Hallo, was ist besser für den Akku?
-Gerät über Nacht (oder anderen längeren Phasen der Nichtnutzung) ausschalten
-Oder: Gerät im Flugmodus in Standby (evtl mit bereinigtem RAM) lassen
Danke für eure Antworten
RIP Androidpit
17.08.2018, 08:46:27 via App
17.08.2018 08:46:27 via App
Hallo, was ist besser für den Akku?
-Gerät über Nacht (oder anderen längeren Phasen der Nichtnutzung) ausschalten
-Oder: Gerät im Flugmodus in Standby (evtl mit bereinigtem RAM) lassen
Danke für eure Antworten
RIP Androidpit
17.08.2018, 16:23:38 via App
17.08.2018 16:23:38 via App
Was man im Endeffekt macht lässt sich erst nach Jahren erkennen.
Wenn du unbedingt den Akku schonen willst, vermeide Stromfresser Apps und aufwändige spiele, die eine hitzeentwicklung verursachen.
Das Handy ein - und auszuschalten belastet den Akku unnötig.
Der Flugmodus kann die Akkulaufzeit verlängern, weil dein handy bei schlechtem Empfang nicht ständig nachm Signal sucht
RAM Bereinigung lässt du am besten ganz sein
— geändert am 17.08.2018, 16:24:47
Gruß
Motorola One - Android 10 (Stock)
Samsung Galaxy Tab 10.1N - AOSP 7.0
17.08.2018, 09:15:50 via Website
17.08.2018 09:15:50 via Website
Völlig egal in der Praxis.
Ich würde nur das Gerät nicht tagelang voll (100%) oder leer rumliegen lassen.
Unzufrieden mit der zu großen und zu aufdringlichen 1&1-Werbung bei AndroidPit
17.08.2018, 09:21:46 via App
17.08.2018 09:21:46 via App
Anlassen ist immer besser, da das Ein- und Ausschalten das Gerät belastet.
Xiaomi Mi 9T, Android 10, Stock ohne Root.
17.08.2018, 09:26:52 via Website
17.08.2018 09:26:52 via Website
Brian
Ich würde nur das Gerät nicht tagelang voll (100%) oder leer rumliegen lassen.
Wenn du es bei 100% rumliegen lässt, ist es irgendwann entladen ....
Mein Mainframe -> HP16C
Samsung Galaxy S10+ 512GB Edition, 512GB microSDXC
Troubleshooting-Probleme? -> Kepner Tregoe!
17.08.2018, 15:52:29 via App
17.08.2018 15:52:29 via App
Also ich handhabe das bei mir so, ich lade es vor dem Schlafen gehen auf und schalte es dann in den Flugmodus. Brauche es als Wecker, deswegen nicht ganz aus. Will es nicht die ganze Nacht am Netz lassen. Ob es für den Akku einen Unterschied macht weiss ich nicht
17.08.2018, 16:23:38 via App
17.08.2018 16:23:38 via App
Was man im Endeffekt macht lässt sich erst nach Jahren erkennen.
Wenn du unbedingt den Akku schonen willst, vermeide Stromfresser Apps und aufwändige spiele, die eine hitzeentwicklung verursachen.
Das Handy ein - und auszuschalten belastet den Akku unnötig.
Der Flugmodus kann die Akkulaufzeit verlängern, weil dein handy bei schlechtem Empfang nicht ständig nachm Signal sucht
RAM Bereinigung lässt du am besten ganz sein
— geändert am 17.08.2018, 16:24:47
Gruß
Motorola One - Android 10 (Stock)
Samsung Galaxy Tab 10.1N - AOSP 7.0
17.08.2018, 16:33:12 via Website
17.08.2018 16:33:12 via Website
Mach wie du willst. Ich hänge zum Beispiel meine Geräte über Nacht immer ans Ladegerät und da bleiben sie bis ich sie irgendwann mitnehmen möchte. Noch schlimmer: ich nutze sie teilweise sogar während sie landen zum surfen oder spielen. Und meine Akkus haben bislang alle locker zwei Jahre geschafft ohne dass ich Einbußen bemerkt hätte.
17.08.2018, 16:49:04 via Website
17.08.2018 16:49:04 via Website
Das Landen ist doch schnell vorbei, oder?
17.08.2018, 16:55:00 via App
17.08.2018 16:55:00 via App
Hallo Twoja,
danke für deinen Post
Ich nutze keine extra App zum RAM -Reinigen sondern die von Android eingebaute Funktion (bei meinen Mate S: auf das Viereck in der Navigationsleiste und dann auf den Mülleimer) da ich gemerkt habe, dass wenn viele Prozesse im Hintergrund laufen, die ich gerade nicht mehr brauche, das Handy immer träger wird und neue Anwendungen langsamer öffnet. Zudem senkt es bei mir den Stromverbrauch im Standby wenn ich die laufenden Prozesse vor der Standby-Phase beende
RIP Androidpit
17.08.2018, 16:57:13 via App
17.08.2018 16:57:13 via App
Das ist in Ordnung.
Von allen weiteren "cleanern" und "battery savern" kann ich nur abraten
Gruß
Motorola One - Android 10 (Stock)
Samsung Galaxy Tab 10.1N - AOSP 7.0
17.08.2018, 16:58:36 via Website
17.08.2018 16:58:36 via Website
Mein HTC One (M7) von 7/2013 habe ich jede Nacht geladen und nicht selten musste es unter Tags nachgeladen werden. Im Auto war es ständig am Strom und auch am USB-Port des PCs hing es regrlmässig für unterschiedlich lange Zeit. Es ist heute noch der erste Akku verbaut.
Wie gut er noch ist, müsste man messen, aber er ist noch brauchbar.
Nur sollte man alle Geräte auf nicht brennbare Oberflächen legen, wenn sie geladen werden. Ständig unter Kontrolle hat man sie ja doch nicht. Ein Litium-Akku ist immer, egal ob neu oder alt, ein gewisses Risiko. Ein alter ist natürlich potenziell gefährlicher.
Litium-Akkus haben den Vorteil quasi keinen Memoryeffekt zu haben, bzw. diesen in Grenzen selbst heilen zu können. Deshalb kann man auch problemlos nur ein paar Prozentpunkte nachladen.
— geändert am 17.08.2018, 17:01:50
Viele Grüße
Aries
Meine Nachbarn hören gute Musik
Ob sie wollen oder nicht
21.08.2018, 11:12:38 via Website
21.08.2018 11:12:38 via Website
Hi Aries,
bisher streiten sich tatsächlich viele Experten und Anwender welche Methode nun am besten ist. Du hast es immer am Kabel, wenn du die Möglichkeit hast und siehe da du hast seit 5 Jahren noch keine erkennbaren Problem mit dem Akku deines HTC One M7. Das ist natürlich schon mal erfreulich zu hören.
@Saibot Hier noch ein paar Fakten zum Thema Akku laden
Wie man aber an dem Beispiel von Aries sehen kann, gibt es noch nicht die perfekte Lösung und Einigung.
Ich lade mein Gerät immer abends auf und lasse es dann über Nacht auf Flugmodus.
Manche Experten sind ja auch der Meinung, dass der Akku bereits bei 90 % aufgeladen ist.
Was meint ihr dazu?
21.08.2018, 12:08:44 via Website
21.08.2018 12:08:44 via Website
HTC Deutschland
und siehe da du hast seit 5 Jahren noch keine erkennbaren Problem mit dem Akku deines HTC One M7.
Ich habe sogar zwei HTC One (M7). Für beide gilt das gleiche. Genauso wie für das iPhone 5S von 2014 und sogar ein Creative ZEN von 2006 läuft noch. Ich spreche nur von Geräten mit Lithium-Akku, weil andere in Smart Devices keine Verwendung mehr finden. Für die Metallhydrid-Akkus gelten andere Regeln. Diese weisen beispielsweise einen Memoryeffekt auf, den es bei Lithium-Akkus so gut wie nicht gibt. Deshalb ist es möglich, Lithium-Akkus zwischendurch zu laden.
- man sollte den Akku möglichst bei 30 und 80 Prozent Ladung halten, weil es dazu führt, dass man eine größere Anzahl an Ladezyklen erhält
Das ist so nicht richtig. Ein Ladezyklus umfasst per Definition die vollständige Ladung des Akkus, Also von dem Punkt, an dem sich das Gerät abschaltet bis 100% in der Anzeige. Lädt man nur von 30% bis 80%, hat man nur einen halben Ladezyklus (wobei die Linearität auch wieder nicht wirklich korrekt ist). Es bleibt also bei den, sagen wir mal, 500 Ladezyklen, man lädt aber tatsächlich 1000 mal.
- es ist nicht ratsam das Smartphone bei einem niedrigen Stand für nur kurze Zeit ans Ladekabel zu hängen
- ebenso sollte man vermeiden den Akku bei fast voller Kapazität nachzuladen
Die unteren und hohen Ladestände sind am schädlichsten. Allerdings gleichen das die Ladegeräte häufig aus und senken in diesen Zuständen den Ladestrom. Was die Ladegeräte von HTC machen, solltet ihr von Eurer Entwicklung gesagt bekommen haben.
- beim Laden über Nacht wird der Akku beansprucht, denn wenn dieser voll geladen ist, dann wird ein sogenannter Erhaltungsstrom geliefert
Unsinn! Das Ladegerät schaltet bei 100% aus und misst den Akkustand. Bei etwa 95% lädt es wieder. Das ist die Erhaltungsladung. Deshalb reklamieren auch viele, das Handy sei über Nacht nir vollständig geladen worden. Nein, der Ladevorgang wurde bei 100% abgeschaltet und das Handy hat seitdem etwas Strom verbraucht. Es gibt noch die Variante eines Impulsladens, aber die wird meines Wissens nicht Lithium-Akkus angewandt.
Manche Experten sind ja auch der Meinung, dass der Akku bereits bei 90 % aufgeladen ist.
Was meint ihr dazu?
Definiere 90%. Ein Lithium-Akku, der mit 100% geladen ist, macht peng und ist kaputt. Die 100% auf dem Display sind physikalisch vielleicht nur 90%. Das gleiche gilt für 0%, auch die sind physikalisch nicht wirklich 0%.
Während des Ladens aus niedrigen Akkuständen sollte man einfach Last auf dem geladenen Gerät vermeiden. Also kein Spiel spielen oder es zur Navigation verwenden. Ein vollgeladenes Gerät kann man problemlos am Ladegerät lassen (oder an der Bordsteckdose im Auto oder am USB-Port des PCs)
Grundsätzlich sollte man das Gerät während des Ladens nicht auf brennbaren oder schmelzbaren Untergrund legen. Lithium-Akkus bergen immer eine potentielle Gefahr, wie das Beispiel des Samsung Note 7 zeigt. Auf diese Risiken wurde in den Medien schon vor der Smart Device Aera hingewiesen. Besser ist eine ausreichend große Alu- oder Messingschale, in der das Gerät liegt. Nebenbei leitet das Metall die Wärme auch noch besser ab.
An die Damen, die gerne Tücher über die Nachttischlampe legen, damit das Licht romantischer wird, oder Deckchen als Unterlage haben. Das Handy sollte weit genug davon weg liegen.
Sollte dennoch mal ein Akku platzen, nicht mit Wasser löschen! Ihr erinnert Euch vielleicht an den Chemieunterricht, das Lithium mit Wasser erst Recht heftig reagiert. Besser mit Sand ersticken, aber die wenigsten haben einen Eimer Sand im Haus. Trockene Blumenerde könnte auch hergenommen werden. Oder Mehl, Salz, Zucker aus der Küche. Eine alte, dicke Decke ebenso, aber dabei aufpassen, dass diese nicht brennt und dass man mit dem Lithum nicht in Kontakt kommt.
Kontakt mit heißem Lithium sollte man auf jeden Fall vermeiden. Heißes Lithium, das sich in die Haut einbrennt, ist alles andere als ein Spaß.
Viele Grüße
Aries
Meine Nachbarn hören gute Musik
Ob sie wollen oder nicht
21.08.2018, 13:51:43 via App
21.08.2018 13:51:43 via App
Mehl halte ich für eine extrem schlechte Idee als Lösch titel, Stichwort Staubexplosion. Und Zucker ist auch keine gute Idee, denn Zucker und Asche vom brennenden Akku ist keine gute Mischung.
21.08.2018, 15:02:55 via Website
21.08.2018 15:02:55 via Website
Es scheint so, dass du tatsächlich mit deinem Dauerladen die richtige Variante hast. Wie du auch erwähnt hast ist es natürlich abhängig von der Art des Akkus. Das Laden über Nacht beansprucht dennoch den Akku. TRotzdem kann er durchaus lang halten - keine Frage. Auf jeden Fall danke für deine ausführlichen Infos. Sehr interessant und für den ein oder anderen sicher sehr hilfreich.
21.08.2018, 16:34:40 via Website
21.08.2018 16:34:40 via Website
Also ich habe in einem Bericht gelesen ( weiss leider nicht mehr wo der war ) , daß man das Smartphone ausschalten soll , weil das für das Gerät besser ist . Ich mache es jeden Abend aus , weil ich es auch nicht als Wecker oder Uhr nutze .
21.08.2018, 16:55:00 via Website
21.08.2018 16:55:00 via Website
Du fährst es also komplett runter. Das ist sicher auch eine Variante - keine Frage. Wenn das Handy aus ist, wird der Akku zum Beispiel gleichmäßig aufgeladen. Das Ausschalten hat zudem noch andere Vorteile:
Wie viel Jahre hält denn dein Akku mit dem Ausschalten über Nacht schon durch?
— geändert am 21.08.2018, 17:44:59
21.08.2018, 17:53:54 via Website
21.08.2018 17:53:54 via Website
Bernhard
Mehl halte ich für eine extrem schlechte Idee als Lösch titel, Stichwort Staubexplosion. Und Zucker ist auch keine gute Idee, denn Zucker und Asche vom brennenden Akku ist keine gute Mischung.
Ich hatte bezüglich Mehl ähnliches überlegt. Wenn man es jedoch schnell dick drüberschüttet, ist der Erstickungseffekt größer, als das Risiko einer Staubexplosion. Ziel sollte sein, soviel Zeit zu gewinnen, den Akkus aus der Wohnung schaffen zu können.
HTC Deutschland
Es scheint so, dass du tatsächlich mit deinem Dauerladen die richtige Variante hast.
Von Dauerladen habe ich nichts geschrieben! Diese Vereinfachung führt in die Irre.
Die Lebensdauer von Lithium-Akkus in Jahren verkürzt sich durch nächtliches Laden oder durch Laden zwischendurch nicht messbar.
Viele Grüße
Aries
Meine Nachbarn hören gute Musik
Ob sie wollen oder nicht
21.08.2018, 18:24:30 via Website
21.08.2018 18:24:30 via Website
Jörg W.
Also ich habe in einem Bericht gelesen ( weiss leider nicht mehr wo der war ) , daß man das Smartphone ausschalten soll , weil das für das Gerät besser ist .
Die Startphase ist für den Akku und die Elektronik Stress. Dabei erwärmt sich ein Smartphone deutlich. Ist es ausgeschaltet, braucht es hingegen kaum noch Strom. Ganz aus gibt es leider nicht. Aber auch für den Speicher ist die Startphase Stress. Sein Inhalt muss wieder aufgebaut werden. Das erwärmt die CPU und andere Komponenten. Es wird nach dem Start sofort versucht, ein GPS-Signal zu bekommen, was in Wohnungen schwierig ist und lange dauern kann, während im Standby die Daten aus dem Cache genommen werden.
Was wirklich besser und schlechter ist, ist so einfach nicht zu sagen. Das einfachste ist, sich keinen Kopf zu machen und die Dinger zu benutzen. Dafür sind sie gemacht. Wird das Gerät mal etwas heißer, sollte man sich überlegen, wo ran es liegen wird. Am Spiel? An einer anderen App? An der Custom ROM, die fehlerhaft ist? Dort muss man dann gegensteuern.
Viele Grüße
Aries
Meine Nachbarn hören gute Musik
Ob sie wollen oder nicht
21.08.2018, 18:28:14 via Website
21.08.2018 18:28:14 via Website
Laut den Batterieexperten von "batteryuniversity" vergrößert sich durch Teillade-/Entladezyklen von z.B. 30% bis 80% die Zahl der vollständigen Ladezyklen schon erheblich.
So wäre ein Ladezyklus von 30% bis 80% nur ein halber Ladezyklus, zwei solcher Ladungen also ein kompletter Zyklus. Ein Akku der normalerweise im Mittel 500 vollständige Zyklen hält, könnte so geladen im Mittel z.B. 2000 vollständige, entsprechend 4000 solcher Teilladezyklen halten. Die 2000 vollständigen Zyklen sind in dem Fall eine reine Rechengröße, da sie ja nur unter der Voraussetzung der Teilladung erreicht werden.
Ein ständiges Belassen des Gerätes im eingeschalteten Zustand am Lader halten die Fachleute auch für keine gute Idee. Ist der Akku voll, fliesst keine Erhaltungsladung, sondern der Ladestrom wird abgeschaltet, und das eingeschaltete Gerät speist sich aus dem Akku und entlädt ihn. Nach ein paar Prozent Ladeverlust wird der Akku erneut auf 100% geladen usw. usw.
Diese "Mikroladezyklen" sind deshalb schädlich, weil sie im ungünstigen Bereich nahe der 100% Grenze stattfinden.
Auch das willkürliche Setzen des 100% Punktes durch den Hersteller, z.B. bei 4,35 Volt, 4,2 Volt oder sogar deutlich darunter, ebenso wie das Setzen des 0% Punktes hat erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer und ist ein Kompromiss Lebensdauer vs. nutzbare Kapazität.
https://batteryuniversity.com/index.php/learn/article/how_to_prolong_lithium_based_batteries
https://batteryuniversity.com/learn/article/how_to_improve_the_battery_fuel_gauge
Nachtrag: Die Aussage über die "Microladezyklen" entstammt einem anderem Artikel, oder einer älteren Version dieses Artikels, und ist so nicht mehr enthalten.
Neuere Geräte könnten mit einer größeren Nachladehysterese arbeiten oder nach Erreichen des 100% Punktes auf Laderbetrieb umschalten, solange dieser angeschlossen ist, so dass sie möglicherweise nicht mehr relevant ist.
Quelle: batteryuniversity.com
— geändert am 21.08.2018, 19:02:23
21.08.2018, 18:32:51 via App
21.08.2018 18:32:51 via App
Ich habe noch nie eines meiner Devices nachts komplett ausgeschaltet! Dann muss es ja morgens wieder komplett hochfahren . Flugmodus über Nacht, dass ja.
Nachteile in der Akkuleistung habe ich deswegen (auch bei alten Geräten) noch nicht festgestellt...
if all else fails, read the instructions.
21.08.2018, 22:12:58 via Website
21.08.2018 22:12:58 via Website
Wenn das Gerät alle 5-6 Tage einmal komplett ausschaltet wird, reicht dies im Regelfall aus. Wer Akku in der Nacht sparen möchte kann alle Mobilfunkdienste (Telefon und Internet) ausschalten. WLAN verbraucht weniger Akku, E-Mails und Nachrichten über Messenger kommen so trotzdem an (wer nicht ohne kann)
22.08.2018, 12:32:36 via Website
22.08.2018 12:32:36 via Website
Mit "Dauerladen" war gemeint, dass du über Nacht und auch im Auto dein Handy immer am Akku hast. Ziehst du das auch während der Sommerhitze durch und es gibt keine Probleme?
— geändert am 24.08.2018, 15:46:49
23.08.2018, 19:33:32 via Website
23.08.2018 19:33:32 via Website
Hey
An lassen, Energiesparmodi rein und Flugzeugmodus rein.
Resultat: Verbrauch nahezu null, dich kann keiner Stören und Akkuschonend
24.08.2018, 11:21:47 via App
24.08.2018 11:21:47 via App
Erstaunlich was so alles an "Wissen" rumgeistert !