Android 9 Pie: Diese neuen Features müsst Ihr gesehen haben


Android 9 Pie ist nun als finale Version für Pixel-Smartphones von Google verfügbar. Mit der neuen Version werden natürlich auch einige neue Features eingeführt. In diesem Artikel findet Ihr alle Infos zu den neuen Funktionen.
- Android 9 Pie: Finale Version ist erschienen
- Android P ist da, aber wen interessiert das?
Springt zu den Abschnitten
Diese neuen Features müsst Ihr gesehen haben!
Gestensteuerung: Umstritten, aber die Zukunft
An einer Gestensteuerung arbeiten sich die Hersteller schon lange ab - seit Apples iPhone X ist klar, dass daran kein Weg vorbei führt. Nun hat Google seine eigene Version davon präsentiert. Die geht so: Der Home-Button wird zum Balken und verdrängt zusätzlich den Multi-Task-Button. Auf dem Balken wischt man einmal nach oben, dann erscheinen fünf vorgeschlagene Apps sowie Vorschaubilder der zuletzt geöffneten Anwendungen. Noch einmal nach oben wischen und der App Drawer erscheint. Im Video seht Ihr die neue Gestensteuerung besonders eindrücklich.
Praktisch ist, dass Ihr jetzt durch die offenen Apps surfen könnt, indem Ihr den Home-Balken nach rechts schiebt. Das erfordert ein bisschen Übung, geht aber schon nach kurzer Zeit schnell von der Hand. Ihr müsst die neue Gestensteuerung erst manuell aktivieren. Das dürfte Google aber schon beim Pixel 3 für Euch erledigen.
Google sieht in der neuen Gestensteuerung die Zukunft. Usertests haben ergeben, dass neue User mit den drei herkömmlichen Buttons nicht viel anfangen können.
Lagesteuerung: Das kleine Highlight von Android Pie
Wenn die neue Gestensteuerung das große Highlight von Android 9 ist, dann ist die neue Regelung der Display-Ausrichtung das kleine. Künftig könnt Ihr die Ausrichtung sperren, aber das Smartphone neigen und dann manuell den Inhalt drehen - mit einem kleinen Knopf. Perfekt für Google Fotos oder YouTube.

Android Pie - powered by Google AI
Machine-Learning-Features sind der Hype der Stunde - Stichwort AI. Google hat einige in der neuen Android-Version implementiert. Die Helligkeitsteuerung lernt nun von Euren manuellen Nachjustierungen. Nach und nach passt sich also Euer Display Euren Gewohnheiten an.
Noch stärker ist das Thema AI bei Apps angekommen: Je nach Eurem Smartphone-Verhalten stoppt Android Hintergrundaktivitäten (oder auch nicht). Das sollte für einen netten Laufzeit-Boost sorgen - den wir aber erst in den kommenden Tagen beurteilen können.

In der Multi-Tasking-Ansicht schlägt Google basierend auf Eurem Verhalten Apps vor, die Ihr vielleicht starten wollt. Und im App-Drawer gibt es Actions, die Apps anbieten. Auch hier werkelt im Hintergrund Machine-Learning und lernt von jeder einzelnen Interaktion.
Angesichts der Komplexität von Smartphones sind das wertvolle Hilfen. Langfristig will Google das klassische Homescreen-App-Drawer-Paradigma weiter auflösen, um maßgeschneiderte Oberflächen für User zu entwickeln. Android-Veteranen werden dann wahrscheinlich auf alternative Launcher ausweichen müssen.
Android wird wieder bunt
Der nüchterne Look von Android hat ausgedient. Jetzt setzt Google auf ein farbenfrohes, neu definiertes Material Design 2.0. Prägnant zu sehen ist das in den Einstellungen, wo jedes Icon seine eigene Farbcodierung erhalten hat. In der Benachrichtigungsleiste gibt es keine Farbspielereien, dafür aber rundere Formen. An vielen anderen Stellen hat Google Animationen überarbeitet - zum Beispiel sehen wir nun die Google-Farben, wenn wir einen Fingerabdruck zum Entsperren einrichten.

Mehr Sicherheit: Nicht alles gelingt via App-Update
Jedes Android-Update erhält neue Sicherheitsmaßnahmen, die tief im System wirken. Es gibt nun eine Sperre für Hintergrund-Apps auf das Mikrofon oder die Kamera zuzugreifen. Eine wirkungsvolle Maßnahme gegen allerlei Spionage-Aktivitäten von Malware und allzu neugierige Werbe-Apps.
Neue Shortcuts zu alten Features
Mit Android Pie ändert sich der Weg, wie Ihr zwei Apps nebeneinander anzeigen könnt. Jetzt wischt Ihr den Home-Balken nach oben und tippt oben mittig lange auf das Symbol. Dann öffnet sich ein Kontextmenü mit der Option Splitscreen.

Die Uhrzeit ist nach links gewandert. Diese Maßnahme ist dem neuen Support für Displays mit Notch geschuldet. Eigentlich unnötig, und lässt sich leider in der finalen Software nicht umstellen. Beim längeren Nutzen von Android Pie fällt aber auf, dass Google offenbar versucht, einige klassische Bestandteile der Android-Experience zu reduzieren. Die neue Position der Uhrzeit sorgt dafür, dass Benachrichtigungen nicht mehr gar so auffällig zum tippen anregen.
Wer wird diese ganzen Änderungen zu sehen bekommen?
Und zwar ganz abgesehen von der generellen Update-Frage auf Android Pie. Denn klar ist schon jetzt, dass nicht jedes neue Pie-Feature tatsächlich auf alle Smartphones ausgerollt wird: Intelligente Helligkeitssteuerungen gibt es schon bei einigen Android-Herstellern. Das gilt auch für die Gestensteuerung oder den Look der Benutzeroberfläche.
Klar ist, dass die neue Multi-Tasking-Ansicht wohl verpflichtend für Android-Pie-Geräte werden wird. Bei allen anderen großen Features ist das aber nicht definitiv gesagt. Denkbar ist schon, dass die Hersteller sich für ihre Pie-Software die besten Kuchenstücke herauspicken.
Wer enthält das finale Android-P-Update?
Mit dem finalen Release ist das Schneckenrennen um die Updates eröffnet. Der taumelnde Hersteller Essential hat gleich am ersten Tag das finale Update für das Essential Phone verteilt. Damit stehen natürlich die etablierten Hersteller wie Samsung, HTC, Sony oder LG mit heruntergelassener Hose da: Warum schaffen sie nicht, was Essential scheinbar mühelos gelingt?
Hoffnung besteht für Besitzer eines der neuen Nokias, denn HMD Global wird kaum bis Herbst warten, die Updates auszurollen. Konkrete Zeitpläne gibt es bei keinem Hersteller. Alle Details zu den Updates auf Android 9 Pie gibt es hier:
- Android 9 Pie: Die Update-Übersicht für Smartphones und Tablets

Dank Project Treble konnte Google die Beta-Version zusammen mit Hardware-Partnern auf acht Nicht-Google-Smartphones bringen. Mit etwas Glück werden diese jetzt belieferten Smartphones schon im Spätsommer auf die finale Version aktualisiert. Gemeinsam mit Qualcomm, Mediatek und Samsung hat Google außerdem Verbesserungen am Informationsaustausch erarbeitet. Jetzt koordinieren die Chip-Hersteller ihre Arbeit besser mit dem Android-Team, was für geringere Überschneidungen sorgen soll. Das Resultat: schnellere Updates und frühere Smartphone-Releases mit Android P.

Fazit
Android Pie ist ein ganz merkwürdiges Android-Release. Es gibt viele optische Veränderungen zu verzeichnen. Funktional hingegen scheint ein deutlicher Stillstand einzutreten. Besonders Samsung, Huawei und LG werden nur manche Änderungen tatsächlich übernehmen.
Google zeigt mit Android 9 Pie, welchen Weg man künftig nehmen will: Android wird nun ganz als System für das Pixel entwickelt, die anderen Hersteller dürfen gerne sehen, was sie davon mitnehmen möchten. Google wird egoistischer und krempelt die Plattform nach eigenem Gusto um. Für User ist das keine schlechte Nachricht, denn genügend Know-How hat Google mittlerweile im Haus. Für Hersteller werden abweichende Schritte in den nächsten Jahren wohl noch attraktiver.
Spannend wird sein, ob die Hersteller Updates tatsächlich schneller verteilen werden. Hoffnungsvolle Zeichen gibt es: Essential hat ja zeitgleich mit Google das Pie-Update veröffentlicht. Ankündigungen anderer Hersteller lassen aber noch auf sich warten.
Android Pie wirkt wie ein Wendepunkt in der jüngeren Geschichte von Android.
Der Artikel wurde am 7. August 2018 überarbeitet, sodass Kommentare älteren Datums nicht mehr im Kontext stehen.
DIE neuen Features müsst ihr gesehen haben?.....echter Witzbold.Wie denn wenn Android 9 bei vielen gar nicht und bei anderen erst nach 1 Jahr erscheint...?.schön für jene die es schon haben,können damit angeben...“aaaah schau mal ich hab’s schon und du ja nicht.guck mal was Android P kann und dein Oreo oder NOugat nicht...“
Nicht nur sehen,auch ausprobieren soll man können.
plöde up date. nix für Uromis. es lebe marshmellows, :-)
Die Gestensteuerung von Google bleibt die mit Abstand schlechteste Umsetzung, einfach weil es keine richtige Gestensteuerung ist... Für Home und Zurück muss man nach wie vor einen Button drücken und nicht wischen. Und trotzdem gibt es mehrere Gesten zum Hochwischen... das ist dämlich...
„Rechts oben im Screenshot zu sehen: Die neue manuelle Lagesteuerung“
Ich sehe da gar nichts...
(wurde anscheinend behoben?)
Der Powered by AI-Quatsch hat auch nach wie vor nichts mit AI zu tun. Die Funktionen hatte Samsung schon früher eingebaut. Ohne „AI“.
Bin zudem echt mal gespannt, wie die ganzen. Stock-Fans jetzt argumentieren, nachdem TouchWiz und Co. ja sooo hunt und verspielt wären und jetzt macht Google genau das. ;)
Zudem lässt Google leider erneut so ziemlich jede Liebe zum Detail vermissen... Der Screen eines Pixel 2 XL hat abgerundete Ecken, die App-Fenster im Multitasking hingegen sind nach wie vor eckig. Nur Apple macht das richtig... beim X.
Wieso nicht selbst erst einige Tage ausprobieren, ehe man so ein endgültiges Urteil fällt?
Ich war zunächst selbst skeptisch, wurde aber eines besseren belehrt.
Die Bedienung ist super einfach, den App-Switcher braucht man erst gar nicht aufrufen. Man wischt schlicht von links nach rechts, mit einem Klick gehts wieder zum Homescreen.
"Zudem lässt Google leider erneut so ziemlich jede Liebe zum Detail vermissen"
Und nochmal: probier es doch selbst mal aus.
Das normale Pixel 2 ist immer noch eckig. Würdest du genauso argumentieren, wären die App-Fenster nun rund gestaltet?
Klar, Google ist beim Design nicht so konsequent wie Apple, unter anderem bedarf der Chrome Browser mMn einer Überarbeitung. Aber zu behaupten, dass jegliche Liebe zum Detail fehlt, macht die Kritik nur noch unglaubwürdiger.
Ich bevorzuge Stock-Android aufgrund der Performance, den Patches und der Stabilität.
Zwei von drei unverzichtbaren Dingen, die mein letztes Samsung Phone übrigens nicht bot. Hat nix mit verspielten UI's zu tun.
meiner Meinung nach fehlt jede Liebe zum Detail bei Google. Ich kenne genug, um mir diese Aussage zu leisten...
Und ob ich den App-Switcher nutze oder nicht, ist ja meine Sache. Ich wechsle nicht häufig zwischen den letzten beiden Apps hin und her. Ich nutze das Multitasking ständig. Und meiner Meinung nach ist diese neue Bedienung einfach nicht tuende gedacht. Allein diese Mischung aus beidem stört mich einfach. Entweder ganz oder gar nicht. Beides dumm vermischt ist bescheuert.
"Ich wechsle nicht häufig zwischen den letzten beiden Apps hin und her."
Ich auch nicht. Du kannst im selben Zuge aber durch alle Apps scrollen- das nach oben wischen ist im Grunde gar nicht mehr erforderlich.
Persönlich hätte ich es ebenfalls anders gelöst, ich schätze aber, dass Google keine Nutzer mit allzu radikalen Änderungen verschrecken wollte.
Sowas kann sich höchstens Apple erlauben.
Dass Google keine Liebe zum Detail kennt, stimmt halt mal so gar nicht ?
Das komplette Material Design Konzept spricht da ne deutliche Sprache.
Vielleicht hast du einfach kein Auge für Details.
Es geht nicht darum, ob man viele oder wenige Farben nutzt, sondern ob die Farben in ihrem Kontrastfarbraum zusammen passen und ein stimmiges Bild ergeben.
Ok, ein wenig mehr implementierte Sicherheit und viel Krimskrams, neues Bedienkonzept, alles insgesamt nichts prägnantes. Aber die Aussage, dass User in Usertest mit der alten Bedienform nichts anfangen können, die finde ich lächerlich, was haben sie da für User getest? Kindergartenkinder? Die alte Bedienung war intuitiv .... die neue wird es wohl auch sein, aber unterm Strich ist es doch eigentlich "Gehupft wie Geprungen" Im Moment bin ich noch nicht "scharf" auf dieses stückchen Softwarekuchen. Hm, aber ein Stück echten Kuchen könnt ich jezt vertragen :D
Bis jetzt keinerlei Probleme mit meinem Pixel 2 xl System läuft wie geschmiert so muss das sein alle Samsung Fans geduldet euch noch was wird auch für euch noch kommen?
Ach keine Sorgen. Ich nutze die Features einfach jetzt alle schon, da Samsung die längst eingebaut hat.
Ich bin sehr glücklich mit der neuen Version, läuft jetzt über 1 Tag und ohne Probleme. Die neuen Funktionen sind gut.
Auch die Lösung der Navigationsleiste ist gut. Der Kompromiss mit der Zurück-Taste ist genau richtig. Ich habe die Navigationsleiste vorher zum Test genutzt ohne die zusätzliche Zurück-Taste, und das war Horror.
Allen Neidern die behaupten, puures Android sei kein komplettes Android, denen sei gesagt, es gibt einen PlayStore mit Apps, jeder kann sein Android so erweitern wie er es braucht. Und sind wir mal ehrlich, vieles an Systemeinstellungen das Stock-Android fehlt ist Nice2Have, man kann gut auch ohne leben. Mir "fehlt" schon lange nichts mehr.
Dass man die Standorteinstellungen verändert hat finde ich gar nicht gut, vielleicht erfahren wir mal noch den genauen Grund. Jetzt ist es wie es ist, es funktioniert so und ich kann damit gut leben, da ich auch keine negative Auswirkung bei der Akkulaufzeit sehe.
90% Der Apps mit Extra-Features, die Samsung und Co. schon einbauen, sind aber purer Schrott und funktionieren quasi gar nicht.
Und natürlich kann man ohne die Zusatzfeatures leben, aber wieso bitte sollte ich das? Warum sollte ich ein teures Smartphone kaufen, bei dem ich nicht alle Funktionen habe, die ich nutzen möchte, wenn ich ein maximal genauso teures Smartphone kaufen kann, das alle Funktionen hat?
Nur damit ich einmal im Jahr etwas früher die neuste Versionsnummer in den Einstellungen stehen habe.
Was wären das denn für Apps, die nicht funktionieren?
Warum sollte man das? Weil man 80% der Zusatzfeatures nicht braucht, sie aber nur das System aufblasen, was man dann bei Samsung bei der Performance merkt.
Im Reich der Blinden ist der Einäugige König! Und so freut man sich über Pie, welches nun Ende 2018 ganz dezent und schüchtern Features etabliert, welche 2013 bereits in der BBOS10 (Blackberry) implementiert waren. Die Wischgesten seien die (unumgängliche) Zukunft, weil Apple dieses 2018 dezent und schüchtern einführte, während die BBOS10 dieses bereits 2013 (ohne jegliche Buttons!) vollumfänglich anbot?!
Es ist wie immer: wenn zwei das Gleiche tun ist es immer noch nicht dasselbe…
Mir wird bei diesem Hype um Nichtigkeiten schmerzlich bewusst, welchen technologischen Vorsprung BlackBerry bereits 2013 gegenüber Android hatte (und diesen megadämlich verspielt hat) und wie dämlich der Konsument im Grunde ist…. Android ist –gemessen an meinen Erfahrungen mit QNX/BBOS10- eher ein peinliches Gesellenstück und wird wie ein Meisterbrief gefeiert…. Und selbst wenn ich nicht in gewohnter Manier die BBOS10 als Referenz heranziehe- selbst im Vergleich mit iOS mutet das Bemühen von Google Android zu pimpen und auf Niveau zu prügeln, wie eine Faschingsparty in einer Schule mit Inklusion an….
Die Gestensteuerung habe ich mir mal auf dem iPhone X angesehen und hoffe, dass sie in ähnlicher Weise nicht Standard wird in künftigen Android-Versionen ohne Möglichkeit auf die probate Steuerung zurück. Ich denke da insbesondere an motorisch eingeschränkte Leute, die auch schon mit Scrolling leichte Probleme haben. Eine Bekannte mit körperlicher Behinderung kommt mit den On-Screen Tasten überhaupt nicht klar, so dass sie momentan wieder ein HTC HD2 benutzt, wo die Tasten eine taktile Rückmeldung geben. Sie würde vor viele weitere Probleme gestellt, wenn es nur noch Gesten-Steuerung gäbe.
Sorry, aber ich kenne eine Blinde, die den Touchscreen nicht sehen kann und daher ein KeyOne von BlackBerry nutzt. Deswegen hoffe ich dennoch nicht, dass Touchscreens keine Zukunft haben sollten.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
Hier ginge es im Falle einer entfallenen Steuerung mittels Tasten um die nicht-Möglichkeit für eine bestimmte Menschengruppe, solch ein Gerät bedienen zu können. Auch technisches Gerät soll barrierefrei gestaltet werden. In den Industrieländern werden Menschen immer älter, aber haben teils eingeschränkte Motorik. Auch jenen probate Möglichkeiten zur Interaktion mit einem mittlerweile Alltagsgegenstand zu nehmen, wäre von Herstellern unverantwortlich. Deswegen hoffe ich, dass wenigstens die On-Screen-Tasten erhalten bleiben und nicht vollends in eine Gesten-Steuerung überführt werden. Wenn selbst Alltagsgegenstände nur noch von topfitten Menschen bedient werden könnten (Achtung: Konjunktiv!), wäre der Gesellschaftsgedanke ad absurdum geführt.
Dein Gedanke ist sehr lobenswert- ich bin da wirklich bei dir! Aber der Lebenszynismus ist ein anderer: maschinenlesbare Überweisungsträger, welche mal eingeführt wurden und auf den Rückseiten Schreibvorlagen für die Ziffern enthielten. Da musste man als Rentner nicht mal Parkinson haben, um die "Maschinenbedingungen" nicht erfüllen zu können... Dein Gedanke in allen Ehren- aber der Zug einer solidarischen, mitfühlenden Gesellschaft, die auf die Schwächsten Rücksicht nimmt und technologische Dynamiken ausbremst, ist schon lange abgefahren.
Es geht nicht um schwach oder stark, man würde einen wachsenden Anteil potentieller Nutzer verprellen, wäre eigentlich idiotisch auch wenn man keine Skrupel hat etwas aufzuzwingen das ein großer Teil nicht beherrscht oder will.
Hallo König Frank, das ist ein sehr guter Kommentar dazu. Wenn es nur noch die Gestensteuerung geben würde, dann kann das durchaus für viele Personen ein Ausschluss in der mobilen Welt bedeuten. Angefangen bei Menschen mit Behinderung bis hin zu alten Menschen. Schön, dass du das hier erwähnt hast. :)
Nutze schon seit der zweiten Beta Android 9. Mir gefällt es, angeblich soll es ja am 20.8 dann offiziell raus kommen. ich freu mich drauf ?
Pixel 2 XL
Mein Note 8 Duos läuft in den mir wichtigen Dingen absolut zuverlässig und die Version Android 8.0,0 bietet mir ausreichend gute und schnelle Bedienbarkeit aller mir wichtigen Funktionen.
Sicherheitsupdates kommen ja nach wie vor regelmäßig herein. Ob ich da jetzt mit einem Balken verschieben navigiere oder mit > und < ist mir nicht wichtig.
Deshalb muss ich nicht wie gebannt auf die "große" Innovation P warten. Das Meiste sind ja Variationen grafischer Spielereien.
Also, mir sind neue Versionen von Android herzlich egal. Da ich immer die Flaggschiffe der einzelnen Firmen gehabt habe, wurde ich dementsprechend mit Updates versorgt. Sogar früher oder später von Samsung. Und ehrlich gesagt, nicht einmal dachte ich "Boah, toll, welch fantastische neuen Feature". Geschweige denn, das ich darauf gewartet habe. Bisher war es für mich persönlich völlig egal. Ich habe das Update durchgeführt und danach mit dem Telefon weiter gearbeitet wie gehabt. Unterschiede habe ich nie bemerkt. Sicherheitsupdates sind wichtiger, oder werden immer wichtiger. Je mehr mit ihrem Handy einkaufen, ihre Bankgeschäfte erledigen und neuerdings auch noch bargeldlos Bezahlen , um so mehr werden Kriminelle darauf aufmerksam. Daher werden Sicherheitsupdates für die Zukunft immens wichtig.
Darum belasse ich es mit dem Smartphone mir bahntickets zu holen per App oder online Banking zu machen.Man weiß schwer wann es einen als nächstes trifft.
Für alle, die das neue Material Design 2 schon mal ausprobieren wollen (Google Chrome):
www.digitec.ch/de/page/material-design-2-wie-du-bereits-jetzt-googles-neues-layout-kriegst-update-31072018-jetzt-mit-apple-8438?
Gestensteuerung und Machine Learning sind meine Favoriten. Der Rest ist zweitrangig. Hoffe, dass mein Gerät das Update erhält. Bin mal gespannt, ob die Geschwindigkeit bei der Verteilung zu nimmt
Und wenn Android P dann kommt dann liest man hier wieder nur wie schlecht es läuft und was alles nicht funktioniert sind dann die gleichen Leute die sich jetzt beschweren warum sie kein oder noch kein Update bekommen.
„Somit sind beispielsweise die Galaxy-Generation S8 und S9 dabei. Das S7 hat mit Oreo seine letzte Ölung erhalten.„
Android P kommt dann nächstes Jahr irgendwann nach mehreren Fehlschlägen für das S8 und S9 raus und wird für das S8 auch die letzte Ölung sein für ein Gerät was dann erst 2 Jahre alt ist,technisch noch allererste Sahne aber angeblich zu schwach für Android 10.Und das das S7 zu schwach ist für Android 9/P ist nur eine Ausrede von Samsung.??....
Android P..??....P steht bestimmt für Pulverfass ? was bald explodiert ??? wenn es so weiter geht mit der miesen Update Versorgung seitens der Hersteller.
Mangelnde Updates mögen für viele User wichtig sein, ein Recht darauf hat man nicht.
Rechtlich gesehen hat man ein bestimmtes Gerät mit einer definierten Software gekauft.
Die Software muss genauso wenig auf den neuesten Stand gebracht werden wie die Hardware. Unbeachtet der Umsetzbarkeit in der Realität bezüglich der Hardware.
Ja das mag schon so sein und es hängt auch vom Hersteller ab wie lange er seine Geräte mit frischer Software versorgt aber die Oberklasse darf schon etwas länger als 2 Jahre Aufmerksamkeit erhalten wenn es in der Mittelklasse ähnlich zu geht.
Ich weiß nicht warum ich immer noch das Gefühl habe ,mit meinem iPhone 7 Plus alles richtig gemacht zu haben ?
Ich hatte bisher keinerlei Probleme ,weder mit Software noch mit das Akku und die Kamera davon finde ich,gegenüber vielen Androiden heute immer noch grandios .
Und ich musste mir über Software-Updates noch keinerlei Gedanken machen ob der Hersteller-Apple ,mir auch das nächste Jahr noch ein Update für mein Gerät zukommen lässt ,oder nicht .
Updates erscheinen dann wenn sie wichtig sind und Handlungsbedarf besteht ,auch mal zwischendurch und bei Bekanntgabe von Bugs,werden diese innerhalb weniger Tage gefixt .
Warum kann es so etwas nicht auch bei Android geben ,das jeder Hersteller seine Fehler auch zwischendurch beseitigt und nicht erst irgendwann mal ?
Ein großes Versionsupdate ,bekommen auch alle Apple Geräte nur mit dem weit besseren Vorteil, alle Geräte bekommen es am selben Tag der Freigabe .
Betas sind für jedes Gerät frei verfügbar.
Ich sehe hier noch viel Handlungsbedarf ,bei Google und Android .
Passt schon, Apple-Fangirlie. ;)
@Nik: Kannst du eigentlich auch freundliche konstruktive Kommentare verfassen oder geht es bei dir immer in die negative Troll-Richtung?
Hab das 2017er iPhone 6 und bin bestens bedient.keine Probleme alles läuft super.
Für alle galaxybesitzer im Frühjahr 2019 ...immer 1 Jahr später und das war's dann für alle s8 besitzer
Was soll das ganze nutzlose Gejammer hier über veraltete Android Versionen auf den Smartphones?
Es ist doch schon Jahre (!!!) bekannt, dass NUR die Google eigenen Smartphones ZEITNAH mit aktuellen Android Versionen und Sicherheitspatches versorgt werden.
Was folgt daraus?
Dieses: wer aktuelle Software will der MUSS sich ein Google Smartphone kaufen.
Was auch sonst!
Wer sich ein Smartphone eines anderen Herstellers kauft, kauft sich damit vielleicht aktuelle Hardware aber auf keinen Fall aktuelle Software.
Und das ist ja wie gesagt schon Jahre bekannt.
Also nicht erst kaufen und dann jammern sondern erst informieren und dann kaufen.
Und warum fast jeder Hersteller ausser Google ihr Android UNNÖTIGERWEISE verbasteln und damit den Versions Updates hinterher hinken ist mir schon immer ein Rätsel.
Es gibt keinen Grund dafür!
Das von Google gelieferte Android ist ein komplettes Android dem nichts aber auch gar nichts fehlt!
"Das von Google gelieferte Android ist ein komplettes Android dem nichts aber auch gar nichts fehlt!"
Das ist deine Meinung. Vor allem bis vor wenigen Jahren hat bei Android SEHR VIEL gefehlt, wie bspw. Multi-Window, AOD usw.
Das hat Google alles von den ganzen "unnötigerweise verbastelten" Versionen übernommen.
Und selbst heute fehlt in Stock Android noch vieles, das ich bspw. täglich nutze, wie bspw. Scroll-Capture. Themes, die mehr als nur den Homescreen via anderem Launcher ändern, gibt es bei Stock-Android ebenfalls nicht.
Sei den Herstellern für ihre "verbastelten" UIs dankbar, denn ohne die würden wahrscheinlich 90% der Features, die heute in Stock zu finden sind, gar nicht existieren.
Und wenn du kurz darüber nachdenkst, fällt dir vielleicht auch ein, warum die Hersteller das machen.
So heben sie sich voneinander ab. Eines von Samsungs "Werbe-Features" beim S7 war das AOD. Gab es bei Stock nicht, also haben sie es selbst hinzgefügt und da es außer ihnen damals so ziemlich keiner hatte, konnten sie damit werben. Das gleiche hat z.B. LG beim V30 mit ihrer "Floating Bar" gemacht. Das gleiche gilt für etwaige Assistenten, Musik-Steuerungen uvm. So gut wie alles, was die Hersteller bewerben, sind Funktionen, die es in Stock-Android nicht oder generell sonst fast nirgends gibt.
Würden alle Hersteller auf Stock-Android setzen, könnte keiner von ihnen wirklich für irgendwas werben, da eh alles gleich ist.
Es gibt also sehr wohl Gründe dafür und wie gesagt: Sei lieber dankbar dafür.
Wenn es dich stört: Kauf's nicht. Hast du selbst geschrieben.
Und wenn wir nutzer nicht jammern würde Google nichts ändern
"Das von Google gelieferte Android ist ein komplettes Android dem nichts aber auch gar nichts fehlt!"
Mir fehlt noch immer etwas vergleichbar gut funktionierendes wie Apple AirDrop
Das einzige was ich jetzt schon weiß ist: Will ich Android P zeitnah sehen muss ich mir wohl wieder ein dann aktuelles Smartphone kaufen weil der Rest fast wieder 1 Jahr warten muss, oder sowieso nichts bekommt.
Es soll ja alles besser werden, nur merkt man davon bisher wenig.
Inzwischen stapeln sich bei mir die Smartphones. Bin halt kein Fan davon lieb gewonnene Geräte zu Ramschpreisen zu verscherbeln.
Wer Updates will, muss vor dem Kauf wissen was er braucht. Gibt ja ne Hand voll Hersteller, die das zeitnah hinbekommen.
IPhone oder windows
Der war gut?
Bei Apple dauert es wenigstens keine Jahre ?
Bei Windows auch nicht
Deswegen gibt es ja Google Treble... gut das man sich informieren kann.
"Toll, mein Babidoo iKlon3000 für 85€ hat noch Android Marshmallow und Google kommt jetzt schon mit Android P???"-Gejammer in 3 ...... 2 ....... 1 ........
Es gibt sogar bei Media Markt noch Smartphones mit Android 4.4. Also fahrlässiger geht es nicht.
Und bei real ....voll veraltete Kisten für über 100 Euro...?
Mein Fire HD Tablet hat auch nur Android 5.1 ,aber trotzdem funktioniert der Google PlayStore und alle Apps dafür und auch Play Protect ,um den Rest kümmert sich eh Amazon und viele Dinge gibt es hier ja auch nicht ,wie bei einem Smartphone und man kann auch getrost ,auf einige Feature und somit auch einige Sicherheits Patches verzichten bei einem Tablet .
Und da habe ich gute Hoffnung das es so bleibt und das mein Tablet noch eine Zeit ,mit die Software Button aushalten wird und ohne Android P und seine Wischgesten . ??
Wenn dir die alte Version reicht, warum auch nicht. Ich hab mein s8 und denke und hoffe mal das es mir für die nächsten paar Jahre treu ist. Wenn Android 9 dann auch alt ist Soll mir auch recht sein
Ja das reicht mir,so lang Google Protect läuft ,alle Apps dafür funktionieren und das Tablet mit Filme in Full HD wiedergeben kann ,ist das vollkommen in Ordnung .
Es stürzt nichts an und es ruckelt auch nichts,beim Filme streamen ,wo ich zu Anfang so meine Bedenke hatte ,mit gerade mal nur 2 GB RAM .
Auch das Surfen geht recht flott,über den Silk Browser .
Die meißten Leute interessiert es nicht oder wissen nicht mal welche Version das Phone was sie kaufen hat. Deswegen verkaufen MM und CO. auch noch Geräte mit älter Software . Kenne soviele die mit Android 5 noch unterwegs sind wenn man mit denen spricht kommt immer die selbe Antwort : wieso mein Gerät läuft noch gut und habe mir noch nie was eingefangen ( Virus ) ist alles nur Panikmache ich behalte mein Gerät noch. So sieht die Realität .
Eines wissen wir mit Sicherheit.
Nämlich dass Android P erst in 1-2 Jahren im Mainstream angekommen ist.
Also für über 90% aller im Moment noch völlig uninteressant.
So wie jetzt nach 2 Jahren Nougat wirklich weit verteilt ist, denn Oreo benötigt dazu selbst noch ne Weile.
Ich bleibe dabei. Jährlich ein quasi neues OS ist absolut unnötig. SicherheitsheitsUpdates können auch so eingepflegt werden und wirklich wichtig sind die Neuerungen meist auch nicht.
Und wenn kann das immernoch per kleinem OTA verteilt werden, am besten so dass alle was von haben. Da würden sich leicht Lösungen finden, wenn man denn wollte....
Wäre doch sinnvoller die gleiche Bedienung wie beim Xioami MIUI 9: Komplett Ohne Tasten. Viel mehr Bildschirm zur Verfügung. Ich will's nicht mehr missen.
> ein neuer Merge Request (entdeckt von den XDA-Developers) einen anderen Ansatz. Dieser würde alle Anrufe automatisch und ohne Klingeln abweisen, die von unbekannten Nummern, Nummern ohne Caller-ID-Eintrag, oder von Telefonzellen abgesetzt wurden.
Hoffentlich kommt das nicht so! Wie soll ich eine Whitelist für unbekannte Nummern anlegen? Ja, ich nehme solche Anrufe an.
> Dies hat zuletzt die Upüdate-Geschwindigkeit bei Android nicht beschleunigt, trotzdem bleibt die Hoffnung, dass Android P schneller auf den Smartphones der User landet als Nougat oder Oreo.
Echt? Bei mir ist die Hoffnung schon längst gestorben. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, warum sollte es plötzlich besser werden? Das kostet die Hersteller doch nur Geld.
im Grunde irrelevant wann Android 9 oder P rauskommt da die meistens Nutzer sowieso noch Jahr(e)drauf warten werden müssen wenn überhaupt solange es es die Hersteller nicht auf die Reihe bekommen
Der zukünftigen Verbreitung und dem wahrscheinlichen Nutzen dieses Updates geschuldet, kann das "P" eigentlich nur für "Peanuts" stehen?
Zitat: " trotzdem bleibt die Hoffnung, dass Android P schneller auf den Smartphones der User landet als Nougat oder Oreo. "
Was war nochmal die Hoffnung ? Ach ja, das was zuletzt stirbt ! Wird sein wie immer : LG macht gar nichts, Samsung blockiert wo es nur geht und der Rest konzentriert sich aufs nächste Flagship, denn nach den Launch ist vor dem Launch.
Zitat: "Auch HMD Global hat bestätigt, Android P für die Modelle Nokia 3, 5, 6 und 8 zu liefern." Fehlen da nicht 7 & 7 Plus ??
Und vor allem das Nokia 1 !!!! Wenn das kein Update bekommt, kenne ich wen der nackig mit dem Bobbes zuerst vor Zorn in den Ventilator springt ( ja muss jetzt selber grinsen und werde keine Namen nennen ).
Da fehlt auch noch das Nokia 8 Scirocco ,Nokia 6.1 ,Nokia 5.1 .
Das Nokia 1 läuft auch nicht unter normalen Android 8.1 ,sondern hat angepasstes Android Go ,ob das überhaupt P bekommt steht nicht fest und wann es dafür erscheint .
Was zur Hölle soll bitte dieses Hochwischen als "Homebutton" sein oder bringen?
Google wird die Animationen dazu wahrscheinlich grottig umsetzen, sodass sie überhaupt nicht dazu passen (wie bei OnePlus) Und noch dazu bringt es NICHTS, da man weiterhin die Navbar hat... Genau deswegen ist auch das Weglassen des Multitasking-Buttons so sinnlos...
Will Google hier (Mal wieder) einfach nur peinlich Apple hinterherhecheln oder was?
Ich hasse die meisten Wischgesten. Denn oft genug muss man wirklich 100% wischen, nur ne kleine Abweichung und es wird was anderes als gewünscht umgesetzt.
Jetzt mal ganz ehrlich eine Frage? Ist Android 9 schon fertig? Wird es schon verteilt? Nein noch nicht mal Beta, und schon wieder kommen die ewigen Nörgler aus Ihren löchern gekrochen und machen alles schon schlecht. Sorry ehrlich warten wir doch einfach mal ab was uns in Zukunft erwartet und bleiben locker.
und deswegen darf man nicht kritisieren?
Bin gespannt, ob die neuen Screenshots echt sind und wie Android P nun final heißen wird. Aber wie immer gilt: Abwarten & Tee trinken. We'll see. ;)
P wird dumm verkaufen Hoch 3 werden. Man konnte noch nicht Mal Oreo vollständig einführen. Kunden Dummverkauf.
P wird bestimmt Peanuts ?
Ganz ehrlich, interessiert das wirklich noch jemanden? Diese albernen Kinderaufzählnamen mit Kuchen und Süßigkeiten sind doch längst überholt. Android sollte endlich erwachsen werden.
Was ist denn an den https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Peanuts unerwachsen? ;-)
ich würde mir einen nativen gerätemanager wie bei samsung experience wünschen, der ist wirklich praktisch
Na super Android 9 kommt jetzt im März raus und das Galaxy S8 bzw Galaxy S9 was demnächst vorgestellt wird bekommt erst im Jahr 2019 die veraltete Version Android P.?...
Wenn das ein störender Grund für dich ist ,dann ab zu Nokia,oder direkt zu Google und seiner Pixel Serie .
Android 9 kommt doch gar nicht im März raus... Das ist nur die Developer Preview!
Könnte auch Android Pan(nen)cake sein?!
Die neuen Funktionen sind bisher überschaubar und ohne Wow!
Sinnvoll nur die Gesprächsaufzeichnung um seine Rechte bei Vertragssgeschäften abzusichern.
im Vordergrund wird eher auch das "neue" Material Design 2 stehen
Müssen es den immer ein Haufen neue Funktionen sein ,die so ein Update beinhalten ?
Ich glaube kaum ,bin schon froh wenn der Kernel angehoben wird und noch vorhandene Lücken,damit endlich geschlossen werden .
Bei Android ist es genauso, wie bei Chrome. Die Version 100.1000.1000 und gibt es was Neues?
Ja der Kernel wird damit verbessert und angehoben und eventuelle Lücken damit geschlossen .
Gegebenenfalls auch einige Funktionen verbessert .
Android O läuft wirklich ziemlich rund... Sehe nur wenig Potential und fehlende Features kommen mir auch keine in den Sinn... Das Update auf P könnte langweilig werden. So wie damals auch Marshmallow und Nougat.
Denke ohnehin das intern der Fokus bereits bei Fuchsia liegt.
Würde mich nicht überraschen, falls Google nach und nach dazu drängen wird Android fallen zu lassen.
Fuchsia ist bisher noch nirgends aufgetaucht (nur vom Namen her) und glaube kaum daran das es je kommen wird .
Ehr glaube ich an Chrome OS ,das ist schon sehr weit in der Entwicklung und soll auf jedenfalls schon mal den Tablet Markt aufmischen und Android auf Tablets ablösen.
Wäre auch gut so ,den Chrome OS ist sehr genügsam mit einem 2x Celeron 1,4 Kern CPU und 4GB RAM.
Würde heißen Tablets könnte man dann in der 200-300€ Klasse und aufwärts kaufen,da man nicht solch aufwendige Hardware benötigt dafür und Google Chrome OS einen durchgängig guten Support bietet und wo die Hardware nicht heiß läuft .
Genau das will man eigentlich auch erreichen ,ein OS was auf Tablets ,Notebooks,Smartphones gleichermaßen läuft ,mit Google Play Store Zugang und guten Support.
Fuchsie könnte auch einfach Test-Version für zukünftige Androidversionen sein. Was soll Fuchsie bringen und warum kann man das nicht in Android einbauen?
Fuchsia ist ein komplettes eigenständiges system was für IoT Geräte gedacht ist
Fuchsia beruht nicht auf Linux ,daher kann man es auch nicht in Android einbauen.
"Im Gegensatz zu Googles zuvor entwickelten Betriebssystemen (Android und Chrome OS), die auf dem Linux-Kernel basieren, basiert Fuchsia als Echtzeitsystem auf dem neuen Microkernel Zircon (ehemals Magenta).[2] Magenta wurde vom Projekt Little Kernel abgeleitet, das als Android-Bootloader dient[3] und in C geschrieben ist.[4]
Fuchsia läuft auf verschiedenen Geräten, unter anderem auf Mobiltelefonen und PCs.[5] Auch die von Apple entwickelte Programmiersprache Swift unterstützt Fuchsia, um damit Apps zu entwickeln und unter Fuchsia auszuführen."
Es klingt interessant!
Ich bin mal gespannt ob aus Fuchasia was werden wird. Es sieht von den Screenshots die bisher in Umlauf gekommen sind jedenfalls sehr interessant und anders als Android aus. Die Frage ist ob es das Projekt jemals zur Marktreife schaffen wird. Nachdem Google selbst ja nur Premiumgeräte Herstellt wäre die Zielgruppe zunächst sehr klein. Dass die anderen Hersteller dort wieder mitmachen, wenn sie denn schon Android Smartphones so gut verkaufen bezweifle ich. Vielleicht wird es ähnlich wie mit Samsungs Tizen laufen und das gesamte Betriebssystem wird nur in bestimmten Märkten verfügbar.
Noch ist nichtmal der Name fix und bis offizieller Veröffentlichung dauert es noch paar Monate. Features erwarte ich auch eher von den Herstellern als von Android selbst. Obwohl die wichtigsten Features sind für mich immer noch sehr gute Akkulaufzeit und Performance. Das funktioniert aktuell beim Mate 9 mit Android 8 sehr zufriedenstellend.
Android P?....Mmh.....?? wie wäre es mit Android pustekuchen
Hab ich weiter unten schon Stunden vor dir vorgeschlagen.
Hab ich übersehen.. mein Fehler
Also ich würde sagen Android P steht für Android Pizza
Ist Pizza eine Süßigkeit..? - Okay, es gibt da eine Pizza mit Schokiauflage, aber sowas braucht echt keiner. Ich bin immer noch für Pancake.
Android Pizza klingt gut! Es wird meine Lieblingsversion.
P für Pflaumenmuss oder P für Pleitegeierupdatewelt.
Ist zwar alles schön und gut, aber wieso? Prozentuell gesehen stehen alte Android Geräte immer noch auf einem alten oder veralteten Software Stand. Über den Sicherheitsstand dieser Geräte will ich erst nicht anfangen.
Den bisher sehe ich keine tiefgründige Erneuerung in den letzten 4 Android Updates.
Mein Wünsch wäre eigentlich, dass Android P für Privatsphäre stehen würde.
Beschwere dich beim Hersteller deines Gerätes. Wird wohl kaum ein Nexus oder Pixel gewesen sein.
Ja Samsung Kunden sind lieber anonym unzufrieden. ;-)
Ich bin für Android 9 (Pancake) - Einfach noch leckerer als die Oreo Kekse. ?
.... Geil !! Ich habe noch nicht mal Android 8 (Oreo) - Note 8 und die reden schon von Android 9?! Ist doch ein Witz.
¯\_(ツ)_/¯
Der Witz ist aber dann das Note 8 bzw Samsung und nicht Android P.
Und? 95% der mit Android 9.0 kommenden Funktionen kannst du auf dem Note8 sowieso längst nutzen...
Genauso ist nicht mal das Galaxy S9 auf dem Markt und dir reden schon woanders über das Galaxy S10 das genau so ein Schmarrn?
Jedes Jahr das gleiche Geseier. Und wie jedes Jahr auch dir: Wenn Google mit der Entwicklung Androids warten würde, bis der letzte kambodschanische Handyhersteller sein 80€ Plastikschiff aufs letzte Update gehoben hat, würden wir jetzt noch bei Android 4.0 sein!
Warum bekommt Android immer nur süssigkeitenNamen. Lasse es mal mit Namen berühmter Künstler.... wenn schon Android p wie wäre es dann mit Android Pablo Picasso?
Warum hinter "iOS" immer eine Zahl schreiben und keinen Buchstaben oder Hieroglyphen?
Man hat halt vor x Jahren mal damit angefangen, vielleicht aus Jucks und Dollerei und deshalb behält man das Schema bei ^^
Vielleicht hat man sich an den Versionsnamen bei Ubuntu Linux orientiert. Anstatt lustiger Tiernamen sind's eben Süssigkeiten.
Mittlerweile ist es mir wirklich egal ob jedes Jahr eine neue Android Version rauskommt oder nicht. Die letzten Jahre habe ich natürlich großen Wert darauf gelegt eventuell immer die neueste Software Versiont zu haben aber wenn ich mir das so angucke sind die Veränderung doch nicht so groß dass es keiner großen Aufmerksamkeit bedarf auf die aller neuste Version .Android 7.0 und 8.0 laufen richtig gut von daher ist es mir schnubbe wie die neuste Version heisst. Ich bin mit dem Galaxy S8 so wird zufrieden was auch hoffe ich die nächsten paar Jahre hält und ich denke mal Android 9 wird es auch noch bekommen ob es dann noch Android 10 bekommt ist mir egal
Android 9 ?
Na das glaube ich wohl kaum, es ist noch nicht mal die Rede von einem 8.1 Update und 8 wurde ja erstmal gestoppt .
Sicherheitsupdates allerdings, dürfte es hier und da mal noch bekommen .
Android 9.0 wird das S8 kriegen, so wie auch das S7 Android 8.0 kriegt. Samsung garantiert immer zwei große Updates bei den Flaggschiffen. Das war bisher ausnahmslos IMMER so.
Und Sicherheitsupdates gibt es drei Jahre lang (nur halt nicht zwingend jeden Monat)
Also wirklich viel schlechter ist Samsung in Sachen Updates nicht, jedenfalls nicht so, wie oft dargestellt.
@Tim
Da muss ich dir ganz klar zustimmen.
Samsung ist einer der wenigen Hersteller, außer Google, die nahezu jeden Monat neue Sicherheitsupdates veröffentlichen.
Sogar die aktuellen A- und J-Geräte sind dort größtenteils mit inbegriffen und bekommen die Updates teilweise sogar früher als die Flagschiffe.
Falls sich die Gerüchte mit dem 8.0 Update für das S6 wirklich bewahrheiten sollten, macht Samsung bei den Flagschiffen sogar drei große Updates.
Ich will es doch hoffen ,das HMD-Global sein Versprechen einhält und dem N8 noch ein Android P Update spendieren .
Aber erstmal sollte Google den anderen Herstellern die Zeit geben ,"wenigstens ihre Geräte auf Android 8.0 " zu updaten .
Bei Nokia mache ich mir da ehr keine Sorgen so wirklich .
Ich habe ein Upgrade zu meinem Nexus 5x gesucht und mit dem N8 soweit auch gefunden ,selbst preislich ist es sehr attraktiv geworden, für 364€ in Silber .
Wer da noch solch teure Markengeräte ala Samsung Note 8 für 1000€ UVP kauft und sich dann auch noch beschwert er bekäme keine Updates dafür, sorry muss ich direkt etwas schmunzeln drüber.
Den man weiß es doch schon seit Jahren und predigt es immer wieder ,das Samsung in Sachen Updates nicht die schnellsten sind.
"Aber erstmal sollte Google den anderen Herstellern die Zeit geben ,"wenigstens ihre Geräte auf Android 8.0 " zu updaten."
Sorry, aber die hatten weiß Gott Zeit genug. Auf was soll Google denn warten? Bis auch der letzte Schnarcher sich mal endlich bequemt, seine Geräte upzudaten? Die Entwicklung geht weiter und wenn die Hersteller meinen, sie müssten in ihrer Entwicklung stehenbleiben, dann ist es letztendlich auch deren Problem, wenn die Nutzer veraltete Geräte nicht mehr kaufen wollen.
Bei Samsung und Huawei liest es sich am schlimmsten
Samsung
Die ersten Samsung-Geräte erhalten Android 8: Die Beta-Tests für Galaxy S8 und S8+ wurden im Januar beendet, die finale Version wurde im Februar veröffentlicht. Kurz darauf zog Samsung das Update allerdings wieder zurück. Eine neue Version soll in Arbeit sein. Auch die Android-8-Version für das Note 8 soll bereits fast fertig sein. Wie die Seite SamMobile erfahren haben, soll Samsung jetzt an den Updates für Galaxy S7 und S7 Edge, Galaxy A5 (2017) und A3 (2017) sowie für das Tab S3 arbeiten.
Galaxy S8 – Rollout gestoppt
Galaxy S8+ – Rollout gestoppt
Galaxy Note 8 – Anfang 2018
Galaxy S7– vermutlich
Galaxy S7 Edge – vermutlich
Galaxy A5 (2017) – vermutlich
Galaxy A3 (2017) – vermutlich
Galaxy Tab S3 – vermutlich
Folgende Huawei-Smartphones könnten Android 8 erhalten:
Huawei P10 – Beta-Test
Huawei P10 Plus – Beta-Test
Huawei P9 – vermutlich
Huawei P9 Plus – vermutlich
Huawei Mate 10 lite - bestätigt
Huawei Mate 9 - released
Huawei Mate 9 Pro - bestätigt
Huawei Mate 8 – vermutlich
Ebenso auch Lenovo Moto ,die meisten Mittelklasse Geräte sind noch nicht mal mit inbegriffen bei Huawei ,da fehlen auch noch einige wie das Nova-2 usw. ,auch bei Samsung fehlen noch einige wie das X Cover 4 was ein 2017er Modell ist .
www.connect.de/ratgeber/android-8-oreo-update-liste-smartphones-tablets-3197578.html
Und ob der Hamburger nun links oder rechts liegt,oder anstatt Käse nur Salat enthält, der Käse nun oben oder unten liegt ...sorry aber das hat für mich,nichts mit wirklich bahnbrechenden neuen Features zu tun . ;)
Das ein Gerät jeden Monat seine Security Patches erhält,da stimme ich voll und ganz zu .
Korrigiere:
S8 - gestoppt, da ein Bootloop-Bug gefunden wurde
S8+ - gestopppt, da ein Bootloop-Bug gefunden wurde
Note8 - Wahrscheinlich direkt nach dem S8.
S7 - wird es DEFINITIV kriegen
Galaxy S7 Edge – wird es DEFINITIV kriegen
Galaxy A5 (2017) – vermutlich
Galaxy A3 (2017) – vermutlich
Galaxy Tab S3 – wird es DEFINITIV kriegen
Du hast das Galaxy S6 vergessen das wird voraussichtlich von Samsung noch mit 8.0 versorgt nachdem viele Nutzer gemeckert haben
worauf zum Henker soll Google denn warten, wenn die anderen Hersteller nicht zu potte kommen, kann es Google komplett egal sein, sie liefern ihr Upgrade, 12 Sicherheitsupdates und Beta Versionen und die anderen schaffen es vielleicht ein 7 Monate altes Update und 3 ca. Sicherheitsupdates zu liefern
Zitat: "Weitere Hersteller machten keine Versprechen bezüglich Android-P-Updates."
Könnte daran liegen, das "weitere Hersteller" nichtmal Android O auf die Reihe bringen. Stellt Euch mal vor Samsung würde sagen : "Wir bringen Android P !" Da würden vor lachen die Vögel vom Baum fallen.
Währenddessen fallen alle Samsung-Nutzer lachend vom Baum, wenn die Stock-Fans sich über die von Google frisch vorgestellten "neuen" Funktionen freuen.
Schön dass Android "P" kommen wird...
Aber die Hersteller sollen mal wenigstens Oreo realeasen auf den Devices die ich im Haushalt habe und schon ewig auf das Update warten ??
Dann sollen sie halt machen. Trotzdem wird Google wie jedes Jahr dir Android Version anheben.
Der im Bericht angedeuteten "Bedeutung" nach würde PEANUTS passen.... oder wenn man die Provider-freundliche Manipulationen betrachtet, könnte der User der Meinung sein, dass PEE das passende angelsächsische Attribut sein könnte...
Ich denke mal Android Pringles.
ich glaube es wird Pancake
Oder Pustekuchen.
Oreo ist noch nicht mal richtig fertig, da erscheint schon das Nächste?
Schnelllebige Zeit, mit Drang etwas Neues zu kaufen und die Umwelt noch mehr zu belasten. ??
Weiß nicht, wo du lebst, aber Android 8 ist seit fast 7 Monaten fertig ^^
Und wo belastet ein Software-Update denn bitte die Umwelt?
Es gibt User die müssen immer das neuste Smartphone haben mit der neusten Software. Wenn das Update fehlt, wird neu gekauft.
Fertig schon, aber noch nichtmal auf 20% der Geräte.
Software-Updates führen seit Jahren zu mehr Rechnerleistung. Der Stromverbrauch eines durchschnittlichen (deutschen) Haushalts fällt inzwischen zu über 25% auf Kommunikationselektronik... Bei vier Kraftwerken ist somit eines -vereinfacht gesagt- allein unseren Google- und Messengergewohnheiten geschuldet!
Na ja warum dann nicht einfach Mal ein Handy kaufen, was Updates bekommt.
Warum Samsung zb ein Haufen geld in den Rachen schmeißen, wenn man weiß das die eh keine Updates bringen?
@NoName
Witzig.
Es sind eher 1,2%. ^^
Dennoch ist Androdi 8.0 von Google seit August fertig, nur eben von den Herstellern wie LG, Samsung und Co. noch nicht veröffentlicht.
@R.Naubereit
Und auf wie viele Nutzer mag das zutreffen? Der Prozentsatz ist wahrscheinlich genauso hoch, wie die aktuelle Verbreitung von Oreo auf Android-Smartphones - wenn überhaupt. Und das belastet unter'm Strich definitiv nicht mehr...
@J. G.
Dass der durchschnittliche (deutsche) Haushaltsverbrauch steigt, ist ja jetzt zu Zeiten von Smart Home und Co. auch sooo verwunderlich... Mit Software-Updates hat das aber gar nichts zu tun.
also die 50 MB Sicherheitsupdate jeden Monat steigern meinen Verbrauch um 25% ?
Natürlich ist Oreo fertig.
Sorry, muss mal wieder als erster meinen Senf abliefern. ;-)
Kann es mir aber nicht mehr verkneifen... (bin zur Zeit etwas angep***t, und nicht gut auf die Update-Politik mancher Firmen zu sprechen. "Bitte um Verständnis" auch wenn ich weiß das mein Meckern eh nicht hilft. Wenn aber niemand was sagt glauben die doch alle wir wären blöd. Sind wir das?)
" Es sieht bislang nicht danach aus, dass uns das Update vom Hocker hauen wird. "
Echt jetzt? Wer wird den Android P bekommen? Die Nutzer der Geräte die erst noch gebaut werden müssen? Als S8 Nutzer hat man ja noch nicht einmal Oreo.
Mich haut schon lange nichts mehr vom Hocker. Hauptsache alle 2 Monate kommt wenigstens noch ein Sicherheitsupdate, wenn überhaupt.
Drum bin ich zu iOS. Da bekomme ich zeitnah die aktuellsten Updates. Versuch doch mal ein sogenanntes Android-flagship zu verkaufen, dass die aktuelle Android-Version nicht bekommt. Dass du das nicht noch verschenken musst, ist alles. Sicherheitsupdates? Mit gut Glück würde ich sagen.
Dieses ständige gemeckere um die Updates. Klar ist es scheiße wenn man auf einem Telefon für 600€, 700€ oder gar 800€ nicht sofort die aktuellste Software hat, aber ungefär 95% der Nutzer stört das nicht mal. Im Gegenteil, viele nicht versierte Nutzer beschweren sich über Designänderungen, andere Einstellungsmöglichkeiten oder andere Buttons. Solange die Hersteller wenigstens die Google Security Patches monatlich ausliefern (hat bei meinem S8 bisher gut geklappt) ist doch die Welt in Ordnung. Ich würde mich selbst als durchaus intensiven Nutzer bezeichnen (und ich hab auch n bisschen Ahnung über Smartphones, Software etc.), aber ich hab mir noch nie gedacht "Ach Mensch, hätt ich jetzt Android O könnte ich X jetzt machen". Das Oreo Update für das S8 bringt zB. keine besonders innovativen Neuerungen mit, die die Aktuelle Version nicht schon hat (Bsp. Bild-In-Bild).
Dann gleich zu den überteuerten Geräten aus Cupertino zu raten halte ich für übertrieben.
es geht bei den Major Updates nicht einfach nur um Designänderungen, auch wenn das von mir immer gerne gesehen ist
es geht vor allem um sicherheits- , Kernel- und Treiberupdates
und auch um neue Funktionen wie seit 6.0 das SD-Kartenspeicher mit dem Festspeicher zusammengelegt werden kann, oder auch Project trebble, nur leider werden solche Neuerungen von vielen Anbietern einfach aus dem System genommen, was ich absolut nicht verstehen kann
"Dann gleich zu den überteuerten Geräten aus Cupertino zu raten halte ich für übertrieben."
Ich habe nicht dazu geraten, sondern lediglich angemerkt, dass ich gewechselt bin. Und überteuert sind alle Top-Smartphones irgendwo.
Klar werden bei Android-Updates erst mal die Stock-Android-Geräte versorgt. Danach kommt die breite Masse. Und die verteilt sich wieder auf die diversen Smartphone-Hersteller und danach wieder auf die diversen Provider, die gerne ihre Scheiß-Apps, die sich nicht löschen lassen, auf den Smartphones der User behalten möchten. Und wenn die nicht genügend manpower haben, um die Updates zeitnah (oder überhaupt) zu bearbeiten, bekommst Du die eben nicht. Vielleicht bei den Topgeräten, aber nicht bei den Geräteklassen darunter. Bei Android kochen leider zu viele Köche an der Suppe mit. Hätten alle Smartphones Stock-Android, wäre das eben wie bei iOS. Haben sie aber nicht. Aber Apple-Smartphones haben nur iOS.
Dass die durchschnittliche Tschakeline Schantalle nicht einmal weiß, dass ihr Samsung nicht mit "Apple" läuft, unterschreibe ich. Aber die Updates sind gerade unter Android als "open source" wichtig! Die Architektur von Android ist Flickwerk und sehr, sehr, sehr anfällig für Schadsoftware. Zudem werden immer mehr Sicherheits-Komponenten eingepflegt, die für IT´ler von Bedeutung sind, jedoch niemals (mangels Publikum) in einem Consumer-Blog besprochen werden. Im Enterprise-Bereich sind sogar sehr bedeutsame Sprünge von Marshmallow auf Nougat festzustellen, die erst bestimmte Funktionalitäten im Bereich EMM, MDM, etc. möglich machen...
Bei uns im Konzern (Global Player) gibt's nur noch Smartphones mit iOS. Die IT weiß, warum. Android war nie ein Thema.
Ist bei uns in der Firma nicht anders. Android kommt nicht in Frage. Und ich muss sagen, was das Ipad an Arbeitserleichterung mitbringt, da kommt kein Androidtablet hin.
iPad? Arbeitserleicherung? Muss ich mal mit meinem Chef reden. Aber eigentlich habe ich ja schon das Surface pro 4 zum mitnehmen...
@Daniel
Das hat trotzdem nichts mit Android-Updates zu tun.
Nur weil Android es mit Version x.0 nativ unterstützt, heißt das nicht, dass die Hersteller es nicht längst eingebaut haben. Siehe Multi-Window usw.
Die SD als Speicher nutzen ging vorher vereinzelt auch schon und nur weil man Version x.0 hat, heißt es umgekehrt auch nicht, dass man diese Funktionalität hat. Ein S8 hat diese Funktion trotz 8.0 bspw. dennoch nicht, da SDs laut Samsung zu langsam sind.
Die Hersteller werden sich schon was dazu gedacht haben, sei es nun gut für den Nutzer oder nicht.
Das mit der SD liegt wie gesagt an deren Limitierungen in Sachen Geschwindigkeit (laut Samsung und einigen anderen)
Und wie Project Trebble korrekt funktioniert, weiß keiner von uns. Wenn es dabei massive Probleme bei der Implementierung gibt und es dann bei richtigen Updates von Google zu enormen Problemen kommt, heult auch wieder jeder.
Nur mal als Beispiel: Samsung untertützt Trebble, Google haut ein Update raus und Samsung hatte keine Zeit, seine Oberfläche anzupassen und diese stürzt darauf hin ununterbrochen ab und das Gerät wird unbenutzbar. Dann ist Samsung der Böse, nicht Google.
@TenTen
Welche "Arbeitserleichterung" kriegt denn dein iPad hin, was bspw. ein Tab S3 nicht hinkriegt? Würde mich brennend interessieren.
Das Argument "es gibt mehr angepasste Tablet-Apps" zählt dabei nicht, denn das hat nicht wirklich etwas mit "Arbeitserleichterung" zu tun.
Nur ist es eben so, dass Updates nicht alles sind. Tatsächlich ist das der einzige Vorteil von iOS... Manche Leute suchen sich eben ihre Gründe mit Mühe raus, Android zu haten.
@tim
Wir setzen bestimmte Software für unsere Bauleiter ein,denen diese die Arbeit wirklich enorm erleichtert. Gerade im Bereich Mängelerfassung halbiert das den Arbeitsaufwand.
Android wurde ebenfalls getestet, hat sich aber nicht bewährt, zu viele Abstürze, schwache Hardware, Ergebnisse von mehreren Tagen Arbeit zunichte und einige zehntausend Euro verbraten. Auf solche Spielereien hat wirklich keine Firma Lust. Mag sein, dass das S3 gleichauf mit dem Ipad ist, zum Zeitpunkt unserer Probephase war Android das nicht. Und einmal eingeführt, bleibt man logischerweise auch dabei. Die IT hat wenig Lust auf eine Umstellung und die Probleme von ein paar hundert Leuten deswegen, nur weil Android jetzt auch mal passende Hardware im Programm hat. Android und dessen Hardware mögen (aktuell) leistungsfähig sein, aber sie sind nicht zuverlässig. Im privaten Bereich kann man Android gerne einsetzen, für den professionellen Einsatz winkt dir da jede IT Abteilung in einer gewissen Größe feixend ab.
Das mag jetzt einem Samsung Fanboy nicht gefallen, sind aber ganz klar wirtschaftliche Entscheidungen.
@F.F. "Dann gleich zu den überteuerten Geräten aus Cupertino zu raten halte ich für übertrieben.". Diese Aussage war auch nicht konkret auf den Schritt bezogen, den du gegangen bist. Allerdings sehe ich oft, dass es laut einigen Magazinen, YouTubern un Bloggern als die einzige Alternative für Zeitnahe Geräteupdates angepriesen wird.
@Daniel Es ist schon klar dass es bei vielen Major Releases vor allem um Änderungen unter der Haube geht. Die muss es auch geben, das steht ausser Frage. Aber wie gesagt sind einige Features die Android in späteren Versionen nativ implementiert wurden schon vorher in den Herstellermodifikationen vorhanden gewesen.
@J. G. Dass die Updates unter OpenSource besonders wichtig sind sehe ich genau so. Aber die meisten Hersteller ROMs haben mit dem, was unter dem AOSP läuft rein oberflächlich nicht mehr viel zu tun. Wer sich zu 100% auf OpenSource Projekte wie LineageOS verlassen will kann das ja tun, derjenige wird jedenfalls die Updates schneller erhalten als die meisten Hersteller ROMs. Von Enterprise Geräteverwaltung habe ich als Schüler eher wenig Ahnung. Wenn wir 100% ehrlich sein wollen verlassen sich so oder so fast alle Unternehmen mit einer nennenswerten Anzahl an Dienstsmartphones auf Apple Geräte (nicht wenig überraschend). Ich kenne jedenfalls niemanden mit einem Android Diensthandy.
Soweit ich das von Samsung jedoch verstanden habe hat Samsung selbst auch einige EMM Features und APIs in ihre Android Version implementiert die Natives Android wohl nicht unterstützt.
@Fritz Fuchs Würde ich nicht so sagen. Letzendlich kann keiner abstreiten, dass die Wahl eines mobilen Betriebssystems nicht einfach Geschmackssache ist. Beide Systeme haben objektiv gesehen ihre Vor- und Nachteile, das ist aber in vielen Bereichen des Lebens so.
Angenommen ich wollte mein ganzes zuhause mit "Smarten" Lichtern, Steckdosen und Thermostaten versehen würde ich wahrscheinlich immer zu iOS greifen. Meinen Freunden die eher wenig Technikaffin sind und oft auf meine Hilfe angewiesen sind empfehle ich meist auch eher ein iPhone als ein Android.
Sehe ich auch so. Android setze ich privat ein, überall da, wo ich mir keine Ausfälle leisten kann und will nutze ich IOS. Das hat auch nichts mit Haten zu tun, sondern ist meine persönliche Entscheidung.
@Fritz Fuchs
Warum haten? Also ich habe diese Entscheidung für mich rein persönlich getroffen, nachdem ich seit meinem Samsung Galaxy S3 nur Android-Geräte hatte. Und das iPhone macht absolut zuverlässig genau das, wozu ich es brauche: telefonieren, mailen, texten, surfen und fotografieren. Ganz ohne Schickschnack und Schischi. Und ganz ohne Google.
@Moritz
Das einzige, was bei mir im Haus smart ist, sind Heizkörperthermostate. Und die laufen über die FritzBox. Und zu Hause läuft alles über Linux Mint.