iPhone oder Samsung: Wer bietet mehr im Jahr 2022?

Samsung und Apple haben im März 2022 neue Smartphones released und damit stellt sich wieder einmal die Frage: Wer bietet mehr – Samsung oder Apple? In unserem ausführlichen Produktvergleich gehen wir nicht nur auf die neusten Geräte, sondern auch auf Betriebssysteme und Ökosysteme ein. Also lasst uns keine Zeit verlieren und der Frage auf den Grund gehen: Samsung oder iPhone?

Auch wenn die Frage, ob Samsung oder iPhone auf den ersten Blick blöde wirkt: Sowohl Samsung als auch Apple bieten umfangreiche und vollständige Ökosysteme mit mehreren Produktkategorien, eigenen Onlinediensten und spezialisierten Betriebssystemen. Nachfolgend geht es aber nicht darum, den Geschmack des Autors widerzuspiegeln, sondern Produkte gegenüberzustellen. Dabei könnt Ihr direkt in die Kapitel springen:
Inhaltsverzeichnis
- iPhone oder Samsung: Die Optionen und die Preise
- iPhone oder Samsung: Hardware
- iPhone oder Samsung: Software
- iPhone oder Samsung: Datenschutz
- iPhone oder Samsung: Wertstabilität
iPhone oder Samsung: Angebot und Preise
Vorteile bei Samsung
- Mehr Vielfalt bei Produkten und Modellen
- Günstigere Preise
Vorteile bei Apple
- Übersichtlichere Produktpalette
- Funktionen und Leistung älterer Modelle immer noch wettbewerbsfähig.
In den letzten Jahren hat sich das Angebot an Smartphones von Apple mit der Einführung von Mini-Modellen und der Weiterführung früherer Generationen ein wenig erweitert. Dennoch ist die iPhone-Produktpalette immer noch die kleinste unter den fünf führenden Smartphone-Herstellern.
iPhone-Katalog und Preise
Im Frühling 2022 umfasst der Katalog von Apple acht Modelle, von denen eins im Jahr 2022, vier im Jahr 2021, zwei im Jahr 2020 und eines im Jahr 2019 auf den Markt kamen. Das Unternehmen behält in der Regel einige Modelle der vorherigen Generation in seinem Katalog und senkt deren Preise. Neu dazugekommen ist im März 2022 das SE-Modell (2022), das als Einsteigermodell fungiert. Dabei bietet es viele Features des iPhone 11 zu einem deutlich günstigeren Preis.
Alle aktuellen iPhones im Vergleich:
Basis-Modell | Mini-iPhone | Pro-Modell (klein) | Pro-Modell (groß) | Vanilla-Modell (2020) | Mini-iPhone (2020) | Vanilla-Modell (2019) | Budget-iPhone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | ||||||||
UVP | ab 899 Euro | ab 799 Euro | ab 1149 Euro | ab 1249 Euro | ab 799 Euro | ab 679 Euro | ab 579 Euro | ab 519 Euro |
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz 2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
6,1 Zoll, OLED, 120 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Triple-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12 Megapixel Telekamera September 2021 |
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz 2778 x 1284 Pixel (458 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Triple-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12 Megapixel Telekamera September 2021 |
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A14 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel Oktober 2020 |
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz 2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi) Apple A14 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel Oktober 2020 |
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 1792 x 828 Pixel (326 ppi) Apple A13 Bionic, 4G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2019 |
4,7 Zoll, LCD-Display, 60 Hz 1334 x 750 Pixel (326 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Einzelne Kamera 12 Megapixel Weitwinkel März 2022 |
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen |
Handy mit Vertrag | folgt in Kürze |
Mit der Einführung der iPhone-13-Familie verfügen sieben der acht Modelle über 5G-Unterstützung. Lediglich das iPhone 11 verfügt noch über ein 4G-Modem. Zudem setzen alle Modelle bis auf iPhone 11 und iPhone SE (2022) auf OLED.
Katalog und Preise der Samsung-Handys
Während man die iPhones Anfang 2022 an den eigenen Fingern (mit zwei Händen, versteht sich) abzählen kann, ist Samsungs Katalog viel umfangreicher. Dabei geht's los mit Einsteiger-Smartphones bis hin zu sauteuren Foldables mit Top-Hardware.
Samsungs Mobiltelefone sind alle Teil der Galaxy-Familie, zu der auch Wearables, Headsets, Tablets, Notebooks und andere Gadgets gehören. Die Familie ist in die folgenden Kategorien unterteilt
- Galaxy Z – faltbare Telefone
- Galaxy S – Premium-Handys
- Galaxy A & Galaxy M – Einsteiger- und Mittelklassemodelle
- und Galaxy XCover – Rugged-Phones, die eher für Business-Kunden gedacht sind
Die besten Samsung-Handys im Vergleich:
Der Galaxy-Note-Erbe | S22 mit größerem Display | Flaggschiff 2022 | Das Foldable-Flaggschiff | Das kompakte Foldable | Das günstige Flaggschiff | Die neue Mittelklasse | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | |||||||
Preis | ab 1.249 Euro | ab 1.049 Euro | ab 849 Euro | ab 1.799 Euro | ab 1.049 Euro | ab 759 Euro | ab 509 Euro |
Bild | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,8 Zoll, Dynamic AMOLED 3088x1440 Pixel Exynos 2200 (Europa) 128 GB / 256 GB / 512 GB / 1 TB ROM 8 / 12 GB RAM Quad-Kamera Hauptkamera: 108 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera 1: 10 MP Telekamera 2: 10 MP 5000 mAh Februar 2022 |
6,6 Zoll, Dynamic AMOLED 2400x1080 Pixel Exynos 2200 (Europa) 128 / 256 GB ROM 8 GB RAM Triple-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera: 10 MP 4500 mAh Februar 2022 |
6,1 Zoll, Dynamic AMOLED 2400x1080 Pixel Exynos 2200 (Europa) 128 / 256 GB ROM 8 GB RAM Triple-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera: 10 MP 3700 mAh Februar 2022 |
7,6 Zoll, Dynamic AMOLED 2208x1768 Pixel 6,2 Zoll, Super-AMOLED 2268x832 Pixel Snapdragon 888 256 / 512 GB ROM 12 GB RAM Triple-Kamera Hauptkamera: 12 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera: 12 MP 4400 mAh August 2021 |
6,67 Zoll, Dynamic AMOLED 2640x1080 Pixel 1,9 Zoll, AMOLED 260x512 Pixel Snapdragon 888 128 / 256 GB ROM 8 GB RAM Dual-Kamera Hauptkamera: 12 MP Ultraweitwinkel: 12 MP 3300 mAh August 2021 |
6,4-Zoll-Dynamik-AMOLED 2400 x 1080 Pixel Snapdragon 888 128 / 256 GB ROM 6 / 8 GB RAM Dreifach-Kamera Hauptkamera: 12 MP Ultra-Weitwinkel: 12 MP 3fach-Teleobjektiv: 8 MP 4.500 mAh Januar 2022 |
6,5-Zoll-Dynamik-AMOLED 2400 x 1080 Pixel Exynos 1280 128 / 256 GB ROM 6 / 8 GB RAM Vierfach-Kamera Hauptkamera: 64 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Tiefe: 5 MP Makro: 5 MP 5.000 mAh März 2022 |
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* |
|
|
|
|
|
|
|
Da die Galaxy A-, M- und XCover-Linien nicht direkt mit den Apple-Modellen konkurrieren, haben wir oben nur die Modelle aufgeführt, die sich in der gleichen Preisklasse wie die iPhone-Linie bewegen. Alle Geräte verfügen dann über High-End-SoCs und OLED-Bildschirme sowie mehrere Kameras in einem Kameramodul. Unterstützung für 5G ist in allen Modellen seit 2021 enthalten.
Die Preise, die die beiden Unternehmen verlangen, weisen einen erheblichen Unterschied auf: Während die Kosten für Apples Modelle in der Regel bis zum Erscheinen einer neuen Generation stabil bleiben, fallen die Preise für Samsung-Modelle in der Regel schnell. Das iPhone stellt sich also fast als gute Wertanlage heraus!
Das wirkt sich auf den Preisverfall und den Wiederverkaufspreis der Geräte aus, die im Falle des iPhones in der Regel über mehrere Jahre hinweg neue Systemversionen und Sicherheitsupdates erhalten. Ein Vorteil Apples, dem Samsung in den letzten Monaten ein wenig versucht, entgegenzuwirken.
iPhone oder Samsung: Die Hardware
Vorteile bei Samsung:
- Mehr ausgefallene Features
- Besonderheiten wie faltbare Bildschirme und Eingabestifte
Vorteile von Apple:
- Leistungsstärkere Prozessoren
- Kein Abfeiern von Superlativen
Ein weiterer großer Unterschied zwischen den Marken ist die Art und Weise, wie sie die Spezifikationen ihrer Geräte gestalten. Während Samsung seine breitere Produktpalette nutzt, um Funktionen wie faltbare Bildschirme, Kameras unter dem Bildschirm oder die Unterstützung von Bedienstiften einzuführen, zieht Apple es vor, eine konservativere Haltung einzunehmen. Auch wenn die Südkoreaner bei den meisten Beispielen nicht der Pionier auf dem Markt waren, bietet Apple auch im Jahr 2022 viele Samsung-Features nicht an.
Selbst die OLED-Bildschirme, die in der Galaxy-S-Reihe seit der ersten Generation (2010) Standard sind, wurden von Apple erst mit der iPhone-12-Reihe (2020) flächendeckend eingesetzt. Der Einsatz hoher Bildwiederholraten der – die bei den Südkoreanern schon lange Mode sind – startete bei Apple erst letztes Jahr. Das Feature wurde zwar 2021 in die iPhone-Familie aufgenommen, aber nur exklusiv für die Modelle iPhone 13 Pro und Pro Max.
Apple iPhone 13 gegen Samsung Galaxy S22
Samsung | Apple | |
---|---|---|
Produkt | ||
Abbildung | ![]() |
![]() |
Display | 6,1 Zoll Dynamic AMOLED 2X, 2340 x 1080 Pixel, 10 - 120 Hertz, Gorilla Glass Victus, 1300 nits, 425 ppi | 6,1 Zoll OLED-Display mit 1.170 x 2.532 Pixeln (460 ppi) bei 60 Hertz |
SoC | Samsung Exynos 2200 Octa-Core, 2,8 GHz + 2,5 GHz + 1,7 GHz, 4nm, AMD RDNA 2 | Apple A15 Bionic (5nm) | Apple GPU mit 4 Kernen |
Speicher | 8 GB RAM, 128/256 GB Speicher | 4 GB RAM | 128 GB, 256 GB oder 512 GB intern |
microSD | Nein | Nein |
Software | Android 12 mit OneUI 4.1 | iOS 15 |
Kamera hinten | Hauptkamera: 50 MP (Hauptkamera, 85°, f/1.8, OIS Ultraweitwinkel:12 MP, 120°, f/2.2 Tele: 10 MP, x3 optischer Zoom, 36°, f/2.4, OIS |
Hauptkamera: 12 MP: f/1.6 / Dual Pixel PDAF / Sensor-Shift OIS Ultraweitwinkel: 12 MP: f/2.4 / 120° |
Kamera vorne | 10 MP, f/2.2, 80° | 12 MP, f/2.2, 120° |
Akku | 3.700 mAh Quick Charging mit max. 25 Watt Wireless Charging mit max. 15 Watt |
3.227 mAh Quick-Charging mit max. 20 Watt Wireless Charging mit max. 15 Watt |
Konnektivität | 5G, LTE, Bluetooth 5.2, USB Typ C 3.2 Gen 1, NFC, Wi-Fi 6 (WLAN AX) | 5G, LTE, Bluetooth 5.0, NFC, WLAN 6 (802.11ax) mit 2x2 MIMO |
IP-Zertifizierung | IP68 | IP68 |
Farben | Pink Gold, Green, Phantom Black, Phantom White exklusive im Samsung-Shop: Graphite, Cream, Violet, Sky Blue |
Rosé, Blau, Mitternacht, Polarstern, (PRODUCT) RED |
Maße und Gewicht | 70,6 x 146 x 7,6 mm / 168 g | 146,7 x 71,5 x 7,65 mm, 173 g |
Preise | Ab 849 Euro | Ab 899 Euro* |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bewertung |
|
|
Zum Angebot* |
|
|
- Lest dazu auch: Galaxy S22 vs. iPhone 13: Die Bestseller im direkten Vergleich
Apple iPhone 13 Pro Max vs. Samsung Galaxy S22 Ultra
Die Flaggschiffe im direkten Vergleich | ||
---|---|---|
Produkt | ||
Abbildung | ![]() |
![]() |
Display | 6,8-Zoll-OLED 1.440 x 3.088 Pixel (515 ppi) bei 120 Hz 1.750 nits Spitzenhelligkeit |
6,7-Zoll-OLED 1.284 x 2.778 Pixel (458 ppi) bei 120 Hz 1.200 nits Spitzenhelligkeit |
SoC | Samsung Exynos 2200 1x ARM Cortex-X2 3x ARM Cortex-A710 4x ARM Cortex-A510 Xclipse 920 GPU (AMD RDNA 2) |
Apple A15 Bionic 2x Avalanche @ 3,24 GHz 4x Blizzard @ 2 GHz Apple-eigener Grafikprozessor |
Speicher | 8 / 12 GB RAM 128, 256, 512 oder 1024 GB UFS 3.1-Speicher |
6 GB RAM 128, 256, 512 oder 1024 GB NVMe-Speicher |
microSD | – | |
Hauptkamera | 108 MP | f/1.8 | 1/1.33" | 85° FoV PDAF | OIS |
12 MP | f/1.5 | 1/1.65" | 1.9 µm Dual Pixel AF | OIS mit Sensorverschiebung |
Ultra-Weitwinkel | 12 MP | f/2.2 | 120° Weitwinkel | 12 MP | Blende 1,8 | 120° Bildwinkel |
Teleobjektiv | 1: 10 MP | f/2.4 | 36° FoV | 3x Zoom 2: 10 MP | f/4.9 | 11° Bildwinkel | 10fach-Zoom |
12 MP | f/2.8 | 3fach-Zoom |
Video | 4K bei 60 FPS 1080p bei 240 FPS 720p bei 30 FPS Vorderseite: 4K bei 60 FPS HDR-Aufnahme mit HDR10+ |
4K bei 60 FPS 1080p bei 240 FPS 720p bei 30 FPS Vorderseite: 4K bei 60 FPS HDR-Aufnahme mit Dolby Vision |
Selfie-Kamera | 40 MP | f/2.2 | 1/2.8" | 80° FoV | 12 MP | f/2.2 | 1/3.6" |
Audio | Stereo-Lautsprecher Kein Kopfhörerausgang |
|
Akku | 5000 mAh | 4351 mAh |
Laden | 45 W (kabelgebunden) 15 W (Qi drahtlos) Kabelloses Laden in umgekehrter Richtung mit 4,5 W |
30 W (kabelgebunden) 15 W (MagSafe drahtlos) 7,5 W (Qi drahtlos) |
Widerstandsfähigkeit | IP68 Corning Gorilla Glass Victus (Anzeige) |
SCHUTZART IP68 Corning/Apple Ceramic Shield (Display) |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 6E, NFC, Bluetooth 5.2, UWB | 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.0, UWB |
Biometrische Merkmale | Ultraschall-Fingerabdruckleser unter dem Bildschirm | 3D-Gesichtserkennung (Face ID) |
Abmessungen & Gewicht |
163,3 x 77,9 x 8,9 mm (6,43 x 3,07 x 0,35 Zoll) 229 Gramm (8,07 Unzen) |
160,8 x 78,1 x 7,65 mm (6,33 x 3,07 x 0,30 Zoll) 240 Gramm (8,46 Unzen) |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bewertung |
|
|
Angebote* |
|
|
- Lest dazu auch: Galaxy S22 Ultra vs. iPhone 13 Pro Max: Kampf an der Spitze
Mit der Einführung von Bildschirmen mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz im Jahr 2021 bei der iPhone-13 Pro-Reihe hat Apple einen der auffälligsten Unterschiede zu den Android-Flaggschiffen beseitigt. Auf der anderen Seite bietet die Galaxy-Reihe weiterhin vielseitigere Kameras mit zusätzlichen Sensoren. An dieser Stelle ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass das iPhone 12 Pro Max das S21 Ultra in unserem Kamera-Blindtest geschlagen hat.
Während Samsung mit überragenden Zahlen in seinem Datenblatt glänzt, liegt der Clou bei Apple in der Integration seiner Komponenten, vor allem der Prozessoren. Das Unternehmen vergleicht seine SoCs häufig mit denen der Konkurrenz und wirbt damit, dass der im 2021 eingeführte A15 Bionic 50 Prozent schneller ist als sein direkter Konkurrent für Android (vermutlich der Snapdragon 888).
Apples A14-Prozessor konnte seine Konkurrenten, den Snapdragon 888 und den Exynos 2100, sowohl bei allgemeinen als auch bei Grafikverarbeitungsaufgaben in den Schatten stellen. Daher erwarten wir, dass auch der A15 gegenüber den neueren Snapdragon 8 Gen 1 und Exynos 2200 die Nase vorn haben dürfte.
iPhone oder Samsung: Software
Vorteile bei Samsung:
- Software mit mehr Einstellmöglichkeiten
- Besseres Multitasking
Vorteile bei Apple:
- Gleiche Software-Experience auf allen aktuellen iPhones
- Sehr hohe Datensicherheit
- Hochwertige native Anwendungen
- Längere Funktions- und Sicherheitsupdates
- Klare und übersichtliche Gestaltung
Sowohl iOS als auch OneUI haben ihre Fans und Kritiker. Dabei ist es nicht möglich, den Kauf der Geräte von ihren jeweiligen Betriebssystemen zu trennen. Das wird sich auch mit iOS 16 und Android 13 im Jahr 2022 nicht ändern. Auch hier punktet Apple mit der Strategie, bei der Bedienung konsistent zu bleiben und bei praktisch allen Modellen der aktuellen Produktpalette (und sogar bei vielen älteren Handys) die gleichen Features anzubieten. Kritiker könnten jedoch auf den Einfluss des "Konservatismus" des Unternehmens bei der Einführung von Funktionen hinweisen. Auch von solchen, die nicht unbedingt von der Hardware abhängen, wie den in iOS 14 eingeführten Widgets.
Tatsache ist, dass Samsung und Apple sich gegenseitig beobachten. Sogar einer der großen Vorteile von iOS – der langfristige Support durch Updates – wird von Samsung kopiert. 2021 wurde eine eine neue Updatepolitik mit bis zu 4 Jahren Sicherheitsupdates angekündigt. Das wurde 2022 für ausgewählte Modelle sogar auf vier große Android-Updates und fünf Jahre Support für Sicherheitsupdates ausgeweitet.
Was in der Android-Welt beeindruckend ist, macht bei Apple noch nicht allzu viel her. Apple bietet sogar für das iPhone 6S bis mindestens September 2022, also sieben Jahre nach seiner Markteinführung, Sicherheitsupdates an.
Lest auch: iOS 15: Das sind die wichtigsten Funktionen des neuen Systems

Die Nutzererfahrung hingegen ist ein höchst subjektiver Punkt, bei dem sich nicht sagen lässt, welche Option für diese oder jene Person besser ist. Generell gilt: Wer das System gerne anpasst, findet im Bereich Android/OneUI mehr Möglichkeiten, während iOS sich durch vernünftigere Standardoptionen auszeichnet, auch im Hinblick auf Privatsphäre und Datenschutz, apropos...
iPhone oder Samsung: Datenschutz
Vorteile bei Samsung
- Keine
Vorteile bei Apple
- Mehr Datenschutzkontrollen und -funktionen
- Klarere Informationen im App Store über die Verwendung personenbezogener Daten
- Höhere Sicherheitsstandards
Auch hier hat Apple immer noch einen gewissen Vorteil gegenüber den Android-Herstellern. Aber die Situation ist nicht mehr so eindeutig wie in der Vergangenheit. Und mit Vergangenheit meine ich die letzten zwei Jahre. Samsung hat also sehr von den Sicherheitsfortschritten profitiert, die Google bei Android gemacht hat.
Wenn es um die Sicherheit geht, ist die Zahl der zu berücksichtigenden Kriterien zu groß, als dass sie in diesem Artikel behandelt werden könnten. Aus diesem Grund habe ich mich auf die Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen der einzelnen Hersteller beschränkt.
Die Datenschutzfunktionen von Samsung
Mit One UI 4 zeigte Samsung einen schnellen Rollout der neuen Funktionen von Android 12, einschließlich neuer Datenschutzkontrollen. Das Datenschutz-Panel ist nun im Datenschutz-Menü zu finden. Wie bei iOS 14 (und MIUI davor) werden Nutzer benachrichtigt, wenn Apps Funktionen wie Geolocation, Kamera und Mikrofon verwenden.
- Weiterlesen: One UI 4.0 im Test
Der isolierte Speicher (eingeführt in Android 10), ermöglicht es Euch zudem, die Daten aufzuteilen, die bestimmte Apps zur Nutzung brauchen. In der Praxis bedeutet das, dass der Zugriff von Apps auf einige wenige Ordner des internen Speichers beschränkt werden kann, sodass Apps sensible oder personenbezogene Daten gar nicht erst zu Gesicht bekommen.

Apples Datenschutzfunktionen
Mit iOS 14.5 hat Apple mit der ATT ein für Smartphones einmaliges Feature eingeführt. Die App-Tracking-Transparenz gibt Usern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zurück und ist ein deutlicher Pluspunkt für die Verwendung von Apple-Smartphones. Dabei könnt Ihr noch im Betriebssystem die Weitergabe personenbezogener Daten an Facebook, Google und Co. sperren.
Darüber hinaus hat Apple die Verarbeitung verschiedener personenbezogener Daten von der Cloud auf das Gerät selbst verlagert, einschließlich der Siri-Spracherkennung. Eine weitere neue Funktion in iOS 15 sind der zusätzliche Schutz in der Mail-App für das Verstecken von IP-Adressen und im Falle von iCloud+-Tarif-Abonnenten sogar die Erstellung von Inkognito-Mailadressen und der Funktion "Private Relay", die Eure Anfragen an verschiedene Adressen weiterleitet, um die Registrierung des Surfverhaltens zu erschweren.
iPhone oder Samsung: Wertstabilität
Vorteile bei Samsung:
- Einige Monate nach der Markteinführung werden die Telefone zu einem Preis verkauft, der weit unter dem ursprünglichen Preis liegt
- Flaggschiffe haben im Gegensatz zu iPhones einen deutlichen Preisverfall
- Der Gebrauchtmarkt zwingt Einzelhändler zu regelmäßigen Werbeaktionen
- Programme für die Inzahlungnahme älterer Modelle vorhanden
Vorteile bei Apple
- Möglichkeit, Euer iPhone ein oder zwei Jahre nach dem Kauf zu einem guten Preis weiterzuverkaufen
- Programme für die Inzahlungnahme älterer Modelle
Das ist ein wichtiges Kriterium, das beim Kauf eines Mobiltelefons zu berücksichtigen ist! Im Allgemeinen wechselt der Durchschnittsbürger sein Mobiltelefon alle 2 bis 3 Jahre. Der Weiterverkauf Eures alten Handys zur Finanzierung eines neuen Handys ist dabei natürlich gängige Praxis. Tatsache ist jedoch, dass Android-Handys viel schneller an Wert verlieren als iPhones.
Laut Studie, die von Bankmycell in Auftrag gegebenen wurde, verlieren Android-Smartphones im Jahr 2020 im Durchschnitt über 33 % ihres Wertes. Bei iPhones beträgt der Preisverfall nur etwa 16 %. Bei einem Android-Midranger beträgt dieser Rückgang sogar als 50 %.

Es gibt viele Gründe für diese schnellere Abwertung von Android gegenüber Apple. Nehmt Euch Samsung als Beispiel. Der Hersteller bringt jedes Jahr mehr als 10 Handys auf den Markt. Bis 2020 brachte Apple nur 5 Modelle heraus. Samsungs günstigere Modelle müssen häufiger erneuert werden, idealerweise jedes Jahr, wenn der Hersteller seine Verkaufszahlen maximieren will.
Wenn Menschen ihre Smartphones vorzeitig weiterverkaufen, ist es normal, dass sie schneller an Wert verlieren. Wenn Ihr Euer iPhone erneuern wollt, müsst Ihr Euch länger gedulden, da Apple im Durchschnitt nur einmal im Jahr ein neues Modell herausbringt. Da iPhones teurer sind als ihre Android-Pendants, ist es für Apple-Nutzer normal, ihr iPhone zu behalten, um es zum günstigsten Zeitpunkt weiterzuverkaufen.
Dieser Artikel wurde im März 2022 aktualisiert. Sobald wir die Smartphones getestet haben, erweitern wir diesen Text wieder.
Mit dem Wert und Preisverfall das hält sich mittlerweile echt in Grenzen.
Für ein Iphone 12pro Max bekommt man auch nicht mehr als für ein s21u.
Gucke ich dann mal die Preise z.b Note20 Ultra oder s21u in neu, hält sich auch der Preisverfall stark in grenzen, das ist nicht mehr so wie früher.
Beim Trade in bezahlt Samsung für ein s21u deutlich mehr als für ein Ip12 pro max.
Für mich ist in dem Vergleich Samsung der ganz klare Gewinner, weil Samsung u.a. ein A33 im Sortiment hat. Oder auch ein A13. Das sind zB Phones die sozusagen alles bieten und können, was 90% der UserInnen brauchen. Klar hat Apple da auch ein relativ günstiges Phone im Sortiment, aber das kann man nicht ernsthaft mit einem A33 vergleichen was Design, Kameras und Screen betrifft.
Man sollte endlich aufhören, ausschließlich die neusten Modelle zu betrachten. Apple macht es eigentlich sogar deutlich intelligenter. Statt idiotisch jedes Jahr Mittelklassegeräte auf den Markt zu werfen, werden letztjährige Modelle dafür verkauft. Statt einem aktuellen Mittelklassegerät kriegst du bei Apple eben die Flaggschiffe von vor 2-4 Jahren. Die kosten genauso viel, haben fast ausnahmslos immer noch bessere Hardware und einen besseren Support sowie Performance.
Für den Preis eines A33 kriegst du bspw. bei unzähligen Händlern refurbished Versionen vom iPhone Xs mit 256GB und das lässt das A33 in so ziemlich allen Bereichen, außer wahrscheinlich beim Akku, immer noch weit hinter sich.
Ganz sicher nicht.
Die Kamera wird absolut nicht mithalten können. Das Xs war alles aber kein gutes Smartphone.
Schlechter Akku, mittelmäßige Kamera, mäßiges Display.
Viele Androiden bieten zu den Preisen heute deutlich mehr.
Apple wird ab dem 11er sehr interessant, dem Designwechsel der Rückseite, dem Erstarken des Akkus, dem Hinzufügen des zweiten (und dritten) Objektivs etc.
Ich würde absolut niemandem ein iPhone unter dem 11er empfehlen, ab dort jedoch fast uneingeschränkt.
Ganz zu schweigen vom neuen SE. Gebt die 150 Euro mehr aus und kauft ein 12 Mini wenn es denn Apple werden soll.
"refurbished"
Tja, da wäre ich dann raus. Ich kaufe nichts gebrauchtes, außer, es geht einfach nicht anders.
Du bist offenbar ein großer Apple-Fan, aber dennoch sollte man etwas objektiver an die Sache rangehen. Neu kostet das Teil über 600 Euro und etwas neues zu haben ist ein schönes Gefühl. Auch verschleiert man auf den Fotos beim XS geschickt die imo voll störende Mega-Notch. Das XS hat mit 5,8" so einen großen Screen wie mein P20 Lite, aber so ein 6,4" oder 6,5" ist schon auch was feines, muss ich gestehen. Auch wenn ich immer sagte, dass bei 6" Schluss ist.
Ist ne Menge Geld das stimmt schon. Aber zumindest von mir kann ich behaupten wenn ich ein iPhone habe nutze ich das wesentlich länger als einen Androiden. Sprich minimum 2,5 bis 3 Jahre.
Habe ich Android sieht das ganze anders aus. Warum das so ist kann ich nichtmal sicher beantworten vielleicht weil da zu oft „neues“ kommt und nach einem Jahr oder weniger das Gerät wieder alt wirkt. Wenn ich mir so nur als Beispiel jedes Jahr ein Mittelklasse Gerät zulege bin ich nach genannten 3 Jahren das selbe Geld los wie einmal beim iPhone. Wiederkaufserlös mal außer Acht gelassen.
Hmm Idiotisch
Samsungs Mittelklasse war das meist verkaufte Phone 2021.
Was mich aufregt, das die Mittelklasse weiterhin schön mit Speicherkartenslot ausgeliefert wird und den Käufern der eh schon teuren S Geräte das Geld aus der Tasche gezogen wird da man mehr oder weniger gezwungen wird noch mehr für mehr Speicher aus zu geben.
Hätten die niemals abschaffen sollen und denke mit Speicherkarte hätte Samsung z.b im letzten Jahr mehr s21 absetzen können.
Finde es ein Unding das 1250€ Phones wie das s21u oder s22u nur 128gb Speicher haben.
Finde das echt verarsche am Kunden.
Phu :-) da hast du dich aber weniger unter Kontrolle. Ich wüsste jetzt auch nicht so sehr, was an meinem P20 Lite "alt" sein soll ... bis auf das, dass es zerbrochen ist, läuft es noch sehr gut. Hab es jetzt 4 Jahre ... aber jetzt ist die Zeit abgelaufen - eben weil kaputt.
wohl eine ironische Frage Samsung macht viel mehr als nur Handys da werden ganze Schiffe gebaut Klimaanlagen und und und
Apples 120Hz Display rennt nicht so wie die von Android Geräten deshalb merkt man den Unterschied auch nicht so .Habe mir immer das neuste IPhone gekauft aber das 13 pro lass ich links liegen sehe da keinen großen Vorteil zum 12pro . Spiele keine Spiele und Apps sind auch noch nicht an die 120Hz angepasst(baut Apple gerade aus )Ferner sind die noch schwerer was ich bei meinem 12pro (für mich ) schon grenzwertig finde da war mein normales 12er ein Handschmeichler gegen . Ferner ist das 13pro mit seinen fetten Kamaralinsen für mich nicht gerade ein Blickfang .Aber das gute ist ja jeder kann das kaufen was er mag und was sein Geldbeutel hergibt (gibt ja genug Auswahl ) .
Die 120Hz "rennen" bei Apple genauso, wie bei anderen ^^ Apple kriegt es nur hin, dass iOS auch schon mit 60Hz ziemlich flüssig läuft, was man bei Android eher nicht behaupten kann. Zudem springen die Displays nicht bei jeder kleinsten Bewegung auf 120Hz, weil's dumm wäre. Wenn du bspw. nur langsam scrollst, dann springt das Display auch nur auf 60 oder teilweise nur 30hz, weil es keinen Unterschied macht, aber eben Akku spart.
Mir reichen 60 vollkommen, 90 wäre schon Luxus und weil ich gerne Akku spare, würde ich 120 nie einschalten, weil das für mich keinen Nutzen bringt.
Stimmt nicht 60hz sieht man auch bei Langsamen scrollen.
Und bei der Touch Bedienlatenz läuft Samsung Apple den Rang ab.
Das s21u hat mit 9ms eine gleich gute Display Latenz wie das Ipad Pro.
Das ip13pro max aber nicht.
Das s22u setzt da noch einmal einen drauf mit einer Latenz von nur 2,8ms!
Die Touch Latenz von älteren Iphones z.b 12pro ist einfach nur gruselig, über 40ms.
Es gibt youtube zeitlupen Direktvergleiche die die Trägheit einiger Iphones ganz gut presentieren.
Viel mir selber beim scrollen im Browser mit dem ip13pro auf!
Ich habe es vergleichsweise als träge empfunden, bin aber auch 9 und 2,8ms gewöhnt.
Genau dann merkt man das eben doch.
Merke auch den Unterschied zwischen s21u und s22u.
Im Energiesparmodus hat mein s21u eine Touch Latenz wie ein ip12pro max im Performance modus.
Übrigens auch sehr verantwortlich für höhere Energieverbräuche, genau wie es bei 120hz der Fall ist.
So gute Latenzen kann Apple jedenfalls mit den kleinen Akkus auch nicht realiseren, bei gleicher Touch Latenz sähe die Welt auch wieder anders aus.
Ich für meinen Teil finde träge touch Latenzen schrecklich und das ist leider bei den Iphones momentan der Fall, frage mich auch wie man da von flüssig reden kann, wenn alles erst mit viel verzögerung nach einer touch Aktion dem Finger folgt, aber okay...
Bei mir hat sich das ständige Auswechseln meines Smartphones erledigt. Ich denke mal, die Dinger sind "ausentwickelt" und gehen den Gang der Computer. Da brauchte man früher auch immer einen Neuen. Bis ein weiter/schneller/höher keinen Nutzen mehr hatte. Ich habe mir in der Vergangenheit jedes halbe Jahr, spätestens nach einem dreiviertel Jahr, ein neues High-End-Smartphone gekauft. Nun habe ich seit über einem Jahr ein Huawei P40 Pro plus. Und ich sehe nicht, warum ich mir ein Neues zulegen sollte. Die Leistung der Chips reize ich schon lange nicht mehr aus und bei den Kameras werden nur die Laborwerte besser. Daher werde ich wohl noch eine ganze Zeit bei meinem ProPlus bleiben.
Habe ein Galaxy S10 Plus und bin nicht nur zufrieden, sondern habe kein Bedürfnis, ein neues Gerät zu kaufen. Da stimmt für mich einfach alles.
Ich bin stolz auf mein LvL 38. Das zeigt dass ich nicht bei solchem Fanboyquatsch mitmache😂
Als ich 849 für das S21 gelesen habe, dachte ich, dass S21 Ultra wird langsam bezahlbar. Dann sah ich die Daten der Ultraweitwinkelkamera... deutlich überteuert für so eine dürftige Ultraweitwinkelkamera. Da kann man sich ja gleich eine Canon EOS M200 kaufen.
Man merkt hier in Nextpit-Artikeln einen starken Hang zum iPhone:
Als Nachteil beim Samsung in der Tabelle:
"•unfassbar teuer
•doofes Marketing
•Exynos in EU"
Der erste Punkt ist ja wohl kein Nachteil gegenüber einem pro max;
doofes Marketing ist ein an den Haaren herbeigezogenes Argument, da es für den Nutzer keinerlei Relevanz für das Gerät selbst hat;
Exynos läuft bei mir flüssig.
Als Vorteil bei Apple: "Kein Abfeiern von Superlativen"
Rhetorisches verdrehen der Tatsache, daß verschiedene Funktionen von Apple nicht angeboten werden. So werden Nachteile zu einem Vorteil.
Vorteil iPhone: "Programme für die Inzahlungnahme älterer Modelle"
Irrelevant, da man über Kleinanzeigen und Verkaufsportale mehr bekommt. Außerdem hängt das auch stark vom Händler ab. Ich kann derzeit auch mein Altes in Zahlung für ein 13er geben. Ich kann auch zwei oder drei geben. UND es dürfen auch Androiden abgeliefert werden.
Stimmt, außerdem nimmt Samsung ältere Galaxys auch in Zahlunh und zahlt dann sogar besser.
Mein Kumpel bekam für sein s9 mit kaputtem Ladeanschluss auch noch 270€
Kann deinem Post aber nur zustimmen.
Auch wird hier von Maximal 4 Jahren updates gesprochen, das stimmt leider überhaupt nicht.
Samsung hat schon immer von mindestens 4 Jahren updates gesprochen, steht so auch auf der Website.
Das s8 hat ja schon 4 jahre+ updates und das Gerät erschien vor dem Update versprechen.
Man muss davon ausgehen das Geräte wie s20,s21,s22 u.s.w 4 Jahre+ updates erhalten und nicht bis zu 4 Jahre.
Das ist definitiv eine Fehlinformation.