
- Forum-Beiträge: 3.112
29.06.2014, 16:03:04 via Website
29.06.2014 16:03:04 via Website
Android Auto wird meiner Ansicht das große neue Ding von Google. Einmal hat Google ein großes Interesse, auch seine Dienste im Auto anzubieten. Mit Google Auto kann Google während der Fahrt standortbasierte Suchanfragen anbieten, wie "Wo ist das nächste Hotel" und so seinen Service noch mehr in den Alltag seiner Nutzer bringen.
Zum anderen sind sehr viele große Autokonzerne wie VW (VW, Audi, Seat...) oder Fiat (Fiat, Alfa, Lancia, Chrysler) mit im Boot, die es nach und nach mit Neuwägen unters Volk bringen werden.
Wie funktioniert Android Auto?
Android Auto ist zum größten Teil eigentlich "nur" eine neue Schnittstelle für Euer Android Telefon. Es gibt ein neues Protokoll, das über die USB-Schnittstelle Daten zwischen dem Radio und dem Telefon austauscht. Über dieses Protokoll wird eine vorgeränderte GUI, Userinteraktion, Audio und Sensordaten ausgetauscht. Das Gehirn ist dabei das Telefon, das Radio ist hier nur ein mehr oder wenig dummer Anzeiger. Daten, wie Sensordaten oder Userinteraktion werden vom Auto an das Telefon gesendet, das Telefon verarbeitet diese und gibt eine GUI sowie evtl. Audio ans Auto zurück.
Funktionen des Autos, wie z.B. FM-Radio werden ebenfalls vom Telefon gesteuert und im Android Audiomanger eingebunden. So kann das Telefon das Radio kurz leiser schalten, wenn Google Maps eine Ansage macht, oder ausschalten, wenn eine Audio App wie z.B. Spotify den Audiofocus bekommt.
Was kann auf dem Display dargestellt werden?
Auf Grund von vielen gesetzlichen Regelungen und Normen gibt es hier einige Einschränkungen.
Die GUI ist im großen und ganzen vorgegeben. Erst mal gibt es nur zwei Möglichkeiten, etwas darzustellen.
Einmal gibt es eine GUI für Apps, die Audio abspielen:
Diese GUI, die hier auf dem Bild zu sehen ist, ist im großen und ganzen Fest. Elemente die man anpassen kann, sind
- Farbe der App (wichtig zur einfachen Zuordnung)
- Hintergrundbild
- Positionsanzeiger
- Buttons in der Leiste
Zum anderen gibt es Benachrichtigungen, die am oberen Bildschirm eingeblendet werden.
Für die Zukunft sind allerdings noch weitere Templates für GUIs geplant, z.B. für Navigationsapps. Diese müssen allerdings noch umgesetzt werden. Entwickler haben allerdings jetzt noch eine Möglichkeit Rückmeldung zu geben, so dass Google entscheiden kann, welche zukünftigen Templates es geben wird und in welcher Reihenfolge diese umgesetzt werden.
Wie kann der Anwender mit Android Auto interagieren?
Im großen und ganzem gibt es hierfür 3 Möglichkeiten. Einmal natürlich das Display selbst. Fahrzeuge, die Touchdisplays haben können wie gewohnt auf das Display klicken. Genau so können Fernbedienungen verwendet werden, die man schon von den verschieden Autoherstellern kennt. Egal ob Lenkradfernbedienung oder die Multifunktions-Eingaben, die man von verschiedenen Premiumherstellern kennt. Um die verschiedenen Eingaben zu ermöglichen werden die Optionen als Listen dargestellt:
Die wichtigste Userinteraktion soll aber die Sprache sein. Rechts oben ist immer das Sprachsymbol, über das man seine Google Suche Anfrage starten kann. Über diese kann man Nachrichten diktieren, Nachrichten vorlesen lassen, Erinnerungen anlegen, nach dem höchsten Berg fragen oder was auch immer. Genau so können Apps Suchanfragen gestartet werden.
Das kennt man zum großen Teil schon von Android, aber was ist, wenn mein neugieriger Beifahrer das Kommando gibt, die letzte SMS vorzulesen? Damit das nicht passiert, erkennt Android Auto, wer den Befehl gegeben hat. So kann man zum Beispiel festlegen, dass nur der Fahrer (Telefon Besitzer) SMS lesen und Telefonate führen kann, und jeder im Auto den Radiosender wechseln kann.
Welche Daten des Autos können verarbeitet werden?
Im Moment leider nur GPS und Geschwindigkeit, die über die Reifen gemessen wird. Diese Daten werden an das Telefon gesendet und zusammen mit den Daten des Telefons kann eine sehr genau Position berechnet werden.
Weitere Daten sind geplant, müssen aber noch mit den Autoherstellern ausgehandelt werden.
Was passiert mit dem Telefon, wenn es angesteckt ist?
Das Telefon wird geladen und ist in einer Art Standby-Modus. Das heißt es können nur noch Services, also Hintergundanwendungen laufen. Activities können in der Zeit nicht gestartet werden un das Display bleibt schwarz.
Was passiert, wenn eine neue Android Version erscheint?
So nun hat man irgendwann mal ein neues Auto mit Android Auto, ist überglücklich, nur wurde auf der letzten Google I/O ein neue Android vorgestellt. Was nun? Sich ärgern, dass man so lange man sein Auto besitzt mit einer veralteten Android Auto Version herumfahren muss? Denn der Automobilhersteller wird mit Sicherheit kein Update veröffentlichen.
Nein, denn dadurch, dass sich (fast) alles auf dem Telefon abspielt, hat man mit einer neuen Version auf dem Telefon auch die neue Version von Android Auto.
Was ist sonst noch geplant?
Neben neuen GUI-Templates und Auto-Daten soll es in Zukunft möglich sein, das Telefon kabellos zu verbinden. Anstatt USB soll hierfür WiFi direkt verwendet werden. Wenn Autohersteller das mit QI und NFC verbinden, dann könnte so sein Telefon sehr einfach verbunden werden.
Wann kommt es auf den Markt?
Es gibt noch kein Erscheinungsdatum, auch wurden noch keine Geräte angekündigt. Es könnte also noch eine Weile dauern, bis der erste Autohersteller ein Radio mit Android Auto auf den Markt bringt. Radio-Hersteller wie Pioneer oder Parrot sind allerdings auch in der Open Auto Alliance, evtl. sind 3rd Party Hersteller sogar schneller.
Die Entwicklerwerkzeuge (z.B. ein Emulator) sollen aber schon sehr bald folgen, so dass bald schon App-Entwickler ihre Apps ins Fahrzeug bringen können.
Was haltet Ihr davon?
Ich persönlich freu mich schon sehr auf Android Auto. Google hat sich sehr viele Gedanken gemacht und ein sehr stimmiges Konzept erarbeitet. Allein die vordefinierten GUI-Templates und dass man das Google darauf angewiesen ist, welche Daten die Automobilhersteller von ihrem CAN-Bus frei geben trüben das ganze.
Aber was haltet Ihr davon? Ist das Konzept gelungen? Ist das etwas, was Euer nächstes Auto/Autoradio können sollte?
Nachtrag:
Hier noch zwei YouTube Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=gxK3tR5dpL0 (von Heise; in einem Audi ohne Touch; dt)
https://www.youtube.com/watch?v=K-zf6gdo23k (von Android Authority)
Man sieht hier, dass es als eigene App im Fahrzeug läuft, solche Dinge wie lauter/leiser durchbrechen leider die Konsistenz. Mit dem ganz rechtem Icon kommt man zu den Apps des Autoherstellers. Hier kann man z.B. den nächsten Service abfragen. Die Frage ist nur, ob das auch übers Telefon (müsste ja eigentlich).
(Quelle der Bilder: d.android.com)
— geändert am 29.06.2014, 17:26:43