Klimagerät für das Haus nachrüsten - Erfahrungen?

  • Antworten:6
  • Forum-Beiträge: 40

23.02.2023, 11:03:29 via Website

In erster Linie geht es mir nicht um ein smartes Klimagerät, mich würde mal interessieren ob es immer möglich ist ein Klimagerät nachzurüsten oder braucht es da diverse Voraussetzungen?
Wenn es die Möglichkeit gibt alles noch smart zu steuern, bin ich natürlich dabei. Wobei es mir scho0n reichen würde, wenn die Temperatur im Haus immer gleich ist. Ich würde da also nicht viel verändern.
Will ja gerade eine Klimaanlage weil ich eine konstante Temperatur haben möchte.
Wird wohl in Zukunft nicht kälter werden, eher im Gegenteil.
Habt ihr ein Klimagerät für euer Haus? Würdet ihr euch wieder eines einbauen oder braucht ihr es eigentlich nicht?

Kommentieren
  • Forum-Beiträge: 3.698

23.02.2023, 14:13:26 via Website

Da ich selbst das gesamte Haus kühle, kann ich nur zu (mehreren stationären) Splittinganlagen anraten. (Kein Kühlsystem -> Pflegeintensiv)
Alles Andere (z.b. uminöse Schlauchlösungen) machen keinen Sinn, ziehen zu viel Strom und sind Ineffizient.

Die Anlagen sollten ein wenig größer dimensioniert sein, als angegeben, (m3)

Tipp für mehrere Etagen : Erst oben mit den ersten Anlagen anfangen - die Kühle zieht nach unten und es bedarf in der Regel nicht die Einschaltung der unteren Geräte.
(Oder man kann sich die Installation nach dem ersten Sommer für unten schon sparen)

Es gibt jede Menge Smarte Anlagen, die auch heizen können - der Markt ist voll.
Da wir ein reines fossilloses Haus besitzen , wird die Splitting gelegentlich auch zum Heizen verwendet und ist sogar in manchen Situationen preisgünstiger.

Splittinganlagen benötigen aus umwelttechnischen Gründen einen Fachbetrieb für die Installation und bestehen aus einem Aussen - resp. Innengerät. Lediglich ein ca. 5-8 cm großes loch in die Aussenwand wird erforderlich.
Vorteil : sie sind leise und eignen sich für das Schlafzimmer

— geändert am 23.02.2023, 14:19:29

Liebe Grüße - Stefan
[ App - Entwicklung ]

Hilfreich?
Kommentieren
  • Forum-Beiträge: 40

27.02.2023, 11:05:17 via Website

Danke für deine Antwort.
Bei uns ist es leider so, dass wir sowohl im ersten Stock als auch im Erdgeschoss Schlafzimmer /Kinderzimmer haben. Und unsere Büros sind auch auf beiden Etagen. Also müsste ich in 4 bis 5 Räumen ein Splitgerät einbauen. Wäre da nicht eine Klimaanlage besser?
Die Energie ist mir relativ egal, unsere Photovoltaikanlage produziert mehr als wir derzeit verbrauchen - auch weil wir uns noch kein Elektroauto zugelegt haben, das aber in der Planung eigentlich schon berücksichtigt wurde. Deshalb ist die PV überdimensioniert.
Die Räume sind auch so gelegen, dass ich da wohl immer eine eigenes Splitgerät anbringen müsste. Wenn die Räume nebeneinander liegen würden, könnte man dann beide Räume mit einem gerät kühlen?

Hilfreich?
Kommentieren
  • Forum-Beiträge: 3.698

27.02.2023, 12:27:31 via Website

a) bei 5 normalen Räumen reichen zwei Splitting anlagen aus, um eine Grundkühle während des Tages in ein Haus zu bekommen und diese auch zu halten .
b) Die "Schlauchgeräte" liefern nur ca. 30 % an Durchsatz und man schaltet sie wegen der Geräuschentwicklung in der Nacht eh ab (Erfahrungswert) - aber sie müsste eigentlich weiterlaufen, um 23 Grad zu halten.
c) Schlauchgeräte sind bei weitem nicht so effizient und deine Rechnung ist daher falsch. Eine PV bringt abends im Hochsommer auch nicht den gewünschten Energiebedarf ( habe selbst eine 11 KwP) Erst recht nicht bei Akkubetrieb.
d) Schlauchgeräte entsorgen über ein 15cm Rohr die heisse Luft und benötigen hin und wieder eine Kondenswasser-Entsorgung : a ) ein Durchbruch müsste also eh gemacht werden (oder ständig das Fenster auf und aufwendig abgeklebt) , b) Diese Geräte führen i.d.R. 60 % der entzogenen Wärme wieder in den gleichen Raum ab, da in ein und dem gleicher Gehäuse alle Tauscher verbaut sind - das ist Quatsch - die Wärme soll ja raus , nicht rein :-)
(Daher die von mir erwähnte IN-Effizienz - Sie muss weit länger bei höherem Verbrauch "ackern")

Für eine Mietwohnung mit temporärem "Wohlbefinden" sind die Schlauchgeräte "ok", aber man kann sie definitv nicht als "Kimaanlagen" bezeichnen.
Kleiner Hinweis : Nur wenn die AustrittsTempereatur am Lüfter um die 6 grad ist, und min 80 cm breit, kann eine effektive Kühlung erreicht werden. Das schafft kein Schlauchgerät.

Ist im Hochsommer eine Grundtemperatur von 23 Grad erreicht (Kühler braucht man nicht) , dann benötigen wir bei ca 150 qm /NF 55 und drei Anlagen tagsüber ca. 1000 Watt (gedeckt durch PV) und nachts ca. 400 Watt.
Drei Schlauchanlagen (wenn man damit hinkommt) machen Getöse , benötigen ein vielfaches an Energie und Frauen meckern über den "Luftzug" -

Spilttinganlagen dümpeln nahezu geräuschlos vor sich her. Schließlich sitzt der Hauptwärmetauscher ja auch außen.

— geändert am 27.02.2023, 15:31:29

Liebe Grüße - Stefan
[ App - Entwicklung ]

Hilfreich?
Kommentieren
  • Forum-Beiträge: 4

07.03.2023, 22:57:13 via Website

Hey, ich habe die Hitze vor zwei Jahren nicht mehr ausgehalten und in unser Haus ein Klimagerät einbauen lassen. Wir haben unsere zwei Schlafzimmer und das Büro im ersten Stock und haben dort ein Multi-Split Gerät von Vaillant. Für uns passt das so sehr gut und ist auch genug. Es wird ja dadurch im ganzen Haus etwas kühler und im Wohnzimmer sind etwas höhere Temperaturen für mich ok, aber bei großer Hitze schlafen oder arbeiten habe ich gar nicht mehr ausgehalten, da möchte ich wirklich nicht mehr auf das Klimagerät verzichten. Das ist jetzt echt top. Würde ich jederzeit wieder machen.

Hilfreich?
Kommentieren
  • Forum-Beiträge: 40

24.03.2023, 11:02:28 via Website

Danke für die genaue Erklärung.
Solche Standgeräte kommen eh nicht in Frage, das hatte ich schon vor ein paar Jahren mal. Viel geholfen hat es nicht und vor allem hat man es ja über Nacht nicht laufen lassen können.
Ich schau mir das mal alles genau an und lass mich zu den Varianten beraten, mal schauen was die Experten für die beste Lösung halten.

Hilfreich?
Kommentieren
  • Forum-Beiträge: 40

24.03.2023, 11:10:38 via Website

Ich halte es auch nicht mehr aus. Erstens wird es immer wärmer und zweitens bin ich dank Homeoffice jetzt öfter zu Hause und dann merkt man es natürlich schneller. Wenn ich dann mal im Urlaub eine Klimaanlage habe, dann sieht man wie angenehm es ist bei moderaten Temperaturen zu schlafen.
Vor ein paar Wochen waren wir auch auf einer Messe zum Thema und werden auch noch auf ein paar andere Messen dazu gehen. Individuell beraten lassen werden wir uns dazu auch noch. Wollte nur mal einen groben Überblick haben um mich ein wenig auszukennen bei der Beratung.

Hilfreich?
Kommentieren