Grundsätzlich gilt der Ratschlag, immer die aktuellste Version einer App zu verwenden. In Einzelfällen kann von dieser Regel abgewichen werden. Diese Einzelfälle sollten aber nicht aus dem bauch getroffen werden, nur weil einem eine Neuerung nicht gefällt, sondern sollte sachlich begründet sein. So kann eine neue Version einer App Probleme machen, die man nicht vorher erkannt hat.
Bei Firefox gab es Probleme mit der Umstellung der Schnittstelle für die Addons. Aber die lagen nicht an Mozilla. Mozilla hat zwei Jahre Übergangsfrist gewährt. Hier waren die Entwickler der Addons Schuld. Leider wurde diese Schuld in der Öffentlichkeit Mozilla zugeschrieben. Das war aber faktisch falsch. Die Umstellung dieser Schnittstelle ist auch schon lange abgeschlossen. Es kann aber sein, dass noch Anwender die installierten Addons nicht aktuell gehalten hat. Wenn dort nicht nachgesehen wird, sind leider viele auf dem Weg, Mozilla den schwarzen Peter zuzuschreiben.
Von Firefox Stable gibt es zwei Versionen. Die eine ist ständig aktuell (auch Rapid Release genannt), kann dafür aber auch mehr Fehler haben. Die andere (mit ESR im Namen = Extended Support Release) bekommt nur sehr wichtige Updates, erfährt aber keine grundlegende Änderung. Zur Zeit gibt es zwei ESR-Versionen (68.12.0esr und 78.2.0esr). Das liegt daran, weil derzeit die Umstellung auf eine neue ESR-Version erfolgt.
Die ESR-Versionen sind insbesondere für das Firmenumfeld gedacht. Die Administratoren möchten Updates in der Regel auf mögliche Probleme prüen, bevor sie tausende Arbeitsplätze damit ausstatten und möglicherweise mit Fehlermeldungen zugeschüttet werden. Die Anhebung der ESR-Versionen erfolgt alle zwei Jahre (wenn ich mich nicht irre). Unter Anhebung ist immer die Versiosnummer vor dem ersten Punkt gemeint.
Zudem gibt es Beta-Versionen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese sollten aber nur Leute installieren, die für den Browser entwickeln, damit sie ihre Addons anpassen können, so dass sie verfügbar sind, wenn auch der Browser seitens Mozilla entgültig veröffentlich wird. Manch interessierter oder Admin kann diese Versionen auch zum Kennenlernen installieren. Auf Produktivsystemen, also Systemen, die man täglich nutzt, sollte man keine Beta-Software installieren, denn sie enthält sehr wahrscheinlich noch recht grobe Fehler.
Weiterhin gibt es Nightly-Builds. Diese werden, wie der Name sagt, in der Nacht kompiliert. Sie enthalten alle Änderungen, die die Entwickler am Vortag vorgenommen haben. Bei ihnen ist das Fehlerrisiko noch höher als in einer Beta und damit ist der Kreis derer, die diese installieren können noch geringer als bei einer Beta-Version.
Die Entwicklung erfolgt in einer Programmiersprache, die nicht direkt von den Computersystemen ausgeführt werden kann. Diese Programmiersprache ist aber für Programmierer recht einfach lesbar. Damit die Computersysteme das Programm auch ausführen können, müssen sie in den Maschinencode übersetzt werden. Das nennt man "kompilieren". Der gleiche Quellcode wird manchmal öfter übersetzt: einmal für Windows-PC, einmal für MacOS-PCs, einmal für Linux-PCs, einmal für Android-Geräte, einmal für iOS-Geräte usw. In der Praxis ist der Vorgang aber komplexer, weil im Quellcode bereits Besonderheiten für die Betriebssysteme enthalten sind. Es gibt dann mehrere Zweige der Quelltexte einer Programm-Version.
Das war jetzt eine lange Vorrede, die aber aufzeigt, dass ein einfaches "geht nicht" oft nicht ausreicht, um helfen zu können. Das wäre, als wenn jemand zu Dir in die Praxis kommt und über Schmerzen klagt, Dir aber nicht sagt, wo er die Schmwerzen hat. Am Ende hat er sie im Knie und ist bei Dir völlig falsch.
Dein Begriff "Trümmerhaufen" ist vergleichbar mit dem Patienten, der überhaupt nicht Deine Pflegehinweise beachtet und am Ende Deine Kompezenz in Frage stellt, weil sein Gebiß einer Ruine gleicht.
Du musst schon beschreiben, was Du installiert hast. Zumindest musst Du die Versionen nennen und bei Firefox zudem die installierten Addons. Prüfe zuuvor, ob Addons als deaktivert gekennzeichnet sind. Löschen Addons eventuell Cookie, die benötigt werden? Oder hast Du Firefox gesagt, er soll gar keine Cookies speichern (auch das können neuere Versionen)?
Der Inkognito-Modus ist eigentlich strenger als der normale Modus und kann damit eher Probleme hervorrufen. Meistens hat man mehr als eine Änderung göeichzeitig vorgenommen und zieht dann falsche Schlüsse zur Ursache.
Bei Dir kommt hinzu, dass Du NetGuard verwendest. Auch diese Blocker können die Ursache sein. Die Prüfung von Logs solcher Apps ist unabdingbar. Nicht jeder hier im Forum weiß, dass Du NetGuard verwendest und auch ich kann nur vermuten, dass Du diese App auf allen Deinen Geräten einsetzt.
Wenn Du auf einem alten gerät Probleme hast, könnten sehr alte Versionen der Apps vorhanden sein. Auch Firefox könnte noch alt sein. Ohne Deinen Hinweis weiß niemand von uns, ob Du zuvor alle Aktualisierungen vorgenommen hast.
Firefox nutze ich seit Ewigkeiten und ja, er war zwischenzeitlich nicht auf der Höhe der Zeit und langsam. Speziell unter Android war er bis etwa 2014/2015 kaum nutzbar. Das hat sich aber mittlerweile grundlegend geändert. Bei mir läuft er sogar mit einem Snapdragon 439 erstaunlich flott. natürlich darf man dann nicht zig Tags öffnen (übrigens auch eine Unart, wenn ich hundert offenen Tabs lese)
Die aktuellen Probeme bei Mozilla sind finanzieller Natur. Sie haben viele Leute entlassen. Besonders betroffen ist das Security-Team. Und das ist kein gutes Zeichen für deren Fortbestand.