Für die ausfahrbare Seitenbürste könnt Ihr festlegen, wie effektiv sie der Roboter einsetzen soll. / © nextpit

Saug- und Wischleistung

Der Dreame X40 Ultra kann alles. Egal, ob die Saug- oder Wischleistung, die Navigation oder Hinderniserkennung – ja selbst der Umgang mit langen Menschen- oder Tierhaaren, der Dreame X40 Ultra hat auf alles eine Antwort. Wenn es was zu meckern gibt, dann ist es die Lautstärke des Saugroboters. 


Gefällt:

  • Saugleistung auf höchstem Niveau
  • Tolles Wischergebnis
  • Makellose Navigation und Hinderniserkennung

Gefällt nicht:

  • Ziemlich laut

Diesen Abschnitt könnten wir folgendermaßen zusammenfassen: Dieser Saugroboter kann alles, und doch so viel mehr. Da wäre zum einen die Saugleistung. Abgesehen von wenigen Feinheiten auf Teppichen hinterlässt der X40 Ultra kein Staubkorn. Für Haushalte mit zahlreichen Teppichen empfehlen wir, in der App die Einstellung für die intensivere Teppichreinigung auszuwählen.

Dreame X40 Ultra App-Screenshot Reinigung
Die App zeigt, wo sich der Roboter herumgetrieben hat, wie viel Fläche gereinigt wurde und wie lange der Reinigungsprozess dauert. / © nextpit

Auf glatten Oberflächen, im Test Parkett und Fliesen, saugt der X40 Ultra so gut, dass Ihr im Anschluss vom Boden essen könntet – empfehlen tun wir es dennoch nicht. Dass Ecken genauso vom Staub und Dreck befreit sind, überrascht wegen des Seitenbürstenarms keineswegs. 

  Testvolumen (g) Ansaugvolumen (g) Effizienz (%)
Haferflocken (Fliesen)
  • 10 g
  • 10 g
  • 100 %
Sand (Fliesen)
  • 10 g
  • 10 g
  • 100 %
Sand (Teppich)
  • 10 g
  • 9,9 g
  • 99 %

Verhedderte Haare in der Haupt- oder Seitenbürste sind gar nicht der Rede wert – der X40 Ultra zerschneidet sie in der sogenannten “TriCut-Bürste”. Denn: in der Hauptbürste sind zwei Klingen, die die Haare zerschneiden.

Bemerkenswert ist, wie Dreame das Potenzial einer höheren Saugkraft in so einem kleinen Gerät immer weiter ausschöpft. Nur um das zu verdeutlichen: der Dreame L10s Ultra (Test), der über weite Strecken in 2023 unsere Saugroboter-Bestenliste angeführt hat, hat 5.300 Pa Saugkraft an Bord. Kein Jahr später haben wir nun mit dem Dreame X40 Ultra ein Modell mit absurden 12.000 Pa, also mehr als der doppelten Saugpower.

Nicht minder beeindruckend ist der Fakt, dass die Akkulaufzeit des X40 Ultra unter dem massiven Upgrade nicht leidet. Nach 30-minütigem Putzen und Schrubben hat der X40 Ultra immer noch sage und schreibe 80 Prozent übrig.

Dreame X40 Ultra Rückseite
Ein Blick auf die Rückseite des X40 Ultra verrät, mit welchen Mitteln der Saug- und Wischroboter Dreck und Schmutz bekämpft. Nicht zu sehen sind die Klingen, die sich in der Hauptbürste befinden. / © nextpit

Wie im vorherigen Teil beschrieben, gibt es 32 Feuchtigkeitsgrade. Aber: Stufe 32 ist zu opportunistisch, denn es gleicht einer Überschwemmung. Der 16. Grad reicht in der Praxis vollkommen aus, um leicht eingetrocknete Ketchup- oder Kaffeeflecken mühelos wegzuschrubben. Spätestens nach dem zweiten Durchlauf sind keine Rückstände mehr erkennbar.

Um feuchte Teppichkanten braucht Ihr Euch nicht zu sorgen. Ihr legt fest, ob der Saugroboter seine Wischmopps in der Station absetzen soll, oder die Wischmopps um 10,5 mm anhebt, sobald das Gerät auf Teppiche fährt. Nach dem gesamten Putzvorgang fährt der Roboter ans Dock zurück. Hier werden die Wischmopps mit 70 Grad heißem Wasser durchgespült, ehe sie mit Heißluft getrocknet werden.

Dreame X40 Ultra Station mit Wischmopps
Ihr habt die Wahl: Entweder hebt der Roboter seine Wischutensilien an oder er lässt sie von vornherein in der Station, wenns an die Teppichreinigung geht. / © nextpit

Viel faszinierender ist, wie gut der Dreame-Roboter unter Möbel gelangt. So einfach und doch so genial, macht der X40 Ultra in gleichmäßigen Abständen einen Schwenker mit dem Hinterteil, beziehungsweise mit der Seite, wo der ausfahrbare Wischmopp sitzt, unter Möbel. Stichwort Möbel: Die Hinderniserkennung und Navigation des X40 Ultra funktionieren makellos. Der Roboter erkennt neue Hindernisse sofort. Im Weg befindliche Möbel sieht der Roboter auch nicht als Gefahr an.

Dreame X40 Ultra Frontansicht
Der Dreame X40 Ultra navigiert mit LiDAR und einer RGB-Kamera. Die Navigation und die Hinderniserkennung funktionieren im Test makellos. / © nextpit

Neben der LiDAR-Navigation verbaut Dreame eine RGB-Kamera. So fungiert der X40 Ultra als Überwachungskamera, wenn Ihr Eure Vierbeiner auf frischer Tat ertappen wollt, wie sie den Schrank mit Leckerlis belagern.

Dreame X40 Ultra App-Screenshot Kamerafunktion
Der Dreame X40 Ultra verfügt über eine Überwachungskamera-Funktion. So könnt Ihr den Saugroboter patrouillieren lassen. / © nextpit

Technische Daten

 

Fazit

Dreame hat mit dem X40 Ultra ein beeindruckendes Stück Technik geschaffen. Der Seitenbürsten-Arm, der ausfahrbare Wischmopp oder die Selbstreinigungsfunktionen der Basisstation – egal wie wir es drehen und wenden, der Dreame X40 Ultra wirkt schon fast revolutionär.

Dreame X40 Ultra Vogelperspektive
Der Dreame X40 Ultra ist ein wahrer Alleskönner. / © nextpit

Kein Saugroboter auf dem Markt bietet mehr als der Dreame X40 Ultra (Complete). Kein Saugroboter ist so wartungsarm wie der Dreame X40 Ultra. Ist der Dreame X40 Ultra der beste Saugroboter mit Wischfunktion? Ja, mit einem Vorsprung vor dem Roborock S8 MaxV Ultra, so dünn wie ein Tierhaar, das der Dreame-Roboter in der Hauptbürste zerschneidet. Nie wieder verhedderte Haare in der Bürste!

Der X40 Ultra kostet satte 1.499 Euro, also exakt so viel wie der Roborock S8 MaxV Ultra. Jedoch habt Ihr mit der Complete-Edition ein riesiges Ersatzteile-Set, mit dem der Roboter für noch mehr Arbeitsjahre vorgesehen ist als ohnehin schon. 

  Flaggschiff-Modell 2024 Flaggschiff-Alternative 2024 Flaggschiff-Modell 2023 Mittelklasse-Modell Budget-Modell
Produkt
Bild Roborock S8 MaxV Ultra Product Image Roborock S8 Max Ultra Product Image Roborock S8 Pro Ultra Product Image Roborock Q8 Max + Product Image Roborock Q5 Pro Product Image
Bewertung
Test: Roborock S8 MaxV Ultra
Noch nicht getestet
 
Test: Roborock S8 Pro Ultra
Noch nicht getestet
 
Noch nicht getestet
 
Preis (UVP)
  • 1.499 Euro
  • noch nicht bekannt
  • 1.499 Euro
  • 499 Euro
  • 349 Euro
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (5)
Thomas Kern

Thomas Kern
Produkt-Tester

Seit ich das erste Mal ein iPhone in der Hand hatte, bin ich nie wieder davon weggekommen. Seit Ende 2020 studiere ich Journalismus und bin seit 2023 Teil der nextpit-Familie. Wenn ich gerade nichts teste oder schreibe, bin ich wahrscheinlich im Fitnessstudio oder verzweifle am HSV.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
5 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 2
    Hans vor 3 Wochen Link zum Kommentar

    Also ich habe den dream L20 und finde ihn im Grunde super. Das Ausfahren des einen Mopps ist klasse, Saug- und Wischleistung top. Was ich nicht verstehe ist der Akku. Wenn nach 30 Miniten reinigen noch 80% im Akku sind, klingt das für mich überdimensioniert. Da wäre vllt ein größerer Wassetank möglich.

    Enttäuscht bin ich von der Funktion für mehrere Etagen, das klappt bei mir so gar nicht wie ich es mir erhoffe. War dazu mit Dreame auch im Austausch, leider bot man mir 200€ an. Ich habe abgelehnt und gesagt, dass die lieber die Software verbessern sollen, damit das alles einfacher und logischer wird...

    Thomas Kern


    • Thomas Kern 11
      Thomas Kern
      • Staff
      vor 3 Wochen Link zum Kommentar

      Der L20 Ultra war wirklich ein Spitzen-Gerät. Man darf nicht vergessen, dass wir hier von absoluten Luxus-Modellen reden. Immerhin liegen die Roboter finanziell im vierstelligen Bereich, was ein riesiger Betrag ist. Wofür wäre deiner Ansicht nach ein größerer Wassertank im X40 Ultra gut?

      Beim Dreame X40 Ultra hat das Kartieren mehrerer Etagen beziehungsweise das Erstellen mehrerer Karten wunderbar geklappt. Ich habe im Test drei Karten erstellt, weil der Roboter wegen diverser Stufen nicht in alle Räume kommt. Ich hatte nie Probleme beim Switchen der Maps oder beim Einstellen von individuellen Saug- und Wisch-Setups für jeden Raum. Und sonst finde ich, dass die App echt klasse aufgebaut ist. Was genau hat dich noch an der Software, abgesehen von der "Funktion für mehrere Etagen", gestört?


      • 2
        Hans vor 3 Wochen Link zum Kommentar

        Danke für deine Antwort. Naja, mei Gedanke ist, dass man mit mehr Wasser, länger wischen kann. Der Akku gibt ja offenbar einiges her.
        Oder, was vielleicht noch cooler wäre, warmes wasser im Roboter selbst und dafür Akkuleistung nutzen. Ich meine, was nützt so ein großer Akku? Ne halbe Stunde braucht er bei mir für ca. 38qm wischen uns saugen und ich bin "spendabel" was Wasser angeht, alle 10qm geht's zur Station zum mopreinigen und auffüllen. Der Akku ist bei mir dann auch immer bei etwa 80%. Wenn ich das also x5 rechne, könnte ich rund 100qmit einer Akkuladung machen und da frage ich, braucht man das (im der Masse!)?

        Mehrere Etagen klappt bei mir leider gar nicht. Das Kartografieren ja, aber sobald ich in der Etage ohne Station bin, klappt es , bis zum ersten mal nachgefüllt werden muss, ab da spielt klappt das nicht mehr sauber.
        Ausführlich habe ich das in meiner Rezension bei Amazon beschrieben. Titel" Wieso ist eine einfache Bedienung so schwer hinzubekommen?" beim Model Dreame L20 Ultra

        Vielleicht wird es da deutlich

        Thomas Kern


      • Thomas Kern 11
        Thomas Kern
        • Staff
        vor 3 Wochen Link zum Kommentar

        Ja gut, aber der Roboter kommt ja so oder so zwischendurch an die Basis, um die Mopps durchzuspülen. Da spielt es dann keine Rolle, ob dieser Saugroboter 50 ml mehr oder weniger hat.

        Anders sieht das bei günstigen Modellen aus. Da diese nicht über so funktionsreiche Dockingstationen verfügen, sehe ich da einen größeren Nutzen für größere Wasserbehälter im Roboter.

        Den Gedanken mit dem Heißwasser im Behälter finde ich clever, vielleicht solltest Du das in Deine Amazon-Rezension reinschreiben, damit Dreame das nächste neue Feature für kommende Saugroboter parat hat ;)


      • 2
        Hans vor 3 Wochen Link zum Kommentar

        80ml hört sich halt so extrem wenig an, wenn man an "manuelles" Putzen denkt, wo man nen 10 Liter Eimer da stehen hat, der danach ziemlich voll Dreckwasser ist ;-) Denkbar wäre vielleicht auch eine niedrigere Höhe als Ziel, damit der Kleine unter mehr Schränke passt. Auf der anderen Seite braucht er ja auch ein gewisses Gewicht, um genug Druck auf die Pads zu bekommen...

        Mir wäre es lieber, die würden es einfacher gestalten mit den mehreren Etagen. Ich war ja dazu in Kontakt mit denen, die haben mir 200,-€ angeboten, die ich abgelehnt habe und dafür darum gebeten habe, die Software einfacherer zu gestalten, damit man eben nicht bei einer anderen Etage bestimmte Funktionen deaktivieren muss oder solche Scherze, damit es reibungslos funktioniert.

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel