Xiaomi oder Samsung: Handys, Ökosysteme und Update-Garantie im Vergleich

Xiaomi oder Samsung? Um diese Frage kommt man auf der Suche nach einem Android-Handy in der ersten Jahreshälfte 2023 kaum herum. Denn die beiden Hersteller kämpfen unentwegt um die ersten Plätze in der Rangliste der Handyhersteller. Nachfolgend vergleichen wir das Smartphone-Lineup der beiden Kontrahenten!
Auf den oberen Rängen der beliebtesten Handyhersteller sind beide ganz oben dabei: Xiaomi und Samsung. Während Samsung mit seinen Galaxy-Smartphones nun schon seit mehr als zehn Jahren ganz oben mitspielt, ist Xiaomi noch ein recht junges Unternehmen. Trotzdem schafft es der chinesische Elektronikgigant in den letzten Jahren, sich einen gewaltigen Marktanteil in Europa und in den USA zu ergattern.
Beide Hersteller setzen auf Android und decken einen breiten Preisbereich ab. Aus diesem Grund unterteilen wir diesen Artikel nachfolgend in die drei Preisklassen der Smartphone-Oberklasse, Mittelklasse-Devices und Einsteiger-Modellen. Darüber hinaus verraten wir Euch noch, wie groß das jeweilige Ökosystem ist und welche Anpassungen Samsung und Xiaomi bei Android vornehmen.
Inhaltsverzeichnis:
- Handy-Kataloge im Vergleich
- Software & Datenschutz
- Wearables und weitere Hardware
- Wertstabilität & Nachhaltigkeit
- Fazit
Xiaomi vs. Samsung – Handy-Kataloge im Vergleich
Oberklasse
Starten wir direkt mit der Paradedisziplin, die auch im Jahr 2023 noch das Image von Marken bestimmt: den Oberklasse-Modellen. Hier können sowohl Xiaomi als auch Samsung zeigen, welche neuen Technologie sie zu welchen Preisen anbieten können. Im Jahr 2023 müssen wir dabei folgende Modelle vergleichen:
Xiaomi vs. Samsung: Oberklasse-Smartphones im Vergleich
Samsung Flaggschiffe | Xiaomi Flaggschiffe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | ||||||
Bild |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Display | 6,8" LTPO OLED 3088 x 1440 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,6" OLED 2340 x 1080 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,1" OLED 2340 x 1080 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,73" LTPO OLED 3200 x 1440 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,36'' OLED 2400 x 1080 px 120 Hertz Bildwiederholrate |
|
SoC | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | |||||
RAM | 8 / 12 GB LPDDR5X | 8 GB LPDDR5X | 16 GB LPDDR5X | 8 / 12 GB LPDDR5X | ||
Speicher | 256 / 512 GB / 1 TB UFS 4.0 | 256 / 512 GB UFS 4.0 | 128 GB UFS 3.1 256 GB UFS 4.0 |
512 GB UFS 4.0 | 128 / 256 / 512 GB UFS 4.0 | |
Erweiterbarer Speicher | ❌ | |||||
OS | One UI 5.1 basierend auf Android 13 4 Android Updates + 5 Jahre Sicherheitsupdates |
MIUI 14 basierend auf Android 13 3 Android-Updates + 5 Jahre Sicherheitsupdates |
||||
Kamera | Hauptkamera: 200 MP, f/1.7, OIS Ultra-Weitwinkel: 12 MP, f/2.2 Blende, FOV 120° 3x Teleobjektiv: 10 MP, Blende f/2.4, OIS 10x-Tele : 10 MP, Blende f/4.9, OIS |
Hauptkamera: 50 MP, f/1.8, OIS Ultra-Weitwinkel: 12 MP, f/2.2 3x Teleobjektiv: 10 MP, f/2.4 |
Hauptkamera : 50 MP, f/1.9, OIS Ultra-Weitwinkel : 50 MP, f/1.8 3,2fach-Tele : 50 MP, f/1.8, OIS 5fach-Tele : 50 MP, f/3.0, OIS |
Hauptkamera : 50 MP, f/1.9, OIS Ultra-Weitwinkel : 50 MP, f/2.2 3,2-faches Teleobjektiv : 50 MP, f/2.0, OIS |
Hauptkamera : 50 MP, f/1.8, OIS Ultra-Weitwinkel : 12 MP, f/2.2 3,2fach-Tele : 10 MP, f/2.0, OIS |
|
Selfie | 12 MP, f/2.2 | 32 MP, f/2.0 | ||||
Akku | 5.000 mAh 45 W kabelgebundenes Laden 15 W drahtloses Laden 4,5 W drahtlose Rückwärtsaufladung |
4.700 mAh 45 W kabelgebundenes Laden 15 W drahtloses Laden 4,5 W drahtlose Rückwärtsaufladung |
3.900 mAh 25 W kabelgebundenes Laden 15 W drahtloses Laden 4,5 W drahtlose Rückwärtsaufladung |
5.000 mAh 90 W kabelgebundenes Laden 50 W drahtloses Aufladen 10 W drahtlose Rückwärtsaufladung |
4.820 mAh 120 W kabelgebundenes Laden 50 W drahtloses Laden 10 W drahtlose Rückwärtsaufladung |
4.500 mAh 67 W kabelgebundenes Laden 50 W drahtloses Laden 10 W drahtlose Rückwärtsaufladung |
Inklusive Ladegerät? | ❌ | ✔️ | ||||
Konnektivität | 5G / LTE / Wi-Fi 6E / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC / UWB | 5G / LTE / Wi-Fi 6 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC | ||||
IP-Zertifizierung | IP68 | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen |
Mit dem globalen Launch der Xiaomi-13-Reihe ist jetzt die Bühne bereitet für das 2023er-Duell dieser beiden Android-Giganten. Samsung enthüllte seine neue Galaxy-S23-Serie bereits einige Tage früher. Jenseits der Foldables ist Samsung damit bereits für dieses Jahr durch, was das Vorstellen von Flagship-Phones angeht, während Xiaomi sicher nochmal nachlegt.
In der orangefarbenen Ringecke befinden sich das Xiaomi 13 sowie das Xiaomi 13 Pro. Bei Samsung sind es das Galaxy S23, das Galaxy S23+, und das Galaxy S23 Ultra. Anders als in der letzten Saison kündigte Xiaomi das Xiaomi 13 Ultra an, dass auch global erscheinen wird und damit dann der direkte Konkurrent des Galaxy S22 Ultra ist.
Da Ihr Euch die genauen Unterschiede in der Tabelle anschauen könnt, konzentrieren wir uns auf die deutlichsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Beide Smartphone-Serien bieten neueste Technologien wie AMOLED-Displays mit 120 Hertz, mehrere Kameras mit hohen Auflösungen und aktuelle Funkstandards wie 5G, Bluetooth 5.3 und WiFi 6E. Dazu kommt das neueste Android 13 mit mehreren Jahren an Updates.

Dennoch gibt es einige Unterschiede, die zu beachten sind. So hat Xiaomi beispielsweise bei der Schnelllade- und Akkuleistung die Nase vorn. Im Gegenzug handelte Samsung einen Deal mit dem Prozessorhersteller Qualcomm aus, um eine übertaktete Version des Snapdragon 8 Gen zu liefern, der in seiner normalen Version in den Xiaomi-Handys debütierte.
Bei den Software-Updates übertrumpft Samsung seinen Rivalen weiterhin. Während Xiaomi nur drei Jahre lang wichtige Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitsupdates anbietet, hat Samsung mit vier wichtigen Android-Updates und fünf Jahren Sicherheitsupdates die Nase vorn.
Ihr seht dennoch: Xiaomi und Samsung schenken sich nichts und weichen auch 2023 nicht groß voneinander ab. Zwar gibt es kleine Unterschiede zwischen den Lineups, aber beide Hersteller repräsentieren mit ihren Modellen die neuesten Technologien in der Smartphone-Welt.
Mittelklasse
Wer bei Smartphones noch immer nur auf die teuersten Modelle schaut, verpasst etwas. Denn der Mittelklasse-Markt ist spätestens seit 2021 die Preisklasse, in der am meisten passiert. So konnten sowohl Xiaomi als auch Samsung in den letzten zwei Jahren superbeliebte Midranger auf den Markt bringen, die jeweils ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Samsung Galaxy A Mittelklasse-Handys | Xiaomi Redmi Mittelklasse-Handys | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | Xiaomi Poco F5 | ||||||||
Bild |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Display | 6,4'' OLED 1080 x 2400 Pixel 120 Hz Bildwiederholrate |
6,6'' OLED 2400 x 1080 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,5'' OLED 1080 x 2400 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,4'' OLED 2400 x 1080 px 90 Hz Bildwiederholrate |
6,67" OLED 2400 x 1080 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,67" OLED 3200 x 1440 Pixel 120 Hz Bildwiederholfrequenz |
6,67" OLED 2400 x 1080 Pixel 120 Hz Bildwiederholrate |
||
SoC | Samsung Exynos 1380 | MediaTek Dimensity 1080 | Samsung Exynos 1280 | MediaTek Dimensity 1080 | Qualcomm Snapdragon 685 | Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 2 | Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2 | ||
RAM | 6 / 8 GB | 4 / 6 / 8 GB | 8 / 12 GB | 6 / 8 GB | 4 GB | 8 / 12 GB LPDDR5X | 8 / 12 GB LPDDR5 RAM | ||
Speicher | 128 / 256 GB | 256 GB | 128 / 256 GB | 64 / 128 GB | 256 / 512 GB UFS 3.1 | 256 GB UFS3.1 ROM | |||
Erweiterbarer Speicher | ✔️ | ||||||||
Betriebssystem | One UI 5.1 mit Android 13 | One UI 5.1 mit Android 13 | MIUI 14 basierend auf Android 12 | MIUI 14 auf Basis von Android 13 | MIUI 14 auf Basis von Android 13 | ||||
Kamera | Hauptkamera: 50 MP, f/1.8, OIS Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2 Makro: 5 MP, f/2.4 |
Hauptkamera: 50 MP, f/1,8, OIS Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2 Makro: 5 MP, f/2.4 |
Hauptkamera: 64 MP, f/1.8, OIS Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2 Makro: 5 MP, f/2,4 Tiefenschärfe: 5 MP, f/2,4 |
Hauptkamera: 48 MP, f/1,8, OIS Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2,2 Makro: 5 MP, f/2,4 Tiefe: 2 MP, f/2,4 |
Hauptkamera: 200 MP, f/1.65, OIS Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2 Makro: 2 MP, f/2.4 |
Hauptkamera: 50 MP, f/1.88, OIS Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2 Makro: 2 MP, f/2.4 |
Hauptkamera: 50 MP, f/1.8 Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2 Makro: 2 MP, f/2.4 |
Hauptkamera: 64 MP, f/1.8, OIS Ultra-Weitwinkel: 8 MP, f/2.2 Makro: 2 MP, f/2.4 |
Hauptobjektiv: 64 MP, f/1.8 Ultra-Weitwinkel: 8 MP, f/2.2 Makro: 2 MP, f/2.4 |
Selfie | 32 MP, f/2.2 | 13 MP, f/2.2 | 32 MP, f/2.2 | 13 MP, f/2.2 | 16 MP, f/2.5 | 13 MP, f/2.5 | 16 MP. f/2.45 | 16 MP. f/2.4 | |
Akku | 5000 mAh 25 W kabelgebundenes Laden |
5.000 mAh 120 W kabelgebundene Aufladung |
5.000 mAh 67 W kabelgebundene Aufladung |
5.000 mAh 33 W kabelgebundene Aufladung |
5.000 mAh 67 W kabelgebundenes Laden |
||||
Inklusive Ladegerät | ❌ | ✔️ | |||||||
Konnektivität | 5G / LTE / Wi-Fi 6 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC | 5G / LTE / Wi-Fi 5 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC | 5G / LTE / Wi-Fi 5 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.1 / NFC | 5G / LTE / Wi-Fi 6 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.2 / NFC | LTE / Wi-Fi 5 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.0 / NFC | 5G | LTE | Wi-Fi 6 | Wi-Fi Direct | Bluetooth 5.3 | NFC | |||
IP-Zertifizierung | IP67 | IP53 | ❌ | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* |
Trotz der ganzen Aufmerksamkeit in der Flaggschiff-Arena finden die heißesten Kämpfe wahrscheinlich in der Mittelklasse statt. Mit Duellen wie dem Redmi Note 12 Pro+ gegen das Galaxy A54 finden sich in dieser Kategorie die meistverkauften Modelle der beiden Marken.
Xiaomi gilt als der Hersteller mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in der Smartphone-Welt, und das ist in diesem Fall durchaus wörtlich zu nehmen. Die kürzlich vorgestellte Redmi Note 12 Serie bietet AMOLED-Displays mit hohen Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz, Quick-Charging mit maximal 120 W und leistungsstarke Kameras mit bis zu 200 MP bei Preisen ab 199 Euro. Die Poco F-Reihe hingegen bietet Chips (und Leistung) auf Flaggschiff-Niveau zu einem mittleren Preis, mit kleinen Abstrichen bei den Kameras und einer Reihe von mitgelieferten Apps.
Wo Xiaomi allerdings weniger überzeugt, ist die Bereitstellung von Updates und im stets vorinstallierten MIUI-Betriebssystem gibt es massenweise Bloatware und sogar Werbung, die Ihr eher umständlich deaktivieren müsst.

Hier positioniert sich Samsung eindeutig auch in der Mittelklasse als Marke für Premium-Smartphones. Die im Jahr 2021 vorgestellten Modelle Galaxy A52, A52s, A52 5G, A72 und A32 glänzten bereits mit einer der längsten Update-Garantien auf dem Smartphone-Markt. Die führt Samsung nun mit dem Galaxy A34 und Galaxy A54 erneut weiter.
Doch auch leistungstechnisch müssen sich die Handys nicht verstecken. Ihr bekommt besonders hochwertige AMOLED-Displays, Triple- oder Quad-Kameras mit optischer Bildstabilisierung und für die Mittelklasse ausreichend schnelle Prozessoren. Steht Ihr aber auf kurze Ladezeiten bei Smartphones, kann Samsung Xiaomi nicht im Ansatz das Wasser reichen. Erst recht, wenn wir berücksichtigen, dass den Galaxy A-Modellen der Jahre 2022 und 2023 kein Ladegerät beiliegt.
Einsteigerklasse
Soll es bei Smartphones hauptsächlich günstig sein, konntet Ihr in den letzten Jahren eine spannende Entwicklung sehen. Xiaomi war lange Zeit die erste Anlaufstelle für Handys, die weniger als 200 Euro kosten. Samsung hat genau hierauf reagiert und selbst Einsteiger-Smartphones wie das Samsung Galaxy A13 auf den Markt gebracht, wie das Samsung Galaxy A14. Dabei gelten im Grunde genommen dieselben Vor- und Nachteile wie in der Mittelklasse.
Samsung Galaxy A Einsteigerhandys | Xiaomi Redmi Einsteigerhandys | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | ||||||
Abbildung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spezifikationen | 6,5 Zoll LCD 1600x720 Pixel MediaTek Dimensity 700 64 / 128 GB ROM 4 / 6 GB RAM Dreifach-Kamera Hauptkamera: 50 MP Makrokamera: 2 MP Tiefenkamera: 2 MP 5000 mAh Dezember 2021 |
6,6 Zoll LCD 2408x1080 Pixel Unbenanntes Octa-Core-SoC 64 GB ROM 4 GB RAM Vierfach-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultra-Weitwinkel: 5 MP Makrokamera: 2 MP Tiefenkamera: 2 MP 5000 mAh März 2022 |
6,5 Zoll LCD 1600x720 Pixel MediaTek MT6765 Helio P35 32 / 64 GB ROM 2 / 3 / 4 GB RAM Dreifach-Kamera Hauptkamera: 13 MP Makrokamera: 2 MP Tiefenkamera: 2 MP 5000 mAh August 2021 |
6,53 Zoll, LCD 2340x1080 Pixel MediaTek MT6853 Dimensity 800U 64 / 128 GB ROM 4 / 6 GB RAM Dreifach-Kamera Hauptkamera: 48 MP Makrokamera: 2 MP Tiefenkamera: 2 MP 5000 mAh Januar 2021 |
6,43 Zoll, AMOLED 2400x1080 Pixel MediaTek Helio G95 64 / 128 GB ROM 4 / 6 / 8 GB RAM Quad-Kamera Hauptkamera: 64 MP Ultra-Weitwinkel: 8 MP Makrokamera: 2 MP Tiefenkamera: 2 MP 5000 mAh März 2021 |
6,56 Zoll, LCD, 90 Hz 2408x1080 Pixel MediaTek Dimensity 700 64 / 128 GB ROM 4 / 6 GB RAM Duale Kamera Hauptkamera: 50 MP Tiefenkamera: 2 MP 5000 mAh März 2022 |
Pro |
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* |
Bedeutet also, Xiaomi bietet fürs Geld meist ein bisschen mehr Leistung und Features. Samsung allerdings überzeugt mit solider Hardware, einer meist echt guten Verarbeitung und dem eigenen Android-Overlay OneUI. In der Einsteigerklasse müssen wir aber noch auf einen Sonderfall hinweisen, was den Hersteller Xiaomi betrifft.
Denn Xiaomi vertreibt unter der Marke Poco Handys mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier verfolgt der Hersteller den Plan, möglichst gute Hardware zu einem möglichst günstigen Preis zu bieten. Für eine Marktübersicht, schaut Ihr am besten in unsere Liste der besten Smartphones für unter 200 Euro vorbei.
Foldables
In den letzten fünf Jahren hat es eine ganz neue Smartphone-Kategorie zur Marktreife geschafft: Faltbare Handys mit Touchscreens, die einfach in der Mitte geknickt werden. Obwohl Xiaomi und Samsung ziemlich zeitnah erste Foldables vorgestellt haben, ist Samsung hier eindeutig vorne. Denn spätestens seit 2021 sind Samsungs faltbare Handys eindeutige Kauftipps für außergewöhnliche Handys.
Xiaomis neues Foldable | Xiaomis Herausforderer | Samsungs neues Foldable-Flaggschiff | Der faltbare Benchmark | Samsungs neues Klapp-Handy | Kompakt faltbar | |
---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | Xiaomi Mix Fold 3 | Samsung Galaxy Z Fold 5 | Samsung Galaxy Z Flip 5 | |||
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spezifikationen | 8,03 Zoll, AMOLED 2160x1916 Pixel 6,56 Zoll, AMOLED 2520x1080 Pixel Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 256 / 512 / 1024 GB ROM 12 / 16 GB RAM Vierfach-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Tele-Kamera: 10 MP Tele-Kamera: 10 MP 4.800 mAh August 2023 |
8,92 Zoll, AMOLED 2160x1914 Pixel 6,56 Zoll, AMOLED 2520x1080 Pixel Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 256 / 512 / 1024 GB ROM 12 GB RAM Dreifach-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 13 MP Teleobjektiv-Kamera: 8 MP 4.500 mAh August 2022 |
7,6 Zoll, Dynamic AMOLED 2316 x 904 px 6,2 Zoll, Super-AMOLED 2268 x 832 px Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy 256 / 512 GB / 1 TB ROM 12 GB RAM Triple-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera: 10 MP 4400 mAh Juli 2023 |
7,6 Zoll, Dynamisches AMOLED 2176x1812 Pixel 6,2 Zoll, Super AMOLED 2316x904 Pixel Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 256 / 512 / 1024 GB ROM 12 GB RAM Dreifach-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultra-Weitwinkel: 12 MP Teleobjektiv-Kamera: 10 MP 4.400 mAh August 2022 |
6,67 Zoll, Dynamic AMOLED 2640 x 1080 px 3,4 Zoll, AMOLED 720 x 748 px Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy 256 / 512 GB ROM 8 GB RAM Dual-Kamera Hauptkamera: 12 MP Ultraweitwinkel: 12 MP 3700 mAh Juli 2023 |
6,7 Zoll, Dynamisches AMOLED 2640x1080 Pixel 1,9 Zoll, AMOLED 512x260 Pixel Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 128 / 256 / 512 GB ROM 8 GB RAM Duale Kamera Hauptkamera: 12 MP Ultra-Weitwinkel: 12 MP 3.700 mAh August 2022 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen |
Allerdings müsst Ihr dabei noch immer mit einem Knick im Display und hohen Preisen rechnen. Während das Samsung Galaxy Z Fold 5 (Test) ein Format bietet, das aus einem herkömmlichen Smartphone beim Aufklappen ein Tablet zaubert, erinnert das Galaxy Z Flip 5 (Test) eher an ein klassisches Klapphandy. Aus einem halben Handy macht Ihr also ein Handy im Standard-Smartphone-Format.

Xiaomi stellte im Jahr 2021 das Mi Mix Fold vor, auf das das Mi Mix Fold 2 folgte – und gerade ganz frisch das Mi Mix Fold 3. Das Foldable verfolgt ein ähnliches Konzept wie das Samsung Galaxy Z Fold 5, ist aber nicht offiziell in Europa erschienen. Da wir Euch einen Import des Smartphones nicht unbedingt empfehlen, gehen wir hier nicht ausführlicher auf das Handy ein.
Software und Datenschutz
Ein wenig habt Ihr es in der Vorstellung der verschiedenen Smartphone-Serien schon herausgelesen: Software-technisch ist Samsung auf dem europäischen Markt besser aufgestellt als Xiaomi. Damit Ihr davon eine genauere Vorstellung bekommt, greifen wir beide Betriebssysteme noch einmal auf.
Samsungs OneUI
Wie der Name schon verrät, kommt Samsungs OneUI auf allen Android-Geräten des Herstellers zum Einsatz. Die von Samsung optimierte Android-Oberfläche gilt als Schönling unter den Overlays und bietet zahlreiche Zusatzfunktionen wie erweiterte Multitasking-Features, die Unterstützung für Samsungs Bedienstift S Pen und die native Unterstüzung von Samsung-Diensten wie der Samsungs S Cloud.

In unserem Testbericht zu Samsungs neuestem Overlay One UI 5.1 lest Ihr, welche Möglichkeiten Samsung mit dem Update auf Android 13 implementiert hat. Abseits der Features könnt Ihr Euch bei Samsungs aber darauf freuen, dass neben Samsungs eigenen Diensten recht wenig Bloatware vorinstalliert ist und Ihr zum Teil extrem lange Updates bekommt. 2022 erweiterte der Hersteller die Update-Gewährleistung für ausgewählte Modelle auf vier Android-Versionen und fünf Jahre Sicherheits-Updates.
- Schaut Euch auch unsere Auswahl der besten Funktionen und Tipps für Samsung-Smartphones mit One UI 5 an.
Doch auch bei Samsungs Software ist nicht alles perfekt. In Testberichten fällt die gewaltige Größe der Samsung-Betriebssysteme immer wieder negativ auf. So müsst Ihr damit rechnen, dass Ihr von den gebotenen Speicherkonfigurationen bis zu 15 Prozent abziehen müsst, wenn Ihr Euer Samsung-Handy einrichtet. Samsung arbeitet darüber hinaus immer stärker daran, das eigene Ökosystem abzugrenzen. So könnt Ihr beispielsweise das Multi-Pairing der Samsung Galaxy Buds Pro nur mit weiteren Samsung-Geräten nutzen.
Xiaomi MIUI
Das Betriebssystem MIUI ist aus einer ehemaligen Custom-ROM für gerootete Android-Handys hervorgegangen. Xiaomi hat das Betriebssystem übernommen und seitdem stark weiterentwickelt. Im Vergleich zu Samsungs OneUI schaut MIUI ein wenig cooler aus und bietet noch mehr Anpassungsmöglichkeiten. Auch hier schaut Ihr Euch die Funktionen des neuesten MIUI-Betriebssystem am besten im verlinkten Test an.

Einen Nachteil MIUIs müssen wir in Europa direkt thematisieren: Die aktuelle Version MIUI 14 basiert teils noch auf Android 12. Ihr müsst also in diesem Fall auf die neuen Funktionen verzichten, die Google mit Android 13 einführte. Darüber hinaus fällt Xiaomi immer wieder negativ mit Werbeeinblendungen und Bloatware auf seinen Handys auf. In China teaserte das Unternehmen mittlerweile bereits MIUI 15 an, das noch dieses Jahr erscheint.
Für viele Menschen ist Xiaomis Betriebssystem zudem bedenklich, da nicht ganz nachvollziehbar ist, wie die gesammelten Daten verarbeitet werden. Als chinesisches Unternehmen muss sich Xiaomi stark an den Datenschutzvorgaben des Landes orientieren. Wollt Ihr also auf Nummer sicher gehen, dass Eure Daten nicht der Kommunistischen Partei Chinas zugespielt werden, solltet Ihr eventuell zu einem anderen Hersteller greifen. Ein Politikum, auf das wir an dieser Stelle aber nicht weiter eingehen wollen.
Wearables und weitere Geräte
Sowohl Xiaomi als auch Samsung verstehen sich nicht nur als Handyhersteller. Denn mit dem Kauf eines neuen Smartphones tretet Ihr in ein Ökosystem aus weiteren Geräten ein. Beide Hersteller bieten Smartwatches, Fitness-Tracker, Tablets, Fernseher, In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer und sogar Waschmaschinen oder smarte Toilettensitze an. Von diesen Produktkategorien testen wir allerdings nur Wearables und Tablets.
Wearables und weitere Geräte
Kategorie | Samsung | Xiaomi |
---|---|---|
Smartwatches | Samsung Galaxy Watch 6 (Test) | Xiaomi Watch S1 Pro (Hands-on) |
Fitness-Tracker | Samsung Galaxy Fit 2 (Test) | Xiaomi Smart Band 8 (Hands-on) |
Tablets | Samsung Galaxy Tab S9 Ultra (Hands-on) | Xiaomi Mi Pad 6 (Test) |
Kopfhörer | Samsung Galaxy Buds 2 Pro (Test) | Xiaomi Redmi Buds 4 Lite (Test) |
In der obigen Tabelle findet Ihr aktuelle Tests zu weiteren Geräten von Xiaomi und Samsung. Dieses Kapitel möchten wir Euch aber nur an die Hand geben, um die Ökosysteme beider Hersteller zu veranschaulichen. Insgesamt schenken sich Xiaomi und Samsung diesbezüglich nicht viel. Fühlt Ihr Euch gerne wohl mit Geräten eines bestimmten Herstellers, könnt Ihr Euch sowohl bei Samsung als auch bei Xiaomi entspannt zurücklehnen und weitershoppen.
Wertstabilität und Nachhaltigkeit
Xiaomi ist ein Paradebeispiel für Hersteller, die sogenannte "Fast Phones" produzieren. Also Handys, die günstig im Einkauf sind, und nach etwa zwei Jahren das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Dabei bietet der Hersteller Quick-Charging-Technologien, welche die Lebenszeit des Akkus verkürzen und eine Update-Gewährleistung, die an diesen Zeitraum angepasst ist. Lediglich die teuersten Xiaomi-Smartphones bieten mit drei Jahren an Sicherheits-Updates eine längere Gewährleistung.
Bei Samsung ist das ein wenig anders. Wie bereits erwähnt, bekommen zahlreiche Samsung-Handys extrem lange Updates. Die Geräte der S22-Serie beispielsweise sind bis zum Jahr 2027 sicher nutzbar. Die Verarbeitung der Handys ist dabei gut genug, dass die Handys mit ein wenig Pflege und Vorsicht auch bis dann halten. Doch auch Samsung bleibt in der Einsteigerklasse nicht vor dem Fast-Phone-Trend gefeit. Hier gilt die Regel: Je teurer ein Handy bei Samsung ist, desto länger könnt Ihr es theoretisch auch nutzen.

Besonders nachhaltige Handyhersteller sind aber beide Marken nicht. Samsung lässt bei vielen teureren Smartphones die Ladegeräte weg und setzt seit S22-Serie auf Plastikteile, die aus recycelten Fischereinetzen hergestellt werden. Xiaomi plante mit dem Mi 11 ähnliches, entschied sich für Europa aber letztendlich dagegen, das Ladegerät aus der Verpackung zu lassen.
Die Vermeidung von Elektroschrott durch fehlende Netzteile ist aber auch bei Samsung kein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit. Kleine Schritte in die richtige Richtung sollten daher kein Grund sein, in jedem Falle zu Samsung zu greifen. Ist Euch Nachhaltigkeit wichtig, solltet Ihr zu Modellen wie Shiftphone oder dem Fairphone 4 greifen, die durch Modularität reparier- und aufrüstbar sind.
Fazit
Xiaomi oder Samsung – welcher Handyhersteller bietet also im Endeffekt mehr? Diese Frage ist bei wohl keinem anderen Markenpärchen schwere zu beantworten als bei den Konkurrenten aus China und Südkorea. Denn beide Hersteller decken im Smartphone-Bereich Modelle für Einsteiger bis hin zu gehobenen Ansprüchen oder Sonderwünschen wie Foldables an.
Allerdings positioniert sich Samsung im Jahr 2023 noch immer eher als Hersteller für Premium-Smartphones, was mit Modellen wie dem Galaxy S23 Ultra sowie den neuesten Foldables auch berechtigt ist. Xiaomi hat trotz des bärenstarken Xiaomi 13 Ultra noch immer den Ruf als Tipp für die Einsteiger- und Mittelklasse und hier bietet das Unternehmen tatsächlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnisse.
Samsungs großes Ass im Ärmel lautet allerdings OneUI – und eine besonders lange Update-Gewährleistung. Damit kann Samsung das Image als Premiummarke auch in diesem Jahr weiter stärken. Xiaomi versucht nach wie vor, diese Lücke zu verkleinern. Die 13er-Flaggschiffe sind mittlerweile auch als globale Modelle draußen und machen einen sehr guten Eindruck.
Das Duell der beiden Handy-Riesen bleibt somit spannend! Grund genug für Euch, diesen Artikel hier gelegentlich noch mal auf Updates zu checken. Schließlich hat Xiaomi noch weitere Geräte in der Pipeline und auch Samsung meldet sich spätestens in der zweiten Jahreshälfte wieder mit neuen Foldables.
Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 17. August 2023, und frühere Kommentare wurden beibehalten.
Naja bei meinem Samsung Tablet war im März diesen Jahres schluss mit Sicherheitsupdates.
Leider hat es so viele Samsung zusatz Apps drauf. Die waren nicht alle deaktivierbar bzw nicht deinstallierbar.
Damit war das mein letztes Samsung Produkt.
Da schätze ich eher die weniger zugeladenen Smartphones mit deinstallier/deaktivierbarer Zusatzsoftware.
Mit Begriffen wie "Update-Garantie" in der Überschrift oder "Update-Gewährleistung" im Text wäre ich vorsichtig. Es gibt derzeit noch keine gesetzlich festgeschriebene Mindestversorgungszeit mit Updates, im Kaufvertrag steht in der Regel nichts dazu, und selbst auf den von mir besuchten Webseiten einiger Hersteller konnte ich keine konkreten Aussagen finden, die man zumindest als "Update-Versprechen" auslegen könnte. Wenn Unternehmen über ihre Pressestelle erklären, man "wolle" 5 Jahre Sicherheitsupdates und 4 Jahre Majorupgrades liefern, würde ich darin eine Absichtserklärung sehen, aber kein Versprechen, keine Gewährleistung und schon gar keine Garantie.
Zusätze wie "bis zu" (was "nicht mehr als" bedeutet, statt "mindestens") verwässern dann selbst verbindlichere Ausdrucksformen.
Zwar können Gerichte das durchaus anders sehen, und solche Aussagen kundenfreundlich als verbindlich auslegen, solange das aber nicht passiert ist, kann man damit nicht rechnen, und auch Hersteller haben die Möglichkeit, (derzeit) freiwilligen "Aftersale-Support" nur unverbindlich zuzusagen.
Selbstverständlich gibt es diese Aussagen auf den Websites von Samsung oder Google. Inwiefern man das bei Nichterfüllung vor Gericht einklagen kann ist doch eher theoretisch. In der Vergangenheit haben Samsung und Google ihre Versprechen tatsächlich übererfüllt. Würden sie ihr Versprechen dagegen nicht erfüllen, wäre ihnen neben den juristischen Auseinandersetzungen ein riesiger Imageverlust sicher.
Ich bin von den aktuellen Kameras beider Hersteller nicht überzeugt.
Letztlich geht es heute um nichts anderes als den Abschied von den Klötzern, also um die Kameras.
Alles andere beherrscht man seit 10 Jahren, wenn nicht absichtlich gepfuscht wird.. Da muss man nichts neues kaufen.
Xiaomi ist ein Hersteller aus China. Deswegen sind deren Handys für mich keine Option.
Und ich war mit meinem S10e zufrieden, mit meinem S21 und bis jetzt auch mit dem S23.
Die Updates kamen pünktlich und bis jetzt so lange wie versprochen (S10e) und ich hatte nie Probleme mit den Handys. Und für mich sehr wichtig, Samsung hat zumindest noch ein kompaktes Model im Angebot.
Moin moin.
Was mit an meinem SGS23u auffällt. Das Display ist sehr sehr kratzempfindlich.
Mit Folie ist der Fingerabdrücke Fingerabdrucksensor aber sehr unzuverlässig.
Und der Akku hält nicht länger wie auch ein iPhone oder Pixel 5, morgens mit 100% von der Ladedose, nach 10min nur noch 98% Akku und Abends [spätestens] 22 Uhr, 5-0%...
Dann fragt man sich doch wirklich wozu dann mit superstabilen Gorilla Glas beworben wird. Und generell warum man dann immernoch eine Schutzfolie benötigt.
Ich nutze bisher keine und hatte immer Glück.
In Sachen Performance und Updates ,finde ich mein Samsung A52s5G mehr als ausreichend .
Sorry hier stand ein Doppelpost bitte löschen !!
Samsung oder Xiaomi?
Da entscheide ich mich persönlich ganz klar für Google's Pixel.
Auf jeden Fall Samsung
Netter Vergleich,
nach dem Poco X3 Pro und 11T pro bin ich mit Xiaomi durch.
Zwar sind beide für sich genommen, wenn sie funktionieren,
wegen der verbauten Hardware sehr gute Telefone.... Aber!
Die Datenschutzeinstellungen sind mehr als Fragwürdig.
Unbedingt mal bei einem Xiaomi (11T Pro) alle Berechtigungen entziehen
und dann zum Beispiel mal die "App" Sicherheit starten. diese kann man erst im vollem Umfang nutzen, wenn man den Datenschutzeinstellungen der App zustimmt, dies beinhaltet tatsächlich die Freigabe der persönlichen Daten. Das kann man nicht ablehnen. Furchtbar.
Das Problem hierbei, Xiaomi verkompliziert die Einstellungen ja massiv, so findet sich das festlegen der Mobile Daten und deren Nutzung in der Sicherheitsapp. Tragisch oder? Also nur schauen, wieviel Daten man genutzt hat, erzwingt die Hergabe der persönlichen Daten.
Das gleiche dann mit der Foto-App, wollte mitten im Wald ein Panorama
machen, das System verlangte aber ein Update der Panoramafunktion :o
leider hatte ich kein Netz, so dass das Programm nicht funktionierte.
Unglaublich. Später ein Update durchführen wollen, dass gleiche Problem, bitte stimmen sie den Nutzungsbedingungen zu. Hier wieder die Information, dass persönliche Daten übermittelt werden.
Unglaublich... Mitten in Europa und die Politik schaut zu.
:(
Ich habe das 11T Pro gestern zum halben Preis, des Kaufpreises, verkauft und suche einen Käufer fürs X3 Pro. ich bin durch mit dem Verein.
Ich habe das S22 bestellt und hoffe ein Fehlerfreies Exemplar zu erwischen, dass mir dann 3-4 Jahre gute Dienste leistet, der Datenschutz
ist hier auch nicht das Gelbe vom Ei aber mit Glück ein µ besser.
Die Größe ist der ausschlaggebende Grund des Wechsels und unter
anderen Bedingungen wäre ich ein Fan vom Xiaomi 12.
Wir brauchen in Europa einen massiven Wandel beim Datenschutz.
Hier muss wirklich jeder mit dran arbeiten. Der Mensch, die Medien
und die Politik.
1984 darf nicht 2028 sein. :(
#meinedatengehörenmir
@Benjamin Lucks danke für das anschneiden des Themas Datenschutz,
ich wünsche mir in der Zukunft mehr, viel mehr, dazu. <3
Wäre das nicht mal eine große Umfrage wert?
Wenn die Leute wüssten was im Hintergrund läuft, könnte das sogar
das kaufverhalten ändern.
Ihr wisst selbst, ich schreibe selten so viel... ;)
Wir brauchen generell einen Wandel beim Verbraucherschutz.
Der ist bei uns unterirdisch in fast jeder Hinsicht. Deswegen erlauben sich manche Firmen doch solche Sachen, weil sie nichts zu befürchten haben. Im Allerschlimmsten Fall reklamiert ein kleiner Bruchteil der Kunden im ersten halben Jahr. Das juckt die nicht.
Oder man schaue sich Medizinschäden an - Contergan Lipobay Schweinegrippe-Impfung und andere - den Pfuschern wird doch vom Staat der Rücken freigehalten.
Was viele beim Schnellladen beim s22ultra nicht wissen, es kann via Kabel und Qi gleichzeitig geladen werden.
Man muss nicht unbedingt einen 50€ Schnelllader dazu nehmen.
Muss es bei mir Schnell gehen, nehme ich den 25watt Lader vom s20 und lege es auf die 15 Watt Qi station.
Habe ich zeit lade ich über die Nacht nur mit der Qi Station.
muss gestehen ich verwende meine Phones eig. nie länger als 2 Jahre... nur selbst in diesen Zeitraum ärgere ich mich noch immer über die miese Akkulaufzeit meines S20... selbst wenn ich es länger verwenden könnte, ich will einfach nicht mehr... und das S22 verspricht ja lt. diversen Reviews wieder eine besch.... Akkulaufzeit zu haben... ich warte auf ein gutes Angebot fürs 12er...
Ich habe meine Handys meist nur so so ein 3/4 Jahr gehalten. Ich wollte immer das neueste Flaggschiff haben. Aber da gab es auch noch Entwicklungssprünge. Gerade bei der Kamera. Von größerem Sensor, über größere Blende hin zu optischen Zoom. Da lohnte sich eine Neuanschaffung meist. Nun aber nicht mehr. Mein letztes Phone, ein Huawei P40 Pro Plus, hielt ich jetzt 1,5 Jahre. Und gebe es nur ab, weil ich wieder Google-Dienste haben möchte. Also habe ich mir das S22 Ultra zugelegt. Ich denke, dass werde ich nun länger halten. Neue Phones reizen mich nicht mehr. Sie sind "ausentwickelt". Ein höher, schneller, weiter hat für mich keinen Nutzen mehr und die Kameras werden nur noch im Labor besser. Da kommt mir das lange Updateversprechen von Samsung sehr entgegen. Allerdings, da gebe ich Dir recht, beim Akku ist auch beim Ultra noch Luft nach oben. Jetzt ist der Akku nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Eher so lala.
Ich nehme das Risiko des schwachen Akku in kauf, da ich ein Wenignutzer bin und für meinen Fotokram verscheiden leistungsfähige Powerbanken in versch. Größen besitze.
Upps - sollte eigentlich ganz unten hin - egal.
Eine Gewährleistung betrifft (immer) die Zukunft. Eine "rückwirkende Gewährleistung" wäre auch blödsinnig. Es ist eine Haftung für die Zukunft. Daraus ergeben sich entsprechende Rechte:
Gewährleistung = Mängelhaftung
Einzelne Mängelrechte sind nach deutschem Recht:
im Kaufrecht:
- (zunächst nur) Anspruch auf Nacherfüllung (§ 439 BGB),
- dann Rücktrittsrecht (§ 440, § 323, § 326 Abs. 5 BGB und die dort genannten Vorschriften),
- oder Minderung (§ 441 BGB),
- Anspruch auf Schadensersatz (§ 437 Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften),
- Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 284 BGB)
Ein Ausgleich ist also immer durchsetzbar, falls die Gewährleistung nicht erfüllt werden sollte.
Samsung hat es also sehr wohl geschafft, die Gewährleistung zu verlängern.
Samsung ist vorbildlich, wobei Xiaomi auch nicht schlecht ist, was die Updates angeht. Wenn auch (noch) nicht wie Samsung mit den 5 Jahren.
Wobei Xiaomi dann auch sehr schnell wieder nachlässt.